• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche GPS Maus?

Roxianna

Geocacher
Hallo,

ich möchte mir eine Bluetooth GPS Maus zulegen. Es sollte so klein sein, das es in die Jackentasche passt bzw. Hosentasche. Ich hoffe ja, das der GPS Empfang auch durch die Hosen bzw. Jackentasche funktioniert.

Ich habe keine Ahnung worauf ich achten muß, beim Kauf der GPS Maus. Bei Ebay gibt es teilweise schon welche für unter 10 Euro, aber taugen die auch was?

Könnt ihr mir sagen worauf ich achten muß und ob der Empfang in der Hosentasche auch ok ist?

Ich kann nämlich nicht so schnell cachen, wie mein Akku leer ist.

Danke

Gruß

Sylvia
 
Roxianna schrieb:
ich möchte mir eine Bluetooth GPS Maus zulegen. Es sollte so klein sein, das es in die Jackentasche passt bzw. Hosentasche. Ich hoffe ja, das der GPS Empfang auch durch die Hosen bzw. Jackentasche funktioniert.
Schau dir mal 747a+ Kommt deinem Anspruch sehr nahe.

Roxianna schrieb:
Ich habe keine Ahnung worauf ich achten muß, beim Kauf der GPS Maus. Bei Ebay gibt es teilweise schon welche für unter 10 Euro, aber taugen die auch was?
Für 10€ sind keine zu bekommen die in der Hosentasche funktionieren.

Roxianna schrieb:
Könnt ihr mir sagen worauf ich achten muß und ob der Empfang in der Hosentasche auch ok ist?
Ja zum ungefähren Trackauffzeichen. Am Cache muss man sie aber raus holen. Ich habe deswegen die Maus in einer Handytasche an dem Tragegürtel meiner Tasche hängen.
Roxianna schrieb:
Ich kann nämlich nicht so schnell cachen, wie mein Akku leer ist.
Ich hatte mich für die 747a+ entschieden, da sie selber den Track aufzeichnet. Mein PDA ist meist aus, so daß ich auch Wander-Caches über 25km und mehr keine Accu-Problem mehr darstellt.

Ansonsten kann ich dir das Power Pack empfehlen.
 

Moeff

Geowizard
... etwas ganz Feines:

http://www.wintec-gps.de/wintec_wbt-202.php

u-blox-5 Chip, 2 GB Micro SD, bis zu 28 Stunden Dauerbetrieb.
 

Moeff

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
.....
leider nur -160 dBm der 747A+ hat -165dBm der SirfIII hat -159 dBm.

Ich habe einen BT-GPS-Receiver mit einem MTK-Chip der 1. Generation, leider nur mit -158dBm.

Was lässt sich bzgl. der Empfangsqualität daraus ableiten?

Nichts, aber auch gar nichts zur Qualität. Höchstens, dass das Gerät Mutipath-Signale einfängt und mit auswertet.

Wichtig ist auch die Antenne, und so empfängt meine Maus mitten im Wohnzimmer 12 Satelliten in Use und plaziert die Position nur 6 m daneben. Und im Backofen hat das Dingens auch Empfang. Dann liegt die Position allerdings 40 m aus der Richtung.

Was sagen die -158 dBm also aus? :???: Allein für sich nichts.
 

Moeff

Geowizard
..... aus einem Kompendium:

Das GPS-Signal hat unter freiem Himmel einen Pegel von mindestens -160 dBW (-130 dBm). Erschwerend kommt hinzu, dass das Maximum der spektralen Leistungsdichte von den empfangenen GPS-Signale nur -190 dBm/Hz beträgt. Das Signal liegt also unter der spektralen Rauschleistungsdichte (etwa -174 dBm/Hz bei 290 K oder 17 Grad Celsius). Das Signal ist im besten Fall also immer noch schwächer als das Rauschen. Über eine spezielle Demodulation und eine Rückspreizung wird die Leistungsdichte des GPS-Empfangssignals erhöht. Durch den sogenannten Systemgewinn liegt das Signal danach 27 dB über dem Rauschen.
Um den GPS-Empfang zu verbessern wird die Eingangsempfindlichkeit erhöht, die TTTF-Zeit verkürzt und die Störempfindlichkeit gegen Interferenzen durch Mehrwegeausbreitung erhöht.
In Gebäuden liegt die Stärke des GPS-Signals etwa 30 dB unter dem im freien Gelände. Allein mit verbesserter Signalverarbeitung lässt sich da nichts erreichen. Nur Antennen, die unempfindlicher gegen Störungen sind und das GPS-Signal selektiv empfangen können, wären eine Lösung. Die Abmessung dieser Antennen wäre deutlich größer als die übliche Antennen in den GPS-Empfängern. Weil die Entwicklung in Richtung immer kleinerer Geräte geht, ist das nicht erwünscht. Ohne Größenzuwachs bleiben noch rauscharme Eingangsstufen und hohe Verstärkungen, um den Empfang des GPS-Signals zu verbessern.
 
Moeff schrieb:
Was sagen die -158 dBm also aus? :???: Allein für sich nichts.
Natürlich sind die Empfindlichkeit der GPSr nur ein Aspekt des System. Die Antenne muss natürlich auch passen.

In diesem Thread sprechen wir aber über GPS-Mäuse, die meist alle eine Patchantenne haben und ich möchte behaupten, sie sind fast alle Baugleich. Daher der verstärkte Blick auf die Empfindlichkeit.

Gerade in einer Multipath Umgebung ist es nicht gesagt das richtige Signal ein stärkeres ist. Felsenwände und Gebirge können durch Reflektion eine Verstärkung erzeugen. Kann dir da einen Ort nenne. Daher ist es schon Sinnvoll einen Empfindlicheren Empfänger zu haben, der aber auch einen guten Rechenkern hat um viele Satelliten und deren unterschiedlichen Multipathwege auseinandern halten zu können.

Der U-Blox 5 Chip ist schon sehr lange angekündigt gewesen. Hatte selber schon eine GPS-Maus bestellt. Leider musste der Lieferant dann die Bestellung kündigen, da die Maus in näherer Zeit nicht lieferbar wäre. Nun ist sie da und muss sich erst beweisen. Mal sehen was wir auf Kowoma lesen werden.
 

Tido

Geocacher
Roxianna schrieb:
Moeff schrieb:
Was sagen die -158 dBm also aus? :???: Allein für sich nichts.

Was bedeutet das überhaupt? was ist dBm ?

Da sich sonst niemand erbarmt, kratze ich mal mein E-Technik-Halbwissen aus dem Grundstudium zusammen...
dBm gibt in diesem Falle an, wie schwach das Eingangssignal, verglichen mit einem Referenzsignal von 1mW, sein darf, damit der Chip es noch auswerten kann. -165dBm heißt, daß dem Chip ein Signal von 3,16E-17mW ( :???: stimmt das?) ausreicht. Als Fausformel gilt, pro 3dB Differenz verändert sich der Pegel um den Faktor zwei, also braucht ein Empfänger mit einer Eingangsempfindlichkeit von -159dBm einen um den Faktor 2^(6/3) = 2^2 = 4 stärkeren Signalpegel. Oder um es kurz zu machen, der MTK2 ist vier mal empfindlicher als der Sirf III. Theoretisch zumindest.

Muß Dich das alles interessieren? Eher nicht, Du willst wahrscheinlich nur ein Ding, das zuverlässig funktioniert. Da scheint der königliche Ratschlag wirklich ausgezeichnet zu sein, außerdem wird das gute Stück gerade massenweise in der britischen Elektrobucht verramscht. Such bei eBay mal europaweit nach "747a+ gps". Ich habe vorgestern einen für ~30€ inkl. Versand geschossen, gestern ist sogar einer für £14 weggegangen.

Tido
 

flens

Geocacher
Ich stand vor einem ähnlichen Problem und habe mich auch mal an den königlichen Rat sowie den von Tido gehalten. Hab gestern eine für 16 Pfund in der englischen Bucht gefischt. Nun stehe ich aber noch vor dem Problem mit der richtigen Software. Habe nur ein javafähiges Handy (Samsung E590) zur verfügung. Nach einigem Suchen im Forum bin ich auf Trekbuddy gestoßen und werde es demnächst mal testen. Bin dann noch über GPSMid gestolpert. Hat jemand damit Erfahrung gesammelt. Mich reizt die Möglichkeit zoombare Osm-Karten zu nutzen und nicht diverse Kacheln, wie es offenbar bei Trekbuddy nötig ist, erstellen zu müssen. Freue mich also falls jemand Tipps bzgl. javafähiger Software hat.
Beste Grüße Flens
 
Oben