• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welches Mobilfunk-Netz funktioniert mitten Wald?

mr.briggs

Geonewbie
Hallo,
ich will mir ein Handy (wahrscheinlich iPhone) zulegen.
Mittlerweile gibt es Angebote von T-Mobil, Vodafone, O2 und E-Plus.


Welches Netz funktioniert auch noch im Wald (hauptsächlich Ried und Odenwald)?
Wie sind Eure Erfahrungen? Was ist empfehlenswert?

Hat jemand Erfahrung mit O2?

Gruß
Mr.Briggs
 
mr.briggs schrieb:
Hallo,
ich will mir ein Handy (wahrscheinlich iPhone) zulegen.
Mittlerweile gibt es Angebote von T-Mobil, Vodafone, O2 und E-Plus.


Welches Netz funktioniert auch noch im Wald (hauptsächlich Ried und Odenwald)?
Wie sind Eure Erfahrungen? Was ist empfehlenswert?

Hat jemand Erfahrung mit O2?

Gruß
Mr.Briggs
Letztlich stand ich am Hahnenschritt hier bei und im Pfälzerwald. Ein iPhone Besitzer wollte telefonieren, was leider nicht klappte. Als dann seine Frau mit ihrem 20€ Handy im gleichen Netz direkt telefonieren konnte, hörte ich nur: "Das Ding schmeiße ich gleich in den Wald!"

Die Frage ist nicht: Welches Netz ist das Beste? Denn dies ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Hol dir lieber eine Handy mit gutem Empfang.
 

GeoSilverio

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
... hörte ich nur: "Das Ding schmeiße ich gleich in den Wald!"

Die Frage ist nicht: Welches Netz ist das Beste? Denn dies ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Hol dir lieber eine Handy mit gutem Empfang.
Na immerhin ist das Ei-Phone dem Namen nach ja biologisch abbaubar... :D

Ich würd aber auch nicht nach dem Netz gehen...
OK, E-Plus hat sich schon SEHR stark auf dichter besiedelte Gebiete konzentriert. Aber sonst? Zumindest T-Mobile und Vodafone tun sich da nichts. Mal ist das eine, mal das andere besser.
Mit O2 habe ich keine wesentlich schlechteren Erfahrungen, nur ists dann halt nur noch Edge im Datenverkehr, dafür ist O2, verglichen mit den anderen beiden um einiges billiger.
 

quercus

Geowizard
ich habe mal nach dem thema: handys mit gutem empfang recherchiert, da man als förster vor dem gleichen problem steht. war gar nicht so einfach. am ende waren es die sony handys, die den ruf hatten, am besten zu senden/empfangen
 

mcgrun

Geocacher
Meine Erfahrung im Wald:

* ich, E-Plus => kein Empfang
* meine Frau, Vodafone => geht gut.

Denke aber auch, dass Empfang-Sendeteil des Handys ist wichtig.

Viele Grüße!
 
OP
M

mr.briggs

Geonewbie
Danke für die vielen Antworten.

Weiß jemand wie das bei o2 genau funktioniert?

o2 hat meines wissens ein eigenes Netz,
und in Gebieten wo das eigene Netz nicht steht
wird über das T-Mobile- oder Vodafone-Netz geroutet.
Stimmt das?
 

Tattergreis

Geocacher
Ich hatte mich neulich wegen des Kaufs des ip4 auch bei O2 umgeschaut und meine irgendwo gelesen zu haben, daß O2 das E-Plus Netz verwendet. Bin jetzt bei Vodafone gelandet. Hatte vorher das 3gs mit Telekom Vertrag. Für Vodafone sprach, daß meine Frau zu Hause mit ihrem Handy (vodafone) telefonieren konnte und ich musste immer vor die Tür gehen. Nach 2 Wochen Vergleich muß ich sagen, dass sich Vodafone und Telekom nicht viel nehmen. Mal ist das eine besser, mal das Andere. Auf den Gedanken E-Plus zu nutzen bin ich nicht gekommen, denn damit steht man hier in der mecklenburger Pampa sprichwörtlich im Wald.
 

cahhi

Geowizard
Risto79 schrieb:
Kann es sein, dass du gelesen hast, dass O2 zu den E-Netzen gehört? Das ist zumindest zutreffend...

Und nicht mal das stimmt noch komplett, O2 nutzt mittlerweile auch das 900 MHz Band (900 MHz=D-Netz, 1800 MHz=E-Netz):
http://www.heise.de/newsticker/meldung/O2-funkt-jetzt-auch-mit-900-MHz-148005.html
 

quercus

Geowizard
cahhi schrieb:
Risto79 schrieb:
Kann es sein, dass du gelesen hast, dass O2 zu den E-Netzen gehört? Das ist zumindest zutreffend...

Und nicht mal das stimmt noch komplett, O2 nutzt mittlerweile auch das 900 MHz Band (900 MHz=D-Netz, 1800 MHz=E-Netz):
http://www.heise.de/newsticker/meldung/O2-funkt-jetzt-auch-mit-900-MHz-148005.html

und ich habe gelesen, dass auch e-plus immer mehr vom 900MHz Band nutzt
 

Loeffelchen

Geocacher
Also Telekom oder Vodafone ... Alles andere loost im Wald fast immer ab . Ich hab ein ip4 und hab bisher fast überall Empfang gehabt .
Achja ich bin kein Freund von beiden Anbietern , aber bei unserem Hobby ist das machmal schon recht wichtig auch mal im Wald ins Internet zu kommen....
Gruß
Andras
 

Tattergreis

Geocacher
Ok ok - dann eben E-Netz und nicht EPlus. Das Resultat ist aber wohl ähnlich. Ein Kumpel von mir hat ein O2 Handy von seiner Firma. Solange er im Auto sitzt und auf deutschen Autobahnen fährt, ist alles in Ordnung. Aber in ländlichen Bereich sieht es eher düster aus.
Ich bin mit vodafone sehr zufrieden.
 

kron4401

Geocacher
Tattergreis schrieb:
Ein Kumpel von mir hat ein O2 Handy von seiner Firma. Solange er im Auto sitzt und auf deutschen Autobahnen fährt, ist alles in Ordnung. Aber in ländlichen Bereich sieht es eher düster aus.
Das kann ich so nicht unterchreiben. Ich bin selber Besitzer eines O2 Handys und komme aus einer ländlichen Gegend (kleines Örtchen an der Mosel) und bin alle 2 Wochen im Odenwald unterwegs. Bisher kann ich mich über den Empfang mit O2 nicht beklagen und ich bin seit nunmehr 6 Jahren mit O2 unterwegs.
 

frenocomio

Geowizard
Falls das Thema noch jemanden interessiert:

http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html
http://www.t-mobile.de/funkversorgung/inland/0,12418,15400-_,00.html
http://eis03sn1.eplus-online.de/geo/portal/umts
 

Al-X

Geocacher
ich war vor ein paar Tagen durch Zufall mit einer Gruppe zu ner Wanderung unterwegs.
In der Tasche hatte ich mein O2 Gerät und noch ein ganz einfaches D2-Prepaid-Ding ...
Grundsätzlich sehr guter Empfang mit beiden Geräten. Aber im Wald - Nichts ... ebenso die D1-Geräte meiner Eltern

Denke es liegt weniger an den Geräten oder der Netzabdeckung ... irgendwo im Wald wo es hoch und runter geht, kriegt man einfach kein gescheites Signal ...

Bei frühen GPS-Geräten war es doch damals ähnlich ... kaum steht man unter nem Baum, geht gar nix mehr ...

leider
 

Team MiTiKa

Geocacher
Ging es nicht ursprünglich um die Netze?! Das kann aus meiner Sicht pauschal gar nicht beantwortet werden, denn:

  • 1. Nicht jeder Mobilfunkmast ist automatisch mit Antennen aller Provider bestückt
    2. Neben störendem Bewuchs/Bäumen sind da auch Hügel/Berge, Gebäude

Bsp. aus eigener Erfahrung:
Netze von uns genutzt: ePlus, T-Com, Vodaphone
Geräte von Nokia, Sony (höchster SAR), Samsung, Huwaei
Standort vorm Haus: Nächster O2-Mobilfunkmast ca. 600m entfernt
Telefonieren nur sehr eingeschränkt mögliich, UMTS = Keines, egal welches der og. Netze. :/

Nutzt man die "GPS-Schnellstart" Funktion des im Handy integrierten GPSr, dann landen wir immer erst mal 16km entfernt mitten im Wald... Kannste also alles knicken.
:roll:

Fazit: Für den TJ / Mobiles Internet immer erst mal schön auf den nächsten Berg mit freier Sicht zum nächsten Funkmast Deines Vertrauens hoch hecheln. ;)
 

Team MiTiKa

Geocacher
frenocomio schrieb:
http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html
http://www.t-mobile.de/funkversorgung/inland/0,12418,15400-_,00.html
http://eis03sn1.eplus-online.de/geo/portal/umts

Diese Pixelkärtchen kennen wir auch gut, aber die können bei uns in den "Bergen" (Taunus) nicht zur Planung herangezogen werden. Bei uns sollte es laut der Klötzchengrafiken im ganzen Ort UMTS geben. Praktisch gibt es das aber erst ca 1,5km weiter hinten auf dem Berg... Hier können wir froh sein, wenn das Handy auf der Fensterbank alle paar Tage mal eine SMS erhält...
Überlegten ernsthaft uns eine Vertärker-Antenne auf's Dach setzen zu lassen. Doch auch dort - trotz wunderbarer Aussicht auf den 16km entfernten Feldberg - kein sauberer Empfang. Wir wohnen halt Strahlungsarm... ;)
 
Oben