• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer oder was ist Blackcacher..???

Grauer Star

Geowizard
So kann man es natürlich auch sehen. Ich frage mich schon lange, warum noch keiner eine Doktorarbeit diesbezüglich gemacht hat. ;-)
 

RoyBlackc

Geonewbie
Blackcacher, ein immer wieder diskutiertes Thema. Wer Interesse an umfangreichen Informationen hat, kann gern bei Facebook die "Blackcacher" aufsuchen und stöbern.
Als ehemaliges Mitglied erzähle ich euch gern alles was ihr zum Thema wissen wollt, beantworte Fragen und lege euch die ganze Wahrheit dieses Vereins zu Füßen!
Da ich nicht mehr zum Verein gehöre, muss ich mich ja auch nicht an die "Schweigepflicht" halten, ich weiß das wird viele "Elitecacher" verärgern, aber was solls, scheiß drauf!!!!

Informationen sollen allen zugänglich sein!
 

MadCatERZ

Geoguru
RoyBlackc schrieb:
Als ehemaliges Mitglied erzähle ich euch gern alles was ihr zum Thema wissen wollt, beantworte Fragen und lege euch die ganze dreckige Wahrheit dieses miesen Vereins zu Füßen!

Du weisst, dass Du damit Deine Leitplankencaches zum Tode verurteilt hast? Die Blackcacher werden sie suchen, loggen und vernichten...
 

MadCatERZ

Geoguru
Vermutlich Hardcore-Cacher, die nur nachts in schwarzen Klamotten und mit schwarzer Tarnschminke losziehen, um im Schein ihrer tragbaren Flakscheinwerfer Filmdosen im Gewerbegebiet zu suchen
 

Sawyer

Geocacher
Achso, du meinst die da:
Nazgul_1.png

:D
 

Sawyer

Geocacher
Im saarländischen Dialekt gibt es keinen Genitiv - wegen der alleinigen Verwendung von dem Dativ. Cool, dass das am Neckar auch so ist. :D
 

Fadenkreuz

Geoguru
steingesicht schrieb:
das kann man nicht sehen wegen dem Schwarzlichtdisplay
do1000 schrieb:
"Wegen" gehört daher zu den echten Präpositionen. Sie können nur mit dem Dativ oder dem Akkusativ stehen und grundsätzlich nicht mit dem Genitiv. Der korrekte und stilistisch bessere Anschluss an "wegen" ist also der Dativ.

Wer aus dem niederdeutschen Sprachgebiet stammt, kann die Präposition "wegen" auch mit dem Genitiv verwenden. Dies kann aber nur ein regionaler Archaismus sein und auf keinen Fall "gutes altes Hochdeutsch", wie manchmal behauptet.

In Texten, die keinen regionalen Einschlag haben sollen, sollte der Dativ stehen.

Grammatikalisch korrekt und stilistisch viel besser ist der Dativ: "wegen dem Sturm".

(Auszüge aus belleslettres.eu/artikel/wegen-genitiv-dativ.php)
 

steingesicht

Geoguru
Ich bin eine grammatikalische Niete* - ich lese daraus, dass ich aber trotzdem richtig lag?
Duden meinte allerdings auch "wegen" mit dem Wesfall** aber unter bestimmten Umständen auch Wemfall***

*aber ein Vielleser, Ausdruck und Grammatik mache ich rein intuitiv.

** da muss man mal drauf kommen: Genitiv

*** Dativ
 
Oben