• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer spielt Geocheckpointing?

Zweiauge

Geowizard
ich neige nicht dazu, Dinge zu Verurteilen, die ich nicht kenne, aber nach den Forenbeiträgen hier ist es ein Spiel, das nirgendwo Spaß macht.
Der einzige Grund für den Erfolg ist die Geheimnistuerei mit dem Freischaltcodes.
 

Mama Muh

Geowizard
@radioscout: Was interessiert Dich jetzt an diesem Spiel?
Auf den ersten Blick sehe ich laminierte Hinweiszettel an hoffentlich bemerkenswerten Orten - sonst nichts. Besteht jetzt der Vorteil darin, dass man nicht in einer feuchten Dose kramen muß? Keine hässlichen Rätsel und langwierigen Multis hat? Auf mich wirkt es erstmal wie ein Rückschritt und eingeschränkte Möglichkeiten. Was übersehe ich?
 

steingesicht

Geoguru
Mama Muh schrieb:
Besteht jetzt der Vorteil darin, dass man nicht in einer feuchten Dose kramen muß?
Ja zum Beispiel
Mama Muh schrieb:
Keine hässlichen Rätsel und langwierigen Multis hat?
Auch das
Mama Muh schrieb:
Was übersehe ich?
An muggeligen Orten kann Checkpoints oder auch virtuelle Caches leichter verstecken und unauffälliger suchen.

Ausserdem gibts bei GCP keine PMO-Listings mit Audit-Log :p
 

obstgarten

Geocacher
Habe mich gerade mal angemeldet und bei mir liegt zumindest einer in der Nähe.
Öfters bin ich auch mal in Stuttgart mim Moped unterwegs da bietet es sich dann auch an. Danke für den link / Beitrag
 

luppolo

Geomaster
Mama Muh schrieb:
@radioscout: Was interessiert Dich jetzt an diesem Spiel?
Auf den ersten Blick sehe ich laminierte Hinweiszettel an hoffentlich bemerkenswerten Orten - sonst nichts. Besteht jetzt der Vorteil darin, dass man nicht in einer feuchten Dose kramen muß? Keine hässlichen Rätsel und langwierigen Multis hat? Auf mich wirkt es erstmal wie ein Rückschritt und eingeschränkte Möglichkeiten. Was übersehe ich?
Hört sich ähnlich wie Munzee an, oder?
 

Fadenkreuz

Geoguru
Das wäre eigentlich mal eine schöne Idee. Man legt an einer geeigneten Location einen "Spiele-Bunker", darin einen Cache, der bei gc.com gelistet ist, dazu noch einen gc.com-Earthcache, einen Cache von oc.de, einen von oc.com, einen von Terracaching, einen von Navicache, eine Letterbox von Letterboxing-Germany, dazu einen Munzee, einen LaCita, einen Geocheckpointing, einen Konfluenzpunkt von confluence.org, einen Waymark von waymarking.com, das Ganze neben einem auf gc.com gelisteten Webcam-Cache, vielleicht in Verbindung mit Geohashing und Geodashing, dazu ein Ingress-Portal.

Habe ich was vergessen? Bestimmt ...
 

steingesicht

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Das wäre eigentlich mal eine schöne Idee. Man legt an einer geeigneten Location einen "Spiele-Bunker", darin ...
Terracache wird schwierig, die Plattform erlaubt keine Mehrfachlistung. Bei Geohashing wechseln täglich die Koordinaten, ausserdem ist da Ziel nur vituell, da kann nix "gelegt" werden.
Konfluenzpunkte können auch nicht gelegt werden, die sind einfach da.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Sicher, mit "legen" meinte ich ja nur deren virtuelle Existenz, soweit das zutrifft. Ein Ingress-Portal ist ja auch nicht physisch vorhanden.
 

Zweiauge

Geowizard
Man muss wohl einen Confluecepunkt finden, an dem sich zufällig sowohl eine webcam (ok, die kann man auch noch einbauen) als auch ein geologisch interessanter Ort befindet.
Dann sollts gehen, wenn man ein bissi krativ ist bei den Listings, so dass sich niemand wegen der der mehrfachen Veröffentlichung aufregt. Munzee und diverese cacheformen sollten damit kein Problem sein, für die Extremcacher kann man a noch ein Log an die Decke kleben oder auf nen Baum hängen.

Ingress wird auch begeistert sein,w eil nachdem das alles gepublished ist, werden alle hinlaufen, und damit werden die sicher ein Portal da hin bauen.

Klingt gut, machen wir das.
 

MadCatERZ

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Das wäre eigentlich mal eine schöne Idee. Man legt an einer geeigneten Location einen "Spiele-Bunker", darin einen Cache, der bei gc.com gelistet ist, dazu noch einen gc.com-Earthcache, einen Cache von oc.de, einen von oc.com, einen von Terracaching, einen von Navicache, eine Letterbox von Letterboxing-Germany, dazu einen Munzee, einen LaCita, einen Geocheckpointing, einen Konfluenzpunkt von confluence.org, einen Waymark von waymarking.com, das Ganze neben einem auf gc.com gelisteten Webcam-Cache, vielleicht in Verbindung mit Geohashing und Geodashing, dazu ein Ingress-Portal.

Habe ich was vergessen? Bestimmt ...

Das wäre ein interessantes Experiment:
Wenn man X Geodingse an einem Ort platziert und es irgendwie schafft, die alle zur selben Zeit zu publizieren, kommen dann X, X-n oder X+n Leute zum Bunker?
 
Oben