• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Werte werden nicht übernommen.

OP
G

GeoVorsty

Geonewbie
Hallo und Danke an alle die mithelfen.

Vielleicht kann mal jemand das nachvollziehen?

Ich habe einen PocketQuery erstellt.
1. Ich gehe auf dem 750t über
- Geocaching
- Geocaching live
- Geocache litst
und rufe diesen PQ ab.

Ergebnis: Die übermittelten Daten entsprechen den Original-Cachedaten wie sie jeder im Netz sieht.

2. Ich schließe den 750t mittels USB an den Computer
- Ich gehe auf Geocaching.com
- lade die PQ (die gleiche wie oben) herunter
- ich verschiebe die PQ aus dem Download-Ordner in den Ordner GPX des 750t

Ergebnis: Die Caches haben die richtigen Koordinaten, die ich auf Grund Ausrechnung eingestellt habe.

Kann das einer nachvollziehen ?????

Gruß
GeoVorsty
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Äh, ja. Hatten wir doch gesagt: In der PQ steht es "richtig" drin (die Cache-Koordinaten sind die korrigierten Koordinaten), die API liefert an der Stelle die Listing-Koordinaten. Das, was du direkt über das Garmin machst, ist keine Pocket Query.
 

Smoerf

Geocacher
RSKBerlin schrieb:
GSAK und GDAK sind die einzig sinnvolle Lösung der Mysteryfrage.
Wenn es nur darum geht, die korrigierten Koordinaten auf dem GPS-Gerät zu haben, reicht es weiterhin die PQ direkt über die Webseite von geocaching.com am Computer herunterzuladen, zu entpacken und per Dateimanager in das entsprechende Verzeichnis auf dem GPS-Gerät zu schieben.

Funktioniert mit meinem GSP-Gerät (62sc) wunderbar und ganz ohne Probleme. Die Nutzung von GSAK ist in vielen Bereichen vielleicht sinnvoll und einfacher, aber solange es nichts ähnliches für Apple ohne zusätzliche Windows-Installation gibt, ist die Nutzung für meine Anwendungsbedürfnisse einfach nicht gegeben! (wobei es ja schon nett wäre, die wenigen, noch vorhandenen Spoilerbilder auf das GPS-Gerät zu schieben ;))

Liebe Grüße
smoerf
 

8812

Geoguru
Smoerf schrieb:
[...]
Liebe Grüße
smoerf
Das kannst Du genauso gut manuell machen: Du mußt nur einmal vorab eine passende Ordnerstruktur erstellen:
G:\Garmin\GeocachePhotos\
und hierin jeweils einen Ordner mit dem Namen "A" bis "Z" und "0" (Null) bis "9". (jeweils ohne Quotes).
Diese Ordner kopierst Du und fügst sie dann jeweils in jeden der eben erstellten Ordner. Man hat dann in jedem Ordner eine entsprechende Ordner-Unterstruktur.
Fertig. Zum Cache gehörende Bilder kopiert man jetzt in die entsprechenden Ordner nach folgenden Muster:
Cachecode: GC3XQAG
Die Bilder werden in den Ordner GC3XQAG kopiert. Dieser Ordner wird in den Ordner G und dort in den Unterordner A kopiert.
Sieht dann so aus:

d6a0d53b36df2d4a565804c002cf9589.png


Dafür gibt es aber auch extra Tools (es muß nicht immer GSAK sein).

Frohes Basteln
Hans
 
OP
G

GeoVorsty

Geonewbie
SammysHP schrieb:
Äh, ja. Hatten wir doch gesagt: In der PQ steht es "richtig" drin (die Cache-Koordinaten sind die korrigierten Koordinaten), die API liefert an der Stelle die Listing-Koordinaten. Das, was du direkt über das Garmin machst, ist keine Pocket Query.

Hallo.

Aber ich rufe doch auf dem Garmin über den Punkt "Geocache lists" die PQ auf.

Ich habe die Frage jetzt mal an Garmin selber gestellt.

Vielleicht bin ich ja auch nur zu bl.. das richtig zu erklären ;-)

Gruß
GeoVorsty
 

8812

Geoguru
Die Frage von RainerSurfer nach dem FW-Stand wurde auch noch nicht beantwortet. Bis 2.6 zeigt die Live-Api ja nur eine Art Vorschau an (entspricht vom Dateninhalt ungefähr den .loc-Files und enthält deshalb keine korrigierten Koordinaten). Erst der Volldaten-Download über die Api sollte die korrigierten Daten enthalten. (Unter 2.6 geht das nur für den aktuell geladenen Cache. Unter 2.7 sollte das für die gesamte Suche gehen).
Es stehen immer noch Screenshots aus. :roll:
1. Von den ertellten PQs bei Groundspeak.
2. Von der Live-Suche auf dem Garmin.

H.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Könnte sein, dass die "PQ" im Garmin jeden Cache einzeln über die API abrufen. Deswegen: PQ = das, was man über den Browser herunterlädt.
 

8812

Geoguru
SammysHP schrieb:
Könnte sein, dass die "PQ" im Garmin jeden Cache einzeln über die API abrufen. Deswegen: PQ = das, was man über den Browser herunterlädt.
Ja, die Garmin Geocache Live Funktion ist eher als "Suche per Api", denn als PQ zu betrachten. Und ob sich die Funktion des Runterladens von gesicherten Listen auf PQs oder Bookmarklisten bezieht, kann ich mangels Gerätes leider nicht sagen. Das könnte der TO klären, scheint aber keine Lust dazu zu haben (oder er kann es einfach nicht).

Hans
 

Smoerf

Geocacher
Auf die Bastelnummer für die Spoilerbilder hab ich nun wahrlich keine Lust. Hast Du einen Tipp für ein Programm, welches auf Mac OSX läuft und die Spoilerbilder für das Garmin aufbereitet, Hans? Ich hab bislang leider nix passendes gefunden.

Liebe Grüße
smoerf
 

8812

Geoguru
Smoerf schrieb:
[...] Hast Du einen Tipp für ein Programm, welches auf Mac OSX läuft und die Spoilerbilder für das Garmin aufbereitet, Hans? [...]
Nein, leider nicht.
Aber, wie heißt es so schön? "Ohne Fleiß - kein Preis". :p

Hans
 

Kalli

Geowizard
Smoerf schrieb:
Hast Du einen Tipp für ein Programm, welches auf Mac OSX läuft und die Spoilerbilder für das Garmin aufbereitet, Hans?
Schau mal hier, ist zwar für Linux, aber evtl. ist es brauchbar. Allerdings ist das Projekt schon älter, könnte also sein, dass der Login nicht mehr klappt.

Alternativ schau Dir mal den CacheWolf an (hat hier ein eigenes Forum). Der kann die Spoilerbilder zwar nicht in der Form ablegen, wie von Hans beschrieben, aber zumindest POIs mit Spoilerbildern erstellen. Die Bilder werden allerdings nicht über die API abgerufen, sondern gespidert.

Die Java-Version von CacheWolf läuft auch unter macOS, es wird dann noch der POILoader von Garmin benötigt (gibt's ja auch für macOS).

Ich nutze den CacheWolf für die Erzeugung von POIs aus den additional Waypoints für mein Oregon 300. Für Spoilerbilder habe ich Looking4Cache auf meinem iPhone.
 

Fadenkreuz

Geoguru
RSKBerlin schrieb:
Aber war das schon immer so? Ich könnte schwören, dass die geänderten Koordinaten gerade nicht in die PQ übernommen wurden ...
Seit man auf der Website die korrigierten Koordinaten eintragen konnte, wurden diese auch in alle Downloadmöglichkeiten übernommen, also PQ, Einzeldownload der gpx-Datei oder Api.

Das Problem des TO ist meines Erachtens nicht auf eine Fehlbedienung zurückzuführen. Es handelt sich um ein Fehler, den es nur bei der 700er Oregon-Reihe gibt. Lädt man eine gpx-Datei per USB auf das Oregon, dann werden die korrigierten Koordinaten dargestellt. Benutzt man aber die Live-Funktion des Oregon 7x0, dann werden durch die Aktualisierung die korrigierten Koordinaten mit den Listingkoordinaten überschrieben. Hier fehlt es offenbar an einer Authentifizierung des Users durch gc.com. Ob der Fehler aber letztlich bei gc.com oder beim Garmin liegt, kann ich auch nicht sagen. Und ich weiß auch nicht, ob der Fehler mit der FW 2.70 behoben wurde.
 

justme75

Geocacher
Moin moin,

Smoerf schrieb:
Auf die Bastelnummer für die Spoilerbilder hab ich nun wahrlich keine Lust. Hast Du einen Tipp für ein Programm, welches auf Mac OSX läuft und die Spoilerbilder für das Garmin aufbereitet, Hans? Ich hab bislang leider nix passendes gefunden.

Liebe Grüße
smoerf

die Antwort auf die Frage kann ich geben, auch wenn ich nicht Hans bin: iCaching - kostet zwar etwas Geld, ist aber jeden Cent davon wert, damit geht die komplette Verwaltung der Caches auf dem Mac, und Spoilerbilder herunterladen und in die passende Ordnerstruktur auf dem Garmin-Gerät kopieren kann es inzwischen auch. Dazu kommt ein EXTREM hilfsbereiter Entwickler (ich hab gerade mal wieder eine längere Debugging-Session mit ihm hinter mir, weil ich ein sehr seltenes Problem bei mir auf dem Rechner komplett nachvollziehen konnte - Fix liegt vor und kommt ins nächste Release). Da der Fehler iCaching für mich unbenutzbar machte musste ich in den letzten Wochen eine Zeitlang ohne Cacheverwaltung auskommen und hab mal wieder gemerkt, wie unkomfortabel das mit PQs von groundspeak direkt doch ist...

lg, justme
 

justme75

Geocacher
Moin moin,

Fadenkreuz schrieb:
RSKBerlin schrieb:
Aber war das schon immer so? Ich könnte schwören, dass die geänderten Koordinaten gerade nicht in die PQ übernommen wurden ...
Seit man auf der Website die korrigierten Koordinaten eintragen konnte, wurden diese auch in alle Downloadmöglichkeiten übernommen, also PQ, Einzeldownload der gpx-Datei oder Api.

Korrekt, allerdings muß die Ziel-Software (egal ob Cacheverwaltung auf PC oder Mac oder auch ein Gerät, was live auf die API zugreift) damit auch umgehen können, sonst sieht man nur die Listingkoordinaten. Und offenbar hat/hatte nicht jede SW mit Erscheinen der API direkt auch eine Möglichkeit, die korrigierten Koordinaten auch zu verarbeiten eingebaut...

Das Problem des TO ist meines Erachtens nicht auf eine Fehlbedienung zurückzuführen. Es handelt sich um ein Fehler, den es nur bei der 700er Oregon-Reihe gibt. Lädt man eine gpx-Datei per USB auf das Oregon, dann werden die korrigierten Koordinaten dargestellt. Benutzt man aber die Live-Funktion des Oregon 7x0, dann werden durch die Aktualisierung die korrigierten Koordinaten mit den Listingkoordinaten überschrieben. Hier fehlt es offenbar an einer Authentifizierung des Users durch gc.com. Ob der Fehler aber letztlich bei gc.com oder beim Garmin liegt, kann ich auch nicht sagen. Und ich weiß auch nicht, ob der Fehler mit der FW 2.70 behoben wurde.

Der Fehler, daß per API heruntergeladene Daten evtl. schon vorhandene Caches, die per PQ auf den 7xx gekommen sind überschreiben hat Garmin in der 2.70 gefixt, allerdings kann das Gerät per API weiterhin nicht mit korrigierten Koordinaten umgehen: alles, was man per API herunterlädt wird nur und ausschließlich mit Listingkoordinaten dargestellt. Von daher ist das tatsächlich kein Fehler des Users der Art, daß er etwas falsch macht - da hat Garmin noch einen Bug. Der Workaround ist in der Tat, daß man alle solved Mysteries im Moment nur per PQ Download und kopieren der GPX-Dateien auf's Gerät übertragen sollte (für alle anderen Cachearten scheint die 2.70 nun tatsächlich brauchbar zu sein - wenn sie jetzt noch ihren HTML-Parser fixen, so daß der nicht mehr bei manchen Listings abstürzt und u.U. das ganze Gerät mitreißt wäre ich quasi völlig happy...)

lg, justme
 

hihatzz

Geomaster
8812 schrieb:
Das kannst Du genauso gut manuell machen: Du mußt nur einmal vorab eine passende Ordnerstruktur erstellen:
G:\Garmin\GeocachePhotos\
und hierin jeweils einen Ordner mit dem Namen "A" bis "Z" und "0" (Null) bis "9". (jeweils ohne Quotes).
Diese Ordner kopierst Du und fügst sie dann jeweils in jeden der eben erstellten Ordner. Man hat dann in jedem Ordner eine entsprechende Ordner-Unterstruktur.
Fertig. Zum Cache gehörende Bilder kopiert man jetzt in die entsprechenden Ordner nach folgenden Muster:
Cachecode: GC3XQAG
Die Bilder werden in den Ordner GC3XQAG kopiert. Dieser Ordner wird in den Ordner G und dort in den Unterordner A kopiert.
Sieht dann so aus:

Frohes Basteln
Hans

Hallo Hans,
wieso kommen die Bilder für den Cache GC3XQAG in den Ordner GC3XQAG unterhalb der Ordner G - A?
Sind das die letzten beiden Zeichen des GC-Codes Rückwärts oder was ist der Algorithmus dafür?

Grüße,
hihatzz
 

8812

Geoguru
hihatzz schrieb:
[...]
wieso kommen die Bilder für den Cache GC3XQAG in den Ordner GC3XQAG unterhalb der Ordner G - A?
Sind das die letzten beiden Zeichen des GC-Codes Rückwärts oder was ist der Algorithmus dafür?

Grüße,
hihatzz
Den Algorithmus der Firmware kenne ich nicht. Aber sie sucht auf diese Art deutlich schneller als wenn sie von vorne begänne.

H.
 

8812

Geoguru
justme75 schrieb:
[...]
Korrekt, allerdings muß die Ziel-Software (egal ob Cacheverwaltung auf PC oder Mac oder auch ein Gerät, was live auf die API zugreift) damit auch umgehen können, sonst sieht man nur die Listingkoordinaten. [...]
Falsch, denn die geänderten Koords stehen im Tag der Listingkoords. In den GPX-Files (egal ob von der Seite oder aus einem PQ) gibt es nur einen Lat/Lon-Tag. Die korrigierten Koords sind also zu Listingkoordinaten geworden. Genau das macht es Software unmöglich sie als korrigiert zu erkennen, wenn das Korrektur-Flag fehlt. Und das Flag wird nur in der Api mitgeliefert.

Hans
 
Oben