• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Whereigo ..was neues oder schon wieder out?

maierkurt

Geowizard
Mama Muh schrieb:
Vielleicht hast Du hier noch nicht so viel gelesen, sonst wüßtest Du, dass ich höchstens in die Schublade Dummie oder eine drunter gehöre.

Kann ich nicht beurteilen, auch wenn die Schublade passen sollte: Du hast es wenigstens versucht und auch erfolgreich umgesetzt Finde ich toll! Wenn das nur andere auch mal machen würden.....
 

AoiSora

Geocacher
Charlenni schrieb:
Beides hat nur bedingt etwas mit Groundspeak oder Garmin zu tun, sondern hauptsächlich mit jedem einzelnen.
Da kann ich dir auch nur bedingt zustimmen.
Ich bin auf Wherigo erst aufmerksam geworden, als ich mir mein Oregon ersteigert habe und alle Funktionen mal durchprobiert habe. Dabei bin ich dann auf den Button Wherigo gestoßen und konnte damit nicht wirklich etwas anfangen. Als ich mich dann im Netz etwas schlau gemacht habe war mir klar, dass ich das mal machen will. Leider gabs bei mir in der Nähe kein einzigen WIG. Also habe ich mich selbst rangesetzt und in mühevoller Arbeit meinen ersten erstellt. Ich habe gehofft, dass ich Nachahmer finden werde und mein WIG nur der Funke wäre der Wherigo in meiner Region zum neuen Trend bringt, jedoch hat dies leider mal so gar nicht funktioniert. Auch wenn ich durchweg positive Resonanz bekommen habe, gab es keinen der in der näheren Umgebung auch einen legen wollte. Ich hätte da ja auch sehr gerne mitgeholfen.
Also muss ich mal wieder ran und mein zweiter WIG ist seit ca. einem Jahr schon zu 98% fertig aber irgendwie zieht sich das mit dem abschließen doch ganz schön hin.
 

Mauergeckos

Geocacher
Out, Tot ? Meiner Meinung nach ist das Gegenteil der Fall. Gerade der Aufwand den man betreiben muss sorgt dafür, dass Wherigos meist überdurchschnittlich gut sind.
Beim Suchen ist es nicht einfach damit getan dass man "ne App " lädt, sondern sich ein wenig mit der Thematik auseinandersetzten muss. Dass ist manchen am Anfang schon zuviel und ich lese öfters in den Logs, dass viele erst nach 100+ Funden Ihren ersten Wherigo angehen.
Beim Legen erfordert ein Wherigo dass man einen Ort mehrmals besucht und sich Gedanken machen muss die Realität mit der Cartridge zu verknüpfen. Niemand macht sich die Mühe des Programmierens um dann einen Petling (Hier gehört schon lange ein Cach hin) an einer Pinkelecke zu platzieren.
Ich habe beruflich nichts mit PCs zu tun und auch privat noch nie ein Programm geschrieben. Meine eigenen Wherigos habe ich mit Urwigo erstellt. Das ist nach etwas Einarbeitung selbsterklärend und ohne Programmierkentnisse bedienbar. Für meine erste Cartridge habe ich einfach eine Beispieldatei geladen und diese entsprechend modifiziert. Da sieht man dann auch wie das Ganze grundlegend aufgebaut ist.
Schade dass Groundspeak Wherigo derzeit nicht weiterentwickelt. Da wäre wirklich viel möglich. Aber die Community ist, was ich so mitbekomme, nach wie vor sehr aktiv und doch überschaubar, was dem Ganzen einen besonderen Reiz gibt.
 
OP
hohleweg

hohleweg

Geocacher
Hi
Upsi dann streiche ich ein "e" und es ist "wherigo".

So nun habe ich mir die Software:
WhereYouGo
auf mein Samsung S2 mit Android das APP geladen,
die Datei yxz.gwc für Pocket Pc Device
in den Ordner geschoben
aber ich bekomme immer beim Klick auf "Start" die Info:
No Wherigo cartridge available. Add cartridge file into /mnt/sdcard/WhereYouGo directory and start WhereYouGo again!

da ist die Datei drin aber die Fehlermeldung kommt.
Woran kann das liegen? (*hmmmm)
Gruß Jo
 

SharkAttack

Geoguru
Also meiner Meinung nach haben die WIG spätestens nach dem Erscheinen von Urwigo auf der Ownerseite wieder eine Renaissance erfahren.
Hab neulich sogar deutschsprachige Tutorials gesehen, die mir echt gut gefallen haben.
Zu der Zeit, wo mein erster WIG entstand, gab es nur welche in dänisch (?), naja, war aber auch nicht wirklich ein Problem.
Ein bisschen schade ist es schon, dass nicht alle Programmierfunktionen auch gleich so klappen, wie sie theoretisch laufen sollten, hier hat wohl die Software ihre eigene Logik und ich glaube hier liegt auch das grösste Verbesserungspotential, wenn man sich hier mal kümmern würde.
Trotzdem hat diese Cacheart jede Menge Spielraum und lässt sehr kreative Freiheiten und ist gerade in Zeiten, wo man kaum noch SoaMs genehmigt bekommt, eine echte Alternative, sehr wartungsarm noch dazu, auch wenn ich WIG's mit integrierten real - Stationen noch mit am besten finde.
Zu dem Garmin Problem. Hier sehe ich die WIG's besser auf einem Smartphone, ein Garmin ist mMn die schlechtere Alternative, hauptsächlich, weil man nicht in den Kartenmodus springen kann und auch keine Soundfiles abgespielt werden können, das schränkt doch schon gewaltig ein.
 

jonny65

Geomaster
Charlenni schrieb:
Das Problem ist dasselbe, wie in anderen Geocache-Sparten: es hängt von den Beteiligten ab.
...
Alles in allem ist es eine kleine, aber feine, Nische und wird es auch bleiben. Hier sind sowohl beim Legen, als auch beim Erstellen viel Herzblut gefragt.

Auf den Punkt und ja sicher wird es so bleiben, da auch das Profil der Owner bleiben wird, also mehr oder wenige schnelle billige Dosen, statt einige Monate Arbeit für "auch nur 1 Punkt".
Wherigos sind diesbezüglich in eine ähnliche, wenn nicht gleiche Schublade zu stecken, wie sehr sehr aufwendige Multis, die nicht ganz so extrem, aber zumindest auch eher selten sind. Die Intention zu was besonderem und nicht im 3 Sterne GC Vote Einheitsbrei unterzugehen, haben doch wirklich die wenigsten und so wirds bleiben. Ich find das aber ehrlich gesagt auch gut so, daß es keine Massenware wird, auch nicht, wenn ich da im Grundsprech Forum was von "Wherigo in 48 Stunden" lese. Das ist so wie "Chinesisch lernen in 2 Wochen". Guter Grundgedanke und ausbaufähig, gerade durch Teamarbeit : ein Programmierer der wenig Fantasie hat, bekommt etwa Input von einem "Regisseur", aber erst laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange nach 48 Stunden, eher 48 Wochen :/

Besonderes und/oder seltenes reizt schon wegen diesen Eigenschaften. "Ich will mal wieder einen Wherigo machen" hat doch mehr als "Machen wir heute den Powertrail am Kanal zu Ende ? Es fehlen uns nur noch 34 Dosen" ...
 

maierkurt

Geowizard
Jonny65 schrieb:
Auf den Punkt und ja sicher wird es so bleiben, da auch das Profil der Owner bleiben wird, also mehr oder wenige schnelle billige Dosen, statt einige Monate Arbeit für "auch nur 1 Punkt".
Ähm, keine Ahnung, ich verstehe dich da jetzt nicht so ganz.
 

jonny65

Geomaster
Wieviel Nachtcache Multis mit aufwendigen Stationen oder wieviel Wherigos (außer kopierte Memory, Reverse Cache und so Sachen) kommen pro Monat bei dir raus ? 0 ? 1 ? 2 ? Und wieviele Tradis in deren Listings steht "Ein schneller Hin und Mit, mehr gibts hier nicht zu sagen. Achtet auf Muggels, die sind überall" ? 30 ? 40 ?
 

maierkurt

Geowizard
Jonny65 schrieb:
Wieviel Nachtcache Multis mit aufwendigen Stationen oder wieviel Wherigos (außer kopierte Memory, Reverse Cache und so Sachen) kommen pro Monat bei dir raus ? 0 ? 1 ? 2 ?
Pro MONAT?
Grob überschlagen werden es wohl 0,0125 sein.

Jonny65 schrieb:
Und wieviele Tradis in deren Listings steht "Ein schneller Hin und Mit, mehr gibts hier nicht zu sagen. Achtet auf Muggels, die sind überall" ? 30 ? 40 ?
Glücklicherweise nicht so viele, dafür aber die für mich langsam überdrüssigen Rätseldinger.
Ja, vielleicht verstehe ich, was du sagen willst. Als Owner ist man natürlich erfreut, "schöne" Logs zu bekommen und ganz ehrlich: Ich habe einen Stadtführungs-wheriGo und einen Tradi an einer großen Museums-Industrie-Maschine liegen. Über die Logs vom wherigo freue ich mich am meißten, da er den Cachern wohl doch Spaß gemacht haben muss, mir hat er auch relativ viel Arbeit aber auch sehr viel Spaß bereitet.
Aber ohne Herzblut ist da wohl nicht viel zu erreichen. LEIDER!
 

jennergruhle

Geoguru
Mama Muh schrieb:
Ja, Trend. Würde ich auch sagen. In meinem 40-km-Radius sind 18. Davon kamen allein im letzten Jahr 6 neu heraus und in diesem Jahr gab es auch schon einen neuen
Tja, das gibt's hier nicht. Es gab einen (!) in meiner Homezone, aber jetzt da ich ein Garmin Oregon habe, ist der schon wieder archiviert. Der nächste ist 70 km entfernt und liegt in Dänemark - da muss ich einmal 2,5h über die Ostsee schippern und dann noch 3h radeln. Bevor ich auch nur einen "Where I Go" gefunden habe, werde ich sicher keinen eigenen legen. Bei Webcam-Caches geht es mir zwar so (meiner ist der einzige in 80km Umkreis), aber da musste man ja auch nichts "bauen".
 

maierkurt

Geowizard
jennergruhle schrieb:
Bevor ich auch nur einen "Where I Go" gefunden habe, werde ich sicher keinen eigenen legen.
Das ist wirklich schade. Warum willst du keinen legen? Hast du Angst etwas falsch zu machen?
Wenn viele so denken ist mir auch klar, warum es nur so wenige wheriGos gibt.
Schade, schade, schade.
 

Mama Muh

Geowizard
Nachvollziehen kann ich das schon, aber trotzdem auch von mir ein schade.
Es gibt noch eine Möglichkeit trotzdem schon mal etwas auszuprobieren, auch wenn es vor Ort keinen gibt. Es gibt auch Cartridges, die nicht ortsgebunden sind. Man braucht nur eine größere Freifläche (vielleicht besser ohne Zuschauer, oder mit ausreichend Selbstbewußtsein) und kann das Spiel einfach so spielen. Leider fehlt natürlich die echte Dose am Ende und ich bin selbst auch noch nicht dazu gekommen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen Eindruck vermitteln kann, wie das so läuft.
 

AoiSora

Geocacher
jennergruhle schrieb:
Bevor ich auch nur einen "Where I Go" gefunden habe, werde ich sicher keinen eigenen legen.

Siehe was ich geschrieben habe. Irgendwer muss immer der Erste sein, der was neues wagt. Es muss ja nicht der beste WIG aller Zeiten werden, aber etwas nicht zu machen, weil es noch kein anderer in der Region gemacht hat ist etwas lahm.

Falls du als Erster nicht viel Arbeit investieren willst kannst du ja auch mal bodenseepingu anschreiben. Er hat den einen oder anderen PlayAnywhere im Angebot, den du, wenn du lieb fragst, bestimmt auch übernehmen kannst. Da bräuchtest du nur eine reale Dose legen und die ein paar Zahlen im WIG ändern die auf den Final hinweisen. Schon würde es in deiner Umgebung endlich auch einen WIG geben. Und wenn du mehr Glück hast als ich findest du dann auch Nachahmer^^
 

hihatzz

Geomaster
hohleweg schrieb:
Hi
Upsi dann streiche ich ein "e" und es ist "wherigo".

So nun habe ich mir die Software:
WhereYouGo
auf mein Samsung S2 mit Android das APP geladen,
die Datei yxz.gwc für Pocket Pc Device
in den Ordner geschoben
aber ich bekomme immer beim Klick auf "Start" die Info:
No Wherigo cartridge available. Add cartridge file into /mnt/sdcard/WhereYouGo directory and start WhereYouGo again!

da ist die Datei drin aber die Fehlermeldung kommt.
Woran kann das liegen? (*hmmmm)
Gruß Jo

Hast du die Cartridge vom Handy aus (Chrome oder den vorinstallierten Android Internetbrowser) geladen?
Meines Wissens geht das nicht.
Du mußt die Cartridge auf dem (Windows?) PC laden und dann auf das Handy übertragen (in o.g. Ordner).
Ich habe mal irgendwo gelesen dass es angeblich mit dem Opera Mini auf Android funktionieren soll, hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.
 

jennergruhle

Geoguru
maierkurt schrieb:
jennergruhle schrieb:
Bevor ich auch nur einen "Where I Go" gefunden habe, werde ich sicher keinen eigenen legen.
Das ist wirklich schade. Warum willst du keinen legen? Hast du Angst etwas falsch zu machen?
Wenn viele so denken ist mir auch klar, warum es nur so wenige wheriGos gibt.
Nein, keine Angst. Auch ist Softwareentwicklung kein Problem für mich, sondern mein täglich' Brot.
Aaaber: Wie soll ich etwas bauen, das ich noch nie gesehen habe?

maierkurt schrieb:
jennergruhle schrieb:
Bevor ich auch nur einen "Where I Go" gefunden habe, werde ich sicher keinen eigenen legen.
Wenn viele so denken ist mir auch klar, warum es nur so wenige wheriGos gibt.
Naja - bei Caches an sich ist der Konsens ja eher anders herum: "Wer nicht mindestens 500 Caches gefunden hat, solte keinen eigenen legen!1!!11!!"

Also: ich würde mir gerne erst 2-3 Whereigos ansehen und ausprobieren, bevor ich einen eigenen entwerfe und programmiere. Sonst wird da ein langweiliges Mistding draus - also das Äquivalent zum P*sseckenmicro.
Im August bin ich ein paar Tage in Berlin - da werde ich mal welche ausprobieren.

Mama Muh schrieb:
Es gibt noch eine Möglichkeit trotzdem schon mal etwas auszuprobieren, auch wenn es vor Ort keinen gibt. Es gibt auch Cartridges, die nicht ortsgebunden sind. Man braucht nur eine größere Freifläche (vielleicht besser ohne Zuschauer, oder mit ausreichend Selbstbewußtsein) und kann das Spiel einfach so spielen.
Gib mal bitte Beispiele!
 

Charlenni

Geomaster
So schlecht die Seite http://www.wherigo.com ist, dort findest Du auf der rechten Seite einen Link mit der Beschreibung "View Play Anywhere Cartridges". Diese können alle überall gespielt werden.

Ich habe meinen ersten übrigens auch gemacht, bevor ich auch nur einen gespielt habe :) . Und das ist bisher mein beliebtester :D , da bestens zum Einstieg geeignet.
 

jennergruhle

Geoguru
Danke für die Infos. Dann kann ich erstmal etwas durchspielen bevor ich anfange zu basteln.
Ich sehe übrigens gerade, dass der hiesige in Warnemünde noch spielbar ist, nur nicht mehr als Cache loggbar. Loggt man die Dinger denn zusätzlich noch auf wherigo.com?

Da es hier keine angepinnten FAQ/Wichtig/Info-Threads gibt: Was taugt mehr, "Wherigo Builder", Urwigo oder gibt es noch etwas anderes (idealerweise auch unter Linux nutzbar - wobei ja das meiste eh mit WINE geht)?
 

maierkurt

Geowizard
jennergruhle schrieb:
Nein, keine Angst. Auch ist Softwareentwicklung kein Problem für mich, sondern mein täglich' Brot.
Aaaber: Wie soll ich etwas bauen, das ich noch nie gesehen habe?
Baue es einfach so, wie es dir auch gefallen würde.

jennergruhle schrieb:
Naja - bei Caches an sich ist der Konsens ja eher anders herum: "Wer nicht mindestens 500 Caches gefunden hat, solte keinen eigenen legen!1!!11!!"
Nun, genau das kann aber dazu führen, das immer und immer wieder die gleiche Idee kopiert wird.
 

Charlenni

Geomaster
Super Frage, was verwendet werden soll. Da kann man die nächsten 4 Seiten füllen :D .

Ich würde Dir auf alle Fälle vom offiziellen Builder abraten. Da sind sich sicher alle einige (Ok, auch das kann diskutiert werden). Die meisten hier verwenden Urwigo. Da kann man sich die Cartridge im Drag & Drop Verfahren zusammenbauen. Wenn Du es unter Linux verwenden möchtest, bietet sich auch Earwigo an. Ist komplett webbasiert und unterstützt ohne großen Aufwand Umlaute und mehrsprachige Cartridges. Allerdings musst Du da sTeamTran anschreiben, damit Nick Dir einen Account einrichtet. Wherigo\\kit von RangerFox ist ganz einfach und intuitive, kann aber nicht ganz so viel wie die anderen. Und am Ende bleibt auch noch der gute alte Texteditor ;) .
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Mama Muh schrieb:
...Es gibt auch Cartridges, die nicht ortsgebunden sind. Man braucht nur eine größere Freifläche (vielleicht besser ohne Zuschauer, oder mit ausreichend Selbstbewußtsein) und kann das Spiel einfach so spielen. Leider fehlt natürlich die echte Dose am Ende und ich bin selbst auch noch nicht dazu gekommen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen Eindruck vermitteln kann, wie das so läuft.

Oh, bitte nicht. Es gibt schon viel zu viele XX. Auflage von GeoMemory, Speeddating, Rette die Million, etc. Spiele ich diese PA einmal durch, kann ich zig Dosen in Deutschlad finden. Der Zusammenhang von Cartridge und finaler Dose geht hierbei völlig verloren.

Die Owner dieser Caches legen doch im Endeffekt einen Tradi und machen sich 0,0 Mühe, eine Cartridge zu erstellen. Das erweckt in mir den EIndruck "ich muß auch unbedingt mal nen Wherigo legen", was das "Wherigogegenstück" zu "hier mußte ein Cache hin und wir legen unseren ersten hier" ist

Daneben sind die meisten PA in meinen Augen ein "lass den Spieler wie ein Äffchen über die Wiese, den Sportplatz rennen". Spass machen die mir nicht wirklich..
 
Oben