• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Whereigo ..was neues oder schon wieder out?

jonny65

Geomaster
Charlenni schrieb:
Jonny65 hat über die 48 h Wherigos gelächelt. Aber die Idee ist nicht schlecht. Dort kommen Leute mit Idee mit solchen zusammen, die Wherigos bauen können.

Nenene, jetzt nicht das dichten anfangen...was hab ich denn geschrieben, doch genau das oder ? :

Jonny65 schrieb:
wenn ich da im Grundsprech Forum was von "Wherigo in 48 Stunden" lese. Das ist so wie "Chinesisch lernen in 2 Wochen". Guter Grundgedanke und ausbaufähig, gerade durch Teamarbeit : ein Programmierer der wenig Fantasie hat, bekommt etwa Input von einem "Regisseur", aber erst laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange nach 48 Stunden, eher 48 Wochen :/

Zugegeben ich hab "von Natur aus" den Hang zur Ironie :D, in dem Fall "48 Wochen". Wobei hier ja auch nicht netto 48 Stunden gemeint sind, eher "...an 1 Wochenende". Zeitvorgaben sind jedoch imho trotzdem unrealistisch und auch abhängig davon, welche Ansprüche ich an mich selber hab oder an meine "Team".

Teamwork ist sonst doch optimal, ein Dachdecker wird ja auch nicht allein ein Haus bauen können.
 

xxmurdockxx

Geomaster
Team Eifelyeti schrieb:
Und bei Wherigos ist's dann auch so - lange Dauer und nur 1 Punkt = weniger Finder.
Dann einfach ein paar Bonus-Caches reinpacken :D
Oder den WIG so gestalten dass damit verschiedene Mystery gefunden werden können
Auch schon mal so einen gespielt... http://coord.info/GC3BR2K

Bei sehr langen WIGs (>3 Stunden) seh ich eher mal das Problem, dass der Akku moderner Smartphones schlapp macht. Und hier ist der größte "Markt".
Meiner Meinung nach ist die "Garmin"-Plattform tot.
Wird in neuen Geräten nicht mehr unterstützt und ist auch nur beschränkt Multimediafähig. ... beep..... :lachtot:

Smartphones sind einfach schneller, können reden, Musik spielen. ;)

Ich finde WIGs haben ein enormes Potential.
Kommt immer auf die Ideen an und wieviel man bereit ist Arbeit und Zeit zu investieren.
Wie bei jedem "normalen" Tradi, Multi, Mystery auch. ;)

Was allerdings beim WIG noch dazu kommt, ist die aufwändigere "Beta"-Phase.
Es gibt 4 Player, zig unterschiedliche Geräte.
Und ich hab so den Eindruck, dass manch WIG eine eigene KI hat. :lachtot:
Was gestern noch funktionierte hat heute einen Error.

Wenn ich so schreibe werde ich daran erinnert, dass ich mich wieder um meine unfertigen WIGs kümmern sollte :D
 

Charlenni

Geomaster
Entschuldigung. Da hat mich mein Gehirn wieder gelinkt. Hätte mal nachschauen sollen, was ich aber irgendwie versäumt habe :( . Werde mich bessern.

Aber zum Thema zurück: stell Dir vor, 10 Leute lernen 2 Wochen Chinesisch, jeder einen kleinen Teil. Ich nehme an, dass die zusammen dann doch das eine oder andere Übersetzen können. Keiner alleine, aber all zusammen schon. Und genau so ist es dort. Die Kreativen kommen schon mit einer Idee. Die haben sie nicht erst in der ersten Stunde. Nun verklickern sie das den Anderen. Es kommen noch ein paar Vorschläge dazu. Dann machen sich alle dran. Die einen setzen sich hin und machen die Grafiken. Die nächsten denken sich die Texte für die Dialoge aus. Oder kompinieren die Musik und die Sounds. Ein Teil macht das Zonenlayout, legt die Items, Charaktere und leere Dialoge an. Und die Programmierer machen die Programmlogik. Nach 48 h wird alles in einen Topf geworfen. Top Grafik, witzige Dialoge, spitzen Sound bestens plazierte Zonen und eine stabile Programmlogik. Voilá, so einfach geht das. Oder so. Und da keiner das Ganze kennt, macht auch noch das Testen Spaß ;) .

Ich habe mal einen Kleinen am Nord-Ost-See Kanal gemacht. Die Idee hatte ich im Urlaub. Zuhause kurz programmiert. Dann einen Cacher vor Ort angeschrieben, ob er interesse hätte. Der hat dann die Bilder vor Ort gemacht und noch eine nette Dose gebastelt (habe ich leider noch nicht gesehen). Er hat alles eingestellt und jetzt gibt es dort auch einen Wherigo. Ist doch super, so eine Zusammenarbeit.
 

jonny65

Geomaster
Ok, ich war jetz doch neugierig und hab bissl rumgestochert. Elonka kündigt auf http://coord.info/GC4BPHH ein nächstes Event an. In diesem Listing stehen die Wherigos, die beim letzten Event erarbeitet wurden. Ich hab jetz einfach mal eines der 4 Spiele runtergeladen "Chain of Rocks Bridge Wherigo". Offenbar wurde denen schon mal das wichtigste beigebracht : Simulatorschutz ist streng verboten > schon mal löblich :/ Ok, also Männchen in Startposition, auf zur Zone 1, ne Brücke mit Bild und Text, nächste Zone, Bild mit Text, übernächste Zone, Bild mit Text, 4. und 5. Zone genauso, dann den selben Weg ohne Interaktion zurück zum Final. Ok, ich sag ja gar nix, ich war nach 48 Stunden auch nicht weiter als Zonen an und aus zu knipsen, aber jetzt von "Wherigo an einem Wochenende" zu sprechen ? Naja obwohl, ist ja ein Wherigo, insofern nicht falsch ;)

Das was du ansprichst, hat sie auch geschrieben :
"Non-programmers are also welcome, since we'll have lots of non-programming tasks to do: Take pictures of waypoints, help with brainstorming, test on different GPS devices, and plenty of other tasks as well!"

Gute theoretische Basis, auf jeden Fall da gibts nix zu sagen, aber realistisch, sagen wir mal, nicht ganz soooo einfach.

Das gute an so Events ist aber auch, daß es zeigt, daß Wherigo doch sehr aufstrebend ist. Weiß nicht wie einige darauf gekommen sind vor 1 Jahr was von "Wherigo ist tot" zu faseln. Was genialeres als Wherigo (v.a mit realen Elementen gekoppelt) gibts gar nicht. Die Zuwachsrate steigt immer mehr, eben auch durch solche Events und wenn es auch nur (erstmal ?) ein Zonenablaufen ohne irgendwas ist. Besser als ne Filmdose im Astloch auf jeden Fall.
 

Charlenni

Geomaster
Ok, in 48 h kann man keine echtes Highlight erwarten, zumal zwischen durch ja auch noch etwas Schlaf nötig ist ;) .

Ich denke, man muss es anders sehen. Es handelt sich um ein Event, bei dem Interessierte unverbindlich vorbei schauen können und sozusagen im Live-Video-Tutorial sehen können, wie schwer es wirklich ist, einen Wherigo zu erstellen. Dort entwickeln sich Kontakte zwischen verschiedenen Leuten, die hoffentlich auch außerhalb dieser Veranstaltung fruchten.

Denn was ist denn wirklich unser Problem? Es ist das Bild, das die Leute von Wherigos im Kopf haben. Wherigos sind furchtbar kompliziert zu machen. Man muss Vollblutprogrammierer sein, um nur Ansatzweiße zu verstehen, wie das geht. Man muss sich tagelang durch Tutorials und Internetseiten arbeiten um sich im Selbststudium das Grundgerüst beizubringen. Und dann muss man für alle Geräte einzeln noch nach Fehlern suchen.

Bei solch einer Veranstaltung geht das in lockerem Rahmen. Dort kann man einem Programmierer über die Schulter schauen. Ups, so schwer sieht es dann plötzlich gar nicht mehr aus. Das senkt die Hemmschwelle ab. Auch sehen die Leute, dass man sehr wohl in 48 h einen Wherigo machen kann. Kein Hochleistungsteil, aber einen netten Tradi um die Ecke schon.
 

pifo_hh

Geonewbie
Hallo Forumianer!

Das die WIG´s OUT sind würde ich nicht sagen!
Das es an Garmin liegt unterschreibe ich auch.
(Garmin: Keine WIG Unterstützung bei den NEUEN Geräten)
Unterstützung von Smartphones ist GUT!
Programme zur Erstellung z.B. Urwigo ist nicht so einfach! Geht aber nach einer Einarbeitungszeit und Hilfe!

Bei mir war der Ausschlaggebende Punkt WIG`s zu erstellen ein Event von "Der Abrocker" auf dem wir uns zum WIG ablaufen im Stadtpark verabredet hatten. Der WIG "3000 Kleine Schätze" von Süffel wurde dann mit einigen Cachern absolviert. Die Kinder hatten dabei so viel Spaß, und gaben die Geräte kaum noch aus der Hand. Schwerie meinte dann "es wäre schön, wenn es einen auf dem Friedhof Ohldorf geben würde". Also machte ich mir Gedanken was man dort machen könnte! Die Gebäude/Kapellen gaben genug Input für einen WIG. Also musste nur noch ein Programm zum Erstellen her! So trat ich dann mit Süffel in Verbindung und er war mein Mentor. Nicht nur bei der Programmierung, sondern auch beim testen! Er stellte mir seinen WIG komplett zum üben zur Verfügung. Also war "Kapellen vom Ohlsdorfer Friedhof Teil 1" geboren. Kurz darauf hatte ich auch schon die Fotos für den 2.ten Teil in Arbeit. Wenig später war er auch schon freigeschaltet.
Es müssen ja nicht immer Geschichten sein! Wissenwertes ist auch nicht schlecht.
Teil 1: http://coord.info/GC3Q7JB
Teil 2: http://coord.info/GC3RMCG
Für mich als Owner ist es sehr schön, wenn ich solche Logs lesen darf:
"Diesen Wherigo haben wir uns extra für unseren 1000. Cache ausgesucht - es hat sich gelohnt"
"Danke für die Programmierung dieser wissenswerten Runde sagt......."
"Da ich WIGs fördern möchte lasse ich auch hier eine blaue Schleife zurück"
"Technisch einwandfrei ausgearbeitet und mit einem Garmin Oregon 300 ohne Probleme spielbar."
"Mit dem Samsung S3 war es kein Problem diese Runde zu drehen"

Der dritte Teil ist auch schon im PC!
Für eine Zusammenarbeit mit anderen Owner die auch WIG´s erstellen möchten bin ich immer offen! Ich durfte auch bei MamaMuh ein weinig zur Seite stehen!

Schöne Grüße von der Ostsee (Hamburg)
Stefan
 

Team Eifelyeti

Geomaster
pifo_hh schrieb:
Hallo Forumianer!

Das die WIG´s OUT sind würde ich nicht sagen!
Das es an Garmin liegt unterschreibe ich auch.
(Garmin: Keine WIG Unterstützung bei den NEUEN Geräten)
Unterstützung von Smartphones ist GUT!
Programme zur Erstellung z.B. Urwigo ist nicht so einfach! Geht aber nach einer Einarbeitungszeit und Hilfe!

...

Für mich als Owner ist es sehr schön, wenn ich solche Logs lesen darf:
"Diesen Wherigo haben wir uns extra für unseren 1000. Cache ausgesucht - es hat sich gelohnt"
"Danke für die Programmierung dieser wissenswerten Runde sagt......."
"Da ich WIGs fördern möchte lasse ich auch hier eine blaue Schleife zurück"
"Technisch einwandfrei ausgearbeitet und mit einem Garmin Oregon 300 ohne Probleme spielbar."
"Mit dem Samsung S3 war es kein Problem diese Runde zu drehen"

Der dritte Teil ist auch schon im PC!
Für eine Zusammenarbeit mit anderen Owner die auch WIG´s erstellen möchten bin ich immer offen! Ich durfte auch bei MamaMuh ein weinig zur Seite stehen!

Schöne Grüße von der Ostsee (Hamburg)
Stefan


Kann Stefan da nur voll zustimmen. Auch wenn Garmin sich bei dem Thema totstellt, sind die "Handycacher" ;) voll im kommen. Die Unterstützung für Wherigo auf den beiden großen Smartphoneplattformen ist gut und auch Java wird mit OpenWig unterstützt.

Dank Urwigo ist die Erstellung eines Wherigos (aus technischer Sicht!) auch einfacher geworden, wenn man erst das Grundprinzip verstanden hat. Bedeutet - "Schuhe anziehen" ist für uns ein ganz normaler Vorgang, über den wir nicht weiter nachdenken. Bei einem Wherigo wird dieser alltägliche Vorgang in ca. 30 Einzelschritte zerlegt. Vergesse ich einen dieser Schritte, funktioniert's eben nicht. Jetzt braucht's nur noch etwas Phantasie und guten Willen für einen guten Wherigo.

Als "Belohnung" erhält man als Owner dann positive und längere Logs. Bei meinen bisher 8 Wherigos sind Kurzlogs die Ausnahme. Und von den wenigen ist ein Großteil darauf zurückzuführen, daß der Finder aus dem benachbarten Ausland kommt und so nett ist, in deutsch zu loggen. Ganz ehrlich - wenn ich in B oder NL in der Landessprache loggen würde, bekäme ich auch nur einen Satz hin :eek:ps:

VG
Team Eifelyeti
 
OP
hohleweg

hohleweg

Geocacher
Hi
Ich bins der Threadersteller :)
Nun haben wir zwei WHG's gemacht einer klassisch in einem Ort mit Aufgaben und einen Autofahren WHG
echt klasse hat super Spass gemacht ist mal was anderes.
Der Eierdieb
und
Schietwetter Rallye


was macht man den mit dem Unlookkey?
Gruß Jo
 

Mama Muh

Geowizard
hohleweg schrieb:
was macht man den mit dem Unlookkey?
Gruß Jo
Auf der Wherigo-Seite, der erledigten WIGs eingeben. Dann kommt dort statt dem "Unlock-Schlüssel" ein grünes Feld mit "Completed". Wird aber nirgends gezählt, prämiert oder hat sonstwie Folgen - jedenfalls weiß ich von keinen.
 

maierkurt

Geowizard
hohleweg schrieb:
was macht man den mit dem Unlookkey?
Einfach in den Restmüll werfen, mehr ist er nicht wert.
Alternativ kannst du ihn auch auf der wherigo-Webseite dazu nutzen, diesen wherigo für dich persönlich als absolviert zu markieren.
 
Oben