• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie erstellt man "Playanywhere"?

cache7

Geocacher
Hallo,

wie man einen "normalen" Wherigo in Urwigo erstellt ist mir klar. Allerdings scheint dieser kein "play anywhere" zu unterstützten.

Wie erstellt man am besten diese Cartrdige?

Danke!

cache7
 

Daniel1265

Geocacher
Vielleicht hast etwas falsch gemacht? :/ Also ich weiß nur, dass wenn man das Feld "Start" freilasst, kommt eine PlayAnywhere heraus. Ich habe aber noch nie eine PlayAnywhere erstellt.
 
OP
C

cache7

Geocacher
Danke, vielleicht habe ich auch falsch gefragt: Den Start kann ich leer lassen, allerdings wift Urwigo dann einen Fehler (der GC Builder macht erst gar nicht weiter). Ich tippe mal, dass es im Builder nicht ganz so einfach ist... !?
 

bodenseepingu

Geomaster
Es genügt nicht, einfach anzuklicken, dass man einen Play Anywhere machen möchte, sondern man muss sich auch überlegen, wie man das machen möchte.


Man muss auf jeden Fall ein paar Zeilen programmieren - hier sollten doch einige Threads vorhanden sein, in denen erklärt wird, wie man User-Code oder User-functions in Urwigo verwendet.

LUA sollte man auch ein wenig lernen - ist aber nicht schwer.

Eigentlich braucht man nur 2 Funktionen zu verstehen:

Code:
local d, b = Wherigo.VectorToPoint(ref_pt, Player.ObjectLocation)
         local dn = d:GetValue 'm'

damit bekommt man (Achtung dn benutzen, d ist vom Typ distance und mit der GetValue-Anweisung erhält man die Distanz in m) Abstand und Winkel zwischen zwei Koordinaten - Player.ObjectLocation ist die aktuelle Koordinate an der man sich befindet.
z.B. kann man den Spieler an eine Position schicken, mit
Code:
ref_pt = Player.ObjectLocation
seine aktuele Position speichern und später an einer anderen Postion mit obiger Anweisung die Distanz und den Winkel zum ersten Punkt berechnen - das ist hilfreich, wenn man eine Grundlinie benötigt.

das zweite was man verstehen sollte ist z.B. das dynamische Anlegen von Zonen - hierzu gibt es bereits einn gepostetes Beispiel mit 100 Zonen wo so etwas gemacht wird.

Wichtig ist die Funktion
Code:
Wherigo.TranslatePoint

ACHTUNG: der PiGo-Player hat (zumindest bis vor 2 Wochen) noch einen Fehler gehabt, dass bei Vector2Point der Winkel in rad statt grad ausgegeben wurde.
 

bodenseepingu

Geomaster
cache7 schrieb:
Danke, vielleicht habe ich auch falsch gefragt: Den Start kann ich leer lassen, allerdings wift Urwigo dann einen Fehler (der GC Builder macht erst gar nicht weiter). Ich tippe mal, dass es im Builder nicht ganz so einfach ist... !?

...eigentlich ist es schon so einfach...was auch immer du für Fehler hattest - mit Play anywhere hat das nichts zu tun....einen ganz einfachen Play anywhere kannst du machen, indem du einfach mal überhaupt nichts mit Koordinaten oder Zonen anfängst, sondern vielleicht einfach mal ein Item verwendest, das bereits dem Player gehört - das sollte auf Anhieb funktionieren - schwieriger wird es, wenn es ein echter Play anywhere sein soll, d.h. sich die Koordinaten an die aktuelle Position anpassen sollen, siehe voriger Post

Ich persönlich mag play anywheres und hab einige fabriziert.
 
Oben