• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie findet IHR eigentlich die Perlen unter den Caches?

OP
B

baer

Geowizard
Wow, da ist ja doch noch eine sehr interessante Diskussion ins Laufen gekommen. Auch mit sehr interessanten Ergebnissen. D.h. eine irgendwie "automatisierte" Suche scheint tatsächlich schwierig zu sein, fast jeder verlässt sich auf Listing und Logs. Nach Buzzwords zu suchen ist auch eine interessante Idee.

Wobei das Mengenproblem immer größer wird. Selbst wir mit über 6000 gefundenen Caches haben allein im 40-Kilometer-Umkreis noch über 3000 nicht gefundene (wobei wir die richtig guten alten schon gefunden haben, in der Tat...). Also ich schaffe es nicht, 3000 Listings samt Logs im Auge zu behalten...

Ich denke, eine Konsequenz aus dem ganzen könnte durchaus sein, dass wir in Zukunft bewusst wieder etwas weiter wegfahren. Dann sieht man wenigstens mal wieder andere Gegenden! Und hat die Chance, dort vielleicht noch ein paar Perlen aufzustöbern. Wobei da natürlich noch viel mehr Leitplanken-Caches die Karten-Übersicht blockieren... Aber eine PQ des Zielgebietes zu ziehen und dann nach Stichworten wie "Wanderung" zu suchen, könnte ein erster Schritt zur Auswahl sein.
 

argus1972

Geowizard
Für mich persönlich ist es auch ein Indikator, ob es viele Fotos im Logteil gibt, was mir für mein persönliches Beuteschema zeigt, dass es bei dem jeweiligen Cache viel zu sehen gibt und der Cache scheinbar gerne von einer Klientel angegangen wird, die sich Zeit nimmt, unterwegs Fotos zu machen und nicht nur die Runde abzurennen. Auch die Zielgruppe der Sucher sagt etwas über den Cache aus, finde ich.

Vielleicht ist das ein etwas eigenartiger gedanklicher Winkelzug, aber ich habe halt gemerkt, dass ich mit dieser Taktik sehr gut nach Caches suchen kann, die mir Unterhaltungswert in Form von schöner Landschaft und Sehenswürdigkeiten bieten, was mein eigenes Beuteschema ist.
 

Zappo

Geoguru
argus1972 schrieb:
Für mich persönlich ist es auch ein Indikator, ob es viele Fotos im Logteil gibt........
Guter Hinweis. Das Verhältnis Fotos zu sehenswerter Location/schöner Wegführung/lustiger Aufgabe ist sicher aussagekräftig.

Gruß Zappo
 

Fadenkreuz

Geoguru
Man muss allerdings auch sagen, dass es Multis gibt, die von der Kreativität der Stationen und der Aufgaben leben und daher zur Spoilervermeidung keine Fotos hochgeladen werden. Einige der für mich besten Multis haben so gut wie keine Fotos in der Bildergalerie.
 

Zappo

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Man muss allerdings auch sagen, dass es Multis gibt, die von der Kreativität der Stationen und der Aufgaben leben und daher zur Spoilervermeidung keine Fotos hochgeladen werden. Einige der für mich besten Multis haben so gut wie keine Fotos in der Bildergalerie.
Sicher. Ich glaube, man kann allgemeingültig sagen, daß es DEN für alle Caches und Cacher geltenden Glücksknopf nicht gibt ( ist jetzt aber keine besonders atemberaubende Erkenntnis, ich gebs zu :D )

Gruß Zappo
 

argus1972

Geowizard
Im Endeffekt bleibt also ohnehin nur eine Kombination aus allen Möglichkeiten, um über Icons, D/T-Wertung, Favs, GC-Vote, Dosengröße, etc. eine Art Filter zu erstellen und dabei zu hoffen, bei dem, was dann in der PQ landet, einige Sahnestücke zu finden, die man dann bestenfalls nach den zwischen den Zeilen geschriebenen Äußerungen der leider zunehmend nicht mehr aussagekräftigen Kurzlogs weiter filtern kann und gleichzeitig intensiv Listings liest.

So in etwa sieht das Prinzip aus, nach dem ich meine to-do-Liste ausarbeite und offen gesagt macht mir diese Art der Recherche sogar Spaß und gehört für mich zum Hobby, wie die Dosensuche an sich. Als Mühe empfinde ich diese Filterung und Schreibtischarbeit zumindest nicht, sondern sogar als Bereicherung, mitder ich mir die Tage versüße, an denen ich nicht cachen gehe, aber mich trotzdem mit meinem Hobby beschäftigen möchte.
 

Atti

Geomaster
Bei der Gelegenheit fällt mir als Hinweis noch GClittleHelper ein (Greasemonkey-Script für die, die das noch nicht kennen). Dort gibt es in der Karte die Möglichkeit Dosen nach GC-Vote-Sternen ein- und vor allem auch auszublenden.
Bis 1,5 Sterne sind die Dosen auf jeden Fall ziemlich schlecht, ab 2 Sterne fängt so der Standard-Tradi an und, wenn man dann noch per PQ vorfiltert, dann sollte man da schon eine brauchbare Liste haben, mit der man eine Tourenplanung beginnen kann.

Ich verwende außerdem noch zur Suche von guten Dosen das "Stalking". Es gibt in meinem Umfeld Cacher, die irgendwie viel geschickter darin sind, die richtig guten Dosen zu finden, als ich es bin. Also schaue ich einfach hin- und wieder mal, was die so in letzter Zeit gemacht haben und das kommt dann auf die Todo-Liste.
Außerdem natürlich (Stammtisch-)Empfehlungen, die Bookmark- und auch die FP-Listen anderer Cacher und die Logeinträge. Bessercacher nicht zu vergessen. Insgesamt also auch eher manuelle Suche.

LG
Atti
 

Beleman

Geowizard
Wir verwenden fast ausschließlich die manuelle Suche und Auswahl. Da gehen sicher eine Menge Möglichkeiten für "Beifang" unter, aber das stört nicht weiter. Alle Caches einer Auswahl haben wir ohnehin noch nie geschafft.
Und ich find's ohnehin relativ sinnlos, zig tausend Caches auf den GPSr zu übertragen, nur weil das geht. Die Auswahl und Vorbereitung im Vorfeld macht mir auch Spaß und ich bin nicht der Versuchung ausgesetzt, unterwegs alle fünf Minuten am Straßenrand zu parken, nur weil da wieder ein Pseudopunkt lauert.

Für gewöhnlich sieht das beim Urlaubscachen so aus, dass wir unsere Wander-/Ausflugsrouten planen (und uns dabei durchaus auch nach Caches orientieren) und eben jene Caches am Wegesrand einplanen – da ist dann auch der Mist mit dabei. Aus der Umgebung kommen dann noch die vielversprechenden Kandidaten hinzu, während an der eigentlich großen Fahrtstrecke unterwegs der meiste Kram rausfällt (Autobahnmikros etwa lassen wir für gewöhnlich ausfallen, so viel Zeit haben wir dann auch wieder nicht ...).
Das ist auch allgemein anwendbar: Wo der lange Multi abgelaufen wird, kann man auch den Beifang suchen, eher nicht aber den Mikro während der Autofahrt, der stiehl nur Zeit.
Stalking ist hier auch eine feine Sache, stimmt ... :)
 

dbox

Geomaster
Ich habe keine Ahnung, warum hier immer so gegen die Favoritenpunkte gewettert wird. In mir unbekannten Gegenden sind sie für mich eines der wichtigsten Kriterien: PQ der Umgebung ins GSAK und nach Favoritenpunkte sortieren trifft bei mir zu 80% die interessanten Caches.
Klar, wenn der Bonus einer Power-Trail-Runde dabei ist, kann man das entsprechend bewerten. Und auch klar, dass das im Nachhinein nicht immer meine Favoriten sind, aber meistens passt es.
Soll ich denn Tausende von Listing und Logs vorher lesen? Dazu brauche ich ja Stunden und Tage bei der heutigen Cachedichte, dazu habe ich keine Lust.
GCVote könnte ich natürlich auch nehmen, aber soooo unterschiedlich ist das nicht von den FPs.

In der näheren Umgebung allerdings gehe ich doch eher auf Listinglesen über, aber da kennt man ja Owner, Finder und Gegend auch besser.

Gruß Rüdiger.
 

UF aus LD

Geowizard
Ich wettere nicht gegen Fav-Punkte (GCVote), nutze sie nur nicht für meine Auswahl.

Ich habe einfach nur ein anderes rangehen.
Letztes Wochenende haben wir unsere Ferienwohnung für 14-Tage-Mai-Urlaub gebucht. Habe mir dann eine PQ (auf jeder Plattform) um den Ort gezogen (mit meinen üblichen Ausschlüssen) und in eine "Urlaubsdatenbank" in GSAK gelegt und wöchentlich aktualisiert.
Jetzt habe ich in aller Ruhe Zeit mal einen leichten Ratehaken zu lösen, Listings und Logs zu lesen, auf der Karte oder GE zu schauen und ggf. Bilder zu schauen.
So finde ich schnell Caches die auf meine ToDo-Liste kommen, die auf meine Ignore-Liste kommen und die als "Beifang" in Betracht kommen. Und ich habe eine schöne Möglichkeit die Vorfreude auf den Urlaub zu genießen und zu pflegen und tue es gerne.
Ich glaube der Unterschied ist:
Mir geht es nicht um "Effizienz" bei der Cacheauswahl sondern um Vorfreude. Ich finde Listingslesen nicht als Belastung und Zeitverschwendung sondern als Genuss (Ausnahmen bestätigen die Regel) und als Mittel der Steigerung meiner Vorfreude auf das was kommt.
Bis dahin brauche ich weder GCVote noch Fav-Punkte - und danach habe ich so viele Dosen auf meiner Todo-Liste, dass ich die eh nicht alle schaffe.

Aber es geht ja nicht darum dass alle es gleich machen, jeder Jeck ist anders....., es geht darum, dass jeder sein Vorgehen mal beschreibt und sich jeder - der will - Anregungen holen kann.
 

8812

Geoguru
UF aus LD schrieb:
Ich wettere nicht gegen Fav-Punkte (GCVote), nutze sie nur nicht für meine Auswahl.

Ich habe einfach nur ein anderes rangehen.
Letztes Wochenende haben wir unsere Ferienwohnung für 14-Tage-Mai-Urlaub gebucht. Habe mir dann eine PQ (auf jeder Plattform) um den Ort gezogen (mit meinen üblichen Ausschlüssen) und in eine "Urlaubsdatenbank" in GSAK gelegt und wöchentlich aktualisiert.
Jetzt habe ich in aller Ruhe Zeit mal einen leichten Ratehaken zu lösen, Listings und Logs zu lesen, auf der Karte oder GE zu schauen und ggf. Bilder zu schauen.
So finde ich schnell Caches die auf meine ToDo-Liste kommen, die auf meine Ignore-Liste kommen und die als "Beifang" in Betracht kommen. Und ich habe eine schöne Möglichkeit die Vorfreude auf den Urlaub zu genießen und zu pflegen und tue es gerne.
Ich glaube der Unterschied ist:
Mir geht es nicht um "Effizienz" bei der Cacheauswahl sondern um Vorfreude. Ich finde Listingslesen nicht als Belastung und Zeitverschwendung sondern als Genuss (Ausnahmen bestätigen die Regel) und als Mittel der Steigerung meiner Vorfreude auf das was kommt.
Bis dahin brauche ich weder GCVote noch Fav-Punkte - und danach habe ich so viele Dosen auf meiner Todo-Liste, dass ich die eh nicht alle schaffe.
[…]
In Gänze: +1
 

dbox

Geomaster
Ich glaube, wir liegen gar nicht weit auseinander. Wenn ich Zeit habe (z.B. für eine Urlaubsplanung), dann lese ich auch so viele Listings wie möglich und versuche, Myteries zu lösen. Dann benutze ich die FPs aber als Einstiegspunkt.
Habe ich allerdings weniger Zeit zur Planung, sind mir die FPs eine willkommene Hilfe, relativ schnell eine Vorabauswahl zu treffen.

Wobei mir die erste Variante aus Vorfreudegründen natürlich auch besser gefällt....
 

Atti

Geomaster
dbox schrieb:
Habe ich allerdings weniger Zeit zur Planung, sind mir die FPs eine willkommene Hilfe, relativ schnell eine Vorabauswahl zu treffen.

Die FPs haben nur zwei Haken:
- bei ganz neuen guten Caches bekommst du sie nicht aufs Radar, weil sie zu wenig FPs haben
- bei Caches mit mehr als 150 FPs besteht die Gefahr von Warteschlangen an jeder Station (weil den ja jeder haben muß oder so)

Außerdem findet sich bei uns der Trend, daß so ziemlich jeder Multi und jeder Bonus viele FPs bekommt, da man ja alle 10 Dosen einen neuen bekommt und bei Powertrails nur der Bonus bedacht wird (die einzelnen Caches sind ja meist eher mau) und dann hat man FPs übrig und irgendwie ist dann ja fast jedes Rätsel und fast jeder Multi besser als ein Powertrail-Tradi....

Deshalb finde ich, daß die FPs allein nicht reichen.

LG
Atti
 
OP
B

baer

Geowizard
Der Tipp "Stichworte suchen" hat mich noch auf eine interessante Programmieridee gebracht. Denn ich habe mich gefragt: Welche Stichworte? Bis mir die Idee kam, das auch dem Programm zu überlassen.

Ich habe mir also jetzt ein Script geschrieben, was einfach nur die "Long Description" aller Caches in einer GPX-Datei mit dem sogenannten Bayes-Filter (Details siehe z.B. Wikipedia) analysiert. Das ist dasselbe Verfahren, was z.B. im Mailprogrammen zur Spamerkennung eingesetzt wird. Trainieren tue ich den Filter mit meiner Favoriten-Bookmark-Liste als Positivfall und meiner Ignore-Liste als Negativfall. Erste Tests deuten drauf hin, dass der Filter tatsächlich interessante Caches herauspickt...
 

8812

Geoguru
baer schrieb:
Der Tipp "Stichworte suchen" hat mich noch auf eine interessante Programmieridee gebracht. [...]
Ich hatte mich an die rein mechanische Variante aus 2006 von Hega erinnert:
http://www.heinzel.org/geocaching/s.M.TopFlop.html

Hans
 
OP
B

baer

Geowizard
8812 schrieb:
Ich hatte mich an die rein mechanische Variante aus 2006 von Hega erinnert:
Das ist auch ein interessanter Ansatz!

Ich habe mich jedoch entschieden, eben nicht die Logs zu analysieren, sondern nur allein den Listing-Text - den aber nach meinen Kriterien. Der Bayes-Filter weiß, was für Listings ich gut und welche schlecht finde (weil ich ihm entsprechende Bookmark-PQs vorgeworfen habe), merkt sich diese Kriterien und kann andere Listings danach kathegorisieren. Ganz ähnlich wie ein Spam-Filter.

Er hat jetzt eine GPX-Datei ausgespuckt, die nur noch 71 von über 3000 Caches aus meinen 40-Kilometer-Umkreis-PQs enthält. Und zumeist eben höchst interessante, auch solche, die ich in der Masse aus dem Auge verloren hatte...
 

hustelinchen

Geoguru
baer schrieb:
Er hat jetzt eine GPX-Datei ausgespuckt, die nur noch 71 von über 3000 Caches aus meinen 40-Kilometer-Umkreis-PQs enthält. Und zumeist eben höchst interessante, auch solche, die ich in der Masse aus dem Auge verloren hatte...

Toll, leider kann ich so nicht filtern. Gerade die Perlen rauszufinden ist wirklich nicht so leicht. Daher sortiere ich ein PQ einmal nach dem Legedatum, da suche ich jeden Cache mit einer 4-stelligen GC-Nummer gerne.
Dann suche ich mir davon einen oder zwei aus, danach dann die Lsite nach Fav.Punkten sortieren. Die mit mehr als 200 Punkten lasse ich meistens auch erst mal weg, denn das sind Nachtcaches oder die, wo man am Logbuch anstehen muss. Aber bei Caches ab 20-30 Favoritenpunkten, also da finde ich immer noch ein, zwei, drei in der Nähe und die bilden dann das Gerüst des Cacheausflugs in die weitere Umgebung.

Aber das mache ich auch nur ab und zu fürs Wochenende, unter der Woche habe ich weniger Zeit und suche was gelegt wird.
 
OP
B

baer

Geowizard
hustelinchen schrieb:
baer schrieb:
Er hat jetzt eine GPX-Datei ausgespuckt, die nur noch 71 von über 3000 Caches aus meinen 40-Kilometer-Umkreis-PQs enthält. Und zumeist eben höchst interessante, auch solche, die ich in der Masse aus dem Auge verloren hatte...
Toll, leider kann ich so nicht filtern.
Vielleicht demnächst schon?! Das Programm ist zwar noch nicht soweit, dass ich es guten Gewissens an Nicht-Programmierer veröffentlichen könnte, aber vielleicht komme ich in einigen Wochen noch so weit...
 
Oben