• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie mache ich ein Brausetablettenrohr magnetisch ?

Teddy-Teufel

Geoguru
Quastus schrieb:
Ja, sowas gibt es! Habe auch schon des Öfteren diese Röhrchen gefunden. Die jedoch waren wohl vorher gereinigt! Also ohne Geruchsbelästigung....
Wenn man die kleine Pappe die von unten am Deckel ist rausmacht, dann rieselt das Pulver, welches diesen Mief verursacht heraus und schon ist's gut. Bevor wir zu den Petlingen "gelangt" sind haben wir auch solche Dinger genutzt, dicht waren sie allemal und die norddeutschen Mäuse nagten da nicht dran. Tablettenröhrchen sind jetzt aber, genau wie Filmdosen, lange out. Bei zwei Caches sind Petlinge im Einsatz. Da haben wir am Deckel einen Ringmagneten mittels Schloßschraube M6 angeschraubt, so ist das oben schön abgerundet. An der Angel ist dann bloß ein Stück Stahl.
Wenn Du willst, daß der Cache ordentlich wird und lange verfügbar bleibt, da guck hier was gegenwärtig der Cachequalität nahe kommt, wenn es schon ein Mikro sein muß.
 

Anhänge

  • Mikros.JPG
    Mikros.JPG
    30,7 KB · Aufrufe: 419

Phelice

Geocacher
Im Prinzip genau wie Filmdosen und Munitionskisten, nur dass diese von vornherein zur mehrmaligen Verwendung gebaut sind.

Noch was?
 

coronar

Geowizard
Wiederverwendung von Tablettenröhrchen ist doch aktives Recycling. Ich finde das jetzt nicht so dramatisch. Wenn der Rest stimmt... Ein Angelcache ist zwar nichts neues, aber sitcht doch aus der Masse der Tradis heraus.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
coronar schrieb:
Wiederverwendung von Tablettenröhrchen ist doch aktives Recycling. Ich finde das jetzt nicht so dramatisch. Wenn der Rest stimmt... Ein Angelcache ist zwar nichts neues, aber sitcht doch aus der Masse der Tradis heraus.
Das stimmt voll und ganz, wenn der Cache oder Stage im Trockenem liegt funktioniert das ja auch. Wenn CachebyBike jedoch einen Angelcache bauen möchte sind die Behälter mit Schraubdeckel besser geeignet, weil der im "Verließ" beim Angeln nicht aus Versehen aus dem Röhrchen rutschen kann.
 
OP
C

CachebyBike

Geocacher
Hi,
dieser Cache wird definitiv KEIN Angelcache !
Tiefere Region muss ja nicht unter Wasser heißen.....
Ich denke ich werde es erst einmal mit dem Rohr versuchen wenn es nicht klappt kann man es ja immernoch verbessern oder verändern.
 

steingesicht

Geoguru
CachebyBike schrieb:
Hallo,
für meinen ersten Cache brauche ich eure Hilfe!
Ich muss den Deckel eines solchen Rohres ... magnetisch machen.
Nimm doch gleich ein kurzes Stück Wasserrohr aus verzinktem Stahl, oben und unten eine Blindstopfen aufgedreht und fertig, von allen Seiten magnetisch und widersteht auch grobmotorischen FTF-Jägern.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
CachebyBike schrieb:
Hi,
dieser Cache wird definitiv KEIN Angelcache !
Tiefere Region muss ja nicht unter Wasser heißen.....
Ich denke ich werde es erst einmal mit dem Rohr versuchen wenn es nicht klappt kann man es ja immernoch verbessern oder verändern.
Kurz mal off. Meine Caches liegen nicht in Wasser, sondern in PE-Rohren ca 60cm tief, also nix Wasser.
 
Du meine Güte!
Der Threadersteller wollte Anregungen, wie man ein Plastikteil mit Magneten ausstatten kann und dann bekommt er eine Diskussion daüber, ob ein Tablettenröhrchen die schlimmere Verpackung ist als ein PETling und über die olfaktorischen Nebenwirkungen von Brausetabletten.
Ist das hier immer so? Wenn man fragt wieviel Porto ein Brief kostet, bekommt man drei verschiedene e-mail Programme empfohlen und ein Referat über die negativen Auswirkungen der Papierindustrie auf die Umwelt?
 

radioscout

Geoking
Im Deckel ist ein Trockenmittel. Unter Anwendung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen entfernen und fachgerecht entsorgen.
Den Magnet dort unterbringen und alles gut verkleben.
 
OP
C

CachebyBike

Geocacher
Also ich habe es jetz so gemacht:
Das Trockenmittel aus dem Deckel raus, die Röhre ansich schwarz geairbrusht, eine KaRo Scheibe mit doppelseitigem Klebeband auf den Deckel geklebt. Das "Gesamtwerk" macht einen guten Eindruck auf mich. ich werde es jetz erst einmal so versuchen.
 

Speicher3

Geocacher
Moin!
Wenn der Behälter einfach metallisch, also nicht aktiv magnetisch sein muss, kannst du einfach Unterlegscheiben nehmen und diese mit einer Schraube und Muttern am Deckel befestigen. Auch beidseitig. Das hält besser als Kleber.
 
A

Anonymous

Guest
Angela und Frank schrieb:
Du meine Güte!
Der Threadersteller wollte Anregungen, wie man ein Plastikteil mit Magneten ausstatten kann und dann bekommt er eine Diskussion daüber, ob ein Tablettenröhrchen die schlimmere Verpackung ist als ein PETling und über die olfaktorischen Nebenwirkungen von Brausetabletten.
Ist das hier immer so? Wenn man fragt wieviel Porto ein Brief kostet, bekommt man drei verschiedene e-mail Programme empfohlen und ein Referat über die negativen Auswirkungen der Papierindustrie auf die Umwelt?

Ja!
Willkommen im Geoclub aka Grüne Hölle! :D
 

renardo_64

Geonewbie
Zuerst mal: Brauseröhrchen setze ich schon länger mit gutem Erfolg ein, sie sind auch noch nicht angrknabbert worden. (oder geklaut wie PETlinge). Gegen den Geruch hilft Auswaschen mit Orangenreiniger. Eines habe ich allerdings bewußt geruchsbelassen (der Cache handelt von einem Apotheker - und bis jetzt hat sich noch niemand beschwert, im Gegenteil...)
Zur Frage: Metallteil bzw. Magnet mit Klebepistole anbringen und stabiles Paketband drum, das hält auch größere Wartungsperioden ganz gut
 

Fedora

Geowizard
Also ich sag mal so - das gemeine Brausetablettenröhrchen gehört wohl zu den Dingen, die man als Anfänger ganz prima-supertoll geeignet findet und bei denen man im Laufe seiner Cacher-Erfahrung feststellt, dass man sie eigentlich selbst nicht finden möchte.

Das allerdings:
CachebyBike schrieb:
Also ich habe es jetz so gemacht:
Das Trockenmittel aus dem Deckel raus, die Röhre ansich schwarz geairbrusht, eine KaRo Scheibe mit doppelseitigem Klebeband auf den Deckel geklebt. Das "Gesamtwerk" macht einen guten Eindruck auf mich. ich werde es jetz erst einmal so versuchen.
...klingt nach einem durchaus passablen Brausetablettenröhrchen-Umbau. Immer noch Recycling, aber was ist daran negativ? - Natürlich macht man damit Ge- und Verbrauchtes wieder brauchbar für einen anderen Zweck - hier eindeutig gut gelöst geschehen - und dass es nur um's Sparen ging kann man sicher so nicht behaupten.
 

coronar

Geowizard
Ich verstehe es auch nicht. Was ist toller an einem PETling? Nur, dass man dafür Geld ausgeben mußte?
Den einzigen PETling, den ich habe benutze ich als verschließbares Schnapsglas für Kohltouren. Aber das ist schon wieder OT.
 
Oben