Sejerlänner
Geowizard
Kappler schrieb:Also genau wie ein Filmdöschen?
Und die allseits beliebten Munitionskisten
Kappler schrieb:Also genau wie ein Filmdöschen?
Wenn man die kleine Pappe die von unten am Deckel ist rausmacht, dann rieselt das Pulver, welches diesen Mief verursacht heraus und schon ist's gut. Bevor wir zu den Petlingen "gelangt" sind haben wir auch solche Dinger genutzt, dicht waren sie allemal und die norddeutschen Mäuse nagten da nicht dran. Tablettenröhrchen sind jetzt aber, genau wie Filmdosen, lange out. Bei zwei Caches sind Petlinge im Einsatz. Da haben wir am Deckel einen Ringmagneten mittels Schloßschraube M6 angeschraubt, so ist das oben schön abgerundet. An der Angel ist dann bloß ein Stück Stahl.Quastus schrieb:Ja, sowas gibt es! Habe auch schon des Öfteren diese Röhrchen gefunden. Die jedoch waren wohl vorher gereinigt! Also ohne Geruchsbelästigung....
Das stimmt voll und ganz, wenn der Cache oder Stage im Trockenem liegt funktioniert das ja auch. Wenn CachebyBike jedoch einen Angelcache bauen möchte sind die Behälter mit Schraubdeckel besser geeignet, weil der im "Verließ" beim Angeln nicht aus Versehen aus dem Röhrchen rutschen kann.coronar schrieb:Wiederverwendung von Tablettenröhrchen ist doch aktives Recycling. Ich finde das jetzt nicht so dramatisch. Wenn der Rest stimmt... Ein Angelcache ist zwar nichts neues, aber sitcht doch aus der Masse der Tradis heraus.
Nimm doch gleich ein kurzes Stück Wasserrohr aus verzinktem Stahl, oben und unten eine Blindstopfen aufgedreht und fertig, von allen Seiten magnetisch und widersteht auch grobmotorischen FTF-Jägern.CachebyBike schrieb:Hallo,
für meinen ersten Cache brauche ich eure Hilfe!
Ich muss den Deckel eines solchen Rohres ... magnetisch machen.
Kurz mal off. Meine Caches liegen nicht in Wasser, sondern in PE-Rohren ca 60cm tief, also nix Wasser.CachebyBike schrieb:Hi,
dieser Cache wird definitiv KEIN Angelcache !
Tiefere Region muss ja nicht unter Wasser heißen.....
Ich denke ich werde es erst einmal mit dem Rohr versuchen wenn es nicht klappt kann man es ja immernoch verbessern oder verändern.
Ach jetzt versteh ich erst. Ihr wollt gar keinen Cache legen, sondern recyceln. Na, dann hab ich nix gesagt.coronar schrieb:Wiederverwendung von Tablettenröhrchen ist doch aktives Recycling. ...
Angela und Frank schrieb:Du meine Güte!
Der Threadersteller wollte Anregungen, wie man ein Plastikteil mit Magneten ausstatten kann und dann bekommt er eine Diskussion daüber, ob ein Tablettenröhrchen die schlimmere Verpackung ist als ein PETling und über die olfaktorischen Nebenwirkungen von Brausetabletten.
Ist das hier immer so? Wenn man fragt wieviel Porto ein Brief kostet, bekommt man drei verschiedene e-mail Programme empfohlen und ein Referat über die negativen Auswirkungen der Papierindustrie auf die Umwelt?
...klingt nach einem durchaus passablen Brausetablettenröhrchen-Umbau. Immer noch Recycling, aber was ist daran negativ? - Natürlich macht man damit Ge- und Verbrauchtes wieder brauchbar für einen anderen Zweck - hier eindeutig gut gelöst geschehen - und dass es nur um's Sparen ging kann man sicher so nicht behaupten.CachebyBike schrieb:Also ich habe es jetz so gemacht:
Das Trockenmittel aus dem Deckel raus, die Röhre ansich schwarz geairbrusht, eine KaRo Scheibe mit doppelseitigem Klebeband auf den Deckel geklebt. Das "Gesamtwerk" macht einen guten Eindruck auf mich. ich werde es jetz erst einmal so versuchen.