Hallo zusammen,
Am Wochenende hatten wir - dank Moenks Maibaum - mal wieder Spaß mit PMR-Geräten. Reichweite war eher durchwachsen, die Verständlichkeit so lala und so weiter.
Aus den meisten Geräten lässt sich aber mehr an Verständlichkeit herausholen, ohne dem Kistchen gleich mit dem Lötkolben zu Leibe zu rücken und einige illegale "Verbesserungen" vorzunehmen.
Legal bekommt man mehr Reichweite, wenn man einige (für Funker sicher banale) Dinge beachtet:
1.) Nicht in das Gerät hineinschreien
Grund: Das vergrößert nicht die Leistung und somit auch nicht die Reichweite. Durch die eingebauten Hubbegrenzer werden eher die zu lauten Sprachspitzen abgeschnitten. Darunter leidet die Verständlichkeit.
2. Erst den Sendeknopf drücken, dann sprechen
Klingt komisch, aber bei vielen wird die erste Silbe verschluckt, weil die Leute sofort anfangen zu sprechen. Ich gebe zu, dass zum Drücken der Sendetaste bei einigen PMRs recht viel Kraft nötig ist.
3. Wenn das Signal schwach und abgehackt rüberkommt, dann hilft das Öffnen der Rauschsperre (Squelch)
Bei den meisten Geräten liegt der Einsatzpunkt der Rauschsperre deutlich oberhalb der Schwelle, an der man noch ein verständliches Signal empfangen könnte. Daher kann man mit geöffneter Rauschsperre bei schwachen Signalen meistens mehr verstehen.
4. Ist die Gegenstation schwach, dann rauf auf einen Hügel
Je weniger Hindernisse im Weg zum Funkpartner sind, desto besser. Es hilft oft schon, bloß zwei drei Meter höher zu kommen. Gut ist es, wenn das Gelände in Richtung des Funkpartners abfällt.
5. Je niedriger die Antennenhöhe gegenüber der Umgebung, desto niedriger ist auch die Reichweite
Also nicht auf den Knien im Wald funken. Ein Hochsitz kann schon viel bewirken. Achtung: Vorher den Jäger verscheuchen.
6. Die Antenne gerade (also senkrecht) halten.
Das hilft, Verluste durch falsche Polarisationsebene klein zu halten. Durch eine falsche Polarisation kommen leicht bis zu 18 dB Verlust zustande. Das ist viel mehr als man durch eine illegale Leistungserhöhung auf 2 Watt (bringt 6 dB, aber nur sendeseitig!) wieder aufholen könnte.
7. Was halten Sie von Bäumen und Metallmasten? Abstand!
Bäume und Masten in unmittelbarer Nähe können dafür sorgen, dass ein Teil der Sendeenergie nicht ihr segensreiches Wirken vollbringen kann, weil sie gewissermaßen absorbiert wird (ja, das ist jetzt aber wirklich stark verkürzt!)
Alles nichts Neues, aber vielleicht hilft's,
ksmichel
Am Wochenende hatten wir - dank Moenks Maibaum - mal wieder Spaß mit PMR-Geräten. Reichweite war eher durchwachsen, die Verständlichkeit so lala und so weiter.
Aus den meisten Geräten lässt sich aber mehr an Verständlichkeit herausholen, ohne dem Kistchen gleich mit dem Lötkolben zu Leibe zu rücken und einige illegale "Verbesserungen" vorzunehmen.
Legal bekommt man mehr Reichweite, wenn man einige (für Funker sicher banale) Dinge beachtet:
1.) Nicht in das Gerät hineinschreien
Grund: Das vergrößert nicht die Leistung und somit auch nicht die Reichweite. Durch die eingebauten Hubbegrenzer werden eher die zu lauten Sprachspitzen abgeschnitten. Darunter leidet die Verständlichkeit.
2. Erst den Sendeknopf drücken, dann sprechen
Klingt komisch, aber bei vielen wird die erste Silbe verschluckt, weil die Leute sofort anfangen zu sprechen. Ich gebe zu, dass zum Drücken der Sendetaste bei einigen PMRs recht viel Kraft nötig ist.
3. Wenn das Signal schwach und abgehackt rüberkommt, dann hilft das Öffnen der Rauschsperre (Squelch)
Bei den meisten Geräten liegt der Einsatzpunkt der Rauschsperre deutlich oberhalb der Schwelle, an der man noch ein verständliches Signal empfangen könnte. Daher kann man mit geöffneter Rauschsperre bei schwachen Signalen meistens mehr verstehen.
4. Ist die Gegenstation schwach, dann rauf auf einen Hügel
Je weniger Hindernisse im Weg zum Funkpartner sind, desto besser. Es hilft oft schon, bloß zwei drei Meter höher zu kommen. Gut ist es, wenn das Gelände in Richtung des Funkpartners abfällt.
5. Je niedriger die Antennenhöhe gegenüber der Umgebung, desto niedriger ist auch die Reichweite
Also nicht auf den Knien im Wald funken. Ein Hochsitz kann schon viel bewirken. Achtung: Vorher den Jäger verscheuchen.
6. Die Antenne gerade (also senkrecht) halten.
Das hilft, Verluste durch falsche Polarisationsebene klein zu halten. Durch eine falsche Polarisation kommen leicht bis zu 18 dB Verlust zustande. Das ist viel mehr als man durch eine illegale Leistungserhöhung auf 2 Watt (bringt 6 dB, aber nur sendeseitig!) wieder aufholen könnte.
7. Was halten Sie von Bäumen und Metallmasten? Abstand!
Bäume und Masten in unmittelbarer Nähe können dafür sorgen, dass ein Teil der Sendeenergie nicht ihr segensreiches Wirken vollbringen kann, weil sie gewissermaßen absorbiert wird (ja, das ist jetzt aber wirklich stark verkürzt!)

Alles nichts Neues, aber vielleicht hilft's,
ksmichel