• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wieso,weshalb,warum

OP
T

TKKR

Geoguru
Los Muertos schrieb:
Ich muß doch sehr bitten :?
Denkt doch mal bitte daran,wie dieses Unterforum heißt.
:roll:
Stimmt, mir ist gerade selber nicht mehr eingefallen was die Überschrift bedeuten soll...
Es geht hier um eine Fernsehsendung übers Geocaching und nicht um Froschschenkelrezepte.

Darum noch eine Frage an die Fachleute: Im Film hieß es immer Familie 'Edelstein'. Außerdem sind ja wohl noch die 'Opera Ghosts' zu sehen, denen ich bislang noch nicht begegnet bin. Wie sind denn da die verwandschaftlichen Beziehungen, wenn es denn welche gibt?
 
8) Und das Ganze kam so:

Spätsommer 2004: Der männliche Geist Frank und seine Freundin Mary, der andere Teil von "Opera Ghosts", waren gerade dabei, den Tübinger Stadtcache abzulaufen. GPSr in der Hand, Aufschriebe vor Augen, stampften sie durch die Gegend.

Das Team vom WiesoWeshalbWarum machte just an diesem Tag Fernsehaufnahmen für eine Dokumentation über Handys - mit der Frage: Wie gut kennen die Nutzer ihre Mobiltelefone?

Ein Kamerateam mit dem Moderator Hielmar Liebsch hielt die Geister für Telefonierer, die gerade SMS lesen/schreiben/schicken und interviewte sie.
Frank erklärte, es handle sich bei diesem sich in seiner Hand befindlichen Gerät keineswegs um ein Handy, sondern vielmehr.... und überhaupt - und Geocaching... und sollte Herr Liebsch mal eine Sendung über Geocaching machen wollen, "hier ist meine Karte, rufen Sie mich an. Und mein Handy funktioniert wie folgt: ..." :roll:

Keiner wird es für möglich halten, aber das Unglaubliche geschah: SWR schrieb Frank eine E-Mail... und bekundete sein Interesse an einer Sendung. Die Opera Ghosts sind es also, die die Sendung "initiiert" haben ;)

Daraufhin hat Frank die Edelsteine konsultiert, denn nun galt es, SWR die "geeigneten" Caches mitzuteilen, die für eine Sendung in Frage kommen könnten. Herr "Edelstein" nahm dann Kontakt mit Border auf, dessen Caches bekanntlich das Qualitätsprädikat "lohnenswert" tragen und besonders schön sind. Außerdem konnten auf kleinerem Raum einige Schwierigkeitsgrade gleichzeitig gezeigt werden. Border hat sein Mitwirken zum Glück sofort zugesagt und dann ging es an die Planung. :)

Die Aufnahmen selbst wurden am 21.05. bei uns und am 22. Mai 2005 draußen gedreht. Wenn man bedenkt, daß der SWR zwei volle Tage Material hatte, welches von vorn herein auf nur 5-6 Minuten zu schneiden war, dann wird erst deutlich, wo die eigentliche Schwierigkeit lag: Welche Szenen werden herausgeschnitten - welche gesendet? Wir alle haben bis zur Sendung ebenfalls keine Ahnung gehabt, welcher Teil des Materials nun gesendet wird und waren entsprechend selbst gespannt.

Alle sind viel länger im Bild - bei den Rohaufnahmen. Diese befinden sich nun im Archiv des SWR und werden in 30 Jahren herausgekramt, um eine ganztägige Sendung über die Anfänge des Beamens zu zeigen. Wie die Pioniere peilen lernten 8) :D

Gruß an alle,

Klunkerlies´che :D
 
Oben