• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wintercache

jav

Geocacher
Hi!

Ok, es ist noch ein wenig früh darüber zu sprechen (obwohl bei den momentanen Temperaturen..), aber gerade in der Sommerzeit werden ja viele Caches versteckt. Vielleicht wäre es gut, wenn sich jeder dazu Gedanken macht (die, die verstecken) das dieser Cache auch im Winter gefunden wird. Also nicht unbedingt tief unter dem Schnee verdeckt ist oder in der "totalen Matsche" verschwindet. Eine gute Idee habe ich bereits aufgenommen durch GCMXT5. Ich persönlich werde versuchen bei meinen nächsten Verstecken auch darauf zu achten, das dieser relativ gut im Winter zu finden ist. Die Winterzeit ist sooooooooooooooooo lang und
wäre doch Schade wegen Eis und Schnee abbrechen zu müssen.

Andre
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Da sollte der Verstecker schon im eigenen Interesse drauf achten dass man den Cache im Winter auch finden kann. Sonst wird er schon die passenden Logs dafür bekommen. Alternativ kann er den Cache auch für die Winterzeit temporär disablen.
 

alex3000

Geowizard
Aufgrund der Vegetation ist z.B. im Wald der Empfang im Winter besser als im Sommer.
Daher kann diese Zeit sinnvoll genutzt werden, DNFs erneut zu suchen oder sogar einen Cache zu verstecken.

Die Bitte, ganzjährige Cacheverstecke zu suchen, sollte aber auch im umgekehrten Falle gelten: Im Frühjahr versteckt, kann der Cache im Sommer aufgrund Wildwuchses nicht mehr zu finden sein.
Auch Spoilerbilder können dann ganz anders wirken.
 

morsix

Geowizard
moenk schrieb:
Da sollte der Verstecker schon im eigenen Interesse drauf achten dass man den Cache im Winter auch finden kann. Sonst wird er schon die passenden Logs dafür bekommen. Alternativ kann er den Cache auch für die Winterzeit temporär disablen.

Find ich auch - ich achte zumindest darauf, daß ein im sommer versteckter cache auch im Winter suchbar ist und vor allem im Winter auch versteckt bleibt. Achtlos in Gestrüpp versteckte Sommercaches werden im Winter weithin sichtbar :) und laufen gefahr einer vermuggelung.

Alpen-Caches würde ich im Winter nicht deaktivieren, jedem sollte doch selbst klar sein, das man im Winter bestenfalls nur noch als Skitourengänger an den Cache kommt - und eben den Tourengängern würde ich nicht den Spaß nehmen. Erreichbar im Winter ist demnach fast alles ;-) Nur die Stern-Anzahl könnte sich drastisch nach oben korrigieren.

Im übrigen kann ein Sommer-Alpencache auch im August ein Wintercache werden. Ich musste mich schon mal aus einer Hütte ausgraben, mitten im August, ok, das war schon auf fast 3100m :)

Gleiches gilt für Caches, die man im Sommer mittels Schlauchboot und schwimmen macht. Im Winter muß jeder selber wissen was er tut (Eisdecke stabil genug und so). Durch zugefrorene Gewässer kann aber nun die Sterneanzahl auch wieder drastisch sinken ;-)

Ich halt es so: Ein Cache der Winters wie Sommers ohne nennenswerte Unterschiede zu finden ist, bekommt keine sonderliche Beschreibung.
Ein Cache, welcher im Winter nur durch besondere Ausrüstung zu erreichen ist, bekommt das in der Beschreibung mitgeteilt.
Ein Alpencache wird nicht besonders für den Winter beschrieben. Wer mit Turnschuhen im Winter versucht auf 2000m zu kommen wird ganz automatisch eines besseren belehrt.

Da dieser Sommer für mich persönlich ganz im Zeichen des Alpinismus steht (training für den Kilimanjaro, 2007) wirds auch bald einige Caches von mir hoch oben geben, im Winter natürlich erreichbar * = * + 3 :)


Grüße
Rudi
 

dr_megavolt

Geocacher
> Da sollte der Verstecker schon im eigenen Interesse drauf achten dass man den Cache im Winter auch finden kann. Sonst wird er schon die passenden Logs dafür bekommen.

Zumindest könnte man als Cacheowner in der Beschreibung angeben, ob man den Cache z.B. bei meterhohem Schnee finden kann oder nicht.
Der Suchende könnte alternativ aber auch, bevor er eine weite Anreise unternimmt, sich per Internet erkundigen, wie die Wetterlage vor Ort ist. Ein bißchen Eigeninitiave und Eigenverantwortung könnte man auch bei diesem Hobby voraussetzen. :roll: Fast alle Draußen-Sportarten sind witterungsabhängig. Kommt auch niemand auf die Idee einen Singletrail für Mountainbike als untauglich zu bezeichnen, nur weil ich im Winter dort auf 10 cm Eis auf die Schnauze falle. Warum sollte es beim Geocachen eine 100% Findegarantie geben, unabhängig von der Witterung? Wir können die Caches ja auch in Kneipen unter den Sitzbänken verstecken.

Roland
 

-tiger-

Geowizard
moenk schrieb:
Alternativ kann er den Cache auch für die Winterzeit temporär disablen.

Nö.. sicher nicht. Meine Caches liegen teilweise um und über 1000m im Schwarzwald rum. Wer nicht selbst drauf kommt, daß man bei 2m Schneedecke die Caches vielleicht nicht findet, hats nicht anders verdient ;) Wer die Zusammenhänge zwischen Witterung und Cachen nicht begreift, hat das falsche Hobby erwischt.

Und die Versteckauswahl nach Wintertauglichkeit halte ich für Quatsch, damit würde pauschal der gesamte Schwarzwald als Cache-Versteck wegfallen, die Alpen sowieso. Warum soll ein Cache nicht schwierig oder zu bestimmten Jahreszeiten unmöglich zu finden sein? Geocaching ist eine Outdoor-Beschäftigung, wer sowas macht, muß sich mit den Tücken der Natur arrangieren, wer alles risikolos und vorgekaut will, kann sich ja das neue Geocaching-Handygame im Samba Monatspaket runterladen und auf dem Klo spielen (aber sicherheitshalber den Deckel zumachen) :p

Tiger
 

Mogel

Geomaster
Woher soll man denn wissen, ob das Versteck ein stumpfes Baumstumpfversteck ist (verschneit) oder etwa eines unter Dach (unverschneit). Das gehört schon in die Beschreibung.
 

radioscout

Geoking
Ich weise beim meinem Cache "Kreuz im Venn" am Winteranfang immer darauf hin, dass der Zugang durch sehr hohen Schnee erschwert sein kann.
 

Starglider

Geoguru
Ich kenne einen Cache, der in einer Baumkrone hängt, was natürlich nicht in der Cachebeschreibung steht. Den könnte man im Prinzip auch bei 2m Schneehöhe noch heben, falls die Schneeschuhe einen bis dahin tragen. Ähnliches gilt auch für diverse Höhlencaches oder Lost Places.

Wenn ein Cache bei bestimmten Umweltbedingungen (Schnee, Nebel, Hochwasser oder einfach nur Dunkelheit) nicht gefunden werden kann gehört diese Info in die Cachebeschreibung.
 

Mogel

Geomaster
gehört diese Info in die Cachebeschreibung

Eben! Das stumpfe "Schaut selber aus dem Fenster, ob es schneit!" kann ich schon seit diversen österreichischen Diskussionen nicht mehr gut hören ("Was hast gsagt, sags lauter!" :))
 

Starglider

Geoguru
Mogel schrieb:
gehört diese Info in die Cachebeschreibung

Eben! Das stumpfe "Schaut selber aus dem Fenster, ob es schneit!" kann ich schon seit diversen österreichischen Diskussionen nicht mehr gut hören ("Was hast gsagt, sags lauter!" :))
Ob Schnee liegt kann jeder sehen. Ob ein Cache bei Schnee gefunden werden kann weiß nur der Owner. Hast du das jetzt auch verstanden, oder soll ich DummDumm bitten es für dich noch größer zu schreiben?
 

alex3000

Geowizard
Starglider schrieb:
Ob ein Cache bei Schnee gefunden werden kann weiß nur der Owner. Hast du das jetzt auch verstanden, oder soll ich DummDumm bitten es für dich noch größer zu schreiben?

Mal probieren, wie das so ist...

Es gibt ja das Icon "available during winter". Das kann ja als "No" gesetzt werden, und man wird damit explizit darauf hingewiesen, daß es im Winter schwierig wird.
Eine Anmerkung im Text schadet auch nicht.


So, jetzt werd ich wieder normal. Naja, macht auch nicht so viel Spaß...
SCNR
 

findnix

Geocacher
Alex3000 schrieb:
Es gibt ja das Icon "available during winter". Das kann ja als "No" gesetzt werden, und man wird damit explizit darauf hingewiesen, daß es im Winter schwierig wird.

Ich schätze mal, das es auch Spezialisten gibt die denken, die durchgestrichene Schneeflocke bedeutet, das dort den ganzen Winter über kein Schnee liegt ;)

CU Markus
 

-tiger-

Geowizard
Starglider schrieb:
Wenn ein Cache bei bestimmten Umweltbedingungen (Schnee, Nebel, Hochwasser oder einfach nur Dunkelheit) nicht gefunden werden kann gehört diese Info in die Cachebeschreibung.

Das sehe ich nicht so. Wenn ein Cache auf speziellen technischen Basteleien basiert, die z.B. bei Feuchtigkeit nicht funktionieren, sollte so ein Hinweis rein, sowas kann keiner ahnen. Wenn es aber um offensichtliche Dinge geht, finde ich so einen Hinweis überflüssig. Daß ein Cache im Gebirge bei 2m Schnee schwerer zu finden ist als ohne, sollte wirklich jeder selbst rausfinden können. Sonst müsste bei jedem Cache der Hinweis rein, "bei extremem Nebel, Regen oder Dunkelheit schwierig zu finden". Wenn in der Beschreibung jeder Furz vorgekaut wird, ists doch langweilig. Geocaching lebt doch auch von den Überraschungen...

Tiger
 

Bidone

Geowizard
Bei meinem letzter Cache braucht man für eine Station Wasser benutzen um an den nächsten Hinweis zu gelangen. Bei Minustemperaturen funktioniert daher die Sache nicht.
Ehe nun ein Cacher die Installation herausreißt um an den Hinweis zu kommen habe ich das Icon "not available for winter" gesetzt und nochmals im Text darauf hingewiesen. Hoffentlich denken die Cacher auch daran und meinen nicht ICH finde den auch im Winter und dann ist alles eingefroren... :x
 

Starglider

Geoguru
-Tiger- schrieb:
Das sehe ich nicht so. Wenn ein Cache auf speziellen technischen Basteleien basiert, die z.B. bei Feuchtigkeit nicht funktionieren, sollte so ein Hinweis rein, sowas kann keiner ahnen. Wenn es aber um offensichtliche Dinge geht, finde ich so einen Hinweis überflüssig. Daß ein Cache im Gebirge bei 2m Schnee schwerer zu finden ist als ohne, sollte wirklich jeder selbst rausfinden können.
Wirklich offensichtliche Dinge müssen nicht noch einmal erwähnt werden. Das habe ich auch nie gefordert. Dass man bei 2m Schneehöhe nicht mehr fröhlich durch den Wald hüpfen kann sollte jedem klar sein.

Aber vielleicht muß man ja gar nicht durch den Wald sondern kann auf Wegen laufen, die regelmäßig geräumt werden? Eventuell liegt der Cache in einem immer gut sichtbaren WausAuchImmer am Wegrand?
Ich habe z.B. schon Caches in Wanderhütten gesehen.

Die wenigsten Cachebeschreibungen sind besonders konkret, wenn es um die Art des Verstecks oder die Tarnung geht. Es gibt Verstecke, die verschwinden bereits bei 20 cm Schneehöhe komplett. Da müßte man im Umkreis von 30 m um Point Zero alles umgraben, um die zu finden.

Wenn man aber z.B. weiß, dass man einen Mikro am Fuß eines Baumes sucht geht das auch noch bei einem halben Meter Schnee wenn nicht zu viele Kandidaten zur Auswahl stehen.

Der Owner weiß, wie er den Cache angelegt hat und wird sich doch keinen Zacken aus der Krone brechen wenn er eine Bemerkung wie "Suche bei geschlossener Schneedecke zwecklos" in die Beschreibung aufnimmt sofern das angebracht ist.
 

radioscout

Geoking
Man kann den Winter für die lästige Zahlen Suche und das Buchstaben Zählen bei Multis nutzen und nach der Schnee Schmelze dann noch mal wieder kommen und die Dosen suchen.
 

-tiger-

Geowizard
Starglider schrieb:
Die wenigsten Cachebeschreibungen sind besonders konkret, wenn es um die Art des Verstecks oder die Tarnung geht.

Ja sowas aber auch... man könnte fast meinen, die pösen pösen Cacheowner machen das absichtlich und wollen garnicht, daß der Cache auf den ersten Blick gefunden wird. Ich bekomme langsam den Verdacht, die lassen uns absichtlich nach dem Zeug suchen ;)

Aber mal ernsthaft, wenn ein Cache spezielle Anforderungen stellt wie der o.g. Wasser-Cache, finde ich einen entsprechenden Hinweis sinnvoll. An sonsten hab ich es lieber, daß die Beschreibung nicht viel über den Cache verrät, genau die Sucherei ist doch Sinn der Sache. Dazu gehört für mich auch die Planung der "Anreise" und die Überlegung, was ich an Ausrüstung mitnehme (mit Lawinensonde und Schaufel habe ich auch schon Caches unter der Schneedecke gefunden). Je weniger die Beschreibung vorgibt, desto spannender wird die Aktion und ein DNF weil man die Situation vor Ort (Schnee, Dunkelheit, Brennesseln etc.) falsch eingeschätzt hat, gehört einfach auch mal dazu. Wer das alles nicht abkann, soll halt nur */* City-Caches machen ;) Aber ich sehe schon, das ist wiedermal wie so vieles Geschmackssache. Wer will, kann von mir aus jede Kleinigkeit in die Beschreibung setzen, ich finde die puristische Variante spannender.

Tiger
 

Starglider

Geoguru
-Tiger- schrieb:
Wer will, kann von mir aus jede Kleinigkeit in die Beschreibung setzen, ich finde die puristische Variante spannender.
Wäre nett wenn du die Kernaussage meines Postings nicht so verdrehen würdest.

Ich habe nirgendwo etwas von "jeder Kleinigkeit" geschrieben ganz im Gegenteil. Ich halte nur Owner, die essentielle Infos absichtlich vorenthalten weil sie das witzig oder spannend finden für absolute (zensiert).
 
Oben