• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wintersperre für Caches?!

BS/2

Geocacher
familysearch schrieb:
Eventuelle Reviewer-Drohungen beantworte ich mit einer kurzen Antwortmail.

Das faktische Problem ist ja eher nciht eine Drohung, sondern das automatische Archivieren, das wohl auch gerne einmal grenzüberschreitend durchgeführt wird.

BS/2
 

BS/2

Geocacher
Tantchens Familie schrieb:
winter-no.gif

NOT AVAILABLE during winter

Ggf. dann in der Cache-Beschreibung noch schreiben (meinetwegen dick, groß, rot und fett) von wann bis wann der Cache nicht gefunden werden kann, dann ist ein Cacher, der trotzdem anreist selber schuld.

Winter = 21.12.-21.3.
Winter =! Schnee
Schnee =! Winter

...aber das hatten wir schon öfters.

BS/2
 

radioscout

Geoking
familysearch schrieb:
Verwundert sehe ich, dass es als Problem gesehen wird, dass Leute manche caches im Winter suchen.
- Dosen, die beschädigt werden, weil man sie aus dem Versteck nehmen will, obwohl sie festgefroren sind
- die Befürchtung, daß deutliche Spuren im Schnee Muggels zum Cache führen könnten


familysearch schrieb:
Als Service für Wintersucher würde ich mir wünschen, wenn bei caches, die auch im Winter problemlos sind (was die cache-Bergung und die Stages anbelangt), öfter das Schnee-Symbol gesetzt wird.
familysearch
Sehr gute Idee.
 

eigengott

Geowizard
mensa2 schrieb:
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass doch ne Menge Deppen bei dem Spiel unterwegs sind.

Völlig richt erkannt.

Dagegen helfen allerdings keine noch so ausgefuchsten Cache-Beschreibungen. Sondern ein idiotensicher verschliessbarer Cachebehälter und ein idiotensicher wiederherstellbares Cacheversteck.

Warum also den fraglichen Cache nicht so umbauen, daß er auch bei Schnee keinen Schaden nimmt?
 

Starglider

Geoguru
eigengott schrieb:
Dagegen helfen allerdings keine noch so ausgefuchsten Cache-Beschreibungen. Sondern ein idiotensicher verschliessbarer Cachebehälter und ein idiotensicher wiederherstellbares Cacheversteck.
Die Illusion vom idiotensicheren Cachebehälter hält in der Realität immer nur bis zum nächsten, noch vollkommeneren Idioten.
 
OP
Sir Hugo

Sir Hugo

Geomaster
eigengott schrieb:
Warum also den fraglichen Cache nicht so umbauen, daß er auch bei Schnee keinen Schaden nimmt?

Natürlich könnte ich als Cachebox z.B. ein Metallrohr unter eine Baumwurzel quetschen, das auch im eingefrorenen Zustand wütenden Brechstangen-Attacken widersteht: Das würde in diesem Fall aber dazu führen, dass der Gag des Verstecks entfällt.

Daher lege ich den cache lieber auf Eis statt ins Eis :lol:
 

eigengott

Geowizard
Starglider schrieb:
Die Illusion vom idiotensicheren Cachebehälter hält in der Realität immer nur bis zum nächsten, noch vollkommeneren Idioten.

Mit Munitionskisten (US-Bauart mit Dichtungslippe) hatte ich bislang keinen Ärger, die sind fast unverwüstlich, dicht, winterfest und idiotensicher wiederverschliessbar. Das sieht bei Plastikdosen weitaus schlechter aus, da sie bei Kälte spröde werden - da habe ich schon einige Exemplare mit Winterschaden in der Hand gehabt.

Von diesen praktischen Überlegungen abgsehen: Natürlich kann man sich immer einen Fall konstruieren, in der ein Vollidiot auch eine idiotensichere Dose kaputt bekommt oder das Versteck zerstört. Z.B. den trivialen Fall, jemand macht das mit Vorsatz. Einen ernsthaften Beitrag zur Verbesserung der Cache-Stabilität sehe ich in deinem Argument aber nicht.
 

Starglider

Geoguru
eigengott schrieb:
Mit Munitionskisten (US-Bauart mit Dichtungslippe) hatte ich bislang keinen Ärger, die sind fast unverwüstlich, dicht, winterfest und idiotensicher wiederverschliessbar.
Bei uns haben bereits mehrfach Cacher ihre Unfähigkeit bewiesen, US-Munitionsboxen zu schließen. Das waren keine konstruierten Fälle sondern praktizierte Grobmotorik.
Und ja, man kann auch die US-Boxen die mit entsprechend großer Kraft so verbeigen dass sie danach gar nicht mehr schließen.
Dumme Leute haben leider selten Skrupel, ihre Muskeln sinnlos einzusetzen.

Übrigens kann man die Deckel der US-Boxen leicht abnehmen, indem man sie etwas zur Seite schiebt. Das ist die andere Variante der grobmotorischen Boxzerlegung: Deckel etwas seitlich versetzen, so dass das Gelenk zwar noch funktioert aber die eine Seite statt außerhalb der Box im inneren landet und dann mit viel Kraft zudrücken...

Es gibt keine idiotensicheren Cachebehälter. Wenn du glaubst, einen gefunden zu haben, dann lasse ihn ein paar Wochen im Rhein-Main-Gebiet liegen und weine über das Ergebnis.
 

radioscout

Geoking
Starglider schrieb:
Übrigens kann man die Deckel der US-Boxen leicht abnehmen, indem man sie etwas zur Seite schiebt. Das ist die andere Variante der grobmotorischen Boxzerlegung: Deckel etwas seitlich versetzen, so dass das Gelenk zwar noch funktioert aber die eine Seite statt außerhalb der Box im inneren landet und dann mit viel Kraft zudrücken...
Einige Ammoboxen haben einen anderen Verschluß mit einem relativ dünnen Drahtbügel. Ich habe fast keine dieser Dosen gefunden, die richtig verschlossen war.
 

gartentaucher

Geowizard
Hier habe ich jetzt wieder was gelernt. An die kaputtbaren Dosen habe ich noch gar nicht gedacht.

Ihr schimpft ausgiebig über die Idioten, ich kann das mal aus der Sicht eines Anfängers (Cacherin seit September) beschreiben.
Wenn ich in einer Beschreibung nur das durchgestrichene Schneeflockensymbol sehen würde, dann würde ich mir denken, dass es bei Schnee nicht erwünscht ist, z.B. wegen Spuren. Bzw. wenn im Winter mal kein Schnee liegt, es trotzdem versuchen. Da kann es auch -20° sein.
Schnee = verboten, kein Schnee = erlaubt.

Also würde mir eine Erklärung im Text, warum im Winter "geschlossen" ist, helfen.
 

foosel

Geocacher
Starglider schrieb:
Es gibt keine idiotensicheren Cachebehälter. Wenn du glaubst, einen gefunden zu haben, dann lasse ihn ein paar Wochen im Rhein-Main-Gebiet liegen und weine über das Ergebnis.

Irgendwie klingt das deprimierend :?

gartentaucher schrieb:
Also würde mir eine Erklärung im Text, warum im Winter "geschlossen" ist, helfen.

Dem schliesse ich mich an. Ich denke bei dem durchgestrichenen Schneeflockensymbol zwar irgendwie eher an Frost als an Schnee (sprich: Dose am Boden festgefroren o.ä., darum Finger weg lassen, wenn die Temperaturen unter null fallen), aber ein zusätzlicher Hinweis, um welche Form der Winteruntauglichkeit es sich jetzt nun speziell handelt, wäre in manchen Fällen mit Sicherheit nicht unangebracht.
 

movie_fan

Geoguru
glaube es ist praktsicher das so algemein zu halten, das man das einfach im winter net machen soll...

könnte mri durchaus vorstellen, wenn man dazu schriebt, geht im winte rnet, weil der wohl festgefroren ist, dann gibbet dennoch leute, die versuchen dann mit heizgebläse (ggf so nen tragbares flammgerät) und brechstange da dran zu gehen und das dingens da raus zubefördern...

schreibste, da geht nicht weil spuren im schnee hinterlassen werden würden, würden dieleute auf die idee kommen.. lass danach einfach schnee drüber kippen.. prob daran, man sieht es immer ncoh recht gut, das da irgendwie was zu dem baum hinführt, udn als neugieriger fänd ich es dann interessant dochmal nachzuschauen....

es gibt doch so viele caches, die nciht wintertauglich sind.. wieso wird dann immerwieder verzweifelt verucht einen nicht wintertauglichen, doch im winter zu machen.. irgendwie ist mir das zu hoch..
 
OP
Sir Hugo

Sir Hugo

Geomaster
foosel schrieb:
ein zusätzlicher Hinweis, um welche Form der Winteruntauglichkeit es sich jetzt nun speziell handelt, wäre in manchen Fällen mit Sicherheit nicht unangebracht.

Es gibt viele Gründe, den "Nicht Wintertauglich"-Icon zu setzen. Die mögliche Beschädigung des caches ist dabei nur ein Aspekt: Häufiger soll dadurch angezeigt werden, dass der cache im Winter durch gesperrte Wege o.ä. nicht zugänglich ist, oder sich der Cacher bei der Suche im Winter selbst gefährden würde (z.B. bei Berg- oder Klettercaches).

Da halte ich es nicht für sinnvoll, lang und breit zu erklären, wiso ich das Icon gesetzt habe. Ansonsten sucht sich, wie movie fan geschrieben hat, jeder selbst seine Begründung bzw. sein Hilfsmittel, warum die Einschränkung genau in seinem Fall nicht gilt.

Also: Wenn der owner -aus welchen Gründen auch immer- nicht will, dass sein cache im Winter gesucht wird, dann setzt er dieses Icon. Und dass sollte auch so akzeptiert werden.
 

foosel

Geocacher
Darum sagte ich ja "in manchen Fällen". Ich käme nicht auf die Idee, einen ausdrücklich als winterunkenntlich gekennzeichnete Cache zu heben, aber wenn es bei einem spezifischen Cache auch möglich ist, ihn im Winter zu heben, solange es mild ist/kein Schnee liegt/wer-weiß-was-sonst-noch, dann fände ich es begrüßenswert, wenn der Owner das so auch in seiner Beschreibung vermerken würde.

Meine Beweggründe für diese Ansicht: Es würde mich persönlich ziemlich wurmen, wenn ich zu dieser Jahreszeit in einem Gebiet voller ungefundener winteruntauglicher Caches sitzen würde ;) (es gibt Leute, die haben weder Führerschein noch Auto und sind daher etwas immobiler als andere) Würde nichts daran ändern, dass ich die Untauglichkeit dann halt hinnehmen und mich bis zum Frühjahr anderen Dingen zuwenden würde, aber wenn es - so wie ich das bei einigen Caches schon gesehen hab - nur eine Frage von Schnee/nicht Schnee ist, dann wäre es IMO irgendwie schade drum, das Teil den ganzen Winter zu "sperren".

Aber glücklicherweise scheinen die Flags ja auch meistens mit entsprechenden Dingen im Hinterkopf gesetzt zu werden.
 

thomas_st

Geowizard
Sir Hugo schrieb:
Da halte ich es nicht für sinnvoll, lang und breit zu erklären, wiso ich das Icon gesetzt habe. Ansonsten sucht sich, wie movie fan geschrieben hat, jeder selbst seine Begründung bzw. sein Hilfsmittel, warum die Einschränkung genau in seinem Fall nicht gilt.
Ok. das kann ich verstehen und nachvollziehen - aber es bleibt weiterhin unklar was Winter bedeutet: ist nun der Cache
  • - vom 1.12. bis 28./29.2.
    - vom 21.12. bis 20.3.
    - während eine Schneedecke liegt
    - bei Frost
    - während der Ruhezeit von Fledermäusen
    - oder was weiß ich
gesperrt?
Im Zweifelsfall würde sich der von Dir skizzierte Cacher, dann auch die für ihn passende Definition von Winter aussuchen (bzw. die, die gerade nicht zutrifft).

Sir Hugo schrieb:
Also: Wenn der owner -aus welchen Gründen auch immer- nicht will, dass sein cache im Winter gesucht wird, dann setzt er dieses Icon. Und dass sollte auch so akzeptiert werden.
Das ist unstrittig (IMHO). Ich würde mich aber schon über eine etwas genauere Spezifizierung freuen; und sei es nur, damit obiges ausgeschlossen wird.

Gruß,
Thomas(_st)
 
OP
Sir Hugo

Sir Hugo

Geomaster
foosel schrieb:
Es würde mich persönlich ziemlich wurmen, wenn ich zu dieser Jahreszeit in einem Gebiet voller ungefundener winteruntauglicher Caches sitzen würde ;) (es gibt Leute, die haben weder Führerschein noch Auto und sind daher etwas immobiler als andere) Würde nichts daran ändern, dass ich die Untauglichkeit dann halt hinnehmen und mich bis zum Frühjahr anderen Dingen zuwenden würde, aber wenn es - so wie ich das bei einigen Caches schon gesehen hab - nur eine Frage von Schnee/nicht Schnee ist, dann wäre es IMO irgendwie schade drum, das Teil den ganzen Winter zu "sperren".

Im Einzelfall ist sicher auch eine kurze mail an den owner hilfreich, bevor Du zum cachen gehst. Der kann Dir dann genaue Auskunft geben. Aber bei den derzeit milden Temperaturen herscht ja nur ein "kalendarischer" Winter, wodurch eher keine winterspezifischen Probleme auftreten dürften.
 
Oben