• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

wird ACB langsam etwas umständlich

Holger 64

Geocacher
Hallo Cacheboxgemeinde,

Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber mir wird Cachebox langsam etwas umständlich.
Es werden immer mehr Klicks und Kontextmenüs notwendig um wichtige Funktionen zu erreichen.
Für einen PocketQuerie Download hab ich jetzt deutlich mehr Aufwand als früher.
Aus der Cachliste heraus klicke ich auf "Import", dann erscheint ein Auswahlmenü in dem ich auf "Groundspeak API Import" klicke, es öffnet sich ein weiteres Auswahlmenü wo ich dann "Pocket Query" auswähle. Dann öffnet das eigentliche Import Fenster wo ich betreffende PQ auswähle und auf Import klicke.
Wozu plötzlich diese Zwischenschritte dienen sollen erschließt sich mir nicht ganz, alle diese Auswahlen in den Zwischenmenüs lassen sich doch auch im "Import Menü" auswählen.

Das gleiche bei dem Quickbutton "Fieldnote". Mit anklicken öffnete sich früher das Filednotefenster.
Jetzt kommt dieses unten angehängte. Diese Auswahlen trifft man aber doch schon in andern Einstellungen z.Bsp über den entsprechenden Quickbutton. Ich muss es also erst wieder schließen, worauf sich die Fieldnoteliste öffnet. Bei dieser funktioniert aber der Quickbutton "Fieldnote" nicht. Also muss ich jetzt erst wieder die Cacheliste öffnen und nochmal den Quickbutton "Fieldnote" drücken. Erst jetzt kann ich die Art der Fieldnote auswählen und eine schreiben. Das ging alles mal auf direktem Wege und geht jetzt weit über das Maß des eigentlich notwendigen Bedarfs hinaus. Warum muss man jetzt bereits getroffene Auswahlen noch mehrmals wiederholen?

Sollten nicht vielleicht auch erst die Grundfehler beseitigt werden statt immer mehr zu erweitern?
Der Suchboxfehler -siehe Foto / teilweise hinter Text verdeckte Suchbox statt im Vordergrund - ist immer noch und fast von Anfang an vorhanden.

Das Tool ist an sich sehr gut und ich nutze es auch gerne, aber der Grundsatz "nicht so viel wie möglich, sondern so viel wie nötig" würde mir noch besser gefallen.

schöne Cachergrüße, Holger
 

Anhänge

  • 2013-10-10_21-28-52.png
    2013-10-10_21-28-52.png
    44,4 KB · Aufrufe: 898
  • 2013-10-12_12-02-06.png
    2013-10-12_12-02-06.png
    101,4 KB · Aufrufe: 898

Ging-Buh

Geowizard
Hallo Holger,

es gibt mehrere Gründe für die letzten Änderungen im Importmenü:
  • Der Import-Dialog ist jetzt übersichtlicher. Durch die Auswahl im entsprechenden Menü werden nur noch die Optionen aufgelistet die für den entsprechenden Import sinnvoll sind.
  • In Zukunft werden sicherlich weitere Import-Quellen (z.B. OC oder Anderes...) hinzukommen. Wenn wir alle diese Möglichkeiten in Zukunft in diesen einen Import-Dialog einbauen würden dann würde dieser extrem unübersichtlich werden. Die Alternative wären einzelne Befehle im Hauptmenü, was auch dieses unübersichtlich machen würde.
  • Zum PQ-Import hast du doch jetzt nur 1 Klick mehr. Sooft wird dieser doch auch nicht ausgeführt dass das wirklich ein Problem ist, oder?
  • Die Umkreissuche (die für Einsteiger vorher kaum zu finden war) ist jetzt auch über den Menüpunkt Import zu erreichen. Auch dieser Befehl braucht irgendwo Platz.
  • Außerdem wollten wir alles was mit einer bestimmten API (z.B. Groundspeak) zu tun hat irgendwo zusammenfassen.
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
Hallo Hubert,

"Zum PQ-Import hast du doch jetzt nur 1 Klick mehr."
Bei mir öffnen sich jetzt zwei ;) zusätzliche Zwischenmenüs.
6owu.png

yjiu.png

Bei denen kann ich auswählen was ich importieren möchte.
Da ich immer das gleiche importiere ist diese Auswahl (für mich) überflüssig. Ich hab auch insgesamt 6 Datenbanken die alle 3 Tage aktualisiert werden. Ist keine Arbeit, stimmt schon - aber irgendwie nervt zusätzlich und eigentlich (für mich) überflüssige klickerei.
"Die Umkreissuche (die für Einsteiger vorher kaum zu finden war) "
Naja, ein klick auf die Lupe und da war oder ist noch alles ordentlich beisammen. Bis auf den Anzeigefehler, der außer in der Kartenansicht immer auftritt.

Die Fieldnotegeschichte ist auch entweder ein Bug oder so gewollt, weiß ich nicht, auf alle Fälle deutlich umständlicher aufzurufen als früher. Außerdem gibt es hier noch Probleme mit SwiftKey, welches nicht komplett unterstütz wird, komplette Logs schreiben ist daher etwas mühselig.

Der Solver ist kaum nutzbar, da alle Daten die ich unterwegs eingebe weg sind, sobald ich eine andere Funktion in ACB aufrufe, also entweder die Karte oder die Cachebeschreibung usw.
Nur wenn ich ACB komplett schließe speichert er die Daten - wenn ich danach ACB starte ist alles noch da. Hier fehlt einfach der "Speichern" Button.

Wenn Ihr, wie Du schreibst, ACB mit noch mehr Funktionen austattet, wird es am Ende ein zweites GSAK. Aber viele User wollen gerade deswegen GSAK nicht, weil es viel zu aufgebläht und umständlich ist und im WEB sind Meinungen zu lesen, bei denen User aus demselben Grund jetzt schon ACB ablehnen.
Ich hatte bisher ACB wegen seiner Beschränkung aufs wesentliche und dennoch mit allem nötigen ausgestattete Tool geschätzt.

Die jetzige Entwicklung erschreckt mich. Sollten nicht erst Die ganzen alten Baustellen die es noch gibt behoben werden?
Ich hab im Moment noch keine Ahnung was ich machen werde. Entweder nutze ich jetzt eine ältere Version von ACB weiter - habe dann aber alle darin enthaltenen Fehler bis in alle Ewigkeit, oder ich steige auf das heute testweise installierte CacheSense um, welches sich wirklich nur auf das notwendigste beschränkt. Den dort leider fehlenden Solver ersetze ich durch GCC.

Unterwegs ist einfach einfach besser.
Mal sehen was wird.

viele Grüße,
Holger
 

Ging-Buh

Geowizard
Holger 64 schrieb:
Hallo Hubert,

"Zum PQ-Import hast du doch jetzt nur 1 Klick mehr."
Bei mir öffnen sich jetzt zwei ;) zusätzliche Zwischenmenüs.
Dafür musst du aber jetzt im Import-Dialog nicht mehr klicken, um die Liste der PQ's zu bekommen.
Und falls mal jemand im Import-Dialog was anderes ausgewählt hatte (z.B. nur GPX-Import) musste dort zusätzlich noch angeklickt werden dass überhaupt eine PQ importiert werden soll. Auch dies geschieht jetzt automatisch wenn man den Menüpunkt für den PQ-Import anklickt.

Holger 64 schrieb:
Der Solver ist kaum nutzbar, da alle Daten die ich unterwegs eingebe weg sind, sobald ich eine andere Funktion in ACB aufrufe, also entweder die Karte oder die Cachebeschreibung usw.
Nur wenn ich ACB komplett schließe speichert er die Daten - wenn ich danach ACB starte ist alles noch da. Hier fehlt einfach der "Speichern" Button.
Meinst du damit den alten Solver?
Dort habe ich letzte Woche einen Fehler behoben, der bewirkte dass die Daten teilweise nicht gespeichert wurden.
Hast du das schon in der aktuellen Version getestet?
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
"Meinst du damit den alten Solver?"
ich meinte beide Solver. Aktuell nutze ich nur den alten. Der neue ist mir ebenfalls zu umständlich. Den habe ich nur zur Erstellung des Wegpunktes bzw. Finals genutzt.
Ich habe gerade die aktuelle Version probiert, da funktioniert es jetzt. Der Solver behält seine Daten.
 

Koblenzer

Geomaster
Also ich möchte an dieser Stelle die überarbeitete Menüführung explizit loben! Mag sein, dass es an der ein- oder anderen Stelle einen Klick mehr bedarf, aber dafür spart es aber auch hier und da einen ein wie Ging-Buh bereits erläuterte. Aber ich glaube dass es so besonders Neueinsteigern etwas einfacher fällt mit ACB zurecht zu kommen weil die Menüführung klarer strukturiert ist und besser zur gewünschten Zielaktion führt.
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
Koblenzer schrieb:
weil die Menüführung klarer strukturiert ist und besser zur gewünschten Zielaktion führt.
Naja, dann folgendes Beispiel. Wenn ich mittels Quickbutton auf Fieldnote klicke, erscheint ein Kontextmenü, welches mich fragt ob ich Schnelle Fieldnote oder Fieldnote oder was auch immer machen will.
ly4v.png

Das hab ich doch aber vorher bereits per Quickbutton entschieden, warum denn nochmal auswählen?
Über einen anderen Button in der Fußleiste erscheint danach dieses riesen Menü zum runterscrollen. Dies ist für Fieldnoteschreiben völlig überflüssig, ich hab ja schon ausgewählt dass ich nur Fieldnotes schreiben will.
yofa.png

ayz.png

Wirklich notwendig ist doch jetzt nur noch:
rgd0.png

Zudem sind mehrere Menüpunkte von unterschiedlichen Quellen aus aufrufbar. Eigentlich ist nahezu jeder Menüpunkt mehrfach vorhanden. Und viele sind, wie im Beispiel, unnötigerweise in den Menüs und blähen diese auf.
Wo das gerade für Anfänger übersichtlicher sein soll weiß ich nicht.
Als Anfänger kam ich früher besser zurecht als jetzt, weil mir einfach manchmal die Übersicht verloren geht, besonders draussen im Feld, wo ich eigentlich schnell weiter will, weil Muggel kommen, es kalt ist oder regnet.
 

Ging-Buh

Geowizard
Der Quickbutton Fiekdnotes macht genau das was er soll, die Fieldnotes öffnen.
Das was du suchst ist der Quickbutton "schnelle Fieldnote". Probiers mal aus...

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 

hbr

Geocacher
Holger 64 schrieb:
Koblenzer schrieb:
weil die Menüführung klarer strukturiert ist und besser zur gewünschten Zielaktion führt.
Naja, dann folgendes Beispiel. Wenn ich mittels Quickbutton auf Fieldnote klicke, erscheint ein Kontextmenü, welches mich fragt ob ich Schnelle Fieldnote oder Fieldnote oder was auch immer machen will.
Bei mir erscheint bei Klick auf den Fieldnote - Quickbutton die Fieldnoteliste und ich muss dann auf das Toolsymbol klicken um z.b. Gefunden/Nicht gefunden klicken zu können.
Sieht so aus als ob die beiden Buttons "Toolsymbol" sowie "Fieldnote - Quickbutton" gleich sind
Beim Klick auf den Fieldnote - Quickbutton und beim 1. Klick auf das Toolsymbol erscheint jeweils die Fieldnoteliste.
Wäre es nicht sinnvoll bei Klick auf den Button "Schnelle Fieldnote" nur die Auswahl
1. Gefunden 2. Nicht gefunden und 3. Bedarf der Wartung zu erhalten
und bei Klick auf den Fieldnote - Quickbutton die anderen Fieldnotefunktionen zu legen ?
Um es Einsteiger leichter zu machen würde ich bei einer Neuinstallation schon die folgenden
Quickbuttons aktivieren
1. Beschreibung 2. Wegepunkte 3. Karte 4. Zeige Logs 5. Foto machen
und 6. Schnelle Fieldnote

Viele Grüße
Heiner

(Danke an die Entwickler, dass ihr mir so ein super Programm zur Verfügung stellt)
 

Longri

Geoguru
Ich habe mir das ganze auch noch einmal angesehen und finde es auch nicht gut, dass bei einem Klick auf den Tools Button gleich die FieldNotes geöffnet werden. Ich denke, dass ich dieses Verhalten wieder rückgängig machen, aber über eine Option einschaltbar.

Die default QuickButtons werde ich auch noch ein mal überdenken.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Der Quickbutton Fiekdnotes macht genau das was er soll, die Fieldnotes öffnen.
dann nutzt Du eine andere Version. Der Quickbutton "Fildnotes" führt zu dem von mir oben genannten Verhalten.
Den Quickbutton "schnelle Fieldnote" habe ich noch nie genutzt.
s1hz.png
 

Homer-S

Geomaster
Schau nochmal in den Quickbuttons, das schnelle fieldnotes ist echt genial und spart die von dir bemängelte Zeit :)
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
Weiß ich, da kann ich aber gar nix eingeben. Da ich einen großen Teil der Fieldnotes bereits fertig als Log im Feld schreibe (und dies sind keine! Kurzlogs) und zu Hause, oder unterwegs an nem Hotspot, nur noch hochlade, ist "schnelle Fieldnotes" nichts für mich. Daher ja auch oben in der Quickbutton Leiste der Button "Fildnotes". Ein Klick auf diesen Button und ich konnte das Log schreiben. Jetzt werden die Menüs immer verschachtelter und brauchen mehrere klicks bis ich da bin wo ich hin will, obwohl ich bereits mit dem Klick auf den Quickbutton (deshalb heißt er ja wohl so) bereits festgelegt habe was ich tun will. Früher wurde auch Swiftkey voll unterstützt. Da war so ein Log schnell fertig. Leider funktioniert die Sache mit den Wortvorschlägen nicht mehr. In der Zeit wo ich heute ein Wort schreibe, war früher der ganze Satz fertig.
So wie sich das jetzt entwickelt und wie es geplant ist
In Zukunft werden sicherlich weitere Import-Quellen (z.B. OC oder Anderes...) hinzukommen.
wird mir das ganze zu aufwendig.
Nichts gegen ACB, ist schon ein tolles Programm, war ja auch Anfangs, als es noch schön einfach war, sehr begeistert, nur brauch ich eben so viel Umfang (und damit die ganzen Auswahlmenüs) nicht.
Ich spreche ja hier auch nur von meinen Bedürfnissen. Mag ja durchaus sein, dass viele andere das alles brauchen. Gehen ja auch viele begeistert mit GSAK cachen. Ich bin da eher ein Purist, nur das nötige, das weitestgehend automatisch, und für draußen möglichst wenige Klicks.
Für mich habe ich da eine passende Alternative gefunden, werde mich also von ACB wohl oder übel verabschieden.
 

icHotspot

Geocacher
Die jetzige Menüfolge der "langen" Fieldnotes finde ich auch nicht so glücklich. Neuerungen tun meist erst mal weh eh man den Vorteil begreift. Es entspricht aber vom Prinzip her der Denkweise wie man Cachebox von Anfang an bedient hat und ist die logische Konsequenz. :up: Da ich sowieso meist die Fieldnote nur nutze um die Fundzeit fest zu halten ist die schnell erreichbare "schnelle Fieldnote" mehr aus ausreichend. Den Text gibt es dann zu Hause. Und wenn mir doch mal nach "texten" im Feld ist fällt der eine Klick nicht mehr ins Gewicht. :computer:

Die Menüführung/Denkweise von Cachebox macht es Einsteigern aus meiner Sicht schwer zur Software zu finden. Mir ist auf der Suche nach "meinem" Geocacheprogramm, Cachebox mehrmals über den Weg gelaufen. Das erste mal lief es noch gar nicht (noch WM5). Die beiden anderen Male (WM5 und Android) bin ich mit der Bedienung absolut nicht klar gekommen. Andere Software war da durchaus intuitiver, aber immer fehlte was und c:geo ist nicht meins. Als ich aber erst mal die Hürde genommen und die Denkweise kapiert hatte war alles bestens. Alles was ich brauch, ja, und auch mehr. Cachebox ist sehr umfangreich was sich zwangsläufig auf die Menüs auswirkt. Der Spagat aus Umfang und saubere Menüführung ist durch die ungewöhliche Denkweise aber exzellent gelöst. Man kann schnell alles nutzen muss aber nicht. Und was man nicht braucht nutzt man halt nicht. Photoshop nutzen die meisten User auch nur zu 10% es bleibt trotzdem das beste und komfortabelste auf dem Markt.
 

Teleskopix

Geowizard
:) Nur bei Photoshop motzt keiner, daß er das nicht bedienen könne. Auch wenn diese PS User damit nix zu Stande bringen, aber man kann ja sagen man habe diese renommierte Software.

Gut ohne die "alte" Kurzanleitung von Geosilverio hätte ich bei ACB auch mehr fragen müssen, heute (nach mehr als 12 Monate) bin ich so daran gewöhnt, das ich nichts anderes zum Cachen nutzen möchte, da ich mir alles individuell konfigurieren kann. Und wenn was nicht so war wie ich mir es wünschte, dann habe ich ganz lieb "bitte, bitte" gesagt, und habe es meistens bekommen. Manchmal viel schneller als ich es mir erträumte.
Gut habe schon noch ein paar Wünsche, aber die habe ich noch nicht in den Tracker gestellt, sondern nur hier im Forum mal gepostet (und es ist auch nix wichtiges, mehr Spielerei/ persönliche Spleens).
Imho kann ACB deutlich mehr Funktionen/Features als die Konkurrenz und ist dennoch schnell und logisch bedienbar. Die Anleitung dazu sollte man dazu in Ruhe lesen, sonst wird das nix.
Aber beim Photoshop muß man das auch, gut gibt halt recht viele Videos dazu, da muß man nicht lesen :D (können).
Vielleicht sollten wir statt Anleitung/Wiki zu schreiben Videos machen - ist zwar nicht meine Welt, aber wenn's hilft.
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
Teleskopix schrieb:
:) Nur bei Photoshop motzt keiner
Einspruch Euer Ehren ;) als motzen möchte ich meine Kritik oder persönliche Meinung nicht verstanden wissen. Nur, wenn es ein zweites GSAK wird, ist es für mich und andere nicht mehr das gewünschte. Das Tool ist gut, und die Entwickler leisten gute Arbeit und guten Support. Für den, der es braucht oder meint es brauchen zu müssen.
Imho kann ACB deutlich mehr Funktionen/Features als die Konkurrenz und ist dennoch schnell und logisch bedienbar.
Schnell und logisch bedienbar wäre es, wenn die Menüs auf das erforderliche Maß ausgedünnt werden und entsprechende Menüpunkte - aufgrund der Vorauswahl - automatisch aus- oder eingeblendet werden.
Um beim Beispiel zu bleiben, wer "Fieldnotes" anklickt, will keine Wegaufzeichnung, kein Video, keinen Parkplatz speichern und keinen Solver nutzen, sondern eine Fieldnote schreiben. Und er hat sich mit dem Quickbutton "Fieldnote" auch bereits gegen schnelle Fieldnote entschieden. Somit ist das eingeblendete Menü welches dieses alles anbietet, unnötig.
Dies ist nur ein Menü, es gibt noch andere die ausgedünnt werden könnten. Viele Menüpunkte sind ja auch doppelt und dreifach vorhanden und manche Buttons haben auch noch die gleichen Icons, was mich immer wieder nach den entsprechenden Einstellungen suchen ließ.
 

klausundelke

Geowizard
V1884
Irgendwie passt da glaub ich nur die Zuweisung der Funktionen nicht mehr so richtig bzw. ist unlogisch:
Wenn ich auf den Tools Button klicke kommt das Menü => OK
Nun auf Schnelle Fieldnote => nächstes Fenster mit Gefunden oder nicht gefunden => OK
gleicher Versuch mit "normaler" Fieldnote, dann werden nur die Fieldnotes angezeigt, man muss nochmal extra auf den Tools Button klicken um wieder das Menü mit gefunden usw. zu haben => das finde ich nicht OK. Dieses Menü sollte sich direkt beim Anklicken von Fieldnote öffnen, analog zur Schnellen Fieldnote.

Und beim Klicken auf den Quickbutton Fieldnote sollte auch genau in dieses Menü gesprungen werden und nicht wie derzeit nur die Fieldnotes angezeigt werden.

Vielleicht sollte man neben "schnelle Fieldnote" und "Fieldnote" noch einen Punkt "Fieldnotes bearbeiten" einführen bei dem dann die existierenden Fieldnotes angzeigt werden und man diese bearbeiten kann?

Holger 64 schrieb:
Viele Menüpunkte sind ja auch doppelt und dreifach vorhanden
kannst Du mal etwas konkreter werden?

Kann man eigentlich das Kurz/Langklick Verhalten deaktivieren?
Mir würde es reichen wenn es nur einen Klick gäbe, die Funktionen sind ja mittlerweile da alle enthalten. Vielleicht ist es das was Holger meint?

Was ich mir noch wünschen würde:
Wenn man in den Einstellungen einen neuen Reiter öffnet fände ich es super wenn sich der zuvor geöffnete automatisch schliesst.
 

Teleskopix

Geowizard
Kurz/Langklick
Man kann in den Einstellungen einstellen wie lange man drücken muß, damit ein Langklick als Langklick ausgewertet wird. Setze den Langklickwert auf 10000ms dann müßtest du 10 Sek. drücken damit du einen Langklick erzeugst. Dann ist doch der Langklick für dich nicht mehr "vorhanden" oder ;)
 

klausundelke

Geowizard
Ich komm so wie es ist gut klar, aber danke für die Antwort.
Die Frage bezog sich mehr auf die Posts von Holger. Ich vermute er meint mit doppelten Einträgen die, die er beim Langklick bzw. Kurzklick sieht.
 
OP
H

Holger 64

Geocacher
klausundelke schrieb:
V1884
kannst Du mal etwas konkreter werden?
ich versuchs mal :D
klausundelke schrieb:
Ich vermute er meint mit doppelten Einträgen die, die er beim Langklick bzw. Kurzklick sieht.
So in etwa meine ich das.
Also, beispielsweise habe ich, wenn ich auf das Zahnrad unten klicke vor, irgendwelche Einstellungen zu ändern.
kv0a.png

Im Untermenü finde ich jetzt neben 4 anderen Auswahlmöglichkeiten den Button "Einstellungen" Den klicke ich jetzt an und komme ins Einstellmenü. Bis hier her gut und logisch.
Klicke ich lang auf den zweiten Button von rechts (Kompasssymbol) ist in dem Untermenü auch der Button "Einstellungen" vorhanden. Wozu?
In beiden Buttons mit Kompasssymbol (er zweite von rechts und der dritte von links) ist jeweils per kurzklick der Menüeintrag "Navigiere zu... (extern)" enthalten. Warum doppelt? Im dritten von links passt er zu den anderen Funktionen. Im zweiten von rechts ist er m.E. überflüssig.
Ganz links der Button Cachliste öffnet per Kurzklick ein Menü, welches so lang ist, das man scrollen muß. Darin enthalten der Button "Cache Liste". Ein klick darauf bringt mich zurück zur Cacheliste. Das gleiche erreiche ich aber auch mit einem klick auf den Screen neben dem Menü. Also braucht es dafür keinen extra Menüeintrag.
Klicke ich lang auf den Button ganz links öffnet sich ein Menü mit drei Buttons (Cache Liste,TB Liste, Tracks) - exakt dieselben drei, welche man schon bei Kurzklick ganz unten sieht wenn man runterscrollt. Zumindest ich muss immer scrollen, da ich ein Tablet benutze und Cachebox das automatische drehen nicht unterstützt. Da ist ein ganzes Menü doppelt.
Im bisherigen Betrieb ist mir noch anderes aufgefallen wo man verschlanken kann.
Auch finde ich unten die Symbole etwas unglücklich. Drei davon sind doppelt. Man könnte auf einige verzichten wenn die Menüs ausgedünnt und anders zusammengefasst werden würden.
Auf alle Fälle wären unterschiedliche Symbole hilfreich.
Vielleicht ist das ganze aber auch dem Umstand geschuldet, das ich beim Tablet den Vorteil gegenüber den Handynutzern habe, über einen 7" Bildschirm zu verfügen, bei dem man oben 18 Quickbuttons hinbekommt. Wenn ich aber beim klick auf den Quickbutton "Fieldnotes", um den nochmal zu strapazieren, das gleiche Menü angezeigt bekomme, wie beim klick auf den vierten Button von links in der Fußzeile und dann nochmal auswählen muß dass ich Fieldnotes verfassen will, ist der Vorteil des Quickbuttons dahin.
Die Quickbuttons nutze ich aber deswegen, weil ich hier die Funktionen unterbringen und mit einem klick erreichen konnte, die ich zum cachen brauche und nur diese.
Ich weiß nämlich in der Fußzeile mittlerweile gar nicht mehr, was ich bei welchem Button mit kurz oder langklick erreiche und wo sich welche Funktion versteckt. Einzig bei dem Zahnrad (Symbol für System, allgemein bekannt) weiß ich das dort die Einstellungen liegen.

Weniger ist hier vielleicht doch mehr?
 
Oben