• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wird das noch was mit Wherigo?

izaseba

Geomaster
In den Top Ideas auf der Feedback Seite von GS steht "Don't let Wherigo die!" mit 827 Votes auf Platz 2 :^^:

Komisch ist nur, zu fast jeder Idee hat GS Stellung bezogen, zu dieser nicht :???:

Was soll man davon halten, wollen die Jungs nicht?

Find ich echt schade, vielleicht wollt Ihr auch mal Voten?
Hier ist der Link
Von mir hat die Idee natürlich volle 3 Punkte bekommen :D

Gruß Sebastian
 

Mausklicker

Geocacher
Ich finde es genauso wichtig, dass dieser Cache-Typ aufrechterhalten wird. Ich habe diesen Cache-Typ nicht nur aufgrund mangelnder technischen Möglichkeiten, sondern auch noch nicht gemacht, weil es weit und breit (in Anbedacht meiner kleinen Homezone) keinen WherIGo gibt! Ich müsste dafür wohl so 30km gefahren werden!

Ich werde mir bald wohl ein Oregon 450 anschaffen und damit dann wohl ein WherIGo machen und vielleicht auch ein selbsterstelltes zum Spaß machen.

Es ist doch auch eigentlich gar nicht so schwierig ein WherIGo zu erstellen? Ich habe zwar kaum Erfahrung damit, allerdings dürfte das bei der technischen Ausgeklügelheit vieler Geocacher kein Problem darstellen?
Was sind die wahren Gründe für den Mangel an WherIGos? Werden sie nicht genug umworben und sind daher zu unbekannt?

Gruß
Mausklicker
 

ElliPirelli

Geoguru
@Mausklicker: http://coord.info/GC2GAHR der ist doch ganz nah an der Landesgrenze, in Bremerhaven gibt es auch einen und nördlich davon im Cuxland sind auch Wherigos.
Ist ja nicht so, daß es gar keine gäbe....

Ich finde diese Variante sehr spannend, kann mir aber vorstellen, daß das Erstellen einer Cartridge ziemlich aufwendig ist.
 

Groppi

Geocacher
Ich habe mir heute was die Möglichkeiten in Köln angeschaut und werde den ersten in der kommenden Woche in Angriff nehmen. Und dort gibt es ein paar :^^:
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Es ist doch auch eigentlich gar nicht so schwierig ein WherIGo zu erstellen? Ich habe zwar kaum Erfahrung damit, allerdings dürfte das bei der technischen Ausgeklügelheit vieler Geocacher kein Problem darstellen?
Was sind die wahren Gründe für den Mangel an WherIGos? Werden sie nicht genug umworben und sind daher zu unbekannt?

Nein, es ist nicht schwierig.
Wenn man einen alternativ Builder (ich nutze Urwigo) nimmt, macht es sogar Spaß.
Das Problem ist aber, die Inkompatibilität der Geräte untereinander.
Was auf WinMobile läuft, läuft lange noch nicht auf dem Oregon.
Für viele Handys wurden sogar schon von Usern Player programmiert(OpenWIG), weil GS nicht aus dem Quark kommt :hilfe:
Da muß man verdammt um die Ecke Programmieren und was schlimmer ist, ist man am Computer mit dem Symulator fertig und stolz, daß das Ding läuft, kriegt man auf dem Oregon erstmal ein Schlag vor das Gesicht, weil das und das und das nicht geht :motz:

Immerhin gibt es schon 906 Votes :roll: (und immer noch keine Reaktion von GS :toilet-puke: )

Gruß Sebastian, der sein Wherigo eigentlich schon fertig hat, aber zu faul ist, die Dose zu verstecken :eek:ps: )
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Mausklicker,

Mausklicker schrieb:
Es ist doch auch eigentlich gar nicht so schwierig ein WherIGo zu erstellen? Ich habe zwar kaum Erfahrung damit, allerdings dürfte das bei der technischen Ausgeklügelheit vieler Geocacher kein Problem darstellen?
Was sind die wahren Gründe für den Mangel an WherIGos?
Ich habe selbst einen WiG programmiert (GC24610) und denke das ich weiß wovon ich rede. "Schwierig" ist eine relative Größe. Aber der Reihe nach. WIr hatten bei Freiburg einen WiG gespielt. Da es im ganzen Land Brandenburg noch keinen gab wollte ich den ersten programmieren. Das kann doch nicht so schwer sein!

Obwohl ich seit 25 Jahren programmiere habe ich doch einige Stunden investiert um mich zunächst mit der Entwickungsumgebung und den Tücken einigermaßen vertraut zu machen. Dummerweise habe ich mir dabei nur den 'originalen' Builder angesehen. :kopfwand: Außerdem habe ich wohl so ziemlich alles gelesen was deutschsprachig an Tutorials und Tipps so findbar war (dadurch bin ich übrigens auch im Geoclub gelandet :) )

Dann ging's nachdem die Idee für meinen WiG stand mit dem eigentlichen Programmieren los. Nach ca. zwei Wochen abendlicher Programmierung stand dann eine erste Version. Also auf unserem Oregon getestet. Aber schon an der ersten Station war klar das irgendwas auf dem Oregon nicht so funktioniert wie es soll (heute weiß ich: die on-click - Ereignisse) Also gestestet, probiert und gegoogled und irgendwann die Ursache herausgefunden. Also WiG umgebaut und neuer Probelauf: nun funktionierte es prima. Nun nur noch die Dose verstecken, ein wenig gebastelt (2 Abende) und mal am hellichten Tag 'versteckt'. :D

Auf zum abschließenden Probelauf, alles prima, der Cache kann also gelistet werden - rann an den Computer. Halt, was ist das? Ein neuer Tradi gleich neben meinem Start? ??? Abstandsregeln gelten doch wohl hier nicht, oder? Mist, natürlich! Jedenfalls für Start und Final und falls es physische Stationen gibt diese natürlich auch! Also Start im WiG verlegt und Cache gelistet (doppelt). Nochmal probeweise von wherigo.com runtergeladen, passt.

Also: Listing bei GC aktivieren und auf Freischaltung warten... Da könnte man in der Zwischenzeit noch ein wenig am Listing bei wherigo.com feilen... Das hätte ich lassen sollen! Warum? Das kannst du in den ersten beiden Notes nach der Veröffentlichung lesen!

Puh! War doch gar nicht schwer, oder? Da fragst du warum es so wenig WiG's gibt? Ich denke die wenigsten Cacher sind bereit, sich in die Materie einzuarbeiten (und ich kann's verstehen) und es kostet verdammt viel Zeit für Programmierung und Tests. Dafür bekommst du aber eine absolut wartungsarmen Multi mit Möglichkeiten, die du eben nur virtuell hast.

Wenn du es versuchen willst freue ich mich. Wenn du also Fragen hast (ja, die wirst du haben) dann stell sie hier. Viel Erfolg!

PS: Schau dir den orginalen Builder sowie Urwigo als Alternative an. Außerdem gibts noch earwigo (der allerdings webbasiert ist). Welcher der beste ist? Was weiß ich, jeder hat seine Vorteile irgendwo.
 

HowC

Geomaster
nachdem ich vor 1 oder 2 Jahren meinen ersten WIG eingestampft hab, weil ich ihn mit meiner eigenen hardware plötzlich nicht mehr spielen konnte hab ichs auch auf Eis gelegt.

es kommt wie es kommen muß, ich hab da plötzlich ein Smartphone in der Hand... schon länger hab ich mir das Urwigo angesehen und tja... plötzlich ist da in Linz ein Wherigo mit etwas über 60 Stationen entstanden. :)

Aber auch unterschiedlichste Ergebnisse... auf meinem Handy: Smooth as... weiß ned.. lauft super ideal.
Am Oregon 550 gehts prinzipiell gar nicht (kann auch nicht... mir egal)
iPhone 3... massive Empfangsprobleme... da ist eine Zone die bei annäherung auf 150 Meter angezeigt wird und 50 m² belegt und was ist... die User haben Probleme die Zone zu finden und reinzukommen
iPhone 4 läuft besser, PocketPCs haben massive Performanceprobleme (krieg ich noch in den Griff... Trick 17... )

also ich werd weiterarbeiten, aber AUSSER dass der Cache bei Groundspeak gelistet ist, hab ich keine komponenten aus seattle verwendet..... "zufällig" sind Player und Builder bei mir aus CZ. Die Jungs sind drauf!!!!
 

maierkurt

Geowizard
Seattle wird das wohl einfach aussitzen. Sie haben schon früher mit der Arbeit anderer (Cachelistings) Geld verdient und werden es in Zukunft auch weiterhin. URWIGO ist ja schon mal eine gute Alternative.
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Hier ist ein Videotutorial für Urwigo in 11 Teilen :^^:
Ist zwar auf Dänisch? aber sehr verständlich, hat mir sehr geholfen.

Gruß Sebastian
 

HowC

Geomaster
Bin heute 100 km gefahren um 2 Wherigos zu machen. War nett, die Owner verlangen zwar viel tipselarbeit... aber sehr nett gemacht.
es kann schon was, wenn sich wer die Arbeit antut, die doch höher ist als bei dem einen oder anderen Multi... und wenn die Hardware paßt
 

Mausklicker

Geocacher
TeamBunteBlitze schrieb:
Hallo Mausklicker,
Ich habe selbst einen WiG programmiert (GC24610) und denke das ich weiß wovon ich rede. "Schwierig" ist eine relative Größe. Aber der Reihe nach. WIr hatten bei Freiburg einen WiG gespielt. Da es im ganzen Land Brandenburg noch keinen gab wollte ich den ersten programmieren. Das kann doch nicht so schwer sein!

[...]

Danke für die ganzen Infos! Es scheint zwar etwas kompliziert zu sein, aber man muss ja auch nicht so ein großes WiG erstellen. Ich habe gelesen, dass der Erstfinder eine Stunde gebraucht hat für deinen WiG. Wie viele Stages (oder woran man das misst) hat dein WiG denn?
Ich werde jetzt erstmal warten, bis ich mir mein Oregon gekauft habe, aber ich kann mir ja schon einmal den Builder anschauen. Welchen Editor empfiehlst du mir denn? Ist die Chance hoch, dass WiGs auf dem Oregon nicht funktionieren und weshalb?

Gruß
Mausklicker
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Mausklicker,

Wie viele Stages (oder woran man das misst) hat dein WiG denn?
Gute Frage woran man das misst. Die Stages heißen beim Wherigo "Zonen" und sind nicht nur Stages sondern können viel mehr sein. Ein "Zone" ist eben mal nur eine Koordinate mit ein bischen Platz ringsum (mindestens 3 Punkte müssen dafür per Koordinate angegeben werden). Aber: beim Wherigo spielt sich eigentlich fast alles in Zonen ab. Du kannst Items von einer Zone zur anderen bewegen, Charaktere zwischen Zonen hin und her bewegen und noch eine Menge mehr. Das wichtigste aber ist, das der Spieler eine Richtungs- und Entfernungsanzeige zu sichtbaren (eine aktive -also in Betrieb befindliche- Zone kann auch unsichtbar sein!) Zonen hat.

Kleiner Tipp: bevor du deinen ersten 'echten' Wherigo baust, lege dir ein paar Koordinaten vor die Haustür und spiele ein wenig herum und probiere die Möglichkeiten aus, ohne dafür Kilometer fahren zu müssen. 'Baue' dir verschiedene Aufgaben zur Probe. Du wirst über die Möglichkeiten staunen.

Also zurück zur Frage: unsere WiG hat 8 Zonen. An 3 davon ist jeweils eine Frage zu beantworten, 1 dient dazu den Spieler auf einem geeigneten Weg zu führen, 1 dient dem Auffinden eines vom Spieler benötigten Items, 1 Vorfinal, 1 Final und 1 für den einen besonderen Zweck im Spiel. ;) Wenn du willst kannst du meinen WiG auch mal am Emulator probieren, das ist nicht gesperrt (wer betrügen will kann das tun - er verpaßt dann eben den Spaß), bei den Fragen wählst du einfach irgend eine Antwort, im schlimmsten Fall hast du dann eben keine Hinweise für den Final, aber das kann dir am Simulator ja egal sein. Ich denke am WiG erwarten die Spieler eine aufwändige Umsetzung einer tollen Geschichte und möchten nicht nur vom Start über die Zonen 1, 2 und 3 zum Final geführt werden.

Welchen Editor empfiehlst du mir denn?
:???: Die Frage habe ich befürchtet. :???: Wenn ich ehrlich bin: KEINEN. Earwigo habe ich nicht probiert, da er webbasiert ist und ich auch mal mit dem Netbook irgendwo ohne I-Netzugang sitzen könnte. Außerdem habe ich meinen Quelltext lieber auf meiner Festplatte als irgendwo im Web. Allerdings ist Earwigo der einzige Builder der bislang locationless Wig's von Hause aus unterstützt. Urwigo hat eine gute GUI die aber auch etwas Eingewöhnung erfordert und von Urwigo führt (obwohl er Projekte des orginalen Builders importieren kann) kein Weg zurück zum originalen Builder. Der originale Builder ist sicher nicht die beste Wahl aber spätestens wenn du mal schnell 50 gleich große Zonen mit je 4 Ecken anlegen willst wirst du merken das das in URWIGO heftig deftig ist und im originalen Builder ruck-zuck erledigt ist. Ich sage mal so (auch weil ich hier keinen Krieg im Forum anzetteln will) jeder soll mit dem arbeiten was er am besten findet und mit was er am besten klar kommt.

Ist die Chance hoch, dass WiGs auf dem Oregon nicht funktionieren und weshalb?
JA! Der Player auf den Garmins ist leider extrem fehlerhaft. Suche mal hier im Forum. Da findest du eine ganze Menge was nicht funktioniert. Also: nicht alles was im Emulator geht geht auch auf dem Garmin und selbst die wherigo.com Site ist fehlerhaft. Mein Ausweg war, dass ich nur noch für's Garmin entwickelt habe da es scheinbar so keine Probleme auf anderen Playern gibt. Was auf Garmin läuft läuft auch auf allen anderen. Gut, auch wenn das für mich heißt auf einige Möglichkeiten zu verzichten.
 

HowC

Geomaster
man kann mit Wherigo viel machen, aber es soll halt dann doch nicht einfach das simpelste sein oder genau das gleiche wie ein Multi der selbst rechnet.

ich hab mal einen Wherigo gespielt:
Aufgabe: Begib dich zu den Startkoordinaten
An den Startkoordinaten: Hat man sofort die Koordinaten fürs Final (100 Meter entfernt) erhalten.

da war ich dann schon etwas enttäuscht.....ich hab das ding auch noch 2 mal neu gestartet... hätt ja auch irgendwo ein Fehler sein können ;-)

Wegen der Empfehlung: Ich hab den Originalplayer und den Urwigo verwendet. Da kann ich dir EINEN davon definitiv NICHT empfehlen.
Earwigo kenn ich auch noch nicht

Stages/Zonen... also ich hab da jetzt einen Wherigo mit ca 70 Zonen am laufen, und einen mit 3... (wovon man diese aber 2-3 mal besuchen muß)
alles ist möglich...

Dem Vorredner-Team kann ich mich definitiv anschließen. Bastel dir zuerst ein paar Zonen rund um deine Haustür und gehs ab. Nur weil etwas mit einem Builder im Simulator funktioniert, heißt das nicht, dass es auch dann draußen geht.

Und wenns vor der Haustüre geht sollte man trotzdem noch mal die Zonen vor Ort testen. immer schön groß anlegen....damit die Leute auch bei schlechterem Empfang die Zone betreten können ohne am linken bein hüpfend mit dem rechten Zeigefinger im linken nasenloch bohrend am richtigen Fleck also in der Zone stehen.
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Am schlimmsten ist es den Anfang zu kriegen.
Da muss man schon etwas Zeit investieren, so ist das aber immer mit neuen Sachen.
Probiere mal die Builder aus.
Und nimm das, was Dir am meisten zusagt :^^:
Im Endeffekt ist es egal, womit Du programmiert hast, Hauptsache, Du bist ans Ziel gekommen.
Und glaub mir, nachdem Du sie ersten Erfolge hinter Dir hast, hörst Du nicht mehr auf :D
Viel Spaß dabei

Sebastian
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
So, jetzt sind wir auf Platz :gold: :^^: :roll: :shocked:

Und was macht Groundspeak....
NIX, Gar NIX kein Kommentar, kein Wort :kopfwand:
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Sebastian,

was hast du erwartet? Nur weil der Wunsch auf Platz 1 ist? Nur weil Weihnachten ist?

Ist ärgerlich, aber GS hatte WiG wohl schon abgehakt. Da müssen wir wohl noch viel mehr Unterstützer mobilisieren.

Frohe Weihnachten!

Sven
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Hallo Sebastian,
was hast du erwartet?

Stellungsnahme, mehr nicht, etwa so:
"Hallo Leute, tut uns Leid, aber eine Weiterentwicklung ist nicht geplant"
Nichts zu sagen und einfach ignorieren ist ziemlich arrogant.

Gruß Sebastian
 

TweetyHH

Geomaster
Naja, bisher war WhereIGo ja eng mit Garmin verbandelt. Beim aktuellen kalten Krieg zwischen den beiden kann ich mir vorstellen, dass Groundspeak sich einerseits nicht negativ äußern möchte (dann besteht die Gefahr, dass Garmin das einfach selber umsetzt und außerdem enttäuschen sie so ja eine Menge eigene User) sich aber auch nicht positiv äußern kann, da sie die WhereIGo Player (zumindest auf den Garmins) ja gar nicht mehr verändern können.
 
Oben