• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

wird es noch schlimmer bei gc.com ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dingo01

Geowizard
Mark schrieb:
....: Die schicken mal eben angebliche 2 Mio. Kartenzugriffe am Tag auf OSM los. Für sowas kann man doch nen eigenen Kartenserver aufsetzen, der dann auch einigermaßen fix ist....ein Schnellschuß, den sie hoffentlich bereuen werden.
Ist den Herrschaften bei GS eigentlich klar, WAS OSM ist?

Anders als GS: non-Profit!

Spendiert GS dem OSM-Projekt jetzt wenigstens das Geld für genügend Bandbreite und etliche Server, um die Zusatzlast, die sie auf OSM losgelassen haben, abzufangen?

Ich fasse es nicht.
 

flopp

Geomaster
Die Tiles der Hauptansicht werden doch von Mapquest ausgeliefert. Mit denen wird GS schon eine Abmachung getroffen haben...
 

friederix

Geoguru
Dingo01 schrieb:
Ist den Herrschaften bei GS eigentlich klar, WAS OSM ist?

Anders als GS: non-Profit!

Spendiert GS dem OSM-Projekt jetzt wenigstens das Geld für genügend Bandbreite und etliche Server, um die Zusatzlast, die sie auf OSM losgelassen haben, abzufangen?

Ich fasse es nicht.
Ich wette, die haben nicht mal gefragt, und nur zufällig irgendwo "free of charge" gelesen.
Dann lieber 10€ mehr für die PM bezahlen und Karten mit einer brauchbaren Perfomance.
Und wenn sie die an OSM überweisen, haben alle etwas davon.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
rolf1327 schrieb:
Ich hätte ja nix gegen OSM Karten, wenn Groundspeak einen eigenen performanten Kartenserver benutzen würde. Aber bei der momentanen Performance hab ich die Karten auch selbst gemalt.

Just my 2 cent

Groundspeak lädt die Daten momentan direkt von openstreetmap.org und von dort dürfen die Tiles gar nicht bezogen werden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_Usage_Policy

Ach und die Sache mit Google für PM:

$7,900 a day or 2.88 million a year!!!!
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=290410&view=findpost&p=4972290
 

Trinitus

Geocacher
Was für eine Katastrophe. Die Karte via OSM lädt... und lädt... und lädt... Un dann: null Übersichtlichkeit, null Topo, null Sattelitenansicht. :irre:

Momentan kann ich gar nicht so viel fressen wie ich kotzen will... :kopfwand:
 

flopp

Geomaster
SammysHP schrieb:
rolf1327 schrieb:
Ich hätte ja nix gegen OSM Karten, wenn Groundspeak einen eigenen performanten Kartenserver benutzen würde. Aber bei der momentanen Performance hab ich die Karten auch selbst gemalt.

Just my 2 cent

Groundspeak lädt die Daten momentan direkt von openstreetmap.org und von dort dürfen die Tiles gar nicht bezogen werden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_Usage_Policy

Das stimmt so nicht. Wenn du oben rechts auf das Layers-Symbol klickst, siehst du, dass per Default Karten von Mapquest geladen werden (die auf OSM basieren). Wenn man in Chrome die Debug-Ansicht öffnet, sieht man auch, dass die Titles vom Content Delivery Network von Mapquest stammen (z. B. http://otile4.mqcdn.com/tiles/1.0.0/osm/14/8550/5693.png).
 

friederix

Geoguru

schwarzer Kater

Geowizard
Trinitus schrieb:
Was für eine Katastrophe. Die Karte via OSM lädt... und lädt... und lädt... Un dann: null Übersichtlichkeit, null Topo, null Sattelitenansicht.
Ja den Satteliten vermisse ich auch aber ein wenig Topo gibt´s wenigstens noch wenn man oben rechts OpenCycleMap wählt.
miau
 

Trinitus

Geocacher
schwarzer Kater schrieb:
Ja den Satteliten vermisse ich auch aber ein wenig Topo gibt´s wenigstens noch wenn man oben rechts OpenCycleMap wählt.
miau

Also ich hoffe das die das mittelfristig abändern und wir wieder eine vernünftige Sat.-Ansicht haben. MIr reicht es erstmal mit GC für heute - hab mich genug aufgeregt... :???:

P.s.: Und Google ist auch nur ein Geld- und Machtgeiler Konzern
 

cahhi

Geowizard
Kostet die API bei Bing eigentlich auch? Darüber wäre ja eine brauchbare Sat-Ansicht machbar und die Server dürften mit der Last ebenfalls klarkommen...
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
flopp schrieb:
Das stimmt so nicht. Wenn du oben rechts auf das Layers-Symbol klickst, siehst du, dass per Default Karten von Mapquest geladen werden (die auf OSM basieren). Wenn man in Chrome die Debug-Ansicht öffnet, sieht man auch, dass die Titles vom Content Delivery Network von Mapquest stammen (z. B. http://otile4.mqcdn.com/tiles/1.0.0/osm/14/8550/5693.png).
Jain. MapQuest mag ich nicht, daher nutze ich Mapnik. Und die Daten werden nunmal von openstreetmap.org geladen. Außerdem ist Mapquest auch bald ziemlich ausgelastet.

Bing kann soweit ich weiß auch nicht kostenfrei genutzt werden. Außerdem sind die Bilder wesentlich schlechter als bei Google.
 

BriToGi

Geowizard
Was man machen kann: GPX-File zu einem KML-File konvertieren und dieses selbst in Google-Maps einbinden:


Ds geht dann so:

KML-Datei irgendwo auf Webspace stellen, so dass der Google-Server darauf zugreifen kann, z.B. auf den eigenen Webspace http://www.mein_eigener_webserver.de/file.kml

und dann folgende URL aufrufen:

Code:
http://maps.google.de/maps?q=http://www.mein_eigener_webserver.de/file.kml
Link geht natürlich nicht weil es nur en Beispiel ist!


Code:
<?xml version ="1.0"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.1">
<Document>
<Style id="TRA"><IconStyle><Icon><href>http://xxxxx</href></Icon><hotSpot x="0.5"  y="0.5" xunits="fraction" yunits="fraction" /></IconStyle></Style>
<Style id="MUL"><IconStyle><Icon><href>http://www.geocaching.com/images/WptTypes/3.gif</href></Icon><hotSpot x="0.5"  y="0.5" xunits="fraction" yunits="fraction" /></IconStyle></Style>

<Folder><name>Alle Wegpunkte</name>
<Placemark><name>First Germany</name><description><![CDATA[<a href='http://coord.info/GC77'>GC77</a>]]>
(1.5/1) <![CDATA[<hr>Beschreibung des Caches...<hr>]]></description><styleUrl>#MUL</styleUrl><Point><coordinates>13.6781,52.225567</coordinates></Point></Placemark></Folder>
</Document>
</kml>
 

Anhänge

  • test.kml
    736 Bytes · Aufrufe: 11
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben