• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

wird es noch schlimmer bei gc.com ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HansHafen

Geowizard
HansHafen schrieb:
inkantis schrieb:
HansHafen schrieb:
Auf einen Server, der durch Spenden finanziert wird solche Load aufzubringen ist das Letzte. GS verdient ja wohl genug durch Werbung / Gebühren um einen EIGENEN Server dazu zu nutzen. Jeder mit etwas IT-Kenntnissen hat sowas fix aufgesetzt - die Kosten dürften zu vernachlässigen sein.
Wo steht aber das Groundspeak irgendeine Last auf openstreetmap.org erzeugt?
Jeder kann ohne weiteres einen eigenen "Tile-Server" aufsetzten und diesen zum erstellen der Kartenkacheln verwenden.

Moin,

sowohl wenn du dir die Sache mal genauer anguckst als auch durch die eigene Aussage, dass man in "Zukunft ggf. auch eigene Server" dazu nutzen möchte. Nachzulesen im GS-Forum.

Insofern eben das Letzte OSM so auszunutzen - wo die Daten an sich ja kostenlos sind und easy zu nutzen. Selbst dann wäre aus meiner Sicht aber eine Spende fällig. Aber gleich statt der gereichten Hand gleich den ganzen Arm auszureißen und auch die Last auf die OSM-Server zu knallen, das ist dreist (und auch verboten laut AGBs: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy)

Moin,

ich habe mal bei OSM nachgefragt. Bei zwei unterschiedlichen Ansprechpartnern habe ich folgenden Antworten erhalten:

  • Der Chairman sagt, dass er von nichts weiß und das Groundspeak einen eigenen Server verwenden soll.
  • Der Secretary OpenStreetMap Foundation sagt, vor einem Jahr hätte es mal ein Gespräch gegeben wegen der Verwendung von OSM-Karten. Unter anderem hätte OSM auf ihre allgemeinen Nutzungsbedingungen (Tile usage policy) verwiesen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy. Welche ja wiederum sagen, man könne die Daten gerne nutzen, bei starker Nutzung jedoch diese auf einem eigenen Server zu lagern sind.

Somit bin ich doch etwas enttäuscht von Groundspeak. OSM ist ein tolles Projekt - man sollte entsprechend damit umgehen.

Auch wenn MapQuest als Alibi vorgeschoben wird - so sehe ich das zumindest - die Mehrheit wird bei fehlen von Google Maps auf OSM zurückgreifen, weil MapQuest da nicht mithalten kann.

Ich hoffe das GS noch auf OSM zugeht und sich für die Nutzung erkenntlich zeigt. Und umgehend einen eigenen Server nutzt.

BG
HansHafen
 

Dingo01

Geowizard
HansHafen schrieb:
Moin, ich habe mal bei OSM nachgefragt. Bei zwei unterschiedlichen Ansprechpartnern habe ich folgenden Antworten erhalten:
  • Der Chairman sagt, dass er von nichts weiß und das Groundspeak einen eigenen Server verwenden soll.
  • Der Secretary OpenStreetMap Foundation sagt, vor einem Jahr hätte es mal ein Gespräch gegeben wegen der Verwendung von OSM-Karten. Unter anderem hätte OSM auf ihre allgemeinen Nutzungsbedingungen (Tile usage policy) verwiesen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy. Welche ja wiederum sagen, man könne die Daten gerne nutzen, bei starker Nutzung jedoch diese auf einem eigenen Server zu lagern sind.
Somit bin ich doch etwas enttäuscht von Groundspeak. OSM ist ein tolles Projekt - man sollte entsprechend damit umgehen.
Auch wenn MapQuest als Alibi vorgeschoben wird - so sehe ich das zumindest - die Mehrheit wird bei fehlen von Google Maps auf OSM zurückgreifen, weil MapQuest da nicht mithalten kann.
Ich hoffe das GS noch auf OSM zugeht und sich für die Nutzung erkenntlich zeigt. Und umgehend einen eigenen Server nutzt....
Moin....
MapQuest in der bei Groundspeak verwendeten Version basiert auch rein auf OSM-Daten... ebenso CloudMade.
Das ist doch alles Augenwischerei... die Herrschaften bei Groundspeak überlegen, mal in der Zunkunft einen eigenen Kartenserver einzurichten (Zitat: "We also intend to build out our own tile server in the future which will speed up the loading of map tiles enormously...." http://blog.geocaching.com/2012/02/new-geocaching-com-maps/).
In Klartext übersetzt bedeutet das: sie hatten keine Lust an Google Gebühren für den dort von Groundspeak erzeugten Traffic zu zahlen und haben das alles OSM und den damit verbundenen Projekten vor die Füße gekippt... und beabsichtigen, irgendwann in der Zukunft gnädigerweise mal nen eigenen Kartenserver aufzuziehen.... wahrscheinlich verkaufen sie das den User/innen dann wieder als tolle Leistung und improvement :irre:

Ich zitiere mal Moenk (und ich hoffe, er hat Recht)
Das wird OSM sich auch nicht lange bieten lassen und die ausbremsen. Das passiert bei den deutschen Tiles und Massenkonsum heute schon.
 

Mark

Geowizard
Dingo01 schrieb:
In Klartext übersetzt bedeutet das: sie hatten keine Lust an Google Gebühren für den dort von Groundspeak erzeugten Traffic zu zahlen und haben das alles OSM und den damit verbundenen Projekten vor die Füße gekippt... und beabsichtigen, irgendwann in der Zukunft gnädigerweise mal nen eigenen Kartenserver aufzuziehen....
Das traurige an der Sache ist eigentlich: Ich als einzelner Freizeitcoder mache mich schlau, wie ich für ein kleines Projekt einen Tileserver aufsetzen kann, um OSM zu entlasten. Und eine Firma wie GS haut einfach mal rein, ohne nachzudenken.

Nein, ich will jetzt kein Lob oder so, sondern nur mal aufzeigen, daß man sich nur wenig informieren muß, um problemlos sowohl seine User als auch OSM zufrieden zu stellen.

GS sind die ersten, die rumheulen, wenn man auch nur ansatzweise gegen deren TOS verstoßen könnte. Bei OSM gehen sie mit tollem Beispiel voran.
 

cahhi

Geowizard
Mark schrieb:
Das traurige an der Sache ist eigentlich: Ich als einzelner Freizeitcoder mache mich schlau, wie ich für ein kleines Projekt einen Tileserver aufsetzen kann, um OSM zu entlasten. Und eine Firma wie GS haut einfach mal rein, ohne nachzudenken.

Ich denke, das "wie" ist nicht das Problem, das wird auch GS kennen. Nur ist es bei den GS-Zugriffszahlen eben nicht damit getan, schnell einen Tileserver aufzusetzen, nein, das Ding müss ja auch mit der Last klarkommen und das dürfte ein Vielfaches von dem sein, das GS heute (selbst) abwickelt.

Irgendwann lief GS offensichtlich die Zeit davon. Google wurde schweineteuer, wie es bei Bing aussieht weiß ich nicht (Vorteil wäre, dass die ebenfalls brauchbare Sat-Bilder haben), auf Dauer werden die aber -wenn sie es heute sind- auch nicht kostenlos bleiben...

Im Bereich Hamburg kann ich mich über Mapquest weder Performance- noch darstellungsmäßig beschweren und sehe im Moment keinen Grund, auf OSM umzuschalten. Die Sat-Bilder von Google fehlen mir aber.
 

Dingo01

Geowizard
Mark schrieb:
Dingo01 schrieb:
In Klartext übersetzt bedeutet das: sie hatten keine Lust an Google Gebühren für den dort von Groundspeak erzeugten Traffic zu zahlen und haben das alles OSM und den damit verbundenen Projekten vor die Füße gekippt... und beabsichtigen, irgendwann in der Zukunft gnädigerweise mal nen eigenen Kartenserver aufzuziehen....
Das traurige an der Sache ist eigentlich: Ich als einzelner Freizeitcoder mache mich schlau, wie ich für ein kleines Projekt einen Tileserver aufsetzen kann, um OSM zu entlasten. Und eine Firma wie GS haut einfach mal rein, ohne nachzudenken.

Nein, ich will jetzt kein Lob oder so, sondern nur mal aufzeigen, daß man sich nur wenig informieren muß, um problemlos sowohl seine User als auch OSM zufrieden zu stellen.

GS sind die ersten, die rumheulen, wenn man auch nur ansatzweise gegen deren TOS verstoßen könnte. Bei OSM gehen sie mit tollem Beispiel voran.
Danke! Besser hätte man es nicht ausdrücken können! (Hervorhebung von mir)
 

BriToGi

Geowizard
cahhi schrieb:
Ich denke, das "wie" ist nicht das Problem, das wird auch GS kennen. Nur ist es bei den GS-Zugriffszahlen eben nicht damit getan, schnell einen Tileserver aufzusetzen, nein, das Ding müss ja auch mit der Last klarkommen und das dürfte ein Vielfaches von dem sein, das GS heute (selbst) abwickelt.

Wo ist das Problem? Ein Load-balancer davor und so viele Kartenserver hinstellen wie nötig. Kann jeder im Internet nachlesen wie sowas funktioniert, Software ist frei.

Aber das kostet ja Geld. Server, Traffic, Wartung...

Wenn jeder Kartenaufruf nur 500kB benötigt und die im anderen Forum genannte Zahl von 2 Millionen Zugriffen pro Tag stimmt, macht das 0,5*2000000/1024/1024 = 0,95TB Traffic AM TAG!

Das sind 2.000 GB Traffic am Tag, 60 Terabyte im Monat!!

GS hat ein Problem und zwar ein ganz großes...
 

Mark

Geowizard
cahhi schrieb:
Ich denke, das "wie" ist nicht das Problem, das wird auch GS kennen. Nur ist es bei den GS-Zugriffszahlen eben nicht damit getan, schnell einen Tileserver aufzusetzen, nein, das Ding müss ja auch mit der Last klarkommen und das dürfte ein Vielfaches von dem sein, das GS heute (selbst) abwickelt.
Deswegen schaut man erstmal, ob OSM die Last verkraftet? :)

Irgendwann lief GS offensichtlich die Zeit davon. Google wurde schweineteuer, wie es bei Bing aussieht weiß ich nicht (Vorteil wäre, dass die ebenfalls brauchbare Sat-Bilder haben), auf Dauer werden die aber -wenn sie es heute sind- auch nicht kostenlos bleiben...
GS hat einfach Mist gebaut. Punkt. Die OSM Karten sind sehr gut, aber sie bringen die Sat-Karten nicht zurück. Google hat rechtzeitig angekündigt, daß die Karten Geld kosten werden. GS hat IMHO nicht drüber nachgedacht, wie man optimieren kann (bspw. Sat-/Google-Karten nur für PM), sondern das eine abgeschaltet und was anderes angeschaltet.

Im Bereich Hamburg kann ich mich über Mapquest weder Performance- noch darstellungsmäßig beschweren und sehe im Moment keinen Grund, auf OSM umzuschalten. Die Sat-Bilder von Google fehlen mir aber.
Mir auch.
 

friederix

Geoguru
Dingo01 schrieb:
In Klartext übersetzt bedeutet das: sie hatten keine Lust an Google Gebühren für den dort von Groundspeak erzeugten Traffic zu zahlen und haben das alles OSM und den damit verbundenen Projekten vor die Füße gekippt...

Wenn sich das, was HansHafen recherchiert hat, als tatsächlich zutreffend herausstellt - nämlich dass GS keinerrlei Vereinbarung bzgl. der Kartennutzung getroffen hat - , wird das so nicht lange gutgehen.
Sie nutzen ungefragt Freeware, um damit Umsatz zu gererieren.
Das ist wohl der größte Frevel, den ein gewinnorientiertes Unternehmen begehen kann.

Entweder sie zahle dafür - und bin gerne bereit, für die Nutzung von OSM eine Preiserhöhung zu akzeptieren -, oder lassen die Finger davon.

Was aber jetzt anscheined passiert, ist eine Frechheit:
Sie nutzen quasi Userdaten kostenlos, um sie den teils selben Usern (Cacher, die auch Mapper sind) hinterher zu verkaufen.

So ein Vorgehen verstehe wer will.

Ich bin fassungslos ...

Gruß friederix
 

Dingo01

Geowizard
cahhi schrieb:
...Im Bereich Hamburg kann ich mich über Mapquest weder Performance- noch darstellungsmäßig beschweren und sehe im Moment keinen Grund, auf OSM umzuschalten. ...
Wenn Du MapQuest nutzt, nutzt Du OpenStreetMap (nur in einer abgespeckten Version)... und auf deren Servern. Die Frage ist, wie lange das dort gut geht... ansonsten: BriToGi hat gerade was gepostet.... und ich stimme zu: GS hat ein Problem, und zwar ein großes....
 

Mark

Geowizard
BriToGi schrieb:
Wo ist das Problem? Ein Load-balancer davor und so viele Kartenserver hinstellen wie nötig. Kann jeder im Internet nachlesen wie sowas funktioniert, Software ist frei.
http://tiledrawer.com/

Da brauchen sie sich weder um Load noch um Hardware zu kümmern.
 

BriToGi

Geowizard
Da verstehe ich das Prinzip nicht ganz - jeder kann seinen eigenen Server aufstellen, wozu genau?

Um selbst Zugriff auf eine Karte zu haben so wie man sie selber am liebsten mag?
Oder um Serverload auf ganz viele Leute zu verteilen und ein Loadbalancer leitet User auf meinen Server weiter?
 

flopp

Geomaster
HansHafen schrieb:
ich habe mal bei OSM nachgefragt. Bei zwei unterschiedlichen Ansprechpartnern habe ich folgenden Antworten erhalten:

  • Der Chairman sagt, dass er von nichts weiß und das Groundspeak einen eigenen Server verwenden soll.
  • Der Secretary OpenStreetMap Foundation sagt, vor einem Jahr hätte es mal ein Gespräch gegeben wegen der Verwendung von OSM-Karten. Unter anderem hätte OSM auf ihre allgemeinen Nutzungsbedingungen (Tile usage policy) verwiesen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy. Welche ja wiederum sagen, man könne die Daten gerne nutzen, bei starker Nutzung jedoch diese auf einem eigenen Server zu lagern sind.

Somit bin ich doch etwas enttäuscht von Groundspeak. OSM ist ein tolles Projekt - man sollte entsprechend damit umgehen.

Auch wenn MapQuest als Alibi vorgeschoben wird - so sehe ich das zumindest - die Mehrheit wird bei fehlen von Google Maps auf OSM zurückgreifen, weil MapQuest da nicht mithalten kann.

Ich hoffe das GS noch auf OSM zugeht und sich für die Nutzung erkenntlich zeigt. Und umgehend einen eigenen Server nutzt.

Danke für die Nachfrage.

Das ist ja wirklich in starkes Stück! Ich traue GS ja einiges zu, aber dass sie ohne zu zögern ungefragt fremde Server plattmachen, ist unerhört!
 

cahhi

Geowizard
Dingo01 schrieb:
Wenn Du MapQuest nutzt, nutzt Du OpenStreetMap (nur in einer abgespeckten Version)... und auf deren Servern.

Mit letzterem sicher? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapQuest klingt für mich nach Servern von Mapquest und nicht von OSM.
 

Dingo01

Geowizard
cahhi schrieb:
Dingo01 schrieb:
Wenn Du MapQuest nutzt, nutzt Du OpenStreetMap (nur in einer abgespeckten Version)... und auf deren Servern.

Mit letzterem sicher? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapQuest klingt für mich nach Servern von Mapquest und nicht von OSM.
Ja. Das meinte ich mit "deren": MapQuest Server. War vielleicht missverständlich. Nicht die OSM Server, was die MapQuest-Anfrage betrifft... nur: zum Vergleich... ob die MapQuest Server die gleiche Last vertragen wie Google oder Bing? Wohl kaum.
Also: wer MapQuest nutzt, nutzt auch OSM - allerdings über die MapQuest-Server.
 

HansHafen

Geowizard
friederix schrieb:
Dingo01 schrieb:
In Klartext übersetzt bedeutet das: sie hatten keine Lust an Google Gebühren für den dort von Groundspeak erzeugten Traffic zu zahlen und haben das alles OSM und den damit verbundenen Projekten vor die Füße gekippt...

Wenn sich das, was HansHafen recherchiert hat, als tatsächlich zutreffend herausstellt - nämlich dass GS keinerrlei Vereinbarung bzgl. der Kartennutzung getroffen hat - , wird das so nicht lange gutgehen.
Sie nutzen ungefragt Freeware, um damit Umsatz zu gererieren.
Das ist wohl der größte Frevel, den ein gewinnorientiertes Unternehmen begehen kann.

Entweder sie zahle dafür - und bin gerne bereit, für die Nutzung von OSM eine Preiserhöhung zu akzeptieren -, oder lassen die Finger davon.

Was aber jetzt anscheined passiert, ist eine Frechheit:
Sie nutzen quasi Userdaten kostenlos, um sie den teils selben Usern (Cacher, die auch Mapper sind) hinterher zu verkaufen.

So ein Vorgehen verstehe wer will.

Ich bin fassungslos ...

Gruß friederix


Moin,

ja, das ist zumindest das was ich per mail zurückbekommen habe. Ich habe mal in indirekter Rede zitiert, da ich nicht ungefragt ganze eMails offen ins Internet stelle.

Was ich seltsam finde: Ich habe gegen 13:00 angefragt, bereits gegen 17:30 hatte ich die Antworten im Kasten. Bedeutet: Da erreicht man jemanden und die lesen auch die Mails.

Da frage ich mich doch: Wieso fragt man da als Unternehmen nicht mal freundlich an so nach dem Motto "...wir haben vor uns von den Google Maps zu trennen, daher ist mit einer erhöhten Nachfrage nach OSM Maps zu rechnen. Ist euch das recht, packt euer Server das?".

So würde ich das bereits mit einem kleinen Webprojekt machen, einfach der Höflichkeit halber. Aber wenn ich ein Unternehmen bin, dass eben GENAU WEGEN der hohen Last (darum verlangt dann ja auch Google u.a. die Kohle) Maßnahmen ergreife, dann habe ich das doch genau vor Augen und kann nicht so a la "naja, mal sehen" agieren...

Bin ja mal gespannt, ob wir da noch was von OSM oder besser noch Groundspeak hören. Bisher gab es ja nur zwei Aussagen von GS: 1. dass sie mal gucken wollen, ob sie in Zukunft einen eigenen Server nutzen wollen und 2. dass das mit der Last auf OSM nicht so wild ist, weil ja MapQuest die Standarteinstellung wäre...

Etwas mehr Info erwarte ich da schon. Weil heutzutage GS eben ein Unternehmen ist, das Dienstleistungen gegen Geld anbietet. Und eben keine private Community auf Gegenseitigkeit...

BG
HansHafen

PS: zur Fettung oben - ich kann nur von dem ausgehen, was mir per Mail von OSM geantwortet wurde. Aber vielleicht stellt es sich ja doch heraus, dass irgendeine Absprache getroffen wurde? Fände ich nur komisch, wenn der chairman und der secretary darüber nix wüssten...? :???:
 

Dingo01

Geowizard
@ HansHafen:

lass mal gut sein...
Du hast es richtig gemacht, Deine Nachfrage war sehr hilfreich und die Antworten auf Deine Nachfrage bei OSM haben deutlich gemacht, was Groundspeak hier veranstaltet hat.... und es gibt keinen Grund, an den Antworten von OSM zu zweifeln.

Um BriToGi noch mal zu zitieren: Groundspeak hat ein Problem.
Ergänzung von mir: das sie selbst verschuldet haben.

Ich vermute nur, daß sie versuchen werden, das auszusitzen und in einigen Tagen/Wochen die Community mit der glorreichen Erfolgsmeldung beglücken: "Hurra, Leute, wir haben jetzt mit großen Anstrengungen einen eigenen Kartenserver aufgezogen (die Hamster waren fleißig) und jetzt freut Euch: der Zugriff auf die OSM-Karten ist VIEL schneller als bisher!"
Und soll ich Dir was sagen?
Die Leute werden jubeln.... :kotz:
 

Dingo01

Geowizard
Ergänzung:
Was G$ hier veranstaltet hat, wurde mir so gaaaaaanz langsam deutlich, als ich gestern abend deren down time "nutzen" wollte, um wie so oft mal eben einige minimale Verbesserungen an der OpenStreetMap in Rheinberg vorzunehmen .... und um´s Verrecken nicht mehr auf unseren Server kam.....
Irgendwann fängt man dann an an, eins und eins zusammenzuzählen.... und dann fällt es einem wie Schuppen aus den nicht mehr vorhandenen Haaren.... recherchiert.... experimentiert..... und bekommt einen permanent schwellenden Hals.....
 

Dingo01

Geowizard
Gute Frage Sebastian.
Es würde schon reichen, wenn (wie Moenk es vorschlug) der G$ Traffic ausgebremst würde. Die Cacher würden also immer noch ne gute Karte bekommen (ich zitiere jetzt mal eine heute Vormittag jubelnde Bekannte: "KLASSE! Endlich gibt es hier ne Super-Karte!") - aber eben schöööööööööööööööööööön langsam.
 

Chris Race

Geowizard
Dingo01 schrieb:
Und soll ich Dir was sagen?
Die Leute werden jubeln.... :kotz:
Das tun sie doch bereits heute: Wenn ich mir so manchen Thread im GS-Forum anschaue, wo die Amis voll des Lobes ob der ach so tollen Leistung von Groundspeak sind, dann frage ich mich wirklich, ob die das Denken mittlerweile komplett aufgegeben haben :kopfwand: . Gibt es jetzt auch Jubelperser in Amiland?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben