• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WLAN-Navigation in Nürnberg

Das basiert auf der SSID der WLAN-Netze. Die SSIDs kannst du in einer Karte hinterlegen. Aus der Info, welche du (wie stark) empfängst, kannst du deine Position bestimmen. Geht natürlich besser, je mehr WLAN-Netze um dich sind...

Edit: Gerade die Meldung gelesen. Das Prinzip ist doch sogar dort erklärt.
 
OP
goldensurfer

goldensurfer

Geoguru
Naja wie's technisch gesehen funktioniert war mir schon klar, nur organisatorisch?
- Welche Software brauche ich?
- Wo kriege ich diese her?
- Wer selbst ein WLAN betreibt und seine SSID gern dem System anbieten möchte: an wen wendet der sich?
Solche rein organisatorischen Dinge - die fehlen in dem Bericht.

Wäre doch mal ne lustige Cache-Idee.... suche an den Startkoordinaten WLAN aaa, gehe dann in Richtung 80 Grad bis Du WLAN bbb empfängst, dann in Richtung 190 Grad bis ccc .... :D
 
goldensurfer schrieb:
Naja wie's technisch gesehen funktioniert war mir schon klar, nur organisatorisch?
- Welche Software brauche ich?
- Wo kriege ich diese her?
- Wer selbst ein WLAN betreibt und seine SSID gern dem System anbieten möchte: an wen wendet der sich?
Solche rein organisatorischen Dinge - die fehlen in dem Bericht.
Die Software zur Auswertung hat das IIS entwickelt. Was jetzt läuft ist ja nur ein Test, also wird die Software wohl noch nicht verfügbar sein. Kannst ja mal beim IIS fragen, ob du an dem Test mitmachen darfst.
Für den letzten Punkt: Deine SSID brauchst du niemandem mitteilen. Die wird automatisch kartiert (sofern sie öffentlich gesendet wird). Du wirst also automatisch beteiligt. Vor ein oder zwei Jahren wurde das Konzept schon mal in der c't vorgestellt.

[url=http://www.iis.fraunhofer.de/fhg/Images/PI_WLAN_Partner_0114_tcm97-104990.pdf schrieb:
Pressemitteilung IIS[/url]"]Die am Fraunhofer IIS entwickelte autarke WLAN-Lokalisierung
nutzt alle verfügbaren WLAN-Sender zur Positionsbestimmung,
sowohl kommerzielle Hot-Spots als auch private
WLAN-Sender gemäß dem verbreiteten WLAN-Standard
IEEE 802.11. Sie arbeitet ohne Anmeldung und Zugriff ins
WLAN-Datennetz und benötigt keine Information über den
Standort der WLAN-Sender. Der robuste Ortungsalgorithmus
des Fraunhofer IIS toleriert auch Veränderungen in der
Infrastruktur.
 
Ganz neu ist die Idee nicht:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62038
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61673
http://www.heise.de/newsticker/meldung/60862
 

alex3000

Geowizard
Im Computermagazin des B5 Aktuell war letzten Sonntag auch ein Bericht. Das Magazin gibt es auf der Homepage des BR auch als Podcast.

Der ComputerClub2 hat es glaub ich Mitte letzten Jahres schon mal gebracht.
Einführung des Systems soll glaub ich Ende 2008 sein.
 
Oben