• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WMS: Funktionierende TOP50 für Niedersachsen?

arbor95

Geoguru
ich weiss jetzt nicht auf welche wms-Datei du dich beziehst. Bewusst habe ich keinen "Umweltlayer" drin. Die # am Anfang der Zeile sind Kommentare. Die zeigen halt an, was der Server so alles liefern kann, so dass man selber nicht unbedingt die Capabilities-Informationen abrufen und interpretieren muss. Vielleicht hat die Umwelt einige Infos schon in der Basiskarte hinterlegt?
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
z.B. die de-ni_t25.wms:

Du hast da drin (Ausschnitt):
Code:
#LayersUrlPart:     LAYERS=19|Schrift: Kleine Orte||
LayersUrlPart:     LAYERS=13,1,3,4,5,6,17,18,19
#LayersUrlPart:     LAYERS=13
#LayersUrlPart:     LAYERS=13,17,18,19
Die Layers mit den einstelligen Zahlen sorgen für die Hervorhebung bestimmter Gebiete in der Karte. Wenn man statt dessen
Code:
#LayersUrlPart:     LAYERS=19|Schrift: Kleine Orte||
#LayersUrlPart:     LAYERS=13,1,3,4,5,6,17,18,19
#LayersUrlPart:     LAYERS=13
LayersUrlPart:     LAYERS=13,17,18,19
nimmt, kriegt man wirklich nur die Topokarte ohne Markierungen. Vielleicht reicht sogar nur 13. Aber 17,18 und 19 sind für Autobahnen und Ortsnamen zuständig, das kann ja zumindest nicht schaden.
 

arbor95

Geoguru
Ich hab jetzt mal für Niedersachsen für den offiziell frei zu benutzenden Kartendienst von LGN eine wms-Datei erstellt und mit svn 1905 committed.
Sieht so schlecht gar nicht aus. Gebt mal bitte Feedback über die Qualität (Genauigkeit,....).

Dieser Dienst sollte dann auch erst mal nicht mehr ausfallen!
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
Erster Eindruck:
Sieht optisch sehr schön aus, ist aber eben eine TK100. Da fehlt schon einiges an Details, in Orten z. B. sind teilweise kleinere Straßenzüge ganz weggelassen. In meiner Umgebung sind einige gut fahrbare Asphaltwege nur als dünner Strich oder gar nicht vorhanden. Andere Wege sehen aus, als ob sie gut fahrbar wären, aber das sind sie definitiv nicht.
Könnte aber auch sein, dass die Datenbasis veraltet ist und deshalb nicht den aktuellen Stand wiedergibt (da würden wir dann aber nicht von Jahren sprechen, sondern eher Jahrzehnten!).

Zur Anfahrt kann man die Karten nehmen, denke ich. Für einen Multi würde ich lieber auf die vorhandenen TK50-Quellen zurückgreifen. Aber ich werde es in nächster Zeit mal im Feld testen. Man kann ja einfach beides mitnehmen. ;)
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
Was mir zu den NI-LGN-Karten jetzt erst auffällt: Die sind ja riesig!
1,1 - 1,6 MB pro Bild. Ganz schön heftig. In den internen Speicher passen davon nicht ganz viele. Dafür werden sie relativ schnell geladen und angezeigt (YMMV). Vermutlich sind die einfach weniger stark komprimiert und deshalb hat der arme Prozessor weniger Last damit, die zu berechnen.

Kann man über die WMS-Datei eigentlich was an der Kompression drehen?
 

arbor95

Geoguru
ist mir nicht gleich aufgefallen. wenn ich jpg runterlade sind sie gleich kleiner ~100 bis 250 kb. Das liegt vermutlich daran, dass die Anzahl der Farben so "hoch" ist. da wird png gross.
Der Server kann png,jpg,gif,tiff,bmp,svg+xml.
Ich werd die wms-Datei mal auf jpg änden.
 

MiK

Geoguru
araber95 schrieb:
Der Server kann png,jpg,gif,tiff,bmp,svg+xml.
Ich werd die wms-Datei mal auf jpg änden.
Wenn es dabei keine sichtbaren Artefakte gibt, spricht nichts gegen jpg. Ansonsten könnte man noch gif probieren.
 

arbor95

Geoguru
Frage ist hat auch noch, welchen EPSG-Code : wgs84 oder einer der GK - Streifen. Ich hab jetzt erst mal wgs84 genommen. Die Kalibrierungsgenauigkeit sollt man dann glaub ich noch vor Ort checken.
 

pfeffer

Geowizard
Man macht dem Server sicher erheblich weniger Last, wenn man in Gauß-Krüger die Karten holt.
Umgekehrt hat CacheWolf weniger Last, wenn er die Koos nicht projizieren muss. Notwendig ist das für alle Objekte, die auf der Karte eingezeichnet werden, weil deren korrekte Position auf der Karte ermittelt werden muss (Caches, Track-Punkte, markierter Cache, Zielmarkierung).
Da beim Abruf in WGS84 nicht genau definiert ist, wie projiziert werden soll, sind Gauß-Krüger bezüglich der Genauigkeit der sichere Weg.

Die Genauigkeit bei WGS84 kann man übrigens recht leicht mit Google-Earth testen. Der eingebaute WMS-Client kann nur WGS84, so dass die Overlays entsprechend zu sehen sind.
Hmmm - ganz sicher bin ich mir doch nicht, schließlich weiß ich nicht, welches Projektionsverfahren GoogleEarth verwendet bei WGS84 und ob es das gleiche ist wie bei Cachewolf.

Gruß,
Pfeffer.
 

arbor95

Geoguru
ist es nicht so, dass für Niedersachsen je nach Lage verschiedene GK-Streifen zuständig sind? und dann müsst man doch vermutlich auch jeweils mit nem anderen epsg-code , sprich mit verschiedenen wms-dateien die Daten anfordern. Oder hab ich da noch ein Wissensdefizit?
 

pfeffer

Geowizard
ja, hast Du ;-) : Du kannst mehrere Gaußkrüger-EPSG-Codes in das WMS-File eintragen (mit Leerzeichen getrennt). Cachewolf wählt dann automatisch den richtigen. Dies funktioniert nur bei Gauß-Krüger-Koordinaten (eigentlich logisch).

EDIT: so ist's zB bei NRW.

Gruß,
Pfeffer.
 

arbor95

Geoguru
Theoretisch also schon!
Also immer alle bedienten EPSG-Codes in der wms-Datei angeben ?
Oder nur die GK- epsg - Codes?
Muss ich mal bei den überarbeiteten wms-Dateien prüfen, ob die drin stehen.

Wenn CW das richtig handelt : Bestens!

(hatte ich da nicht im Hinterkopf, dass es da nen Bug gab bei irgendeinem Mitteldeutschen Staat, der daraufhin keine Dateien geliefert hat?)
 

pfeffer

Geowizard
Gauß-Krüger darf nicht mit anderen gemischt werden, dann gibt's Probleme.
Also entweder nur WGS84 oder alle Gauß-Krüger (aus dem selben System, d.h. nicht unterschiedliche Codes (veraltete) zusätzlich mit aufnehmen, auch nicht welche, die zwar auch Gauß-Krüger sind, aber eine andere Streifenbreite o.ä. haben).

Ja, es gab an der Grenze zwischen Streifen einen Bug, der aber - meiner Erinnerung nach - gefixt wurde.

Gruß,
Pfeffer.
 

Lilienthaler

Geocacher
Hallo Leute,

ich versuche auch Karten von Niedersachsachsen/Bremen auf meinen Cachewolf zu bekommen, aber irgendwie verstehe ich den Fachkauderwelsch nicht so recht.

Könnte jemand eine Beschreibung schreiebn, wie man diese Karten auf seinen PDA bekommt?

Kann man evtl. einfach einmal komplettes Kartenmatrial auf den Cachewolf laden?
Wie sieht es aus damit Kartenmaterial aus GoogleEarth zu nutzen?

Gruß Lilienthaler
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
@araber95:
Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit die "de-ni_p.wms" auch nochmal auf jpg umstellen und neu einchecken? Die PNGs sind 2MB groß, als JPGs ist es etwa ein Zehntel und sieht genauso gut aus.
 
Oben