• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wunschliste Cachebox

quercus

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Falsche Punkte anlaufen mache ich momentan gerne mit dem neuen Fadenkreuz in der Karte (das ich sonst gut finde). Bei Stadtmultis mit vielen dicht zusammenliegenden QTAs wird das ganz schön unübersichtlich.

Vorschlag: Fadenkreuz nur beim aktuellen Waypoint anzeigen und das Icon bitte klickbar machen. Habe mehrfach gemeint, den Wegpunkt aktiviert zu haben und bin dann wegen der vollen Karte dem Pfeil nachgelaufen...

MfG

mir auch passiert, kann ich unterschreiben
 

Ingol

Geocacher
Ich wünsche mir ... GPS Empfang und Kartendarstellung gleichzeitig :roll: :D

Ich habe ein Problem auf meinem Samsung Omnia Pro in allen bisherigen Revisionen. Habe alle getestet (3xx, 444, 462, 476). Fehler bleibt immer gleich :(

Und zwar ... sobald der GPS-Treiber aktiviert wird, verschwindet die Karte (egal welche, ob Mapnik oder Open Cycle Map ... und egal in welcher Zoom-Stufe) . Es spielt auch keine Rolle, ob ich Windows, NMEA oder Scan auswähle, sobald der Treiber aktiv wird (auch wenn Fix noch nicht da ist) verschwindet die Karte. Drücke ich "Stop GPS" ist die Karte sofort da.

Als Hinweis ... mit einer externen GPS-Maus funktionierte die Revision 462 zum Beispiel einwandfrei, die 476 wiederum nicht mehr. Mit dem internen GPS lief bis jetzt keine. Ich frage mich warum ? ... da ich alle Programme (ausnahmslos), die GPS benötigen, einwandfrei benutzen kann.

Da Omnia jetzt schwer im Kommen ist, würde sich mit Sicherheit lohnen, deren Unterstützung in die aktuelle kommende Version zu implementieren !!!

Ich zähle auf euch ! ... und vorab VIELEN VIELEN DANK !
 

BdDuke

Geocacher
Hallo Quercus,

bei der nächsten Beta ist nur noch der selektierte Waypoint mit dem Fadenkreuz belegt. Somit erübrigt sich das Klicken auf Kreuz oder Icon, da alle nicht aktiven Waypoints nur als Icon angezeigt werden.

Viele Grüße

BdDuke


quercus schrieb:
cacheboxer schrieb:
Falsche Punkte anlaufen mache ich momentan gerne mit dem neuen Fadenkreuz in der Karte (das ich sonst gut finde). Bei Stadtmultis mit vielen dicht zusammenliegenden QTAs wird das ganz schön unübersichtlich.

Vorschlag: Fadenkreuz nur beim aktuellen Waypoint anzeigen und das Icon bitte klickbar machen. Habe mehrfach gemeint, den Wegpunkt aktiviert zu haben und bin dann wegen der vollen Karte dem Pfeil nachgelaufen...

MfG

mir auch passiert, kann ich unterschreiben
 

Kaesestulle

Geocacher
Kaesestulle schrieb:
Moin, moin!

Ich bin (fast) wunschlos glücklich mit Cachebox unterwegs. Eine Funktion wäre aber noch super:

Eine Koordinatenrechner, bei dem man Waypoint nicht "nur" projezieren kann, sondern auch andere Operationen mit einem oder mehreren Waypoints aus einem Cache anstellen kann.

z.B. Vorwärtsschnitt, Bogenschnitt, ...? gibt bestimmt noch mehr

Ich stelle mir das so vor, daß man unter "Add Waypoint" einen "Calculator" zur Auswahl hat, bei dem man dann aus den schon vorhanden Waypoints den oder die (je nach art der Berechnung) Referenzwegpunkt(e) auswählt und die Berechnungen die Koordinaten für den neuen Wegpunkt ergeben.

Wäre das möglich oder eher eine Mammutaufgabe?

Gruß
Kaesestulle

^^^^^^^^^^^^^^

Hallo liebe Gemeinde,
gibt es hierzu schon eine Neuigkeit oder zumindest Meinungen? Oder stehe ich mit diesem Wunsch alline im Wald (manchmal sogar wörtlich ;) )

Viele Grüße
Kasesetulle
 

tower27

Geowizard
Kaesestulle schrieb:
Eine Koordinatenrechner, bei dem man Waypoint nicht "nur" projezieren kann, sondern auch andere Operationen mit einem oder mehreren Waypoints aus einem Cache anstellen kann.

z.B. Vorwärtsschnitt, Bogenschnitt, ...? gibt bestimmt noch mehr
ich habe bei fast 1000 Caches bisher solche Funktionen noch nie gebraucht und hoffe ganz ehrlich auch, nicht auf einen Cache zu stoßen, bei dem ich sie brauchen sollte.
Bei einem Multi möchte ich keine mathematischen Rätsel lösen, dazu sind mir andere Aspekte wichtiger - vielleicht auch, weil ich aus einer Erfahrung sehr gut weiß, wie z.b. meine Kinder auf solche "Rätsel" reagieren.

Deswegen bitte Nachsicht: ich werden meine Programmierzeit nicht in ein solches Feature investieren.
Aber vielleicht sieht jemand anderes das ja anders und da Cachebox ja OpenSouce bei Sourceforge is, kann jeder der kann und mag, einen Patch erstellen und dort hochladen.

Oder ich verstehe den Wunsch auch noch nicht richtig und es wäre hilfreich, einen Beispielcache ode ein -rätsel zu sehen ?

Grüße
Thomas
 

cacheboxer

Geomaster
tower27 schrieb:
Oder ich verstehe den Wunsch auch noch nicht richtig und es wäre hilfreich, einen Beispielcache ode ein -rätsel zu sehen ?
Ich hatte schon öfter Caches, bei denen eine Kreuzpeilung gefragt war - insbesondere bei älteren Multis, die ich besonders mag. Auch Letterboxen haben oft Navigationsaufgaben. Meist ist es dann der Final, der ermittelt werden soll.

Beispielaufgabe: An WP1 findet man die Information, dass der Final in Richtung x° liegt, an WP2, dass er von dort in y° liegt.

Beispielaufgabe: Der Final liegt von WP1 in Richtung x°, und von WP2 in y Metern.

Beispielaufgabe: Der Final ist von WP1 x Meter und von WP2 y Meter entfernt (diese Aufgabe hatte ich im Feld noch nicht, sie kann auch zwei Lösungen haben).

Mir ist noch kein fingerfreundliches GUI für sowas eingefallen, sonst stünde das längst im Tracker. Zur Zeit löse ich solche Aufgaben im Feld immer noch grafisch (und bin immer wieder erstaunt, wie genau das ist...)

Aus meiner bescheidenen Erfahrung sind das die einzigen Navigationsaufgaben, die in Cachebox noch "offen" sind - den Rest kann man mit Compass und Centre Point und Kopfrechnen +-180° lösen.

MfG
 

wifowaechter

Geocacher
Ich ahne, worauf Cacheboxer hinauswill. Wir haben da auch einen ähnlich gelagerten Wunsch:

Auch wir haben neulich einen Cache versucht, der eigentlich nur mit einer "Sonderausstattung" machbar war: Vorgegeben sind zwei Koordinaten als Referenzpunkte und jeweils dazugehörige Abstandsangaben zu diesen Punkten. Gesucht wurden die beiden Schnittpunkte der Abstandszonen, an denen es weitere Hinweise zu finden gab.

Da waren wir sowohl mit unserem Etrex als auch mit Cachebox aufgeschmissen. Es gibt aber einige GPS-Geräte, die eine solche Abstandszone auf der Kartengrafik anzeigen können, so dass man mit diesen Geräten das Rätsel relativ leicht und unkompliziert lösen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass man dieses Feature schön bei der Wegpunktart "Reference" zusätzlich zur Projektion unterbringen könnte.

Das natürlich nur als Vorschlag :D.
 

GeoSilverio

Geowizard
Zur Not:
Einfach das Freeware-Programm (allerdings mit Registrierung) Mopsos verwenden.
Das kann alle möglichen Arten von Peilungen, Umrechnungen, Dechiffrierungen etc...
Klar, wieder ein zusätzliches Programm aber damit lässt sich eben fast alles lösen. Und sooo oft braucht man's ja auch nicht, denke ich.
 

hannes!

Geocacher
moin!

ich hab so einen cache gelöst, indem ich die referenzpunkte samt soll-distanz als wegpunkt angelegt hab. so pi mal daumen sieht man ja schon, wo das sein muss. und dort angekommen bin ich halt etwas umhergewandert, bis die echten distanzen (stehen ja da hinter) denen entsprach, die sie sein sollen. nicht super elegant, aber durchaus möglich!

schöne grüße,
hannes!
 

Joe_M

Geocacher
Kaesestulle schrieb:
Oder stehe ich mit diesem Wunsch alline im Wald
Anscheinend nicht. Wobei ich nicht böse bin, wenn die Cachebox sowas nicht kann. Bei solchen eher seltenen Caches hab ich kein Problem damit, mich an die Geometriegrundausbilding zu erinnern und das ganze auszurechnen.
Was einem dabei die Arbeit erleichtert ist eine umgekehrte Peilung (Eingabe von Start und Ziel, Ausgabe von Richtung und Entfernung). Den Rest bekommt man dann mit einfacher Dreiecksberechnung hin.

Außerdem lassen sich solche Aufgaben auch leicht abwandeln, damit solche spezialisierten Lösungen nicht mehr funktionieren.

Der Grund für solche Aufgaben ist ja, dass der Owner einen zu solchen mathematischen Eskapaden animieren möchte. Er will ja nicht Werbung für irgendein Programm oder Gerät machen, welches einem sowas abnimmt. Wenn die entsprechenden Funktionen auf vielen Geräten verfügbar sind, denken sich solche Owner nur neue Aufgaben aus, bei denen Ihr Euer Hirn anstrengen müsst :p
(Ich hab mir schon mal überlegt, einen Mathe D5 zu legen, bei dem man Differentialgleichungen lösen muss :veg: )


Was ich wirklich für sinnvoll halte, wäre besagte umgekehrt Projektion(im Moment hab ich dafür eine Exceltabelle), da das eine Funktion ist, die einen bei verschiedensten Aufgaben einfache, aber mühselige Arbeit abnimmt.

Grüße,
Joe
 

Toette

Geomaster
Ansonsten könnte man ja evtl. einfach mal bei König Dickbauch (Mopos-Programmierer) anklopfen, mann muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Wobei ich persönlich der momentanen Cachebox-Entwicklung ein wenig kritisch gegenüber stehe.
Klar, jeder vermisst das eine oder andere, nur wenn alles eingebaut wird, dann war das Programm die längste Zeit schlank und fingerfreundlich.

..aber dem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul....und Cachebox ist wirklich klasse!

Viele Grüße
Toette
 

JamesDoe

Geomaster
Vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit eine Art Greasemonkey in die Cachebox zu integrieren. Die Cachebox selber nur noch da erweitern wo JavaScript seine Grenzen findet und den Rest als Plug-Ins laufen lassen.

Das würde für die Funktionen bedeuten dass viel mehr Leute daran mitarbeiten könnten, da ja JavaScript eine ganz andere Nummer ist, als jegliche Programmiersprache.

Die Schnittstelle könnte dann zum Beispiel die aktuelle Position im Moment der Abfrage zur Verfügung stellen, und auch einen neuen Waypoint entgegen nehmen.

Damit könnte dann jeder sich die Umrechnung basteln (lassen) die er braucht, und die Cachebox bleibt schlank.

Darüber hinaus könnte man die Feature-Wünsche auf eine Realisierbarkeit mittels JavaScript überprüfen und die dann (wenn es Sinn macht) dahin auslagern.

Wenn ich sehe wieviele Leute hier mehr oder weniger umfangreiche JavaScripte zu Benutzung unter Greasemonkey zur Verfügung stellen, könnte das ein gewisses Potential sein.

Ist natürlich eine Frage wie umfangreich das ist und ob sich dort eventuell bereits vorhandenen dll's (Internet Explorer) oder ähnliches einbinden lassen um das JavaScript zeitnah zu interpretieren.
---------

Das heißt natürlich nicht dass die Cachebox nicht weiter entwickelt werden soll, im Gegenteil. Aber ich denke viele Wünsche (vor allem die diversen Umrechnungsarten) könnten damit locker abgedeckt werden.

Gruß aus Godesberg

Jens
 

MarcLandis

Geocacher
JamesDoe schrieb:
Ist natürlich eine Frage wie umfangreich das ist und ob sich dort eventuell bereits vorhandenen dll's (Internet Explorer) oder ähnliches einbinden lassen um das JavaScript zeitnah zu interpretieren.

Das sollte hiermit gut möglich sein: http://jint.codeplex.com/
 

JamesDoe

Geomaster
MarcLandis schrieb:
JamesDoe schrieb:
Ist natürlich eine Frage wie umfangreich das ist und ob sich dort eventuell bereits vorhandenen dll's (Internet Explorer) oder ähnliches einbinden lassen um das JavaScript zeitnah zu interpretieren.

Das sollte hiermit gut möglich sein: http://jint.codeplex.com/

Mal drüber gelesen, gar keine Ahnung hab, aber es liest sich gut, ist nur die Frage ob es auf für das .NETce geeignet ist. Aber da ich, wie gesagt, davon gar keine Ahnung habe, müssen sich da andere mal umschauen wenn mein Vorschlag in Betracht gezogen wird.

Gruß aus Godesberg

Jens
 

cacheboxer

Geomaster
Joe_M schrieb:
Was einem dabei die Arbeit erleichtert ist eine umgekehrte Peilung (Eingabe von Start und Ziel, Ausgabe von Richtung und Entfernung).
Was ich wirklich für sinnvoll halte, wäre besagte umgekehrt Projektion

Geht schon: Start und Ziel als WP anlegen, Start aktivieren Nav/Map/Map/Centre Point/Set, Ziel aktivieren, Werte im Compass ablesen.

MfG
 

Joe_M

Geocacher
cacheboxer schrieb:
Joe_M schrieb:
Was einem dabei die Arbeit erleichtert ist eine umgekehrte Peilung (Eingabe von Start und Ziel, Ausgabe von Richtung und Entfernung).
Was ich wirklich für sinnvoll halte, wäre besagte umgekehrt Projektion

Geht schon: Start und Ziel als WP anlegen, Start aktivieren Nav/Map/Map/Centre Point/Set, Ziel aktivieren, Werte im Compass ablesen.
Hmm, stimmt - so kann man's machen.
Danke :D
 

Joe_M

Geocacher
cacheboxer schrieb:
Jetzt erklär' noch, warum das eine "mühselige Arbeit" ist und das andere Geometriegrundkurs :)
Ich meine nur, dass die Berechnung immer wieder die gleiche ist und sich beim Übernehmen der Koordinaten gern mal Tippfehler einschleichen.

1. Wenn man's per Hand macht:
  • Start und Ziel in Dezimalgrad umrechnen (z.B.: N50,0° E011,0° und N50,0123° E011,0456°)
  • Start vom Ziel abziehen (0,0123° und 0,0456°)
  • Breitengraddifferenz mal 60*1852m/° und Längengraddifferenz mal cos(Breitengrad)*60*1852m/° (1,37km und 3,26km)
  • Entfernung über Pythagoras (Wurzel aus (1,37²km² + 3,26²km²) = 3,53km) berechnen
  • Winkel über den Tangens: Gegenkathete durch Ankathete = Tangens des Winkels zwischen Ankathete und Hypotenuse (arc tan(3,26/1,37) = 67,2°)
Dreieck.PNG

Wenn man weiß was die Koordinaten bedeuten und wie lang eine Seemeile ist (m.E. sollte man das als Geocacher), außerdem einen Taschenrechner für Kosinus und Tangens dabei hat, dann ist das halt nur Tipperei, bei der aber auch gern mal Schusselfehler passieren.


2.
cacheboxer schrieb:
Beispielaufgabe: Der Final liegt von WP1 in Richtung x°, und von WP2 in y Metern.
Bsp: x=30°, y=2,2km, WP1 = Start, WP2 = Ziel von 1.
  • Richtung x° ist der Winkel bezüglich der Nordrichtung, da wir aber erstmal den Winkel zwischen den Strecken WP1-Final und WP1-WP2 brauchen müssen wir den einen Winkel vom anderen abziehen (z.B. 67° - 30° = 37°)
  • Da wir von einer Kante (y=2,2km) des Dreiecks den gegenüberliegenden Winkel (37°) kennen, können wir den gegenüberliegenden Winkel (z) der anderen bekannten Seite (3,53km) ausrechenen: Sinussatz
    2,2km/sin 37° = 3,53km/ sin z
    sin z = 3,53km*sin 37°/2,2km
    z = 75°
    Allerdings ist der sin 105° genauso groß, weswegen auch hier 2 Lösungen herauskommen (siehe Grafik)
  • WP2 liegt von WP1 aus in Richtung 67°, d.h. WP1 liegt von WP2 aus in Richtung 247°
  • Dazu muss nun abhängig von Owner und Cachebeschreibung entweder 75° oder 105° addiert werden und es kann von WP2 aus gepeilt werden: Richtung 322° bzw 352°, Entfernung 2,2km
Dreieck 2.PNG


Zur allgemeinen Entmutigung: das ist alles Schulstoff 9. Klasse :p

Grüße,
Joe
 

Ingol

Geocacher
Sorry für die dumme Frage ... aber gibt es tatsächlich Caches mit solchen Berechnungen ?

Auch wenn ich Geocacher für äußerst intelligent und ausdauernd halte, erscheinen mir solche Caches an der Grundidee vorbei zu gehen. Aber es gibt sicherlich einige "Hardcore-Cacher", die so etwas spannend finden.

Ich bewege mich aber vorwiegend im Bereich Eifel. Vielleich liegt das an der Gegend :) Habe bis jetzt vielleicht nicht soooo viele Caches gefunden, aber mit Sicherheit mir schon hunderte von denen genau angeschaut.
... und so was "Hochmathematisches" ist mir noch nie aufgefallen.

Das aber nur so am Rande des eigentlichen Themas ... da ich diese Funktionen in CB niemals vermissen würde .... :D
 

cacheboxer

Geomaster
@Joe_M: Wow. Hast so eine Abhandlung zufällig auch für eine Kreuzpeilung parat?

Ingol schrieb:
Sorry für die dumme Frage ... aber gibt es tatsächlich Caches mit solchen Berechnungen?

Ja und nein. Ich glaube kaum, dass die Owner wollen, dass man das per Hand löst. Die D-Wertung dieser Caches lag immer so zwischen 1,5 und 3. Es geht meist darum, eine Aufgabenstellung auf das dahinterliegende Navigationsproblem zu reduzieren und dann sein Gerät richtig anzuwenden. Ich würde das auch nicht als field riddle bezeichnen - bei dem Spiel geht's schließlich um GPS-Navigation.

Mit einem GPS-Gerät kann man diese Aufgaben entweder über die dafür eingebaute Funktion lösen oder grafisch über eine Route. Ich würde mich freuen, wenn Cachebox hier Waffengleichheit herstellen würde.

Es ist also nichts "Hochmathematisches". Fand's aber 'mal ganz interessant (dank an Joe_M) einmal zu sehen, was dahinter steht und was ich schon alles aus meiner Schulzeit vergessen haben muss.

MfG
 
Oben