• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zeitdiffernez bei Colorado und "Gefunden"-Datei

Biggi_H

Geomaster
Hallo,

habe beim Colorado die richtige Zeit eingestellt, aber in goecache_visits.txt (gefundene Caches) ist die Zeit immer um 2 Stunden verschoben. Weiß jemand, wie man das "geradebiegt", denn das Colorado "weiß" ja wie spät es wirklich ist ....

Bin dankbar für Tips.

Gruß Biggi
 

JLacky

Geocacher
Biggi_H schrieb:
habe beim Colorado die richtige Zeit eingestellt, aber in goecache_visits.txt (gefundene Caches) ist die Zeit immer um 2 Stunden verschoben. Weiß jemand, wie man das "geradebiegt", denn das Colorado "weiß" ja wie spät es wirklich ist ....
Da sollte man besser nichts geradebiegen, denn der COLORADO weiss schon was er da tut. In goecache_visits.txt wird nicht die lokale Zeitzonenzeit abgespeichert, sondern UTC. Und im Augenblick ist die Differenz aufgrund der Sommerzeit genau 2 Stunden.

mfg
JLacky
 
OP
Biggi_H

Biggi_H

Geomaster
Das verstehe ich trotzdem nicht, wenn ich UTC verwenden möchte, hätte ich es ja eingestellt.
Ich habe aber eingestellt, dass ich in Zeitzone +2 lebe.

Naja, man muss nicht alles verstehen ...

Danke jedoch für die Info.

Gruß Biggi
 

JLacky

Geocacher
Biggi_H schrieb:
Das verstehe ich trotzdem nicht, wenn ich UTC verwenden möchte, hätte ich es ja eingestellt.
Du kannst ja auch verwenden was Du willst.Daran hindert Dich auch niemand.

Nur die Datei goecache_visits.txt dient ja auch in erster Linie zum Abgleich der gefundene Caches mit www.geocaching.com. Und da wurde halt per Definition von GARMIN und/oder Groundspeak festgelegt das alle Zeitangaben in UTC gemacht werden, damit beim Syncronisieren nicht jedesmal von der lokalen Zeitzone umgerechnet werden muss. Somit speichern alle COLORADOs weltweit ihre Information unter einer einheitlichen gemeinsammen Zeitbasis, und zwar unabhängig davon was der Anwender lokal für eine Zeitbasis eingestellt hat.

mfg
JLacky.
 

DocW

Geowizard
JLacky schrieb:
Biggi_H schrieb:
Das verstehe ich trotzdem nicht, wenn ich UTC verwenden möchte, hätte ich es ja eingestellt.
Du kannst ja auch verwenden was Du willst.Daran hindert Dich auch niemand.

Nur die Datei goecache_visits.txt dient ja auch in erster Linie zum Abgleich der gefundene Caches mit http://www.geocaching.com. Und da wurde halt per Definition von GARMIN und/oder Groundspeak festgelegt das alle Zeitangaben in UTC gemacht werden, damit beim Syncronisieren nicht jedesmal von der lokalen Zeitzone umgerechnet werden muss. Somit speichern alle COLORADOs weltweit ihre Information unter einer einheitlichen gemeinsammen Zeitbasis, und zwar unabhängig davon was der Anwender lokal für eine Zeitbasis eingestellt hat.

mfg
JLacky.

Groundspeaks Zeitbasis ist PST (Pacific Standart Time), nix UTC

Aber die ganzen GPS-Empfänger haben UTC als Basis. Die Magellans auch
 

greiol

Geoguru
hinter der zeitangabe dürfte ein Z stehen als indikator für für die zulu zeitzone. diese sollte dann bei der auswertung auch wieder mit berücksichtigt werden.
 

JLacky

Geocacher
greiol schrieb:
hinter der zeitangabe dürfte ein Z stehen als indikator für für die zulu zeitzone.
Ja tut es auch. Deshalb sage ich ja, das für die Aufzeichnung der gefundenen Caches UTC verwendet wird. Oder gibt es einen Unterschied zwischen UTC-Zeit und Z-Zeit?

mfg
JLacky
 

greiol

Geoguru
JLacky schrieb:
greiol schrieb:
hinter der zeitangabe dürfte ein Z stehen als indikator für für die zulu zeitzone.
Ja tut es auch. Deshalb sage ich ja, das für die Aufzeichnung der gefundenen Caches UTC verwendet wird. Oder gibt es einen Unterschied zwischen UTC-Zeit und Z-Zeit?
nein. ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht nur einfach utc ist, sondern man das auch tatsächlich erkennen kann (und woran).
 
Oben