• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zeitungsartikel: GPS-Schnitzeljagd auf Zollverein

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xtb

Geomaster
Ganz ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass sich alle Cacher gegen Zusammenarbeit mit der Presse verweigern.

Dass hier einige Leute Luft ablassen gegen bestimmte Medien und deren Vertreter ist manchmal ganz lustig und oft auch nachvollziehbar, aber bestimmt nicht repräsentativ für 100% der deutschen Geocacher.

Bei richtiger Herangehensweise und wenn er ein bisschen Arbeit reinsteckt, sollte jeder Journalist in der Lage einen halbwegs tauglichen Artikel auf die Reihe zu kriegen ... und nicht sowas abzuliefern. :???:
 

Aga & Deti

Geowizard
sebkom schrieb:
äh, mal ne Frage am Rande: Warum genau soll nicht mit der Presse zusammen gearbeitet werden? Das eröffnet sich mir nicht so ganz.
:schockiert: Irgendwann war Geocaching mal etwas "geheimnisvolles"...!
:???: Es gab Verstecke, die ein "Aussenstehender" nicht gefunden hat.
:hilfe: Die Geocacher haben diese Verstecke so gesucht und gefunden, dass es "geheimnisvoll" geblieben ist.
:zensur: Sie gingen pfleglich mit dem Cache um uns versteckten ihn so wie vorgefunden.
:motz: Der Sinn des ganzen war an Orte geführt zu werden die einem etwas "besonderes" zeigen.

Happy hunting!
 

adorfer

Geoguru
xtb schrieb:
Ganz ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass sich alle Cacher gegen Zusammenarbeit mit der Presse verweigern.

Ich finde den Artikel genial!
Kein Leser wird darauf zum Geocacher, sofern er sich nicht vorher auch schon für das Thema interessiert hat.Es sind als keine Neucacher zu befürchten.

Die Zeitung hat den Platz zwischen der Werbung gefüllt und der Redakteur wurde sicher auch für die abgedruckten Zeilen bezahlt. (Im Gegensatz zu den Cachern, die sich sonst als Interview-Opfer vor den Karren spannen lassen und nichts dafür bekommen.)

So haben dann doch alle gewonnen!
 
OP
R

Roxianna

Geocacher
-jha- schrieb:
xtb schrieb:
Ganz ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass sich alle Cacher gegen Zusammenarbeit mit der Presse verweigern.

Ich finde den Artikel genial!
Kein Leser wird darauf zum Geocacher, sofern er sich nicht vorher auch schon für das Thema interessiert hat.Es sind als keine Neucacher zu befürchten.

Die Zeitung hat den Platz zwischen der Werbung gefüllt und der Redakteur wurde sicher auch für die abgedruckten Zeilen bezahlt. (Im Gegensatz zu den Cachern, die sich sonst als Interview-Opfer vor den Karren spannen lassen und nichts dafür bekommen.)

So haben dann doch alle gewonnen!
ich finde das mit den neucachern eine frechheit. Ich finde jeder interessierte hat das recht geocaching als hobby zu machen. Wenn ein zeitungsartikel sowas verhindern soll, dann sollte man geocaching vereinsmäßig machen, so das nur ganz ausgesuchte personen dieses schöne hobby betreiben können. Gps geräte sollten dann nicht öffentlich verkauft werden sondern wie eine waffe behandelt werden. Es sollte dann wirklich nur bestimmte angemietete gelände dafür zur verfügung gestellt werden. So wird das mugglen verhindert. Frage ist nur ob wir das wirklich wollen. Jeder von uns hat mal angefangen und wir sollten auch neuen eine chance geben. Vielleicht hat der ein oder andere schon mal etwas davon gehört. Sich schon mal ansatzweise dafür interessiert, der ist dann durch falsche medieninformationen verschreckt. Das ist doch nicht fair. Gruss sylvia
 

t31

Geowizard
Ich bin hier wiedermal froh darüber meinen zuvor geschrieben Beitrag zum Thema Medien nicht abgesendet zu haben. :^^:

Egal welche Meinung man vertritt, man eckt sofort an. Na dann lese ich hier gespannt weiter. :)
 

adorfer

Geoguru
Roxianna schrieb:
ich finde das mit den neucachern eine frechheit. Ich finde jeder interessierte hat das recht geocaching als hobby zu machen.
Das finde ich auch.
Jeder hat das Recht, Geocaching als Hobby zu betreiben.
Aber bitte nicht "gecastet" durch eine Presse, der es nur darum geht, die weißen Flächen/Sendeminuten zwischen der Reklame zu füllen, damit auch genügend Leute die Werbung mitbekommen und die Gehälter sicher sind.
Gegen Mund-zu-Mund-Propaganda spricht nichts, aber bitte keinen Hype um eine Trensportart.
Wenn ich schon lese "Speedcaching"....

Wie war doch gleich? Nach Freeclimbing, Bungeejumping und NordicWalking kommt Extreme-Air-Snapping und Free-Bench-Sitting.
 
OP
R

Roxianna

Geocacher
-jha- schrieb:
Roxianna schrieb:
ich finde das mit den neucachern eine frechheit. Ich finde jeder interessierte hat das recht geocaching als hobby zu machen.
Das finde ich auch.
Jeder hat das Recht, Geocaching als Hobby zu betreiben.
Aber bitte nicht "gecastet" durch eine Presse, der es nur darum geht, die weißen Flächen/Sendeminuten zwischen der Reklame zu füllen, damit auch genügend Leute die Werbung mitbekommen und die Gehälter sicher sind.

Eine kostenlose Zeitung kann sich aber nur durch Werbung finanzieren. Ich persönlich mag diese Zeitung lieber, als diese starre Tageszeitung, wo allerdings auch etwas Werbung drin ist. Hier finde ich mehr Informationen darüber, was in meiner Stadt und besonders in meinem Stadtteil passiert. Werbung ist hier in einem ausgewogenen Maße vorhanden. Wenn man den Zeitungen genau mitteilt, was drin stehen darf und was nicht, dann kann da auch kein Schrott bei rauskommen. Man muß halt nur mit den Journalisten kooperieren.

Gegen Mund-zu-Mund-Propaganda spricht nichts, aber bitte keinen Hype um eine Trensportart.
Wenn ich schon lese "Speedcaching"....
Es gibt solcher Cacher, die nur darauf aus sind die Statistik möglichst schnell nach oben zu bekommen. Es gibt auch solche, die beim Rudelcachen der erste sein will, um sagen zu können, "ich habe FTF gemacht" . Jeder das was er machen will...
Ich bin eher für das gemütliche Cachen. Caches die durch die Straßen verlaufen mag ich nicht so. Mir geht es in erster Linie um die Natur. Auch historische Bauten interessieren mich.
Bei schönem trockenem Wetter lege ich mich auch gerne mal an den Stationen oder in der Nähe der Stationen in die Wiese. "Schaffen" tue ich dann an dem Tag nur recht wenig.
Ich würde nie mit einem Cacher zusammen laufen wollen, der von einem Cache zum anderen rennt. Aber dieser Cacher würde auch sicherlich nie mit mir zusammen laufen wollen, weil er ja dann nichts "schafft" . Diesen Cacher würde ich wirklich in die Kategorie "Speedcaching" einordnen.

Als Trendsportart würde ich Geocaching nicht bezeichnen, da es das mittlerweile ja schon 5 Jahre gibt und immer mehr sich damit begeistern können. Daher würde ich sagen, das es Geocaching in Zukunft auch noch gibt. Es muß auch nicht zwangsläufig immer alles schlechter werdeb, nur weil es bekannter wird. Schlecht wird es nur dann, wenn die Presse falsche Informationen druckt. Aufklärung ist immer besser als Falschmeldungen.

Wie war doch gleich? Nach Freeclimbing, Bungeejumping und NordicWalking kommt Extreme-Air-Snapping und Free-Bench-Sitting.

ich kenne zwar die letzten beiden Sportarten nicht, aber es ist doch gut, wenn es für jeden Menschen ein Hobby gibt wo sie sich körperlich und geistig betätigen müssen. Schlimmer finde ich hingegen so Couchpotatoes. Wer NordicWalking mag geht bestimmt nicht zum Freeclimbing oder Bungeejumping.

Gruß

Sylvia
 

Carsten

Geowizard
Roxianna schrieb:
Als Trendsportart würde ich Geocaching nicht bezeichnen, da es das mittlerweile ja schon 5 Jahre gibt und immer mehr sich damit begeistern können.

Woher hast du deine Informationen über Geocaching? Aus dem lokalen Käseblatt? Die haben dann offensichtlich genau mies recherchiert, wie der Schreiberling des hier angeprangerten Artikels.

Roxianna schrieb:
Daher würde ich sagen, das es Geocaching in Zukunft auch noch gibt. Es muß auch nicht zwangsläufig immer alles schlechter werdeb, nur weil es bekannter wird.

Das zeigt mir, dass du auch zu der Generation Cacher gehörst, die den ursprünglichen Charme des Spiels schon gar nicht mehr kennengelernt hat. Tut mir leid für dich.

Roxianna schrieb:
ich kenne zwar die letzten beiden Sportarten nicht

Na dann überleg mal scharf. Hast du bestimmt auch schon mal gemacht.
 

sebkom

Geocacher
#gutmenschentum

früher war alles besser. sowieso. und immer. und bei cachen alle male. gerade war statistikcaches angeht. die gabs früher ja gar nicht. und leute, die 2000 stück seit 2004 haben, sind auch immer nur wandermultis angegangen und haben die tolle landschaft genossen und jeden tag was neues gelernt. nie aber mal hinter ne leitplanke gegriffen, um nen cache mehr in der statistik zu haben. wahrscheinlich werde ich das von mir auch denken, wenn ich ein paar jahre dabei bin.

dann kann ich auch sagen: früher war alles besser. damals, bevor speedcachen olympisch wurde. :schockiert:
 
@sebkom
Aber dafür weisste jetzt, was ich meinte! :roll: ....

Mein Gott, was finde ich es schade, dass einige vor einem Jahr, 10, 100 oder auch 500 Dosen irgendwann auf dieses Hobby stießen und es euch versaut haben, als es doch gerade so toll, schön und elitär, ja, und vor allem EUER Hobby war. Ihr, die ihr quasi alles entdeckt habt! Ihr, die ihr quasi das Ei des Kolumbus erfunden habt! Schon im zarten Kindesalter zu den Eltern sprechend: Höret! Mir ist die Gabe gegeben, Tupperdosen aufzufinden! :gott: :gott:

Vielleicht regt ihr bei Groundspeak ein Platin-Membership an, wo nur ihr rummachen dürft und alle mit einer Foundzahl unter 1500 oder gar einen Beginn des Cachens vor 2006 außen vor bleiben müssen. Dann seit ihr unter euch und die Welt ist wieder schön. Nur noch hochwertige Caches, keiner wird euch mehr stören, super! :irre:

Gottseidank sind einige doch noch auf dem Teppich geblieben und stehen trotz zahlreicher Funde mit Rat und Tat zur Seite!
 

Chris_rocks31

Geomaster
Mensch, was geht den hier wieder ab.
Erst wird ein Käseblatt zitiert, dessen redaktionelle Beiträge zwischen der Werbung zum Fensterputzen taugen und dann geht man fließend in die elendige "Damals war alles besser - Newbie-Diskussion" über.
Meine Meinung zum Thema Zusammenarbeit mit Medien habe ich schonmal geschrieben, die "Damals war alles besser - Newbie-Diskussion" hatten wir auch schon x-mal in diversen Unterforen und auch hier...ich hol mir mal das
:popcorn:
 

maierkurt

Geowizard
Bitte sehr:
shapeimage_1.jpg
 

Team Maulwurf

Geocacher
Das ist ja nun mal wieder ein echter Brüller, ich hau mich wech vor Lachen :D :D :D
Das die Anmelder des Event´s sich da nicht etwas mehr mit reingehängt haben verstehe ich aber nicht. Das der "Sponsor" des Event´s vom Cachen überhaupt keine Peilung hat sollte ja inzwischen bekannt sein, aber irgendjemand der vom Cachen Ahnung hat muss doch im Orga Team dabei sein ???? Und dieser irgendjemand im Orga Team hätte doch schon einen entsprechenden Artikel vorbereiten können. Die Zeitungen als solche sind nämlich oft ganz froh wenn sie schon vorgefertigte Artikel bekommen. Als Vorsitzender einer Elterninitiative habe ich das damals mehr als einmal gemacht und die waren immer ganz happy darüber, es wurde zwar oft noch "etwas" geändert - die Richtung des Artikels wurde aber durch uns mitbestimmt.
Ich kann mir echt kaum vorstellen das diese Einflussmöglichkeit in diesem Falle nicht bestanden hätte. Für mich also ein eindeutiges Zeichen der unprofessionellen Vorbereitung durch die Firmen die an der Orga beteiligt sind. Gut das wir unsere Teilnahme am Event nach diesem unsäglich dummen Abzockversuch wieder zurück gezogen haben.
Wir gehen an dem Wochenende woanders Bojen ähhh Caches :lachtot: :lachtot: suchen.
 

Team Maulwurf

Geocacher
Roxianna schrieb:
Als Trendsportart würde ich Geocaching nicht bezeichnen, da es das mittlerweile ja schon 5 Jahre

Da irrst du dich Roxianna Dave Ullmer hat den ersten Stash im Jahre 2000 also vor ca 9 Jahren gelegt, nachdem er und einige andere dann mehr oder weniger dann von den Erschaffern von Geocaching.com rausgemobbt wurde, haben diese ca. im Jahre 2001 die Website/ Domain Geocaching.com eröffnet.
Der erste Cache in Deutschland wurde übrigens am 2. Oktober 2000 südlich von Berlin versteckt und existiert immer noch (glaube ich)
Hier mal ein paar Infos zur Geschichte des Cachens:http://www.geocaching.de/index.php?id=18
 
Team Maulwurf schrieb:
Der erste Cache in Deutschland wurde übrigens am 2. Oktober 2000 südlich von Berlin versteckt und existiert immer noch (glaube ich)
Der "First Germany" (GC77) von Ferenc existiert noch. Der wurde in der Zwischenzeit von BlackyV adoptiert, und aus dem Tradi wurde ein Kurzmulti, und dazu gibts nen Bonus. Steht ganz oben auf meiner ToDo-Liste, wenn ich mal Richtung Berlin komme ;)
 

t31

Geowizard
Team Maulwurf schrieb:
Dave Ullmer hat den ersten Stash im Jahre 2000 also vor ca 9 Jahren gelegt, nachdem er und einige andere dann mehr oder weniger dann von den Erschaffern von Geocaching.com rausgemobbt wurde, haben diese ca. im Jahre 2001 die Website/ Domain Geocaching.com eröffnet.
Irgendwas stimmt an den Satz nicht.
 

adorfer

Geoguru
t31 schrieb:
Irgendwas stimmt an den Satz nicht.
Erst gibt's eine Diskussion um "früher war alles besser", dann eine Diskussion darum, was "früher" eigentlich meint und nun, was ganz am Anfang gewesen ist. Und jetzt geht's um Syntax und anderweitige Sprachlogik.
Hat das noch irgendwas mit dem Topic des Threads zu tun?
Meiner Meinung nach hat dieser Schmierenartikel schon deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen als er auch nur ansatzweise verdient hätte.
 

Team Maulwurf

Geocacher
-jha- schrieb:
Erst gibt's eine Diskussion um "früher war alles besser", dann eine Diskussion darum, was "früher" eigentlich meint und nun, was ganz am Anfang gewesen ist. Und jetzt geht's um Syntax und anderweitige Sprachlogik.
Hat das noch irgendwas mit dem Topic des Threads zu tun?
Meiner Meinung nach hat dieser Schmierenartikel schon deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen als er auch nur ansatzweise verdient hätte.

Da haste allerdings Recht, in der Schule hätte wohl Thema verfehlt druntergestanden :^^: :^^:
 

t31

Geowizard
@-jha-

mir gings da sicher nicht um Syntax.
Da es schon mal erwärmt wurde und es mich interessiert, mich dieser Satz aber verwirrt, hatte ich nachgefragt (wie heißt denn nun der Satz richtig: wer hat was warum und wann?). Darf man das jetzt hier im Forum auch nicht mehr? :???:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben