• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zerstörung der GeoTour-Caches bei Delbrück?

Mausebiber

Geowizard
Hier wurden wirklich hochwertige Wanderrunden geschaffen. Inklusive Genehmigung der Behörden. Also genau die Qualität, die woanders in diesem Forum immer wieder gefordert wird. Jetzt ist das anscheinend aber auch wieder schlecht.

Im Schwarzwald gibt es einige Runden die von den Gemeinden an einen professionellen "Cacheausleger" Sub-Rosa http://www.sub-rosa-geocaching.de/ vergeben wurden. Die Kohle der Gemeinden reichte meist für einen Vertrag für so zwei Jahre, dann wurde die Wartung eingestellt und heute gibt es etliche "behördlich geförderte" Runden die nur noch versifft und vergammelt sind und keine Sau kümmert sich mehr darum.
Genau da liegt der Knackpunkt, dass man sich da dauernd darum kümmern muss vergessen die Damen und Herren in den Gemeinden leider nur all zu leicht.

MB
 

Zappo

Geoguru
Mausebiber schrieb:
...Im Schwarzwald gibt es einige Runden die von den Gemeinden an einen professionellen "Cacheausleger" Sub-Rosa http://www.sub-rosa-geocaching.de/ vergeben wurden. Die Kohle der Gemeinden reichte meist für einen Vertrag für so zwei Jahre, dann wurde die Wartung eingestellt und heute gibt es etliche "behördlich geförderte" Runden die nur noch versifft und vergammelt sind und keine Sau kümmert sich mehr darum.
Genau da liegt der Knackpunkt, dass man sich da dauernd darum kümmern muss vergessen die Damen und Herren in den Gemeinden leider nur all zu leicht…...

Mal abgesehen davon, daß sich z.B. "Klingendes Albtal " von Anfang an selten in nem findbaren/machbaren Zustand befand. Wenn ich das sub-rosa Eigenbeweihräucherungsgedöns auf der Webseite lese, geht mit da schlicht der Hut hoch.

Der Knackpunkt liegt aber hier schlicht woanders. Als Bürger erwarte ich daß Gemeinden KOSTENBEWUSST agieren. Und keine Leistung teuer fremdeinkaufen, die es ringsum für umme gibt. Das ist, als wenn man nem Menschen einen teuren Vertrag gibt, daß er die Enten im Park füttert, wo doch sich jeden Tag Rentner einfinden, die das machen*.

Was ist nur mit den Leuten los? In den 70ern hatte jede Gemeinde nen TrimmDichPfad, der mithilfe von Vereinen, Bauhofleuten und Equipement erstellt wurde und irgendeine Gruppe Engagierter guckte da sporadisch danach und der Bauhof schlug ab und an ein paar Nägel rein oder tauschte ne Stange aus**.

EIN Kontakt zur Cacherszene und das Ding wäre mit mehr Engagement und ohne Kosten gewuppt (ob das sich bei Delbrück-tours so verhält, weiß ich nicht, ich hoffe mal) . Zur Not gibts noch ne Cache-AG in der Schule , der örtliche Pfadfinderverein oder wer auch immer hat da ein Auge drauf oder der Oberwaldmeister kontrolliert ab und an.

So einfach gings. Den Deal: legt uns ein paar schöne Caches und dafür liegen die sicher - und ein paar andere auch noch - halte ich nicht für falsch. Im Schwarzwald hat man wohl die teurere und unsinnigere Variante gewählt.

Gruß Zappo

* fälschlicherweise.
** heißt bei uns hier "Ehdo"- Kosten. Weil, die Leute sind ja eh do …….
 

hcy

Geoguru
professionellen "Cacheausleger"
Oh mann, so weit sind wir schon gekommen. :irre: Gibt es auch schon professionelle Cachefinder die ich dann mit dem Finden der professionell ausgelegten Caches beauftragen kann?
Na ist wohl wie mit Fußball und so, das spielt ja auch keiner mehr sondern man lässt es von professionellen Spielern spielen und schaut denen dann beim Spielen zu.
Wird beim Geocaching dann bestimmt auch bald so sein. Geocaching-Bundesliga :lachtot:
 

JackSkysegel

Geoking
Bei einem zwei Jahresvertrag, zu je 500000€ plus Steuern und Spesen, gehe ich gerne professionell cachen.
Ihr seht: Ja, auch ich bin käuflich. :lachtot:
 

hustelinchen

Geoguru
JackSkysegel schrieb:
... Sei es die Gier von Groundspeak oder einer Kommune oder eines Fredenverkehrsverein oder eine Firma.

Naja, aber Gier beim Paderborner Land, weil die sich ein paar Besucher mehr erhoffen, die vielleicht abends mal in die örtliche Pizzeria einfallen? Ich finde solche Tourismuskampagnen gut. Gibt es ja in vielerlei Hinsicht. Ich kann mich zum Beispiel an eine Aktion von 5 Gemeinden an der B66 erinnern, nennt sich Route66 und hat zum Ziel, mehr Wohnmobiltouristen anzulocken. Dazu haben die sich halt was einfallen lassen. Davon können ja beide Seiten profitieren.

Ich finds jedenfalls eine Sauerei, dass den Cacherkollegen in Dellbrück die Dosen zerstört wurden.
 

Mausebiber

Geowizard
Gibt es auch schon professionelle Cachefinder

Aber sicher. Da wird morgens das Auto voll geladen, und unterwegs die Leute bei markanten Runden abgeladen, mit einem Stempel vom Tage und, je nach Bedarf, 3.4.5 User Namen. Am Abend loggt dann jeder dieser virtuellen Cacher alle Runden und haben wieder 250 Punkte mehr auf dem Konto.

Nicht fragen was das soll, kann man nicht wirklich vernünftig begründen.
 

Mausebiber

Geowizard
EIN Kontakt zur Cacherszene und das Ding wäre mit mehr Engagement und ohne Kosten gewuppt

Wäre, hätte, das ist ja alles gut gemeint, in der Realität sieht das aber ganz anders aus.
Über Sinn oder Unsinn des Runde "Geochaching Forever" läßt sich trefflich streiten, unbestritten ist, dass die Gemeinde Altensteig in einem Gemeinderat Beschluss festlegte, dass alle Döschen von deren Gemarkung abgebaut und eingesammelt werden müssen.

Kurze Zeit später mussten sich die Macher der abgebauten Runde (und natürlich nicht nur diese) doch sehr wundern, wurde in einem weiteren Gemeiderat Beschluss festgestellt, dass man doch solche Döschen will und nun 10.000+ Euro locker machen will um jemanden zu beauftragen ein paar Döschen auszulegen.
Weitere Infos :
http://albatross-435-challenge.blogspot.de/search/label/Geocaching%20Forever

Super, oder...

Gruß, MB
 

Zappo

Geoguru
Mausebiber schrieb:
EIN Kontakt zur Cacherszene und das Ding wäre mit mehr Engagement und ohne Kosten gewuppt
Wäre, hätte, das ist ja alles gut gemeint, in der Realität sieht das aber ganz anders aus…….., wurde in einem weiteren Gemeiderat Beschluss festgestellt, dass man doch solche Döschen will und nun 10.000+ Euro locker machen will um jemanden zu beauftragen ein paar Döschen auszulegen.

Das ist doch genau das, was ich doof finde….

Gruß Zappo
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Zappo schrieb:
Genau da liegt der Knackpunkt, dass man sich da dauernd darum kümmern muss vergessen die Damen und Herren in den Gemeinden leider nur all zu leicht…...
Wer macht denn so was kostenlos und garantiert, daß die Caches immer verfügbar sind? Insbesondere in der Ferienzeit, wenn viele Touristen erwartet werden und man selber auch wegfahren will.
Professionelles Geocaching erfordert exzellent gepflegte Caches. Schließlich will man damit werben.
 

Zappo

Geoguru
radioscout schrieb:
Zappo schrieb:
Genau da liegt der Knackpunkt, dass man sich da dauernd darum kümmern muss vergessen die Damen und Herren in den Gemeinden leider nur all zu leicht…...
Wer macht denn so was kostenlos und garantiert, daß die Caches immer verfügbar sind? Insbesondere in der Ferienzeit, wenn viele Touristen erwartet werden und man selber auch wegfahren will.
Professionelles Geocaching erfordert exzellent gepflegte Caches. Schließlich will man damit werben.
Nicht daß ich das gesagt hätte :D - aber zeitnahe Wartung ist bei nem Cache selbstverständlich.

Die muß allerdings der Ausleger auch garnicht leisten. Ein paar Ablesezahlen und ne Büchse kann jeder Praktikant des Rathauses warten - und im Zweifelsfall ersetzen.

Eh-do Kosten.

Gruß Zappo
 

BenOw

Geomaster
Zappo schrieb:
Die muß allerdings der Ausleger auch garnicht leisten. Ein paar Ablesezahlen und ne Büchse kann jeder Praktikant des Rathauses warten - und im Zweifelsfall ersetzen.
Eh-do Kosten.
Du unterschätzt Verwaltungsvorgänge in einer kommunalen Körperschaft. Zudem darf der Praktikant vermutlich wegen obskurer Versicherungsinterpretationen gar nicht raus an die frische Luft. Das muss dann schon der gemeindliche Bauhof machen. Und bis da vom Kämmerer eine passende Kostenstelle im Kontenplan gefunden wurde, dauert es halt ein bisserl. Möglicherweise ist gar noch ein Gemeinderatsbeschluss notwendig. Wegen Kostendiskussion ggf. sogar unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dagegen geht dann natürlich der "Bund kritischer Wähler" erstmal vor, was das ganze weiter in die Länge zieht. Bis das Verfahren durch die Ausschüsse durch ist, ist der Cache dann schon archiviert. :)
 

Scorpi73

Geonewbie
Es gibt andere Regionen, in denen kommerzielle Caches liegen. Da bestehen die Runden immer in etwa aus 20 Dosen. Da diese von unterschiedlichen Ownern gebaut wurden, trägt jede Dose ihre eigene Handschrift. Es sind verschiedene Ideen, verschiedene Caches und teilweise mit viel Aufwand hergestellt. - und ja, das Material ist bezahlt wurden, für die Herstellung der Caches. So ist es in anderen Regionen.
 

Scorpi73

Geonewbie
radioscout schrieb:
Zappo schrieb:
Genau da liegt der Knackpunkt, dass man sich da dauernd darum kümmern muss vergessen die Damen und Herren in den Gemeinden leider nur all zu leicht…...
Wer macht denn so was kostenlos und garantiert, daß die Caches immer verfügbar sind? Insbesondere in der Ferienzeit, wenn viele Touristen erwartet werden und man selber auch wegfahren will.
Professionelles Geocaching erfordert exzellent gepflegte Caches. Schließlich will man damit werben.

Es gibt hier in meiner Region extra Mitarbeiter die diese Caches warten. Immer sofort raus und reparieren.
 

Waldläufer:)

Geonewbie
Zappo schrieb:
Zum Beispiel, daß darunter eventuell schöne, privat gelegte Caches verschwinden, nur weil sie nicht mit der gemeinde abgestimmt sind.
Oder daß Gemeinden für andere Caches gesperrt werden, weil man die Eigenen pushen will.

Ich glaube aber nicht das die Abteilung für außergemeindliche Cachekontrolle ihren Außendienst losschickt um nicht Gemeindeeigene Caches verschwinden zu lassen. Unserer Gemeinde würde ich dann nahe legen sich doch bitte um etwas wichtigeres zu kümmern, wie z.b die Reperatur unsere kaputten Straßen und uns in Ruhe spielen zu lassen :D
 

Hase6174

Geocacher
Kurz mal Randbemerkung zu kommerziell......
Sind ja frisch vom Urlaub Norwegen zurück.... Kommerzielle Caches scheinen dort keinen zu jucken.
Nahezu jedes Caffe auf der Strecke, jedes Souvenirlädle, jeder Campingplatz aber auch jede sonstige Einrichtung wie z. B. Kletterparks haben dort einen Cache.
Es scheint keinen zu stören.... Frau und ich haben sogar darüber diskutiert / Vermutung, dass es "Dienstleister" gibt, die die Caches einrichten.....

Nur mal als Randinfo.....
 
Oben