• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zitierregeln und Quellenangaben in Listings

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
In einem anderen Thread tauchte die Frage auf ob man Wikipedia Artikel einfach so kopieren darf. Das ganze ist auch für den Geoclub interessant da hier ja manchmal auch Zitate und anderes verwendet werden.

Es gab vor Jahren mal einen Thread von moenk wo er auf diese Problematik hingewiesen hat. Den finde ich aber auf die schnelle nicht.

Frohes zitieren.
 

wtap

Geocacher
Zum Thema Bilder habe ich einen Thread gefunden.
Ich denke, dazu wäre es gut, jemanden mit juristischen Know How um eine Antwort zu bitten.
Auf Wikipedia selbst gibt es einen Artikel dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten
dort wird zwar vor allem erklärt, was und wie man in Wikipediaartikeln schreiben darf, wenn ich das richtig verstehe gilt das aber sinngemäß auch für das Zitieren von Wikipedia.
Gefühlter maßen wird in Geocache - Listings das Copyright schlicht und einfach ignoriert.
 

K.D.Fafnir1

Geocacher
Ich frage mich da viel eher, welchen Sinn es überhaupt hat ganze Wikipedia-Abschnitte in Cachelistings zu kopieren.
Viele Caches liegen in der Nähe von sehenswürdigkeiten und haben sie zum Thema. Es ist immer interessant, ein paar Eckdaten zu erfahren. Wenn bei einem Multi Werte ermittelt werden, können die aus solchen Infos bezogen werden. Bei einem Tradi ist das wohl nicht so. Ich freue mich, wenn der Owner auch das Listing interessant gestaltet. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, anzugeben woher diese Daten bezogen wurden.
Und wenn einem der Text zu lange ist, wird niemand gezwungen alles zu lesen.
Das Listing zu lesen, ist allerdings manchmal empfehlenswert. Nachher befindet sich der Cach hoc oben im Baum aber die Angel wurde daheim gelassen oder der Cacher hat weder Kletterausrüstung noch das Know-How wie sie benutzt wird, nur so als Beispiel.
 

Zappo

Geoguru
Viele Caches liegen in der Nähe von sehenswürdigkeiten und haben sie zum Thema. Es ist immer interessant, ein paar Eckdaten zu erfahren. .....

Eine Beschreibung für ne Sehenswürdigkeit kann man :) durchaus auch selbst texten. Was den Vorteil hat, dass dadurch ne leserkompatible Listinglänge erzeugt wird und man Dinge reinschreiben kann, die vielleicht den Sucher interessieren - und andere nicht.

Also ich bin bis jetzt in Listings ohne Wikipedia-zitate ausgekommen. Macht zumindest MIR auch mehr Spass.

Aber zugegebenerweise ist ein Wikipedia-artikel über die Location immer noch besser als garnix. Und richtig: wers nicht lesen will muss das auch nicht.

gruss Zappo
 

wtap

Geocacher
Zumindest in meiner Wahrnehmung sind kurze, nichtssagende Listings das häufigere Problem als zu lange.
Listings, die auf Grund ihrer Länge bei c:geo mühsam zu lesen sind, kommen mir jedenfalls fast nur bei langen Multis oder Mysteries unter.
Wenn man selbst textet reicht wahrscheinlich meist auch das, was man vom Hörensagen, der Wahrnehmung vor Ort oder zum Beispiel der Schule weiß.
Wenn man Fremdtexte ins Listing einbaut oder als Leser mehr wissen will, finde ich Quellenangaben und Links schon angebracht. Ganze Wikipediaartikel zu kopieren halte ich aber auch für sinnlos.

Eine Ausnahme gibt es allerdings: Earth Caches.
Da liest man allzu oft seitenweise Text aus vorwiegend Wikipedia, die möglicherweise auf Wunsch der EC- Reviewer (?) in den Listings landen.
 
Zuletzt bearbeitet:

hcy

Geoguru
Viele Caches liegen in der Nähe von sehenswürdigkeiten und haben sie zum Thema. Es ist immer interessant, ein paar Eckdaten zu erfahren.
Wenn ich an einer Sehenswürdigkeit stehe kann ich mich auch selbst darüber bei Wikipedia informieren wenn mich das interessiert. Wenn der Owner nicht irgendwelche speziellen Infos zur Location beitragen kann (was mich in der Tat interessieren würde) sollte er sich auf die eigentlich cacherelavanten Infos beschränken.
Und vor allem bei (bekannten) Sehenswürdigkeiten ist es ja oft so, dass man schon mehr als genug darüber gelesen oder gesehen hat.
Was ich viel interessanter finde ist, durch Geocaching an die eher versteckten und unscheinbaren Orte geführt zu werden und da würde ich dann in der Tat gerne lesen, was das denn hier ist was ich gerade sehe (aber da ist dann leider oft Fehlanzeige in Bezug auf Details).
 

Zappo

Geoguru
Listings, die auf Grund ihrer Länge bei c:geo mühsam zu lesen sind....

Du meinst wohl Listings, die auf Grund von c:geo mühsam zu lesen sind :)

Wenn ich ein ausführliches und informatives Listing schreiben will, dann tu ich das. Bei Multis mit entspechenden Stationen und/oder Wegbeschreibungen und/oder im Grenzgebiet mit "Zweisprachigkeit wg. höflich" ist das dann eben: lang.

Da erweisst sich die Verwendung von App und Smartphone manchmal eben als suboptimal, unbequem und einschränkend.
Aber das ist nicht die Schuld eines Listings.

Gruss Zappo
 

wtap

Geocacher
Du meinst wohl Listings, die auf Grund von c:geo mühsam zu lesen sind :)
Da ich meist papierlos unterwegs bin, meine ich schon bei c:geo - dann allerdings auch auf Grund von c:Geo 😃
Listings, die am Handy mühsam zu lesen sind, und es wert sind, ausgedruckt zu werden, fallen dann auch darunter. Die dürfen aber gerne am Handy mühsam sein.
 
Oben