• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zonen definieren

FSNTL

Geocacher
Gibt es ein Tool mit dem ich mir Koordinaten für meine Zonen erstellen lassen kann?
Ich möchte meine ermittelte Koordinate und die Größe angeben (zB 10 Meter) und das Tool nennt mir die vier Eckkoordinaten der Zone.
Einfach auf der Karte definieren ist doch zu ungenau oder???

Danke
 

maierkurt

Geowizard
Du kannst doch die Koordinaten manuell eingeben. Die von Dir gemittelte Koordinate ist dann die erste, dann kannst Du sie auf der Karte editieren und so einen Kreis, Rechteck oder was auch immer um diese Startkoordinate anlegen.
EDIT: Diese Vorgehensweise ist auch sinnvoll, da URWIGO beim Anlegen einer Zone die erste eingegebene Koordinate als Ursprungskoordinate der Zone definiert. Wenn Du später also den Abstand des Spieler zur Zone berechnen willst, nimmt URWIGO immer diese Ursprungskoordinate. Hier lauert auch eine böse Falle: Wenn Du später mal die gesamte Zone verschiebst, wird diese Ursprungskoordinate leider NICHT verändert.

Gruß, maierkurt
 
OP
F

FSNTL

Geocacher
Ja das geht, ist aber nicht sehr genau...

Wenn man von der Ausgangskoordinate 10Meter peilt und das in 4 oder mehr Richtungen würde das super passen.
Und das mit einem Tool.....
 

printe

Geocacher
Zu präzise Zonen führen nur zu Frust, weil Menschen mit unterschiedlich empfindlichen GPSr spielen, weil der Empfang besser oder schlechter sein kann - und selbst wenn das GPS "5m" anzeigt, bedeutet das ja nur, daß 50% der empfangenen Signale in diesem Umkreis liegen.
Meine Schlußfolgerung daraus ist, daß man, v.a. in schwierigen Empfangssituationen, die Spieler nicht mit Mini-Zonen frusten sollte. Und wenn man sie etwas größer konzipiert, reicht das händische Aufziehen auf der Karte mE völlig aus.
 

bodenseepingu

Geomaster
Krolock hat hierzu die passende Vorgehensweise:

Die Zone ist 0m gross - d.h. die ermittelte Koordinate (in Urwigo-Gleitpunktnotation z.B. 47.343434N 9.324344E) in die Zone eintragen, zweimal noch die exakte Koordinate kopieren, da eine Zone mindestens
3 Punkte haben muss - und ausschliesslich mit onProximity Event arbeiten - perfekt um einen Punkt anzuvisieren wie z.B. das Finale - ungeeignet, wenn es auch Events beim Verlassen der Zone geben soll

Für alles andere stimme ich den Vorrednern bei: Zonen einfach grosszügig machen - sie müssen ja nicht genau sein.....

Für Sonderfälle (Geo-Memory und andere..) arbeite ich mit einem Timer und überprüfe die Entfernung zu verschiedenen Punkten mittels LUA - hier gibts ne Beispielcartridge, in der ich bis zu 100 verschiedene Punkte in einer Sekunde überprüfe siehe http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=74&t=52208

....ansonsten sollte es auch überhaupt kein Problem sein, eine LUA-Funktion zu schreiben, die aus einer nach der Krolock-Methode angelegten Zone mit 0m Ausdehnung eine quadratische oder achteckige Zone macht mit einer definierten Ausdehnung - hab ich schon öfters gemacht - kann man tun...

...einmal die LUA-Funktion schreiben und an geeigneter Stelle von Urwigo aufrufen...
 

sTeamTraen

Geocacher
bodenseepingu schrieb:
....ansonsten sollte es auch überhaupt kein Problem sein, eine LUA-Funktion zu schreiben, die aus einer nach der Krolock-Methode angelegten Zone mit 0m Ausdehnung eine quadratische oder achteckige Zone macht mit einer definierten Ausdehnung - hab ich schon öfters gemacht - kann man tun...
So geht ungefähr die Erstellung eines Zones mit Earwigo, aben dann interaktiv auf die Google-Karte. :D
 
Oben