antenne49
Geocacher
Hallo Hobbyfreunde, beim Stöbern hier im Forum fand ich die interssante Statistik über das Alter
und weis aber auch, nichts wird mehr gefälscht als Selbige
.Das wesentliche zu meiner Person steht im Profil, wem es interessiert, der kann es gern dort nachlesen. Tja mit 58 Jahren ist ma
n ja ein etwas alter Zausel (Altersklasse mit 11vertreten), wo ein Teil bestimmt so denkt, was will der denn noch hier in der "Szene". Ja was wohl, die Gesellschaft braucht unsere Altersgruppe (es sei denn man ist im gehobenen Dienst etc.) nicht mehr, aber der Körper und der Kopf wollen weiter aktiv sein.Als ich in un-
serer Fachzeitschrift "CQ-DL" über das Hobby las, dachte ich sofort, das ist doch was, hier kannst du,wenn schon durch ein Antennenverbot im Amateurfunk ausgebremst, etwas Interssantes in der so reichlichen Freizeit machen
. Los ging es, die Sucherei und schnell stellte ich fest,
diese Art und Weise der Erkundung von Heimat etc. kann süchtig machen.
So kommt was kommen muß, mit der Frau gemeinsam ist jetzt, wenn es die Gesundheit erlaubt "Geocachen"
als Grund in die Natur zu gehen angesagt. So kommen Kaffee etc. in den Rucksack und los geht es, der Cache ist das Ziel. Dabei hatten wir uns an die "Fahnen" geheftet,
wir helfen und unterstützen durch Dosen-, und Logbuchtausch etc. das Hobby so gut es geht und in die Dosen kommt kein Ramsch. Nun ja, über das Tauschen von Tüten reden wir nicht, obwohl ich Selbige nicht mehr schön finde, denn es gibt schöne Dosen (tausche selbst gegen L&), die einen tütenlosen Cache ermöglichen. Stellt sich bei einem Cache in Umfeld eine Unregelmässigkeit ein wird auch dort mal nach dem Rechten geschaut und in Verbindung mit dem Owner Abhilfe geschaffen. Aber alles
quasi so aus der Sicht meiner Altersklasse
und dem Gedanken dabei, das Hobby muss auf einem bestimmten Nivau bleiben.
Mein Standpunkt ist, lieber Klasse statt Masse. Aber hier scheiden sich wohl die Geister. Die einen sind dafür ,das jede Leitplanke, Raststätte etc. unbedingt einen Cache brauchen und nun kommt noch die Diskussion auf "DL hat zu wenig Tradi" ( ein Notstand). Ich kann mich daran nicht beteiligen, denn ohne selbst einen Cache gelegt zu haben....! Nun ja meinen "Nachhilfeunterricht" habe ich schon Seitens der "Profi" bekommen
.
Aber zurück zum Thema. Die "Alten" hatten wir schon, kommen wir zum Nachwuchs. Wäre denn das
Hobby nicht für die Kinder bzw. Jugendlichen ein Grund mal etwas mehr für die Gesundheit zu tun :?: :?: . Es bietet sich doch an Computer
(Daten holen) und Bewegung (Wandern und Cache suchen) hier schön zu vereinen. Wobei ich da schon wieder mehr zum "Multi" tendiere, denn auch Kopfarbeit (Pisa lässt grüßen) schadet nicht :idea: :idea: .
Vorstellungen über das "Wie" habe ich genügend und ein selbst gestaltetes
"Ostereiersuchen 2007" mit GPS zeigte, die Kinder waren begeistert. Aber zum Thema "Kinder bzw. Jugend" lese ich hier wenig. Also wer Interesse hat kann mir schreiben und jeder "Senior" auch, würde gern "Leidensgefährten"
kennen lernen sowie Gedanken zum Thema austauschen.
In diesem Sinne
verbleibt
mfG
Gert (antenne49)

serer Fachzeitschrift "CQ-DL" über das Hobby las, dachte ich sofort, das ist doch was, hier kannst du,wenn schon durch ein Antennenverbot im Amateurfunk ausgebremst, etwas Interssantes in der so reichlichen Freizeit machen

diese Art und Weise der Erkundung von Heimat etc. kann süchtig machen.
So kommt was kommen muß, mit der Frau gemeinsam ist jetzt, wenn es die Gesundheit erlaubt "Geocachen"


wir helfen und unterstützen durch Dosen-, und Logbuchtausch etc. das Hobby so gut es geht und in die Dosen kommt kein Ramsch. Nun ja, über das Tauschen von Tüten reden wir nicht, obwohl ich Selbige nicht mehr schön finde, denn es gibt schöne Dosen (tausche selbst gegen L&), die einen tütenlosen Cache ermöglichen. Stellt sich bei einem Cache in Umfeld eine Unregelmässigkeit ein wird auch dort mal nach dem Rechten geschaut und in Verbindung mit dem Owner Abhilfe geschaffen. Aber alles
quasi so aus der Sicht meiner Altersklasse


Mein Standpunkt ist, lieber Klasse statt Masse. Aber hier scheiden sich wohl die Geister. Die einen sind dafür ,das jede Leitplanke, Raststätte etc. unbedingt einen Cache brauchen und nun kommt noch die Diskussion auf "DL hat zu wenig Tradi" ( ein Notstand). Ich kann mich daran nicht beteiligen, denn ohne selbst einen Cache gelegt zu haben....! Nun ja meinen "Nachhilfeunterricht" habe ich schon Seitens der "Profi" bekommen
Aber zurück zum Thema. Die "Alten" hatten wir schon, kommen wir zum Nachwuchs. Wäre denn das
Hobby nicht für die Kinder bzw. Jugendlichen ein Grund mal etwas mehr für die Gesundheit zu tun :?: :?: . Es bietet sich doch an Computer
(Daten holen) und Bewegung (Wandern und Cache suchen) hier schön zu vereinen. Wobei ich da schon wieder mehr zum "Multi" tendiere, denn auch Kopfarbeit (Pisa lässt grüßen) schadet nicht :idea: :idea: .
Vorstellungen über das "Wie" habe ich genügend und ein selbst gestaltetes
"Ostereiersuchen 2007" mit GPS zeigte, die Kinder waren begeistert. Aber zum Thema "Kinder bzw. Jugend" lese ich hier wenig. Also wer Interesse hat kann mir schreiben und jeder "Senior" auch, würde gern "Leidensgefährten"
In diesem Sinne
verbleibt
mfG
Gert (antenne49)