• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zu viele Nachfragen beim Reviewer = Sperre auf gc.com

OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
SammysHP schrieb:
Wieso, c:geo ist doch mehr oder weniger betroffen. Es darf jedenfalls nicht in Listings erwähnt werden und bei meinem letzten Blick ins blaue Forum wurden dort alle Threads zu c:geo geschlossen bzw. gelöscht.
Ja, aber man könnte einen Schritt weiter gehen und die Macher der App auf gc.com sperren. Das wurde bei dem Betreiber der FB-Gruppe mit den Mystery-Koordinaten gemacht, das wurde beim Betreiber der Website mit der Spoilerkarte so gemacht, das wurde bei "aufmüpfigen" Cachern wie Fledermaussheriff, leinad-red oder eben Dr.Cool so gemacht. Auf vertragliche Pflichten pfeift GS, weil sie wissen, dass praktisch keiner juristisch dagegen vorgehen wird.

Bei c:geo hängen wären natürlich tausende Nutzer betroffen und das dürfte der einzige Grund sein, warum c:geo hier "Welpenschutz" hat.
 

MadCatERZ

Geoguru
Schwierig: Auf der einen Seite hat GS natürlich "Hausrecht" bei den Cachelistings. Und wenn die Guidelines eines Tages besagen, dass jedes Listing mit "Lobpreiset den Namen Irish, der uns die Dosen brachte" zu beginnen hat, dann müssen sich die Owner dem fügen.
Andererseits finde ich die Reaktion des HQ ziemlich dürftig und die Argumentation fadenscheinig, dass der neue Checker dazu genutzt werden kann, die Reviewer zu hintergehen - das geht mit den "alten" Checkern nämlich auch, auch ist dort eine Umkreisangabe möglich.
Vermutlich wollen die einfach keine weitere Konkurrenz zu "ihrem" Geochecker, der nun nicht gerade berauschend ist. Wenn dem so ist, warum schreiben sie das nicht einfach "Du sollst keinen anderen Checker haben neben mir"

Ob die Veröffentlichung der Korrespondenz gegen die Guidelines verstößt, vermag ich nicht zu sagen. Aber von Respektlosigkeit des Owners konnte ich nicht sehen, das riecht doch sehr nach Einschüchterung und Zensur, "virtuelles Hausrecht" hin oder her.
 

Inder

Geowizard
So lange nur gelästert wird und alle fleißig weiter an GC zahlen, wird sich wohl kaum was ändern. Wenn Euch das Verhalten von GC so stinkt, dann zieht die Konsequenzen und meldet Euch mit einer entsprechenden Nachricht an GC ab. Erst wenn das einige durchziehen, wird GC vermutlich reagieren.
 

Beleman

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Mir sind noch zwei andere User bekannt, die ihre eigenen Checker verwenden. Bei denen hab es nie Probleme
Und genau deswegen wirkt die Argumentation von wegen "komerziell" oder "nur zugelassene Checker" ziemlich vorgeschoben.
Die Owner mit eigenem Checker gibt es vermutlich in jeder Region, ich bin ebenfalls immer wieder mal über einen entsprechenden Cache gestolpert und bei uns in der Gegend sind es nicht nur die Dosen von Dr. Cool, die einen eigenen Checker haben, es gibt noch weitere Mysterys von anderen Ownern. Dazu all die Caches (teilweise auch sehr bekannte), für die ohnehin ein Besuch auf anderen Webseiten erforderlich ist (Enigma #1 dürfte hierzulande ja das bekannteste Beispiel sein ...), was am Ende auch nichts anderes ist.
Für mich sieht's so aus, als hätte der Reviewer sich verrannt (Werbebanner), will den Fehler aber nicht eingestanden und Groundspeak stellt sich als Chef schützend vor die Entscheidung des Mitarbeiters. Derlei Einstellung kann man überall finden, leider.
 

Beleman

Geowizard
Ach ja, etwas spricht schon gegen den neuen Checker, wie mir gerade noch einfällt:
Die vielen kleinen Checker da draußen werden eigentlich immer nur vom jeweiligen Cacheowner verwendet. Dr. Cool bietet nun einen an, den verschiedene Owner verwenden können. Das unterscheidet diese Varianten schonmal voneinander.
Wenn ich mich recht entsinne, hat er neulich beispielsweise auch die Nachfrage nicht beantwortet, ob die hinterlegten Koordinaten von ihm auch nicht ausgelesen werden können ...
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Enigma und Co. haben zudem Bestandsschutz.

Dr. Cool hat seinen Checker hier und sicher auch woanders beworben. Er wollte ihn als Konkurrenz zu den anderen Checkern etablieren. Groundspeak findet das halt nicht schön und fertig. Der Reviewer hat gesagt, dass er den Checker rausnehmen soll, hat sich dies sogar noch vom HQ bestätigen lassen. An dem Punkt hätte die Diskussion eigentlich schon zu Ende sein müssen denn begründen muss Groundspeak gar nichts, die haben das Hausrecht.
 

feinsinnige

Geomaster
Nach dem Datenklau bei Geocheck.org kann GS kein Interesse an weiteren Geocheckern haben, da alle Probleme mit der Datensicherheit dort (Verlust, Diebstahl, Weiterverkauf, ...) auf GS zurückfallen. GS ist kein Community-Projekt, das durch viele kreative Köpfe in viele Richtungen selbstständig weiterentwickelt wird, sondern ein kommerzielles, hierachisch geführtes Unternehmen, insofern find ich die Entscheidung verständlich.
Geocheck.org dürfte zu weit verbreitet sein, um diesen kurzerhand aus allen Listings zu verbannen. Wäre ich GS, würde ich nach dem Einbruch bei Geocheck.org aber ab sofort tieferen Einblick in die Datensicherheit verlangen. Ich gehe davon aus, dass Geocheck.org zur Kooperation bereit ist.
Möglicherweise wurde Dr. Cool auch von GS zur Datensicherheit seines Checkers gefragt. Falls er dann wie hier reagiert haben sollte ....
f
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich vermute mittlerweile auch, dass der Reviewer sich da in etwas verrannt und Schützenhilfe in Seattle angefordert hat. Die Werbebanner waren ja schon weg, als Seattle sich meldete und hier in der Gegend gibt es einige Caches, die mit selbstgebauten Checkern(inklusive Fragen beantworten) arbeiten. Generell scheint es nicht verboten zu sein oder die Reviewer haben Ermessensspielraum, den sie mal so(durchwinken) oder so(Riesenfass aufmachen) nutzen.
 

feinsinnige

Geomaster
Wenn jemand für seine eigenen Caches so was wie einen Checker baut, ist GS das wahrscheinlich egal und hat in Altfällen vermutlich auch Bestandschutz.
Dr. Cool wollte seinen Checker offensichtlich größer aufziehen und da stellen sich für GS zusätzliche Probleme (s.o.). Aus Sicht von GS gibt es bereits eine hausinterne Lösung und mehrere Externe. Weshalb sollte GS sich mit weiteren Checkern/ Betreibern abmühen?
f
 

Schnueffler

Geoguru
Gestern kam bei uns ein Cache raus, der genau den hier angeprangerten Checker mit der neuen Möglichkeit einer Alternativantwort zu bestimmten Fragen verwendet. Hier hat entweder der Reviewer gepennt oder die angesprochene Liste der freigegebenen Checker gibt es gar nicht.

Oder es handelt sich um einen rebellischen Reviewer, dem das alles egal ist. [Mist, nur ein Traum...]
 

MadCatERZ

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Hier hat entweder der Reviewer gepennt oder die angesprochene Liste der freigegebenen Checker gibt es gar nicht.

Vielleicht ist die Liste der erlaubten Checker so geheim, dass selbst die Reviewer da nur in Ausnahmefällen draufgucken dürfen, nachdem sie dreimal in Richtung Seattle gebetet haben.
 

Starglider

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Hier hat entweder der Reviewer gepennt
Was nicht wirklich ungewöhnlich wäre.
Ich möchtre auch nicht wissen wie oft die z.B. darauf verzichten den Lösungsweg eines Mysteries wirklich im Detail nachzuvollziehen. So vergnügungssüchtig ist ja nicht jeder.
 

argus1972

Geowizard
Da fällt mir der hypothetische Fußballnationalspieler aus der anarchistischen Republik Protestistan ein, der überzeugt war, dass sich sein selbst erfundener Medizinball in Würfelform besser für die Fußball-WM eignete und diesen ungefragt ins Spiel brachte, obwohl er wusste, dass der Verband mit Fremdideen immer etwas Berührungsängste hat.
Nachdem der Schiedsrichter mehrfach auf den üblichen runden Ball bestand, war der Spieler aber trotzdem nicht bereit, den Würfelball aus dem Spiel zu nehmen, sondern hat ihn nur etwas abgerundet und sich irritiert beim Dachverband beschwert, dass man seinen Ball nicht akzeptieren wollte.
Nach längerem Hin und Her sah man ihn schließlich im Viertelfinale mit seinem nicht mehr ganz eckigen Ball auf der Tribüne sitzen und zusehen. Und obwohl er merkte, dass er immer wieder von der Kamera der Liveübertragung eingefangen wurde, weil sein Fall in der Liga so einen Aufruhr verursacht hatte, warf er trotzdem den eckigen Ball mitten im Spiel aufs Feld, weil er sich mit der Entscheidung immer noch nicht zufrieden geben wollte.
Nach der WM hatte er etwas Zwangspause und fing statt Fußball mit Tennis an.
Die ersten Prototypen der dreieckigen Tennisbälle hat er in der Kellerwerkstatt in Arbeit.

:D

In letzter Konsequenz ist das alles nur mal wieder einer dieser Fälle, wo sich ein zahlender Kunde die Regeln eines Anbieters von Dienstleistung, die er mit seiner bezahlten Mitgliedschaft im Club akzeptiert und abgenickt hat, selbst zurechtgebogen hat und trotz mehrmaliger klarer Ansage durch die Schiedsrichter nicht vollends bereit war, die Sachlage zu akzeptieren, sondern noch eine größere Welle gemacht hat.

Also alles wie immer, wenn sich ein Cacher mit einer Sperre schmücken darf. :roll:

Wie ich schon anderswo schrieb: Persönliche Anarchie funktioniert nur mit der nötigen Diskretion.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
argus1972 schrieb:
... die Regeln eines Anbieters von Dienstleistung, die er mit seiner bezahlten Mitgliedschaft im Club akzeptiert und abgenickt hat ...
Ach ja, die Regeln. Manchmal wird auch nur behauptet, dass es sie gibt. In den Guidelines war bisher nichts zu Geocheckern zu lesen, also konnte man nur die üblichen Regeln anwenden (keine kommerziellen Links, nichts Politisches, nichts Jugendgefährdendes usw.). Welchem Cacher war denn bisher eine "Liste der zulässigen Geochecker" bekannt? Ich vermute, diese Liste wurde erst anlässlich der "respektlosen Kommunikation" mal eben schnell erfunden ...
 

feinsinnige

Geomaster
Fadenkreuz schrieb:
argus1972 schrieb:
Ich vermute, diese Liste wurde erst anlässlich der "respektlosen Kommunikation" mal eben schnell erfunden ...
Durchaus wahrscheinlich, daß erst mit dem lautstarken Auftritt des Coolen drüben in Seattle die Frage aufpoppte, wie denn mit weiteren Geocheckern zu verfahren sei und das HQ daraufhin entschieden hat, daß aus verschiedenen Gründen (s.o.) keine weiteren Checker zugelassen werden. Wie immer konnte in Seattle niemand damit rechnen, daß es in folge der ungeschickten Kommunikation im alten Europa jenseits des Atlantiks einen Aufschrei in diversen Blogs und der grünen Hölle geben würde. Andererseits interessiert das GS wahrscheinlich so viel, wie den Mond, wenn ihn ein Köter anbellt. Die Karavane zieht weiter, denn GS weiß genau, daß die meisten zu bequem sind und zu sehr an ihren Manna-Punkten hängen, um sich zu den Alternativen zu begeben.
f
 

wolkenreich

Geomaster
Der Vergleich mit dem Diktator ist zwar hart, aber auf dem Weg dorthin befinden sie sich. Ich bin grenzenlos enttäuscht. Die haben da ein Spiel geschaffen, was unleugbares Suchtpotential hat. Noch nie hat mich ein Hobby so in Beschlag genommen, noch nie habe ich mit einem Hobby ein so immenses soziales Netzwerk gesponnen.
Wenn ich so was erschaffe, dann habe ich auch Verantwortung und dieser Verantwortung wird G$ IMO in keiner Weise (mehr) gerecht. Da brauchen sie sich auch nicht zu wundern, wenn die Leute im großen Stile Schmähschriften verfassen oder austicken.
 

Starglider

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Ach ja, die Regeln. Manchmal wird auch nur behauptet, dass es sie gibt. In den Guidelines war bisher nichts zu Geocheckern zu lesen, also konnte man nur die üblichen Regeln anwenden (keine kommerziellen Links, nichts Politisches, nichts Jugendgefährdendes usw.)
... und das ein Mystery mit den Informationen lösbar sein muss die im Listing enthalten sind.
Das ein Geochecker neue Koordinaten liefert statt die ermittelten nur zu prüfen dürfte ziemlich am Ende der Auslegungsskala liegen.

Den tieferen Sinn darin kann ich auch nicht erkennen, außer das der Owner halt auf diese Art die Position des Caches schnell verschieben kann ohne das Rätsel zu ändern.
 

Mark

Geowizard
feinsinnige schrieb:
Durchaus wahrscheinlich, daß erst mit dem lautstarken Auftritt des Coolen drüben in Seattle die Frage aufpoppte, wie denn mit weiteren Geocheckern zu verfahren sei
Das denke ich auch. Wenn da ähnlich nennen wirs mal "offensiv" kommuniziert wurde, wundert mich wenig bis gar nichts.
 
Oben