• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zwei Fragen zur Einstufung bzw. zu den Guidelines

robbi_kl

Geowizard
Ich tüftle gerade meinen ersten Cache-Hide aus und bin mir trotz mehrfacher Lektüre der GC-Guidelines bei zwei Dingen noch nicht ganz sicher, nämlich einerseits bei der Einstufung (Multi oder Mystery) und andererseits bei der Frage, ob ich die Entfernung von 161 m zum nächstgelegenen Cache einhalten muss.

Am Startpunkt müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden, wodurch man Zahlenwerte erhält und damit die nächsten Koordinaten berechnet. Am nächsten Punkt muss erneut etwas abgelesen werden, erneut gerechnet werden usw. Insgesamt gibt es 5 Stationen, an denen sich aber keine Behälter finden, d.h. ein Behälter liegt nur am Final. Die Aufgaben können nur vor Ort erledigt werden, nicht von zuhause aus.

Ist das nun ein Mystery oder ein Multi?

Die nächste Frage ist die Entfernung zu anderen Caches. Es gibt in der Nähe des Startpunktes zwei andere Traditionals, die weniger als 161 m entfernt sind. Allerdings muss man bei meinem Cache nur zu Beginn an diesem Startpunkt sein und entfernt sich dann von den anderen Caches. Die Wege kreuzen sich nicht und es gibt keine Verwirrungsgefahr mit den anderen zwei Caches. Mir ist jetzt nicht ganz klar, ob der Startpunkt eines Multi-Caches (wenn es denn einer ist) auch die Mindestentfernung von einem Traditional einhalten muss. Den Startpunkt verlegen kann ich bei dieser Aufgabenstellung leider nicht, weil sonst die ganze Tour keinen Sinn mehr ergeben würde.
Muss ich die 161 m einhalten? Und falls ja, ist es möglich den Reviewer darauf hinzuweisen, dass hier keine Verwechslungsgefahr besteht, weil sich die Touren nicht kreuzen?

Danke und Gruß, Robert
 
hi robert
ich würde den cache als multi einstufen, da die ersten koordinaten ja bekannt sind und man nicht erst ein rätzel lösen muss, um überhaupt zu wissen wo es los geht.
 

radioscout

Geoking
Die Regel, daß die Listingkoordinate automatisch auf den Mindestabstand überprüft wurde, gibt es nicht mehr.
Entscheidend ist nur noch, ob dort etwas versteckt wurde.
Wenn nur abgelesen werden muß, ist der Abstand unwichtig.
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
Super, danke für eure Antworten. Da am Startpunkt nur etwas abgelesen werden muss, dürfte dann die Entfernung zu den anderen Caches keine Rolle spielen. Und die Einstufung als Multi (da die Startkoordinaten bekannt sind) ist dann auch soweit klar.

Ich hänge aber noch eine Frage dran: Am Ende der Tour (nach dem Heben des Finals) kehrt man nicht wieder zum Startpunkt zurück, sondern ist ca. zwei Kilometer entfernt. Natürlich muss man jetzt nicht wieder zu Fuß zum Auto am Startpunkt zurücklaufen, sondern hat das Auto in der Nähe des Finals (das ergibt sich zwangsläufig aus der Ausgabenstellung, ist für die Suchenden also klar).

Ändert das etwas an der Einstufung des Caches als Multi? Ein offset cache ist es ja nicht, weil man sich ja tatsächlich zu Beginn an die Startkoordinaten begeben muss.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, das Listing einem Freiwilligen zu schicken (z.B. per PN), der das Ganze auf Logik-Fehler untersucht oder sonstige Ratschläge erteilt?
 

radioscout

Geoking
robbi_kl schrieb:
Und die Einstufung als Multi (da die Startkoordinaten bekannt sind) ist dann auch soweit klar.
Wenn es unterwegs Rätsel zu lösen gibt würde ich den Cache trotzdem als "?"-Cache listen oder wenigstens auf die Rätsel hinweisen, sofern es nicht Dein Ziel ist, Cacher zu frustrieren.

robbi_kl schrieb:
Am Ende der Tour (nach dem Heben des Finals) kehrt man nicht wieder zum Startpunkt zurück, sondern ist ca. zwei Kilometer entfernt. Natürlich muss man jetzt nicht wieder zu Fuß zum Auto am Startpunkt zurücklaufen, sondern hat das Auto in der Nähe des Finals (das ergibt sich zwangsläufig aus der Ausgabenstellung, ist für die Suchenden also klar).
Ändert das etwas an der Einstufung des Caches als Multi?
Nein.

robbi_kl schrieb:
Ein offset cache ist es ja nicht, weil man sich ja tatsächlich zu Beginn an die Startkoordinaten begeben muss.
Wieso ist das kein Offset-Cache? Das, was Du beschreibst, ist ein Offset-Cache.

robbi_kl schrieb:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, das Listing einem Freiwilligen zu schicken (z.B. per PN), der das Ganze auf Logik-Fehler untersucht oder sonstige Ratschläge erteilt?
Ja. Wenn Du jemanden kennst, kannst Du ihn fragen, ob er den "Beta-Test" macht. Wenn nicht, kannst Du im Forum danach fragen. Am besten im passenden Regionalteil.
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
radioscout schrieb:
Wenn es unterwegs Rätsel zu lösen gibt würde ich den Cache trotzdem als "?"-Cache listen oder wenigstens auf die Rätsel hinweisen, sofern es nicht Dein Ziel ist, Cacher zu frustrieren.
Hmm, dann bin ich mir immer noch nicht sicher, ob es nun ein Multi oder ein Mystery ist. Dass unterwegs Zahlen abgelesen und Fragen beantwortet werden müssen, ergibt sich aus der Aufgabenstellung eindeutig, d.h. man weiß schon beim Lesen des Listings, welche Aufgaben man unterwegs zu lösen hat.

In den Guidelines heißt es zum Mystery "... and the puzzle should be solvable from the information provided on the cache page." Ich verstehe das so, dass man das Rätsel schon von zuhause lösen kann, was man bei meinem Cache aber eindeutig nicht kann.

radioscout schrieb:
Wieso ist das kein Offset-Cache? Das, was Du beschreibst, ist ein Offset-Cache.
Offset-caches sind laut den Guidelines Unterarten der Multi-Caches. Schließen sich Mystery und offset-cache dann nicht aus?

Ich werde wohl mal einen Betatester losschicken. Dass mir ausgerechnet die korrekte Einordnung des Cache-Typs am meisten Probleme bereitet, hätte ich auch nicht gedacht. ;-)

Danke und Gruß, Robert
 

Astartus

Geowizard
Zahlen an irgendwelchen Station ablesen und sie in gegebene Formeln einsetzen kann man zwar als Puzzle bezeichnen, macht aus einem Multi aber noch lange keine Mystery.

Ein mystery wäre es eher, vor Ort aus mehreren Teilen ein Bild zusammen zu setzten das dir dann weitere Aufschlüsse zum weiteren vorgehen zeigt. Oder wenn der Cacher erst durch die Stationen auf die eigentliche Final-Formel kommt.
 

Starglider

Geoguru
radioscout schrieb:
robbi_kl schrieb:
Und die Einstufung als Multi (da die Startkoordinaten bekannt sind) ist dann auch soweit klar.
Wenn es unterwegs Rätsel zu lösen gibt würde ich den Cache trotzdem als "?"-Cache listen oder wenigstens auf die Rätsel hinweisen, sofern es nicht Dein Ziel ist, Cacher zu frustrieren.
Vor Rätseln die unterwegs auftauchen solltes du in der Beschreibung schon warnen, aber liste den
Cache auf keinen Fall als Mystery sonst versuchen die Leute in der Cachebeschreibung ein
verstecktes Rätsel zu finden um die "echten" Startkoordinaten herauszubekommen.
Es gibt viele Mysteries bei denen man nur am Cachetyp Mystery erkennt dass da überhaupt ein Rätsel gelöst weren muss.
 

Hedgeway

Geocacher
Astartus schrieb:
Ein mystery wäre es eher, vor Ort aus mehreren Teilen ein Bild zusammen zu setzten das dir dann weitere Aufschlüsse zum weiteren vorgehen zeigt. Oder wenn der Cacher erst durch die Stationen auf die eigentliche Final-Formel kommt.

IMHO auch nicht. Um schwierigere Multis von Fuddelsabzählmultis zu unterscheiden, wurde der D-Stern erfunden.

bye,
hedgeway
 

JaniDU

Geocacher
Zur Einordnung Mystery oder Multi:
Das was du beschreibst klingt nach Multi. Rätsel lösen unterwegs kann auch Bestandteil eines Multis sein.

Z.B. welcher Baum steht an dieser Stelle?
Du gibst drei Antwortmöglichkeiten vor (um es schwieriger zu machen vielleicht sogar die lateinischen Namen)
Da kann der Suchende entweder vorher mal googlen, wie die so aussehen, oder er weiß es halt.

Ist für mich trotzdem ein Multi. Nur hat die o.g. kurze Recherche vielleicht eher was von einem Spoilerbild. Das ist dann nur eine Art "Rückversicherung".
Einige Leute wissen ja z.B. vielleicht auch nicht, was der feststehende Begriff "einstellige Quersumme" bedeutet. Listing durchsehen und was man nicht kennt googlen, das ist ja kein Akt, das passiert schonmal, auch bei Multis. Der Geocacher muss ja nicht alles wissen. Und selbst wenn er nicht nachgeschaut hat: Manchmal muss man halt raten. Meistens hat man den Cache ja doch gefunden.

Zu den 161m kann ich in dem speziellen Fall wenig sagen, da ich damit noch nicht zutun hatte. Ich gehe aber davon aus, dass das so stimmt, dass es mit der Ablesestation klappen sollte.

Zu dem Beta-Test hätte ich dir auch geraten, ich glaube du findest sicher jemanden bei dir in der Nähe, der dir da behilflich sein kann.
 

stonewood

Geowizard
radioscout schrieb:
Wenn es unterwegs Rätsel zu lösen gibt würde ich den Cache trotzdem als "?"-Cache listen oder wenigstens auf die Rätsel hinweisen, sofern es nicht Dein Ziel ist, Cacher zu frustrieren.
Damit wäre so ziemlich jeder Multi als Mystery zu listen. Und das ist meiner Meinung nach völliger Quark.

Wenn die Rätsel auf dem Weg zu lösen sind ist das nach wie vor ein Multi.
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
Ich habe mir jetzt wirklich den Kopf darüber zerbrochen und bin trotzdem nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Auch diese Grafik lässt zum Schluss beide Möglichkeiten offen.

Ich denke, dass ich den Cache als Multi veröffentlichen werden. Die Tatsache, dass bestimmte Fragen beantwortet werden müssen und auch, welche Fragen das sind, geht aus der Cache-Beschreibung klar hervor, d.h. dass kein Suchender plötzlich unliebsame Überraschungen erleben muss, weil er auf etwas völlig Unerwartetes trifft.

Danke für eure Beiträge,
Robert
 

radioscout

Geoking
stonewood schrieb:
Damit wäre so ziemlich jeder Multi als Mystery zu listen. Und das ist meiner Meinung nach völliger Quark.
Es gibt Fragen, deren Antworten man direkt vor Ort findet (Ablesestages), Fragen, die nur mit speziellem Wissen beantwortet werden können und welche, bei denen Raten, Ausprobieren usw. zum Ziel führt (wenn man es kann).
Bei allem, auf das man vor Ort keine Antwort findet, sollte fairerweise in der Beschreibung hingewiesen werden. Oder hat jemand Lust, nach 20 km abzubrechen weil er nicht weiß, wer die Hauptrolle in <irgendein Film> gespielt hat?

stonewood schrieb:
Wenn die Rätsel auf dem Weg zu lösen sind ist das nach wie vor ein Multi.
Auch wenn das so ist: ein Hinweis darauf sollte vorhanden sein, wenn es nicht das Ziel ist, Cacher zu frustrieren.
 

bsterix

Geowizard
Astartus schrieb:
Zahlen an irgendwelchen Station ablesen und sie in gegebene Formeln einsetzen kann man zwar als Puzzle bezeichnen, macht aus einem Multi aber noch lange keine Mystery.

Ein mystery wäre es eher, vor Ort aus mehreren Teilen ein Bild zusammen zu setzten das dir dann weitere Aufschlüsse zum weiteren vorgehen zeigt. Oder wenn der Cacher erst durch die Stationen auf die eigentliche Final-Formel kommt.

Wenn keine Sinnvolle Vorarbeit zuhause zu leisten ist (d.h. die "schwirigen Fragen" nicht bereits im Listing stehen) ists eindeutig ein Multi. Wenn unterwegs "schweirige" Fragen auftauchen (z.B. 23. Nachkommastelle von PI) wirds dadurch trotzdem nicht zu einem mystery sondern wahlweise zu einem schweren (oder unsinnigen da Cacher verärgernden) Multi.
 

radioscout

Geoking
bsterix schrieb:
Wenn unterwegs "schweirige" Fragen auftauchen (z.B. 23. Nachkommastelle von PI) wirds dadurch trotzdem nicht zu einem mystery sondern wahlweise zu einem schweren (oder unsinnigen da Cacher verärgernden) Multi.
Wobei es dazu eine gegenteilige Aussage eines Reviewers im Blauen Forum gibt.
 
Oben