• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zwei Karabiner unter Last lösbar verbinden

adorfer

Geoguru
Wie knote ich (mit Reepschnur?) zwei Karabiner (möglichst kurz) so zusammen, dass ich die Verbindung auch unter Last ("einfacherer Kletterer") lösen kann.

Probiert habe ich es mit Achter an einen HMS Karabiner anderen Karabiner als Umlekung und dann zurück zum ersten, dort inen Halbmastwurf plus Hintersicherung.
Dass das ziemlich viel Reepschnur braucht, damit kann ich noch leben. Aber "so richtig kurz" wird das nicht, weil ich ja noch Platz für die Hintersicherung brauche.

Gibt's da etwas Sinnvolleres? Wie machen das die Leute von der Canyoning-Fraktion? Die hatten doch bestimmt auch etwas "vor Erfindung ihrer Automaten".
 
Halbmastwurf mit Hintersicherung wäre auch mein Mittel der Wahl (nach dem GriGri, aber das wurde ja nicht gefragt !) - nur frage ich mich warum du das nochmal umlenkst ?

Achterknoten in den einen Karabiner, HMS-Knoten in den anderen Karabiner, zusammenziehen, HMS-Schleifknoten (oder Wasserklang) und fertig ist die Sache.

Alternativ wäre es vielleicht auch möglich statt dem zweiten Karabiner ne Tube mit Schleifknoten zu nehmen - oder aber ein Reverso bzw. ATC Guide im Guide-, bzw. Reverso-Mode -> da kommt es aber sehr auf die Belastungsrichtung an, und somit sollte eine (lockere) Hintersicherung Pflicht sein.

Thomas
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Die Schatzjäger schrieb:
(nach dem GriGri, aber das wurde ja nicht gefragt !) -
hmm, das wird ja noch länger: Karabiner, Knoten, Grigri, Karabiner..
Mir schwebte irgendwas vor mit
"Reepschnur mit 4-5 Windungen durch beide Karabiner schlaufen und dann eine Schleife drauf mit Kreuzknoten drüber"
 
Soetwas in der Art wird auch beim alpinen Klettern verwendet.

Google doch mal unter Abspannen eines Standplatzes mit Bauernflaschenzug.

Da wird aber einfach nur ein Mastwurf verwendet, doch durch die Anzahl der Umschlingungen sollte der vermutlich relativ einfach wieder aufzuziehen sein.
 

Zai-Ba

Geowizard
Japp, sowas ähnliches wie'n Bauernflaschenzug ist mir spontan auch eingefallen

Ich hab das von jemandem, der sich mit Longlines (Slacklines >60m Länge) beschäftigt. Da gibt's auch große Probleme mit dem Entspannen von Lines, die mit 15 - 20 kN vorgespannt sind.
Bauernflaschenzug.jpg

Zum einhändigen Öffnen habe ich 0:26 gebraucht.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Das sieht gut aus, Danke für die Mühe!
Der Schritt zwischen dem vorletzten und letztem Bild ist mir jedoch nicht ganz klar.
Wieviel Reepschnur (6mm?) hast Du dafür gebraucht?
 
A

Anonymous

Guest
Wir haben so ähnliches mit Bandschlingen gemacht. Den Namen des Knoten kenne ich zwar nicht, aber ich bekomme ihn hin ;-)

http://img.geocaching.com/cache/log/9966e99d-3209-4e4f-b643-b5ab46c474fa.jpg
 

Zai-Ba

Geowizard
Oh, sorry.

Ich habe 2m x 6mm Reebschnur genommen. Nach dem zweiten Mastwurf hab ich die überschüssige Schnur irgendwie verstaut. Erst drumwickeln, dann durch die Karabiner. halt irgendwie verstaut, darum hab ich's nicht separat gezeigt. kann man auch normal hängenlassen ;)

Wenn Du's nur lösbar verbinden willst, dürfte ein Meter auch reichen, nur dann kannst du halt nicht dosiert nachgeben.


keep caching, Zai-Ba
 

Lariel

Geocacher
Man könnte ZaiBas Idee noch verfeinern ... (aber ist nichts für jedermann)

Man knote siche eine Reepschnurrundschlinge (hat ja eh fast jeder dabei, ich würde ne lange Prussikschlinge von so 2 m Reepschnur nehmen.
Die Schlinge wird in den oberen Karabiner eingehängt. Dann wird sie doppelt genommen wie beim Bauernflaschenzug durch beide Karabiner durchgewickelt. dabei würde ich den Knoten am besten im ersten Rundflug ganz nahe am oberen Karabiner lassen.
Nach ein paar Umwicklungen würde ich mit dem Rest einen Schleifknoten machen (so alla zwischenzeitlichem Fixieren einer HMS. Das sollte sich gut festziehen und wenn man die Schlaufe des Schleifknotens groß genug macht auch gut halten. Um sicherzugehen kann man dann die Schlaufe des Schleifknotens und Rest der Schlinge mit einem dritten Karabiner verbinden, dann kann auch im Notfall nix aufgehen. Aber wenn man die Verbindung der beiden Karabiner lösen will reicht ein Ruck aus (ggf natürlich vorher den Sicherungskarabiner rausnehmen).
 

Lariel

Geocacher
Weil du ohne Rundschlinge nicht den Sicherungskarabiner am Ende in die Schlaufe des Schleifknotens und das Ende der Rundschlinge hängen kannst.
Bei ner einfachen Reepschner musst du am Anfang und am Ende einen Mastwurf machen,
bein ner doppelten Reepschnur kannst du Anfang und Ende einfach einklinken.

Jedenfalls war es das, was mir beim überlegen aufgefallen ist und warum ich die Rundschlinge vorgeschlagen habe. Ich wollte was haben, was sich mit einer Hand leicht lösen lässt, so als "Notabwurf unter voller Belastung"
 

de_Bade

Geowizard
-jha- schrieb:
Wie knote ich (mit Reepschnur?) zwei Karabiner (möglichst kurz) so zusammen, dass ich die Verbindung auch unter Last ("einfacherer Kletterer") lösen kann.
nurmalso weil ich neugierig bin. wozu brauchst du das?
 

flitzine

Geocacher
. o O (will ich antworten"um einen lästigen Partner unauffällig los zu werden?")


*schnellstenswiederabtauch* :eek:ps:
 
A

Anonymous

Guest
de_Bade schrieb:
nurmalso weil ich neugierig bin. wozu brauchst du das?
Na, damit könnte man z.B. eine Seilbahn auch mit einem Cinch spannen und man würde es wieder aufbekommen ohne das Seil durchzuschneiden :lachtot:
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
de_Bade schrieb:
-jha- schrieb:
Wie knote ich (mit Reepschnur?) zwei Karabiner (möglichst kurz) so zusammen, dass ich die Verbindung auch unter Last ("einfacherer Kletterer") lösen kann.
nurmalso weil ich neugierig bin. wozu brauchst du das?
Würde z.B. eine Spielart der Seilbahn vereinfachen.
Die Rolle statt mit einem Karabiner direkt am Gurt anbinden. Parallel dazu über das Ablass-Seil und das Tragseil einen Karabiner mitführen (an der Rolle angebändselt).
Nach dem Loggen einen Prusik unter den Karabiner aufs Tragseil setzen und ihn damit gegen das "Hochrutschen" zu sichern.
Ablass-Seil im $GERAETDERWAHL dichtholen, die Rolle vom Gurt lösen und im Ablass-Seil zum Boden durchseilen.

Ist natürlich in sofern unschön, als dass dann da beim Abbau noch ein Prusik mit Karabiner mitten im Tragseil hängt. Andererseits kann dann noch vorher der nächste Logger den einfachen Aufstieg zur Dose machen.

Klar, man kann den Ausbau aus der Rolle auch mittels "Entlastung" machen. Aber das habe ich als (für mich extremes) Gehampel erlebt: kurzes umlaufendes Seil von Gurt (ohne Karabiner) durch zweite Rolle, herunter zum Pantin... Irgendwie drehe ich mich dabei ein und der eigentlich zu auszubauende Karabiner ist zwar irgendwie entlastet, aber dafür dann verkantet.
 
Irgendwie versteh ich noch nicht ganz wie du das meinst, aber anhand meiner (vermuteten) Aufgabenstellung mal folgenden Lösungsvorschlag:

In die Rolle welche auf dem Tragseil hängt knote ich ein Seil ein, kurz drunter hänge ich mittels einer mit Schleifknoten gesicherten Tube in diesem drin (so als wollte ich abseilen !). Das Restseil habe ich irgendwie verpackt bei mir. Nun rolle ich also zum Zielpunkt rüber - wenn ich da bin blockiere ich die Rolle mittels einer ins Tragseil gehängten Seilklemme und lasse mein verpacktes Restseil runterfallen.

Schleifknoten auf, und normal abseilen wie mit der Tube gewohnt.

Ist aber jetzt auch gut möglich dass ich da was ganz falsch verstanden hab von dem was du eigentlich vorhast.

Thomas
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Die Schatzjäger schrieb:
In die Rolle welche auf dem Tragseil hängt knote ich ein Seil ein, kurz drunter hänge ich mittels einer mit Schleifknoten gesicherten Tube in diesem drin. [..]
Nun rolle ich also zum Zielpunkt rüber -
Wo kommt das "zum rollen notwendige" Seil dabei her? Von der Einbindestelle an einem der Anschläge, weil Dich von dort jemand ablässt?

In der Mitte der Seilbahn wirst Du mit vollem Gewicht an der Rolle hängen. Wenn die nicht am Gurt fest ist, dann wird die ziemlich rasch nach oben weglaufen während Du überall hinkommst, nur nicht in die Mitte der Seilbahn...

Umgekehrt wirst Du die Rolle am Trageseil blockieren müssen (z.B. mit einem Prusik), damit sie nicht nach dem Lösen der Rolle vom Gurt im Kräfteparallelogramm auf ebenfalls "mit Schwung" nach oben flitzt.
 
Hmmmm, eigentlicht ging ich davon aus dass das Tragseil schon gespannt ist, und die Rolle mittels dem Seil direkt in meiner Tube eingebunden ist. Das heißt ich hänge 'fest' in der Rolle, und seile genau an dieser mit der Tube ab.

Ich sehe schon, wir müssen da mal ein Treffen heraufbeschwören :)

Thomas
 
Oben