• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anfängerfragen zu Reviewprozess und Abstandsregel...

hustelinchen

Geoguru
Schnatterfleck schrieb:
... Brachial-Lyrik :D
:D

Das mit den weniger häufig gesuchten Cache-Varianten, also das ist teilweise wirklich ein Phänomen. Letztes Jahr habe ich einen Tradi und einen Mini-Multi zeitgleich ausgelegt. Die Aufgabe des Multis kann man zu Hause lösen, bzw. die weiß man so. Auf dem Weg zum Final kommt man am Tradi vorbei, "Mehraufwand" so um die 2 x 300 m. Letzte Woche war ich zur Cachewartung dort, und weil ich dann die Logmenge notiere, war mir aufgefallen, dass der Tradi fast exakt doppelt so oft gefunden wurde, da gab es 200, beim Multi 100 Logs.
 

UF aus LD

Geowizard
allwissendes.schaf schrieb:
hustelinchen schrieb:
Was ist denn ein Pseudomulti?
Ich habe drei einzelne Tradis eingereicht, die zusammen eine gewisse "Reihe", also "Multi" ergeben, aber trotzdem auch allein für sich geloggt werden sollten. Sozusagen eine Mischung aus Multi und Tradi, deshalb "Pseudomulti". ...

Drei Tradis sind und werden niemals weder ein "Pseudomulti" noch ein "Multi" sondern einfach nur drei Tradis! Auch noch so viele Tradis werden kein "Psudo-"Multi, sondern - wenn es viele sind - nur ein Powertrail.

allwissendes.schaf schrieb:
... Die "Reihe" kann ich nun nicht mehr herstellen, weil der Bezug (ein Bächlein) schon zu sehr besetzt ist.Aber dieses Problem habe ich nur, weil es bei GC die Abstandsregel gibt und ich nicht die Möglichkeit sehe, mich an diese Regel zu halten, weil mir die Infos dazu fehlen... :???:
Warum muss ein Bach, der schon bedost ist nochmal bedost werden? Offenbar liegt da schon ein Multi/oder Ratehaken, den du nur nicht machen willst/kannst um die Konflikte zu sehen.

Soll es deiner Meinung nach nach dem Motte gehen:
"Es ist alles bedost, nur noch nicht von jedem!"?
 

hustelinchen

Geoguru
UF aus LD schrieb:
Soll es deiner Meinung nach nach dem Motte gehen:
"Es ist alles bedost, nur noch nicht von jedem!"?

naja gut, aber als Neuling ist es auch nicht einfach, die vielen Fragezeichen und Multis dem Gebiet zuzuordnen, also wo und wie die verlaufen. Dann sieht man eine große freie Fläche und denkt, ah, prima, alles frei.
 

HansHafen

Geowizard
hustelinchen schrieb:
UF aus LD schrieb:
Soll es deiner Meinung nach nach dem Motte gehen:
"Es ist alles bedost, nur noch nicht von jedem!"?

naja gut, aber als Neuling ist es auch nicht einfach, die vielen Fragezeichen und Multis dem Gebiet zuzuordnen, also wo und wie die verlaufen. Dann sieht man eine große freie Fläche und denkt, ah, prima, alles frei.

Darum ja der durchaus gut gemeinte Tipp, erst einmal etwas Erfahrung zu sammeln.
Erst wenn man viele Caches gemacht hat, kann man beurteilen was gut und schlecht ist.
Und vielleicht auch verstehen, wieso z.B. Multistages und Mystery-Koordinaten nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.

Heute ist das Erfahrungen sammeln schwerer als zuvor, das stimmt. Da fängt man als Neuling an und um einen rum liegen nur Pisseckentradis oder Powertrails und so ein Gelumpe. Da kommt man dann schnell auf die Idee, das wäre Geocaching und baut fleißig auch so einen Müll. Der Knackpunkt ist heute eben das Auswählen an sich...

BG
HansHafen
 

Zappo

Geoguru
allwissendes.schaf schrieb:
Ich habe drei einzelne Tradis eingereicht, die zusammen eine gewisse "Reihe", also "Multi" ergeben, aber trotzdem auch allein für sich geloggt werden sollten. Sozusagen eine Mischung aus Multi und Tradi, deshalb "Pseudomulti". :
Hihi - und wenn ich mich an Cache Nr. 3 frage, warum man ausgerechnet HIER ne Dose hinlegt - ist das dann ein Mysterie? :D :D :D

Nöh, im Ernst: Eine Dose, die sich direkt an einer definierten Koordinate befindet, ist ein Tradi. Die Tatsache, daß man von einer Dose zu einer anderen gehen kann, ist weder aussergewöhnlich noch eine Begründung für das Einführen einer neuen Rubrik - sonst könnte man ja auch ganz D als einen großen "Pseudomulti" definieren.

allwissendes.schaf schrieb:
Die "Reihe" kann ich nun nicht mehr herstellen, weil der Bezug (ein Bächlein) schon zu sehr besetzt ist.......:
Falsch. Wenn man Tradis so anordnen will, daß es für den Sucher ne schöne Strecke vorbei an sehenswerten Orten gibt*, macht das garnix, wenn Cache Nummer Nummer 4 von einem Kollegen gelegt wurde. Das erwähnt man im Listing und gut ist. Genauso, wie man beim Multi im Listing drauf aufmerksam macht, daß man an dem und dem Tradi en passant vorbeikommt.

Locations müssen nicht VON ALLEN gezeigt werden. Ich verstehe ja, daß, wenn man beim Cachen mitmacht, gerne mal auch nen eigenen Cache legt. Aber weniger ist mehr - und wo einer liegt, liegt eben schon einer und die Location ist gezeigt. Und wo keiner liegt? - hmmm....Andere wollen auch mal.

Gruß Zappo


* und man sich keinen Multis zutraut, ein guter Multi einem zu viel Arbeit bedeutet keinen Multi legen will
 
hustelinchen schrieb:
naja gut, aber als Neuling ist es auch nicht einfach, die vielen Fragezeichen und Multis dem Gebiet zuzuordnen, also wo und wie die verlaufen. Dann sieht man eine große freie Fläche und denkt, ah, prima, alles frei.

In manchen Gegenden hätte man damit aber auch schwerlich zu kämpfen.

Hier mal ein Blick auf die Karte mit den Ratehaken MZ, WI, MTK, und Flughafen FFM:

Gerade Mainz und Wiesbaden sind ja übersäht mit Fragezeichen. Wer hat schon Lust, die alle abzuarbeiten? Ich sehe den Sinn und Zweck vom Geocaching auch nicht, meiner Oma im Rätselraten den Rang abzulaufen. Ich will rausgehen und Dosen suchen (vielleicht auch verstecken), aber mich nicht mit den Mysteries rumplagen.
 

Schnatterfleck

Geocacher
UF aus LD schrieb:
Warum muss ein Bach, der schon bedost ist nochmal bedost werden?

Warum muss ein sehenswerter Ort nur demjenigen gezeigt werden dürfen, der vorher stundenlang damit verbringt, ein sinnfreies Indoor-Rätsel zu lösen?
Oder mit Gurtzeug auf Bäume klettert?
Oder die Premium-Zutrittsgebühr zahlt?

Um beim klassischen Beispiel zu bleiben: Warum darf am Fuß des T5-Petling-Baumes nicht an den selben Koordinaten eine Schatzkiste liegen, damit die Nicht-Kletterer auch was von der Suche haben, während andere sich Bäume hochhangeln?

Und warum kann die Stage-Dose des 20km-Multis nicht auch gleichzeitig Teil eines anderen Caches sein, sei es z.B. eine Stage für einen anderen Multi oder tatsächlich die Finaldose eines Tradis?

Ich bestreite nicht, dass die Abstandsregel in zahlreichen Fällen Probleme vermeidet (oder besser: abschwächt). Allerdings ist dabei fast ausschliesslich nicht der Abstand das eigentliche Problem.

Die Abstandregel ist in meinen Augen eine Holzhammer-Methode, die nur Symptome bekämpft, indem sie versucht, die eigentlichen Problem-Ursachen auf eine größere Fläche zu "verdünnen".

Ich verstehe vor allem, dass sich ein Neuling genau die Fragen oben stellt. Und von den Auswirkungen überrascht und verwirrt wird.
Weil die Regel halt eben nicht überall Sinn macht.

Und das Motto ist mit Abstandsregel eher:
"Es ist alles bedost, aber diese Pissecke ist im 161m-Raster noch frei!"
 

Schnatterfleck

Geocacher
Unabhängig von der Abstandsregel-Diskussion möchte ich mich den Vorpostern anschliessen:

Der Cache macht als Multi (etwa mit QTA-Stages) deutlich mehr Sinn als drei Einzel-Tradis.
Gerade wenn es darum geht, den Sucher irgendwo eine Strecke lang zu führen (z.B. an einem Bach...)
 

Kocherreiter

Geowizard
3. Eine Serie zu legen macht nur Sinn, wenn die Serie komplett ist. Kann ich irgendwie dafür sorgen, dass die Einzelteile erst dann freigeschaltet werden, wenn auch die anderen Teile die Voraussetzungen erfüllen? Oder hilft da nur eine Bitte an den Reviewer?
Ist tatsächlich gar nicht so einfach. Ich finde es auch nervig, wenn ein Abstandskonflikt entsteht, weil eine Multi-Station 100m weiter ist - die hat man doch gar nicht alle auf dem Schirm. Da kommt man um die Reviewer-Anfrage beinahe nicht drum herum.

Ich musste auch einen Cache wieder aus dem Wald holen, da der nächste Cache 130m entfernt ist; allerdings nur auf der Landkarte. Tatsächlich werden sie von etwa 20 Höhenmeter und ganz viel unwegsamen Gelände getrennt. Da geht keine gerade Linie, sondern man muss etwa 5km gehen um von einem zum anderen zu kommen. Klar erkennt der Reviewer das nicht; ärgerlich - is' aber so.

Einer meiner lustigsten Funde war einem Abstandskonflikt geschuldet :lachtot:
Ich reichte mein Listing ein und bekam als Antwort den Abstandskonflikt zu einem Runden-Bonus. Da ich die eine Hälfte der Runde schon absolviert hatte, wusste ich wie der Owner "versteckt" und habe den Bonus recht schnell entdeckt :D
 
OP
allwissendes.schaf

allwissendes.schaf

Geocacher
UF aus LD schrieb:
Warum muss ein Bach, der schon bedost ist nochmal bedost werden? Offenbar liegt da schon ein Multi/oder Ratehaken, den du nur nicht machen willst/kannst um die Konflikte zu sehen.
Er MUSS nicht bedost werden, sah aber eben auf der Karte noch sehr frei aus. Und wenn ich erst alle 10km-Multis ablaufen muss, bevor ich auch mal einen Cache legen darf, sind dann auch die letzten freien Plätze weg. Und offensichtlich ist nicht jeder so intelligent wie du, der alle Fragezeichen lösen kann.
UF aus LD schrieb:
Soll es deiner Meinung nach nach dem Motte gehen:
"Es ist alles bedost, nur noch nicht von jedem!"?
Nochmal zum Mitschreiben: Für mich war der Bach noch nicht bedost, das weiß ich erst seit dem Review!
 
OP
allwissendes.schaf

allwissendes.schaf

Geocacher
Zappo schrieb:
allwissendes.schaf schrieb:
Die "Reihe" kann ich nun nicht mehr herstellen, weil der Bezug (ein Bächlein) schon zu sehr besetzt ist.......:
Falsch. Wenn man Tradis so anordnen will, daß es für den Sucher ne schöne Strecke vorbei an sehenswerten Orten gibt*, macht das garnix, wenn Cache Nummer Nummer 4 von einem Kollegen gelegt wurde. Das erwähnt man im Listing und gut ist. [...]
Oh ja, der Kollege von Nummer 4 wird sehr begeistert sein, wenn ich die Koordinaten seiner Zwischenstation eines Multis oder des Finals seines Rätsels in meinem Listing veröffentliche... :roll:
 

Zappo

Geoguru
allwissendes.schaf schrieb:
Nochmal zum Mitschreiben: Für mich war der Bach noch nicht bedost, das weiß ich erst seit dem Review!
:D :D :D ....bei so nem Nickname KÖNNEN wir da ja auch nicht drauf kommen.... :D :D :D

Aber passiert ist ja nix - da liegt (an einer bedosenswerten Stelle) ein Cache - nur halt nicht von Dir. Das ist vielleicht nicht so schön, wenn man sich was ausgeknobelt hat, aber daß mittlerweile wenig Platz ist, liegt ja eher an den Kollegen, die bei jedem Hirnf*rz ein Ding nach dem anderen raushauen, als an GC oder dem Procedere und am Abstandsgedöns.

Daß gerade in einem relativ begrenzten Land die bedosungsfähige Fläche eine begrenzte Ressource darstellt - und man vernünftig bis sorgsam damit umzugehen hat - ist eben leider nicht jedem klar.

Gruß Zappo
 

Zappo

Geoguru
allwissendes.schaf schrieb:
....Oh ja, der Kollege von Nummer 4 wird sehr begeistert sein, wenn ich die Koordinaten seiner Zwischenstation eines Multis oder des Finals seines Rätsels in meinem Listing veröffentliche...
Zugegeben - ich hatte (fälschlicherweise) eher Richtung Tradi gedacht. Aber es bleibt eben dabei - der Ort wird gezeigt, nur nicht von Dir. Finde ich jetzt nicht schlimm.

Gruß Zappo
 
OP
allwissendes.schaf

allwissendes.schaf

Geocacher
Zappo schrieb:
Aber es bleibt eben dabei - der Ort wird gezeigt, nur nicht von Dir. Finde ich jetzt nicht schlimm.
Finde ich auch nicht schlimm - das da schon was liegt, war ja auch nie mein Problem. Mein Problem war, dass der Konflikt nicht bei der Freischaltung angemeckert wurde. Und somit mein gesamtes Listing, die Beschriftung vom Döschen und des FTF-Zertifikats für'n A... war.

Hab jetzt aber auch keine Lust mehr, mich dafür zu rechtfertigen, warum ich auf eine scheinbar freie Fläche entlang eines kleinen Bächleins Caches verlegen wollte.

An diejenigen, die mir freundlich und hilfreich geantwortet haben: VIELEN DANK :)
 

radioscout

Geoking
allwissendes.schaf schrieb:
neu 4. Wie macht man es denn, wenn man einen Cache für geocaching UND opencaching.de freigeben will? ich würde gern beide gleichzeitig veröffentlichen, um beiden Platformen eine faire Chance für den FTF zu geben. Bei opencaching kann ich ja selbst bestimmen, wann das Teil wirklich online ist. Geht das bei gc gar nicht?
Warum? Das ist doch völlig egal. Wenn er bei oc gelistet ist, ist er sofort sichtbar. Warum sollte man Rücksicht auf Nachteile eines Systems nehmen und damit die Vorteile des anderen vernichten?
 

steingesicht

Geoguru
HansHafen schrieb:
Darum ja der durchaus gut gemeinte Tipp, erst einmal etwas Erfahrung zu sammeln.
Erfahrung im Cache_legen_ sammelt man in dem man es tatsächlich auch selber macht und nicht durch bloses Cache_suchen_. Das ist so als wollte man Zimmermann lernen indem man beim Nageln zuschaut (nagut, heute wird eh alles geschraubt)
 
Oben