• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Archivierungswelle

Carsten

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Die müssen doch ohnehin angeschrieben werden.

Sicher müssen die angeschrieben werden, aber eben nur, wenn der Cache bei GC.com archiviert wurde. Nur dann muss ich sicherstellen, dass der Cache auf OC nicht einfach nur vergessen wurde, sondern tatsächlich noch existiert. Wenn er bei GC.com noch aktiv ist, wird er im Normalfall auch noch nicht so ewig lang zurückliegende Aktivitäten im Log haben. Damit erübrigt sich dann die Frage nach der Archivierung.

Christian und die Wutze schrieb:
Wie würde es dir gefallen, wenn du absichtlich deinen Cache bei GC ins Archiv gesetzt hast (Politik, Kommerz, warum auch immer), die Dose aber noch da ist und du nur vergessen hast, das OC-only zu setzen? Ich würde mich jedenfalls doch sehr bedanken, wenn der Cache dann ohne Nachfrage ins Archiv geht.

Es hat auch niemand davon geredet, Caches auf OC ohne Nachfrage zu archivieren, nur weil sie auf GC.com archiviert wurden. Falls doch, bitte ich um ein Zitat, ich finde jedenfalls kein entsprechendes Posting (wenn ich das humorige Posting von hcy mal außen vor lasse).
 
Carsten schrieb:
Es hat auch niemand davon geredet, Caches auf OC ohne Nachfrage zu archivieren, nur weil sie auf GC.com archiviert wurden. Falls doch, bitte ich um ein Zitat, ich finde jedenfalls kein entsprechendes Posting (wenn ich das humorige Posting von hcy mal außen vor lasse).

Vielleicht erweckte mein Vorschlag diesen Eindruck. Das war aber keinesfalls als Automatiosmus zur Archivierung gemeint. Auch die "Automatische E-Mail" war nicht als vollautomatisierter Versand gedacht, sondern es sollte ein entsprechendes Template dem Bearbeiter präsentiert werden, das vor dem Versenden noch angepasst werden kann.

Es gab (ich glaub im Entwicklerforum) eine ähnliche Diskussion, die die Qualität von Caches sicherstellen wollte.
 
Carsten schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Wie würde es dir gefallen, wenn du absichtlich deinen Cache bei GC ins Archiv gesetzt hast (Politik, Kommerz, warum auch immer), die Dose aber noch da ist und du nur vergessen hast, das OC-only zu setzen? Ich würde mich jedenfalls doch sehr bedanken, wenn der Cache dann ohne Nachfrage ins Archiv geht.
Es hat auch niemand davon geredet, Caches auf OC ohne Nachfrage zu archivieren, nur weil sie auf GC.com archiviert wurden. Falls doch, bitte ich um ein Zitat, ich finde jedenfalls kein entsprechendes Posting (wenn ich das humorige Posting von hcy mal außen vor lasse).
RS hatte vorgeschlagen, den GC Status zu ignorieren (und die Owner anzuschreiben). Du konntest das so nicht stehen lassen, also habe ich daraus geschlossen, dass du, wenn der Cache bei GC archiviert ist, ihn ohne Fragen auch bei OC ins Archiv schieben willst. Sorry für das Missverständnis.

Idee:
Um wirklich unabhängig von GC (oder von mir aus auch NC) zu sein, könnte ja automatisch eine Mail an den Owner gehen, wenn der Cache N Monate (z.B. N=12) nicht geloggt wurde (kein N, F oder DNF Log). Der Owner könnte dann mit einem Link bestätigen, dass die Dose noch da ist und gewartet wird. Alle 12 Monate dürfte auch niemanden stören, da es die Aktualität der DB sichert und die Owner eventuell auch dazu anhält, mal eine Kontrolle vor Ort durchzuführen. Will aber wohl wieder niemand...
 
OP
O

Oliver

Geowizard
Hallo zusammen,

da ich momentan bissel im Stress bin (siehe auch http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=14960), ist eine geographische Einteilung "mal kurz" nicht machbar. Ein Kontrollsystem, das Caches zu Kontrolle vorschlägt und kontrollierte Caches merkt ... mit Templates für die E-Mail, Wiedervorlage usw. wäre eine schöne (und sinnvolle) Aufgabe für das neue Team.

Ich kann derzeit nur eine viel einfachere Liste mit Waypoints rauslassen, die kontrolliert werden sollten ... das archivieren würde ich dann direkt in der DB machen.

Ob der Owner eine Mail braucht oder nicht, ob man vor Ort muss oder nicht hängt immer von der eigenen Einschätzung ab. Wenn der Owner auf gc.com geschrieben hat, dass der Cache weg ist und erneuert wird und seither nix von seiner Seite passiert ist, das schon 1 Jahr her ist und seither keiner mehr das Ding gefunden hat ... dann isses wohl weg und kann ins Archiv. Dazu noch eine Bemerkung ... von dieser Bemerkung bekommt der Owner eh eine Mail und kann dann ggf. reagieren.

Auf jeden Fall freut es mich, dass sich einige hilfsbereit erklärt haben obwohl der Aufruf ja doch in diesem Unterforum gut versteckt ist und auch nicht auf der Website angekündigt war.

Ich erstell also mal ne Liste mit Waypoints die ich euch Portionsgerecht zuschick ...


Edit: Dickes Dankeschön hat gefehlt :)

Schöne Grüße,
Oliver
 
OP
O

Oliver

Geowizard
Ok, die ersten 200 verdächtigen Waypoints wurden eben verschickt.

Zur regionalen Aufteilung:
---
Wie wäre es mit einem "Bitte kontrollieren"-Flag das man in der Suche gezielt angeben kann?
Geocaches die seit x Monaten nicht mehr gefunden wurden bekommen das Flag automatisch, von Hand kann man es auch setzen ... z.B. wenn der Geocache auf gc.com archiviert wurde oder schon x-mal nicht gefunden.

In dieser ersten Stufe erfolgt eine Kontrolle durch einen Opencaching-Angel (ja, für Opencaching sind es Engel die sich freiwillig darum bemühen ... anderen Namensvorschläge?):

Geocache eindeutig weg => gleich archivieren mit Nachricht an Owner
vor-Ort-Besuch notwendig => für Stufe 2 markieren


In der 2. Stufe kann jeder nach zu kontrollierenden Caches in seiner Region suchen und die Kontrolle vor Ort durchführen. Dafür könnte es auch spezielle Statistikpunkte geben ... einfach als Zeichen dass sich der User für Opencaching einsetzt.

Mögliche Folgen, die wieder vom OC-Angel entschieden werden:
Geocache weg => archivieren
Geocache noch da => "Bitte kontrollieren"-Flag zurücksetzen
Falls Owner nicht mehr erreichbar/aktiv => zur Adoption freigeben



Wäre ein großer Fortschritt.
Oliver
 

JamesDoe

Geomaster
Für den "Anfang" könnte ja eine Abfrage nach dem letzten Founddatum weiterhelfen. Liegt dieses >X Tage zurück gibt es eine Mail an den Owner und ein "Wartung bitte"-Flag (ähnlich bzw gleich dem "Need maintenance" bei gc.com) - kann aufgehoben werden durch ein Owner-Log.

Nach weiteren X Tagen ohne Reaktion oder Found geht der ins Archiv.
 
Ich habe eben die ersten 82 Caches von 288 durchgesehen und schon 4 gefunden, die archiviert werden können. Zusätzlich zu 6 Caches die man beobachten sollte, da die Owner scheinbar nicht mehr aktiv sind und ein paar, wo der Status suchbar/nicht suchbar nicht übereinstimmt (in beiden Kombinationen).
Sobald ich die restliche Liste auch durchgearbeitet habe, werde ich passende E-Mails schreiben. Mein Bereich ist also in Arbeit. :)
 
DerBlaueReiter schrieb:
Ich habe eben die ersten 82 Caches von 288 durchgesehen und schon 4 gefunden, die archiviert werden können.

Mein Päckchen war deutlich kleiner, dafür habe ich OWL aber auch schon mal durchkämmt. ;)
Neben Caches, die offensichtlich wirklich nicht mehr existieren (eindeutige Logs und anschließende Archivierung durch den Owner oder ApproV), gab es einige andere Gründe, die dazu führten, dass die Caches in das Päckchen geraten sind:

- Der GC-Wegpunkt ist im OC-Listing unvollständig oder falsch angegeben.
- Der Cache ist auf GC.com nicht erfolgreich reviewt worden, trotzdem ist ein GC-Wegpunkt angegeben. Eigentlich ist es also ein OC-only und sollte so markiert werden.
- Der Cache wurde auf GC.com formal archiviert, um einem anderen eigenen Cache Platz zu machen. Der Cache wird aber tatsächlich weiterhin gepflegt und munter geloggt und ist über die Verlinkung von OC findbar! ;) Da es auf OC keine Mindestabstandsregel gibt, mußte der Cache dort auch nicht archiviert werden. :D
- Ein Webcam-Cache wurde vom Owner auf GC.com archiviert, weil er fand, dass es an der Zeit sei. Die Webcam funktioniert aber noch und der Cache wird auf GC.com weiter fleißig geloggt. Auf OC.de auch, dort ist er auch nicht archiviert worden. Was also tun?

Einen Automatismus, mit dem Caches gekennzeichnet werden, wenn sie über einen gewissen Zeitraum nicht gefunden wurden, finde ich nicht sinnvoll. Es gibt schwere Caches, die nur sehr selten gefunden werden.

Olli
 
Mein Päckchen war auch deutlich kleiner (~50) und mir sind die gleichen Dinge wie Olli aufgefallen. Ich hatte aber auch viele Cache darunter, die offensichtlich wirklich weg waren (~80%).
Wenn ein Automatismus nach z.B. 12 Monaten den Owner anschreibt ("Ümmerst du die noch um deinen Cache?") und ein unsichtbares Flag setzt, welches der Owner innerhalb von z.B. 4 Wochen löschen kann, indem er eine Bemerkung schreibt ("Heute Cachekontrolle durchgeführt..."), ist das bestimmt nicht schädlich für die Datenbank. Natürlich gibt es Caches, die nicht so oft gefunden werden, aber alle 12 Monate eine Note vom Owner gibt den Cachern, die den Cache suchen wollen, doch auch ein besseres Gefühl. Wenn der Owner 4 Wochen nicht auf die Mail reagiert, dann kann die Dose auch ins Archiv.
@Oliver: Falls du noch zu kontrollierende Listings hast: Ich habe wieder Kapazitäten frei...
 
OP
O

Oliver

Geowizard
kruemelmonster schrieb:
DerBlaueReiter schrieb:
Ich habe eben die ersten 82 Caches von 288 durchgesehen und schon 4 gefunden, die archiviert werden können.

Mein Päckchen war deutlich kleiner,...

DerBlaueReiter hatte kein Päckchen bekommen ... ich hatte im ersten Anlauf nur denen Päckchen geschickt wo explizit drin steht "ich helfe" ...

@DerBlaueReiter: bei der 2. Päckchenrunde bist du dabei ...
 

ime

Geomaster
Christian und die Wutze schrieb:
Wenn der Owner 4 Wochen nicht auf die Mail reagiert, dann kann die Dose auch ins Archiv.

Ich bin gelegentlich auf Urlaub und dann 4 Wochen nicht erreichbar. Und von einer (physischen) Cachekontrolle innerhalb von 4 Wochen kann bei vielen Bergcaches ja nur geträumt werden (ist bei 1-2 Funden im Jahr auch völlig unnötig).

ime
 
Du kannst ja die Note auch schreiben, wenn du den Cache ohne Aufforderung kontrolliert hast ("Kurze Kontrolle durchgeführt. Dose OK."). Das startet in meiner Vorstellung die 12 Monate wieder neu...
Können archivierte Caches nicht auch wieder vom Owner aktiviert werden?
 

Carsten

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Können archivierte Caches nicht auch wieder vom Owner aktiviert werden?

Ja, genauso wie neue Caches vom Owner freigeschaltet werden. Deshalb verstehe ich die Aufregung auch nicht. Jeder archivierte Cache kann vom Owner jederzeit wieder aktiviert werden. Bei GC.com würde ich es noch verstehen, da es dort ja die Abstandsregel gibt, aber bei OC gibt es solche Einschränkungen ja nicht. Der Cache kann also wieder aktiviert werden, wenn in der Nähe mittlerweile ein weiterer Cache liegen sollte.
 
kruemelmonster schrieb:
Mein Päckchen war deutlich kleiner,...

Oliver schrieb:
DerBlaueReiter hatte kein Päckchen bekommen ... ich hatte im ersten Anlauf nur denen Päckchen geschickt wo explizit drin steht "ich helfe" ...

Richtig. Ich hatte kein Päckchen erhalten, aber mir eine entsprechende Suche zusammengestrickt. Und diese arbeite ich eben ab. Das hat den Nebeneffekt, dass alle Caches in der Umgebung einmal angesehen werden und ich auch auf textuelle Inkonsistenzen hinweisen kann, sofern sie mir auffallen.
 
Carsten schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Können archivierte Caches nicht auch wieder vom Owner aktiviert werden?

Ja, genauso wie neue Caches vom Owner freigeschaltet werden. Deshalb verstehe ich die Aufregung auch nicht. Jeder archivierte Cache kann vom Owner jederzeit wieder aktiviert werden.

Alles richtig. Den Reifen meines Fahrrads kann ich auch jederzeit wieder aufpumpen. Trotzdem nervt es, wenn ein anderer meint, dass die Moleküle nach vier Wochen zur Kontrolle herausgelassen werden müßten. :wink:

Will sagen: Ein Automatismus, der meinen Cache als kontrollbedürftig o.ä. markiert, nur weil er seit einer geraumen Zeit nicht mehr gefunden wurde, nervt. Insbesondere führen solche Automatismen dazu, dass die Betroffenen dann nach ein, zwei überflüssigen Kontrollen dazu übergehen, die Kontrolle wegzulassen und gleich den Knopf "Kontrolle durchgeführt" drücken.

Olli
 
Wenn das aber dazu führt, dass du ab und an daran erinnert wirst, dass der Cache, den du schon vor 10 Monaten bei GC entfernt hast, bei OC noch aktiv ist, hat sich in meinen Augen die Sache gelohnt. Und einmal nach 12 Monaten ohne Found oder Owner-Note-Log eine Mail zu erhalten ist auch nicht so schlimm, oder?
 

dewildt

Geomaster
kruemelmonster schrieb:
Will sagen: Ein Automatismus, der meinen Cache als kontrollbedürftig o.ä. markiert, nur weil er seit einer geraumen Zeit nicht mehr gefunden wurde, nervt. Insbesondere führen solche Automatismen dazu, dass die Betroffenen dann nach ein, zwei überflüssigen Kontrollen dazu übergehen, die Kontrolle wegzulassen und gleich den Knopf "Kontrolle durchgeführt" drücken.

Kommt ganz auf der Einstellung des Automatismusses an.
Wenn eine Nachricht verschickt wird, nachdem ein Cache 12 Monaten nicht gefunden wurde und man dann als 'Reflex' ein 'Kontrolle durchgeführt' bestätigt, sollte IHMO wirklich zu denken geben, was für Caches man gelegt hat.

Ich sehe bei korrekter Implementierung kein Problem mit so einem Automatismus.

Daniel
 
Christian und die Wutze schrieb:
Und einmal nach 12 Monaten ohne Found oder Owner-Note-Log eine Mail zu erhalten ist auch nicht so schlimm, oder?

Alle zwölf Monate ist aber auch eine andere Hausnummer. Ich bezog mich auf den zuvor genannten Zeitraum von vier Wochen. :?

Olli
 

Carsten

Geowizard
kruemelmonster schrieb:
Alle zwölf Monate ist aber auch eine andere Hausnummer. Ich bezog mich auf den zuvor genannten Zeitraum von vier Wochen. :?

Dann hättest du vielleicht alles etwas aufmerksamer lesen sollen. In Christians erstem Beitrag steht eindeutig drin, dass nach 12 Monaten ohne Aktivität eine Benachrichtigung an den Owner geht, in der um Kontrolle gebeten wird. Erst damit beginnt die 4 Wochen Frist zu laufen, in der der Owner durch einen Logeintrag eine Kontrolle bestätigen muss (ob er sie tatsächlich durchgeführt hat, kann natürlich niemand kontrollieren). Und wenn binnen 4 Wochen keine Reaktion kommt, halte ich es durchaus für legitim, den Cache erstmal ins Archiv zu schubsen, da ja wie bereits gesagt keinerlei Konsequenzen daraus entstehen (kann jederzeit wieder aktiviert werden).
 

ime

Geomaster
Carsten schrieb:
kruemelmonster schrieb:
Alle zwölf Monate ist aber auch eine andere Hausnummer. Ich bezog mich auf den zuvor genannten Zeitraum von vier Wochen. :?

Dann hättest du vielleicht alles etwas aufmerksamer lesen sollen. In Christians erstem Beitrag steht eindeutig drin, dass nach 12 Monaten ohne Aktivität eine Benachrichtigung an den Owner geht, in der um Kontrolle gebeten wird. Erst damit beginnt die 4 Wochen Frist zu laufen, in der der Owner durch einen Logeintrag eine Kontrolle bestätigen muss (ob er sie tatsächlich durchgeführt hat, kann natürlich niemand kontrollieren). Und wenn binnen 4 Wochen keine Reaktion kommt, halte ich es durchaus für legitim, den Cache erstmal ins Archiv zu schubsen, da ja wie bereits gesagt keinerlei Konsequenzen daraus entstehen (kann jederzeit wieder aktiviert werden).

Nocheinmal: ist/wäre es meine Bringschuld, die Caches laufend zu reaktivieren, nur weil ich keine Lust habe, mich laufend mit Spam zu beschäftigen?

ime
 
Oben