• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

rehwald

Geocacher
Das ist dieser hier: Big Shot Launcher Release Trigger (der vorletzte Artikel in der Liste). Man muss nur an der Leine ziehen um den Beutel auszuklinken.
Es gibt auch noch eine einfachere Konstruktion aus Federdraht (habe ich zumindest irgendwo schon mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo).

Gruß
Thomas
 

carhu

Geocacher
rehwald schrieb:
Das Ding stammt wohl aus dem Bereich Bootszubehör:
687930421_c847ab77d6.jpg

Siehe Flickr-Seite von "Moss"

rehwald schrieb:
Es gibt auch noch eine einfachere Konstruktion aus Federdraht...
WBS_200_72.jpg
Ja z.B. bei Herrn Drayer.

Insider: Der grüne Punkt ist dann aber futsch!
 

rehwald

Geocacher
carhu schrieb:
rehwald schrieb:
Das Ding stammt wohl aus dem Bereich Bootszubehör:...

Danke für den Hinweis, daran hab ich ja gar nicht mehr gedacht (kann ja auch nicht segeln), dass das eigentlich Spinaker-Schnapp-Schäkel sind. Die gibts bereits ab nen 10er in jedem Bootszubehörladen.

Update: ich habe noch mal gegoogelt und der Abgebildete ist ein Wichard Quick-Release-Schäkel. Diese sind für das extrem schnelle öffnen unter großen Lasten konstruiert. Dafür kosten diese dann auch ab ca 50,-€ (für den Kleinsten mit 1500 daN).

carhu schrieb:
Siehe Flickr-Seite von "Moss"

rehwald schrieb:
Es gibt auch noch eine einfachere Konstruktion aus Federdraht...
WBS_200_72.jpg
Ja z.B. bei Herrn Drayer.

Insider: Der grüne Punkt ist dann aber futsch!

Genau den meinte ich. Und der grüne Punkt ist doch bereits mit dem Einsatz der Big Shot gegessen :D
 

adorfer

Geoguru
BTW: Ich werde die Kabelbilder gegen 2mm-Reepschnur austauschen, nachdem erstere hier bei einem Fehlschuss einseitig in den "Rast-Hülsen" gebrochen sind.

DSCF7275.sized.jpg
 
OP
steve from zuhause

steve from zuhause

Geocacher
Die Kabelbinder, die ich zu Anfang montiert hatte ließen sich, wie ich mit Verwunderung vor kurzem feststellte ohne große Mühe wieder aufreißen.
Ich empfehle es jedem, der Kabelbinder verwendet, darauf zu achten, dass diese auch sicher sind.
Ich werde die defekten kabelbinder nach dem Urlaub reklamieren.
Ich habe jetzt an meinem bigshotnachbau die kabelbinder gegen sichere getauscht, sodass diese absolut fest sitzen und auch nicht mehr aufgehen werden.


Gruß

Steve
 

Schnueffler

Geoguru
Mein Kabelbinder ist mir auch schon um die Ohren geflogen. Deshalb habe ich die durch Kabelbinder mit Metall-Widerhaken getauscht. Hier mal ein Bild vom Kopf des Kabelbinders.
DSCF0002.JPG
Nur geschossen habe mich mit dem Teil nach dem Tausch noch nicht.
 

adorfer

Geoguru
Gorkde schrieb:
Ich halte Kabelbinder hier für grundsätzlich problematisch, denn die Klemmung erfolgt mit Federkraft.
Denn wenn die "Gondel" z.B. durch Trudeln/Seilführung/Bedienfehler "auf ihrem Weg" im Eisen anschlägt, dann wirken Beschleunigungen, die -zumindest vorstellbar- ausreichen können, den Schnapper einfedern zu lassen. Dann rutscht die Klemmung des Kabelbinders um mindestens "eine Zacke" und so lockert sich der Kabelbinder dann Stück für Stück.
Bei mir ist ein Kabelbinder direkt in der "Öse" des Rastmechnismus gebrochen. Vermutlich war der Kunststoff zu spröde für den Einschlag am Metallhorn.
Gegen beide Risiken helfen dickere Kabelbinder nur indirekt, weil das nicht die Richtung ist in der Kabelbinder optimiert werden, will sagen: Das Risiko des Auffeders kann bei größeren Kabelbindern sogar noch höher sein, sofern die Vorspannung nicht drastisch erhöht wird.
 

Gorkde

Geocacher
Bei meinen Schleudern hab ich früher das Gummi langgezogen und mit starkem band fest umwickelt (wie ein Takling am Seil) und dann in die beiden Enden eine Schlaufe gemacht. Diese Schlaufe dann an die Schleuder. Wenn man fest genug wickelt hällt das bestens und da das Band sehr flexibel ist, schiesst es noch sehr genau, vielleicht geht das auch bei euren Dingern.
 

Nerre

Geowizard
Was hilft ist wenn man statt zwei Teilgummis die man am Beutel anknotet einen langen nimmt auf dem der Beutel/Korb hängt. Dann kann man sogar den Beutel/Korb leicht schieben und zieht vor allem immer relativ mittig was die Kraft angeht. Einfach einen Beutel/Korb drauf und auf jeder Seite eine Art Nase/Schlaufe überhängen lassen an der man dann zieht.
 

Nerre

Geowizard
Ich hab noch keine Big Shot nachgebaut. aber ich kenne es von der Schleuder früher.
Wenn man die Gummis irgendwie - egal wie - am Lederstück oder Beutel angeknotet hat, dann löste die sich früher oder später.
Die unschönste Variante war mit Draht, den einem dann das Gummi an den Handrücken schnalzen ließ.

Ich hab mal was gezeichnet mit Paint. :D

Also: Es ist gut wenn die Schleuder am Ende der beiden Ausleger Haken hat, die holen
Gummischläuche die man über Metallstäbe zieht rutschen früher oder später ab oder reissen weil immer die gleiche Stelle am Ende des Metalls ist.
Im Bild sieht man die Haken an der langen Stange.

Als Band würde ich ein DURCHGÄNGIGES Gummiband nehmen und irgendwie vor den Haken festknoten. Genug Gummiband nach dem Knoten übriglassen und evt mit einer Klemme oder wenigstens Klebeband festmachen, damit es sich nicht langsam durch den Knoten zieht. Auf keinen Fall blanken Draht mit einer Zange fest um das Gummi drücken, das führt nur dazu daß es genau dort reißt. Stabile Kabelbinder oder Draht mit Isolierung sind "sanfter" zu Gummibändern die unter Spannung stehen.
Um das Gummiband könnt ihr dann irgendeine Art Auflage für die Geschosse anbringen.
Auch mit 2 Bändern geht es gut, mehr Zugkraft. Hat allerdings den Nachteil daß es etwas schief fliegen kann wenn der Abschußwinkel zu sehr von einer Orthogonale zu den Auslegern der Schleuder abweicht. Äh ja...blöd zu beschreiben. :>

Was ich mal gesehen habe ist, daß jemand bei 2 Gummis eine Art Umlenkung vor der Munitionsauflage gebaut hat aus 2 Dreiecken (unten links). Die Gummis kamen zusammen dort an und wurden je an einer Kante entlang geführt, dann kam die Auflage und dann das zweite Dreieck. Damit verhindert man das die Auflage Taschen bildet in denen evt. das Geschoß hängen bleibt und als Querschläger rumfliegt. Wer solche starren Teile einbaut sollte auch eine recht starre Auflage einbauen, am besten mit irgendwas auf der Rückseite an dem man ziehen kann.
Besonders witzig fand ich eine Schleuder, bei der jemand eine Scheibe aus einer Kokusnus gesägt und am Rand löcher gebohrt hat, durch die die Gummis dann liefen (oben rechts). :)
 

Anhänge

  • peng.jpg
    peng.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 1.961

dre

Geocacher
Mein Nachbau ist auch im vollen Gange. Aber sagt mal wie ist den bei der original BIG-Shot der Gummi mit der Wurftasche verbunden?

Die URL wurde von Night-Fly gelöscht!

Das sieht mal richtig gut aus, aber wie ist das da mit dem Gummi gemacht?
Kann das einer der eine originale BIG-Shot hat, beantworten?

Gruß
 

dre

Geocacher
Jetzt hab ich ja leider schon die Modellbaugummis hier liegen, die werden jetzt auch erstmal verbaut und getestet.
 

cherokee

Geomaster
@ dre
bitte frag vorher mal nach, wenn du bilder postest, die bilderserie auf ab74.de ist meine es ist ok, wenn meine bilder jemandem helfen, aber nachfragen ob das ok ist kann man schon beim eigentümer! das kann sonst mal böse ins auge gehen, urheberrechtsverletzungen sind im internet kein spielkram und können teuer werden.

ich habe mir nur den bigshotkopf selbtgemacht, die orginal gummis habe ich bei freeworker.de bestellt. als stange dient mir ein auf 4,90m ausfahrbare stangensäge, ich kann also wechselweise eine säge oder den bigshotkopf aufsetzen.

ich glaube ich werde mich auch mal mit dem geochache in bäumen beschäftigen.... das scheint mir interessant zu sein und spaß werde ich dabei bestimmt auch haben... :D
 

dre

Geocacher
@cherokee

Sorry wird nicht mehr vorkommen, wenn es ginge würde ich meinen Beitrag ändern, aber finde gerade keinen Knopf dafür.
 
OP
steve from zuhause

steve from zuhause

Geocacher
Meine hat jetzt ein original Gummi bekommen.
Jetzt wird sie evtl. noch durch eine längere Stange erweitert.


Gruß

Steve

P.S. Ich habe übrigens noch eine, nach Wunsch auch mit Originalgummi.
 
Oben