• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

HiPfo schrieb:
Ich freue mich schon auf Berichte / Bilder (?) über die ersten Schüsse im Anwendungsfall in freier Wildbahn. :D

Gruß
Kai

So, der erste T5 mit der BigShot ist erledigt - und ich bin sehr zufrieden. Nach drei Schüssen zum Gewöhnen an das Gerät (Höhe und Richtung...und ein bisschen Schiss) wurde es ernst und der zweite richtig bewußt gezielte Schuss saß - in einer relativ kleinen Astgabel in gut 20 Metern Höhe. Die hätte ich per Hand nie getroffen...

Das Foto ist vor dem "Spannen" entstanden - so hätte ich wohl nur 5 Meter erreicht :D

Torsten
 

dnevis

Geocacher
Das schaut ja sehr gut aus!
Stil gelb und es würde wie die Originale ausschauen! ;)

Wieviel hast du jetzt komplett dafür gezahlt?


MfG
 

team B-A-M-M

Geocacher
Ich empfehle beim Einsatz einer BS ja immer gerne eine Schutzbrille. Schnell hat die ablaufende Schnur mal einen kleinen Ast oder Stein erfasst und Richtung Gesicht gerissen....

Micha.
 
dnevis schrieb:
Wieviel hast du jetzt komplett dafür gezahlt?


MfG

Hatte ich auf der vorigen Seite schon mal geschrieben:

Kosten ohne Stange: 46.- Euro (original BigShot-Gummi für 34.- Euro, Wolf Bügeljäter im Angebot für 11.- Euro, 8/11mm Schlauch für 1.- Euro).

Die Stange bekommt man für ca. 30 - 35 Euro, dann wären das insgesamt also rund 80.- Euro...

Torsten
 

chriz

Geocacher
Hallo,

den Bigshot-Nachbau in der Gartenbauvariante finde ich wirklich schick - vielen Dank für die Anleitungen! - und werde dafür wohl demnächst einen kleinen Einkauf im Baumarkt tätigen. Nur was mich bei der Sache etwas stört: So ein "Besenstiel" ist ja recht lang (ca. 1,50m - 1,90m, in der Luxusvariante dann noch per Teleskop ausfahrbar) und dementsprechend eher unpraktisch und auffällig zu transportieren. Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man die Stange z.B. zusammensteckbar machen kann bzw. kennt jemand ein geeignetes System, das man dafür als Basis nehmen kann? Ideal wäre eine Teillänge von ca. 50-60cm, so dass man's bequem am oder im Rucksack tragen kann.

Nebenfrage: Wie lange sollte idealerweise die (ausgefahrene) Stablänge sein, um gut schleudern zu können?

Viele Grüße
Christoph / chriz
 

Rokop

Geomaster
chriz schrieb:
Nebenfrage: Wie lange sollte idealerweise die (ausgefahrene) Stablänge sein, um gut schleudern zu können?

Viele Grüße
Christoph / chriz

Idealerweise so um die zwei Meter. Ich habe Aluminiumrohr in 1 Meter Länge genommen, 28x2mm. Das passt genau in den Original Bigshot Kopf. Zum verbinden der beiden Stangen ein Stück (etwa 20cm) Aluminiumrohr 24x2. Mit Poppnieten eine Hälfte in einem Rohr befestigt und dann zusammengeschoben. Das passt sehr sehr gut. Eine Schraube fixiert das Ganze.
Ich habe auch noch einen Fußteller gebaut, den ich mit einer Schraube fixiere und der das Rohr im weichen Waldboden daran hindert, einzusinken. Bei Bedarf mache ich mal ein paar Fotos und lade sie hoch.

Um kurz zur Eingangsfrage zurück zu kommen. Man könnte das Ganze auch 4 teilig bauen . Allerdings finde ich dies persönlich gar nicht nötig. Lasse mir gerade eine Tasche aus Kunstleder mit Tragriemen nähen.

Gruß Roman
 

adorfer

Geoguru
Rokop schrieb:
Idealerweise so um die zwei Meter. Ich habe Aluminiumrohr in 1 Meter Länge genommen, 28x2mm. Das passt genau in den Original Bigshot Kopf.

Ich nutze die Gardena "3712-20 CS", das ist ein Teleskopstiel, der zusammengeschoben 210cm lange ist, und ausgezogen 3m90.
Das mag sich jetzt überkandidelt anhören, aber wenn man an die Reichweitengrenzen kommt, dann braucht man beim kurzen Originalstil schon zwei bis drei Leute:
Einen Richtschützen, einen "Lade-"schützen und einen der sich bei flacheren Winkeln und betoniertem Boden mit einem belasteten Fuß dagegenstellt, damit die Stange unten nicht abhauen kann.
Und der Ladeschütze liegt dann schon fast mit dem Kinn auf dem Boden.
Mit der lang ausziehbaren Stange reicht eine Person. Können die anderen dann mit ihren Taschenlampen das Zielgebiet ausleuchten.
 

Rokop

Geomaster
Sollte ich mal an die Grenzen meiner 2 Meter Stange kommen, kann ich sie ja bei meiner Bauweise beliebig verlängern. Etwa 10-15 min Arbeit, Kosten von etwa 5 Euro und die Bigshot ist 3 Meter lang :)

Gruß Roman

PS: Kommt man denn bei 3,90 Meter überhaupt noch irgendwie ans Gummi :???:
 

adorfer

Geoguru
Rokop schrieb:
PS: Kommt man denn bei 3,90 Meter überhaupt noch irgendwie ans Gummi :???:
Nein. Ich greife die Zwillenschlaufe mit der linken Hand, genauer: mit Daumen und zwei bei drei weiteren Fingern.
Mit dem Handballen und dem kleinen Finger umschließe ich die Entriegelung der Gardena und drücke sie nach unten (ist ja die zum Spannen des Gummis richtige Richtung).
Mit der rechten Hand ziehe ich dann den Telesskopstiel auf "genügend Vorspannung" aus bis zu einer passenden Rastung.
Und dann kann ich umgreifen und für die Endspannung und zum Zielen in die Kniebeuge gehen.

Hört sich jetzt kompliziert an, ist aber alles eine Bewegung.
 

SpielzeugTussi

Geocacher
ich find gardena stangen viel zu instabil hatte solch eine nachgebaute mal in der hand
einmal dolle ruckeln und es macht knick knack*g so hatte ich das gefühl..
aber jeder handhabt das anders!

und das mit dem gummi ins gesicht klatschen ist einen bekannten passiert mit dem wir in wl klettern waren
ich weiß leider sein nick nicht aber er kam aus bremen und zog das gummi nach unten um den sack nach oben zu schießen und da passierte es..
klatsch mitten ins gesicht und es war die BS mit ner gardena stange*g nicht unsere.. ;)
weiß nicht ob man das glück nennt da er brillenträger ist aber ihm ist nix passiert..

lg
Tussi
 

Rokop

Geomaster
ich hatte auch zuerst mit Gardena, Wolff und Co. im örtlichen Gartenmarkt diskutiert, es hat mich aber Nichts richtig überzeugt. Ein Provisorium aus Eschenholz bog sich auch gewaltig, das habe ich auch gleich wieder verworfen. Die Alurohrlösung ist wirklich günstig, leicht und stabil. Würde es immer wieder so machen. Lade mal später ein paar Fotos hoch.

Gruß Roman
 
Hi,

also, wir sind mit unserer Wolff-Lösung (siehe Seite 16 hier im thread) sehr zufrieden. Da wackelt nix - ist alles sehr stabil. Wir waren heute noch mal ein wenig testen an einem selbst gelegten T5er. Ich habe damals am ersten Tag nach etlichen Versuchen aufgegeben, die Pilotschnur "händisch" zu platzieren, beim nächsten Mal klappte es dann nach einer guten halben Stunde mit sehr viel Glück. Das Zielfenster ist etwas klein und ein wenig höher...

Heute mit unsserer "BigShot": Genau ein Schuss, und das Ding saß - super!!

Torsten
 

darkstone

Geocacher
Gerade habe ich bei Pearl was lustiges gesehen... da musste ich gleich an die BigShot-Leute denken



Durchs klicken auf das Bild wird der Artikel geöffnet.
 

spamade

Geomaster
@Die Biberbande: Schöner Nachbau, gefällt mir am
besten die Lösung mit dem EXTRA Schlauch :^^: (Seite 16)

PS: Aber die "Biber-Shot" legst Du bestimmt nicht
oft so an Eure Klinkerwand oder?!? :D
(...in gepolsterte Tasche/Koffer legen... hab ich mal gelesen)

@Nigth-Fly: Schön den Namen meiner Stadt mal zu lesen :roll:
 
spamade schrieb:
@Die Biberbande: Schöner Nachbau, gefällt mir am
besten die Lösung mit dem EXTRA Schlauch :^^: (Seite 16)

PS: Aber die "Biber-Shot" legst Du bestimmt nicht
oft so an Eure Klinkerwand oder?!? :D
(...in gepolsterte Tasche/Koffer legen... hab ich mal gelesen)

Nee, der Kopf liegt warm und trocken im Haus bei dem anderen Kletterkram - und die Stange muss draußen bleiben...

Jetzt muss ich nur noch überlegen, wie ich das Ding nenne. Bislang hat hier jemand "Wolf-Shot" geschrieben, aber "Biber-Shot" ist mir irgendwie sympatischer :D

Übrigens: Wir waren am Wochenende wieder los und haben dabei einen Cache in 20 Metern Höhe gemacht, das Seil war schwer einbaubar (kleines Zielfenster). Wir haben mit der Biber-Shot zwei Schuss gebraucht - und die Pilotschnur hing in geschätzten 25 Metern direkt über dem Cache in einer Gabel - wir sind total zufrieden...

Torsten
 

adorfer

Geoguru
Die Biberbande schrieb:
Jetzt muss ich nur noch überlegen, wie ich das Ding nenne. Bislang hat hier jemand "Wolf-Shot" geschrieben, aber "Biber-Shot" ist mir irgendwie sympatischer :D
Du solltest zumindest keine Tatze draufmalen.
 
Oben