• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

D3S3RT

Geocacher
Mir als Student ist die Originale einfach zu teuer. Also was bleibt übrig. Selbst bauen.
Ab in den Baumarkt und Rundeisen und ne einfache Gardena Harke geholt. Kosten 13,98.

Nun grossen Dank an meinen Techniklehrstuhl für das Benutzen der grossen Werkstatt.
Ich lass die Bilder mal für sich sprechen:









Nun nur noch den Lack trocknen lassen.
Mfg
 

Night-Fly

Geomaster
ich befürchte, die bogen der schenkel auf die du das bigshotgummi schieben willst sind nicht rund genug gebogen...
auf diesem bild hier kann man es gut sehen:

img4221jm.jpg


wenn du das gummi so aufschiebst, und es nach unten abspannst beim schießen, dann wirst du eine sehr hohe belastung am gummi haben dort wo der rundstahl aufhört... auf kurz oder lang wird es an der stelle dann auch kaputt gehen...
ideal ist es, wenn die enden der schenkel parallel zur anfangsseite des bogens sind...
kann das schlecht ausdrücken... wenn du aber nen 50 radius biegst (rundung 100mm) dann sollte der rundstahl auch auf 100mm auslaufen...

hoffe du verstehst mich, wäre schade um das bigshotgummi...

auf dem unteren bild erkennt man ganz deutlich, das der bogen parralel ausläuft...
Big%20Shot.jpg


ich hab auch das gefühl, dass du auf dem bild oben auf dem hinteren bogen eine "scharfe" schnittkante am rundstahl hast... ich empfehle hier mit nem winkelschleifer die enden halbwegs rund zu schleifen... auch eine kante am rundstahl ist nicht gut bei den belastungen die beim abschuss auftreten...

gruß TOM
 

D3S3RT

Geocacher
stimmt, deine Erklärung leuchtet mir ein. Werde mal schauen, ob ich das noch weiter herum gebogen bekomme. Habe ja noch ein wenig Zeit, bis die Lieferung mit dem Ersatzgummi ankommt.

Danke dir
 

adorfer

Geoguru
Abgesehen von der recht unglücklich gewählten Ausführung der Hörner:
Die gewählte Form des Kopfes leuchtet mir überhaupt nicht ein.
Warum muss der so viel größer sein als beim Original?
Je weiter die Enden auseinander sind, desto ungenauer wird's falls die Gummis sich unterschiedlich verhalten.
Und wozu die zusätzliche Höhe? Damit das Packmaß beeindruckender wird?
 

Night-Fly

Geomaster
also die höhe ist meiner meinung nach schon ok. da gewinnt man einige cm und braucht nicht gaaaaaanz so tief in die knie...
bei der breite muss ich zustimmen, das hätte auch ruhig nen stück enger sein können...

aber letzten endes musst du damit umgehen, kein anderer und wenn du damit klar kommst ist die welt doch in ordnung :)
und selbst wenn sie nen leichten drall hat ober etwas abweicht. so kann man damit umgehen lernen wenn man weiß in welche richtung es geht...

ich würde die bögen noch etwas weiter rumm ziehen und erstmal testen wie weit du damit umgehen kannst...
 

adorfer

Geoguru
Night-Fly schrieb:
also die höhe ist meiner meinung nach schon ok. da gewinnt man einige cm und braucht nicht gaaaaaanz so tief in die knie...
Aber dafür hat man doch die Gardena-Stange! Meine ist zusammengeschoben 1m60 lang und ausgezogen 2m90. Da braucht man wirklich keine "zusätzlichen Zentimeter".
 

D3S3RT

Geocacher
Gummi ist bestellt, kommt Dienstag.
Kann aber auch erst Montag wieder in die Werkstatt.
Ich werd dann nochmal die Biegemaschine rausholen und die Enden maximal rumholen, so dass die Enden wieder parallel liegen.
Hinsichtlich der Größe habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Habe einen 1m 12mm RundEisenstab genommen, habe von der Mitte 10cm ausgemessen, und von da an gebogen auf 90° Radius. Und die Endbiegung ist direkt am Ende angesetzt.

Welche Breite empfehlt ihr denn?, ich hab so jetzt 20cm + Biegeradius.
Vom Transport her ists wohl egal, weil die eh in eine grosse Ikea Tasche hineinkommt, und mehr als nen Kilometer trag ich auch meine restliche Ausrüstung nicht :)
 

Night-Fly

Geomaster
also mein kopf ist auch etwa 25cm breit... klapt super...
teste das doch erstmal aus... neu bauen kannste immer noch wenn es nicht geht oder du unzufrieden damit bist...

beim aufschieben des gummies empfehle ich dir etwa 1ml flüssigseife auf jeder seite vorn ins gummi zu spritzen... bei seifespendern ist das oft etwa ein hub...
dann die bigshot irgendwo gegen legen so das der bügel frei steht (hab bei mir am balkon gemacht und überstehen lassen), dann lässt sich das gummi unter leichten hin und her drehen ganz easy aufschieben...
 

team B-A-M-M

Geocacher
Mach Dir mal wegen der Breite erstmal keinen Kopf. Ich habe auch einen Nachbau mit recht breitem Kopf und konnte noch keine Unschönheiten deswegen feststellen.

Micha.
 

upigors

Geowizard
hab heute meine lieferung (ersatzgumme der BS, nen sack und 50m Pilotschnur) bekommen und werde nächste woche mal mit basteln anfangen....
danke für die bilder und die hinweise der anderen
 

Zai-Ba

Geowizard
D3S3RT schrieb:
oh, sorry. hab mein posting an den langen threat dran gehängt. dann dieses topic bitte löschen.
Ich hab die beiden Themen mal zusammen gepackt, damit die guten Ratschläge hier nicht verloren gehen ;)

keep ratschlaging, Zai-Ba
 

D3S3RT

Geocacher
Endlich Montag. Bin direkt in die Werkstatt. Die Biegemaschine rausgeholt. Die beiden Endwinkel weitergebogen auf nahezu 180°. Dann die Kanten noch mit der Flex entgratet. Und das ganze wieder schön mit Lack versiegelt.
 

Buckel

Geocacher
Da ich mit „raute_ammensleben“ seiner BigShot ein paar Wochen Erfahrungen sammeln durfte, kann ich euch jetzt meine
Errungenschaft präsentieren. Ein dickes Dankeschön noch mal an Olli für die BS.
Da die Bigshot immer meine „Bessere Hälfte“ tragen musste gab es nur eine Vorgabe, sie musste leichter werden als „raute“ seine BS.
Ein paar Bilder sagen mehr.
In diesem Sinne und Grüße aus der Altmark.
 
Oben