• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Definition Letterbox-Hybrid

Zappo

Geoguru
robbi_kl schrieb:
Zappo schrieb:
Die Grauzonen betreffen die Anforderungen von GC, daß der Cache NICHT OHNE GPS gefunden werden können DARF.
Ist das jetzt nicht bisschen missverständlich ausgedrückt? Das eigentliche Auffinden des Cache-Behälters, also das Vordringen zum Final und das Bergen der Dose, darf ja auch ohne GPS möglich sein. Ein GPS-Einsatz muss nur einmalig erfolgen und auch nur an beliebiger Stelle, danach darf alles weitere Letterbox-typisch weitergehen.

Wenn ich also nur einen Trailhead oder Startpunkt als Koordinate angebe und den Rest per "Schatzkarte" oder anhand von Fragen, dann ist das plötzlich ein Letterbox-Hybrid, wenn auch noch ein Stempel im Cache ist.
Tja, Sprache ist schwierig, das Thema auch - ich laß mich da gerne eines Besseren belehren.
Aber es ist eben so, daß das GPS in die Cachesuche mit eingebunden werden MUSS, ob bei einer oder zwei Stationen, beim Final oder whatever (Parkplatz zählt anscheinend nicht, ein bloßer Trailhead ist eigentlich auch kein "integraler Bestandteil" der Suche) - wie die anderen Stationen ermittelt werden, ist (noch?) gleichgültig.
Und es ist auch so, daß gefordert wird, daß man den Cache ohne GPS garnicht finden kann. Deshalb ist eine reine Wegbeschreibung a la Letterboxing nicht erlaubt/erwünscht/geduldet - siehe mein Zitat aus der Reviewerseite oben.
Das führt dann eben dazu, daß Letterbox-Hybriden nicht von Letterboxern gefunden werden können - außer eben über ein extra Listing bei LB-G. Aber das hatten wir schon.

Gruß Zappo
 

radioscout

Geoking
Kann es sein, daß der Cachetyp "Letterbox Hybrid" für folgende Vorgehensweise gedacht ist?

Ein Letterbox-Hybrid wird so gestaltet, daß er wie eine Letterbox ohne GPS-Nutzung gefunden werden kann und auf einer Letterboxing-Seite gelistet wird aber auch als bei Geocaching.com gelisteter Geocache mit GPS-Nutzung. Final, Stages und Strecke sind identisch, die Beschreibung wird für jede Listingplattform passend gestaltet.
 

Zappo

Geoguru
radioscout schrieb:
Kann es sein, daß der Cachetyp "Letterbox Hybrid" für folgende Vorgehensweise gedacht ist?

Ein Letterbox-Hybrid wird so gestaltet, daß er wie eine Letterbox ohne GPS-Nutzung gefunden werden kann und auf einer Letterboxing-Seite gelistet wird aber auch als bei Geocaching.com gelisteter Geocache mit GPS-Nutzung. Final, Stages und Strecke sind identisch, die Beschreibung wird für jede Listingplattform passend gestaltet.
Tja, ob da viel gedacht wurde, wage ich mal zu bezweifeln :D

Aber trotzdem ist das natürlich die beste Methode - wobei sich natürlich soviele weitere Fragen daraus ergeben, daß man dann bald keine Lust mehr hat.
Für den Cacher unterscheidet sich der Cache ja nicht von "normalen" Caches. Dann gäbe es ein extra Icon nur für die Tatsache, daß da ein Stempel in der Dose liegt - ist ein bisschen mager.
Gleichzeitig sollte der Owner bzw. in dem Fall die Letterbox natürlich den Anforderungen an eine LB erfüllen - von Location, Aufmachung, Wegbeschreibung, Dauer usw. Wird schwer werden :D .
Da finde ich es besser, Letterboxer stricken ihre Box auf GC und Koordinaten um - ist leichter.

Zappo
 

Hynz

Geocacher
Starglider schrieb:
Hynz schrieb:
Guidelines schrieb:
A letterbox hybrid may have a mystery or puzzle element, but cannot be designed to be found by only using clues.
Das scheint mir jedenfalls zu erlauben zusaetzlich zur GPS-Variante eine Beschreibung a-la Letterbox in das Cachelisting aufzunehmen.
Das steht da nicht und da steht auch nichts aus dem man das schließen könnte.
Du bist der Meinung, dass eine korrekte deutsche Uebersetzung des Satzes nicht folgendermassen lauetet?

Ein Letterbox-Hybrid kann/darf ein Mystery bzw. Puzzle-Element enthalten aber darf nicht so gestaltet sein, dass es nur durch Hinweise (=ohne GPS) gefunden werden kann.

Die Texte auf reviewer.de moegen zwar im Allgemeinen recht gut uebersetzt sein. Verlassen wuerde ich mich aber nicht darauf.
 

Angrentil

Geomaster
Ich hatte letztens eine schöne Letterbox, die eine große Runde beinhaltete, die nur über die Clues aufzufinden war (Letterbox-Teil). Für das Final selbst musste man die vorher erarbeiteten Infos der einzelnen Stationen zu Koordinaten umrechnen (Caching-Teil). Ich denke mit solch einer Variante kann man gut leben und alle sind zufrieden gestellt. :^^:
Stempel gab's natürlich auch. ;)

Wen's interessiert: http://coord.info/GC2FY8J - Die Olsenbande schreibt nach Hause.
 

Starglider

Geoguru
Hynz schrieb:
Du bist der Meinung, dass eine korrekte deutsche Uebersetzung des Satzes nicht folgendermassen lauetet? ...
Nun ich übersetze den Text genau wie du, nur sehe ich nicht wie man daraus schließen kann das eine zusätzliche Letterbox-Beschreibung erlaubt wäre, denn die würde ja ermöglichen den Cache ohne GPS zu finden.

Falls du mit "Beschreibung a-la Letterbox" allerdings eine unvollständige Letterbox-Beschreibung meinst der ein entscheidender Teil fehlt so dass man zumindest einmal GPS-Koordinaten auswerten muss um ans Ziel zu kommen wären wir beide wieder einer Meinung.
Nur das hast du nicht geschrieben.
 

Hynz

Geocacher
Starglider schrieb:
Nun ich übersetze den Text genau wie du, nur sehe ich nicht wie man daraus schließen kann das eine zusätzliche Letterbox-Beschreibung erlaubt wäre, denn die würde ja ermöglichen den Cache ohne GPS zu finden.
Nach weiterem 5 maligem Durchlesen sehe ich endlich auch deine Interpretationsweise :eek:ps:

Dieser Thread hat mir u.A. die Augen dafuer geoeffnet, dass eine Letterbox bzw ein Letterbox-Hybrid ohne clues nicht nur fuer Geocacher sondern in vielen Faellen auch fuer Letterboxer voellig OK ist. Ich bin bis dahin immer davon ausgegangen, dass die Clues elementar fuer eine Letterbox (und damit eigentlich auch fuer einen LH) sind.
Briansnat macht dort aber auch folgende Aussage:
briansnat schrieb:
As I explained earlier, a cache where the coords brings you to an object then uses clues to get you to the cache is a multi. Put a stamp in it and you have a LB hybrid. A cache at the posted coordinates is a traditional. Put a stamp in it and you have a LB hybrid.
Ich kann mich natuerlich irren aber aber wie ich ihn verstehe darf ein LH Clues enthalten und der Cache kann damit auch voellig ohne GPS gefunden werden (uebrigens genauso wie ein Multi und ein Reflektor NC ist ja auch nichts anderes). Wichtig ist aber, dass auf jedenfall auch eine Methode angegeben wird die das GPS als wesentlichen Teil beinhaltet. Und meiner Meinung nach ist das immer gegeben wenn eine (Header)Koordinate angegeben wird die eine physikalische Bedeutung hat (also z.B. ein Parkplatz oder ein Wegweiser) an dem dann die GPS-lose Wegfuehrung beginnt.
Es darf aber keine Mysteryaehnliche Phantasiekoordinate angegeben werden und nur durch die Beschreibung hervorgehen wo genau man die Cachesuche beginnen soll.
 

Zappo

Geoguru
Hynz schrieb:
[Dieser Thread hat mir u.A. die Augen dafuer geoeffnet, dass eine Letterbox bzw ein Letterbox-Hybrid ohne clues nicht nur fuer Geocacher sondern in vielen Faellen auch fuer Letterboxer voellig OK ist. Ich bin bis dahin immer davon ausgegangen, dass die Clues elementar fuer eine Letterbox (und damit eigentlich auch fuer einen LH) sind
Fettung von mir.

Und wie kommst Du auf das schmale Brett?
Über die Frage, was Letterboxer so wollen - insbesondere in Deutschland- sollte man vielleicht dann doch bei den Letterboxern nachfragen - und nicht bei GC. Letterboxing gibts schon seit 18hundertdubak - und da gabs noch kein GPS. Und einer der Reize beim Letterboxing ist der Clue und die Peilung mit Kompaß usw. - unter andren auch der Grund, weshalb das viele Familien machen. Letterboxer haben in der Regel kein GPS.
http://www.letterboxing-germany.de/About%20Letterboxinggerman.htm

Sicher kann man damit leben, daß Letterbox-Hybriden überhaupt nichts mit Letterboxing zu tun haben.

WENN Sie aber was mit Letterboxing zu tun haben sollen, dann doch bitte nach den Gepflogenheiten der Letterboxer - und das heißt eben mit Clue, ohne GPS und einem gewissen Anspruch an die Location. Der ist nämlich - wie bei GC - in den Statuten festgeschrieben. Im Gegensatz zu GC wird der aber durch die Ausübenden als "Common sense" befolgt.

Hynz schrieb:
...Wichtig ist aber, dass auf jedenfall auch eine Methode angegeben wird die das GPS als wesentlichen Teil beinhaltet. Und meiner Meinung nach ist das immer gegeben wenn eine (Header)Koordinate angegeben wird die eine physikalische Bedeutung hat (also z.B. ein Parkplatz oder ein Wegweiser) an dem dann die GPS-lose Wegfuehrung beginnt.....
So ganz sicher bin ich nicht, woher Deine Meinung so kommt - immerhin steht in den Guidelines was anderes. Und über die Tatsache, daß die reine Koordinate des Startpunktes eben NICHT ausreicht, gabs hier schon mal lange Diskussionen - wenn die Suchfunktion irgendwie geschickter wäre, würde ich es auch finden - vielleicht kanns mal jemand Intelligenterer als ich probieren.
Die Quintessenz war: Nur Startpunkt gilt nicht, weil das man auch auf Google-Earth ausfindig machen kann. Nicht, daß ich das nicht Schwachsinn finde - aber so wars.

Gruß Zappo
 

radioscout

Geoking
Wenn ich mich richtig erinnere (hat jemand Lust auf Guideline-Archäologie?), hieß es früher, daß ein Letterbox-Hybrid einerseits wie eine Letterbox mit Clues findbar sein muß, andererseits aber wie ein Traditional an der gelisteten Koordinaten liegen muß.
Es hat aber wohl einige gestört, daß man so direkt zum "Final" gehen kann.
 

Zappo

Geoguru
radioscout schrieb:
Wenn ich mich richtig erinnere (hat jemand Lust auf Guideline-Archäologie?), hieß es früher, daß ein Letterbox-Hybrid einerseits wie eine Letterbox mit Clues findbar sein muß, andererseits aber wie ein Traditional an der gelisteten Koordinaten liegen muß.
Es hat aber wohl einige gestört, daß man so direkt zum "Final" gehen kann.

So wars.

Bei meiner ersten Hybrid war alles egal - ca. Koordinaten aus der Karte gemessen :D , den Clue 1:1 von der Letterbox übernommen und gut wars.

Dann kam die Abstandsregel mit der Forderung nach Waypointangaben.

Bei meiner zweiten Hybrid habe ich dann die Koordinaten von QTAs und Final als unsichtbaren waypoint eingetragen und wieder den Clue von der Letterbox genommen. Also konnte der Reviewer den Abstand überprüfen;

Dann kam die Forderung danach, den Cache auch nur mit Koordinaten findbar zu machen.

Also hab ich bei der einen Hybridbox die Finalkoordinaten als Spoilerbild eingepflegt - wer wollte, konnte dem Clue folgen und wer da nicht schlau wurde oder keine Lust/Zeit hatte, das Ganze als direkten Tradi angehen.
Und bei der neuen einfach beide Arten (Clue und Koords) ins Listing geschrieben.

Dann kam die Forderung, daß die Box NICHT ohne GPS gefunden werden können soll.

Dann hab ich einen normalen Tradi gelegt - der Hickhack wurde mir zu blöd und die geforderten Maßnahmen immer abstruser bzw. haben sich vom Sinn der Sache immer weiter entfernt. Wenn ich nochmal eine Hybrid lege, dann einfach mit Koords und Aufgaben (Multi) bei GC und mit Clue bei LB-G.

Zappo
 

izaseba

Geomaster

T9-W7

Geocacher
Viele Letterboxes die ich auf meiner Karte sehe sind mir zu lang.
Bei Multis gehts aber.
 

Selachoideus

Geocacher
Mille1404 schrieb:
Ich lasse den Cacher zu Station 1 mit einem GPSr maschieren und dann gibts dort eine Wegbeschreibung.
Somit ist es immernoch ein Multi.
Jetzt lege ich einen Stempel und ein Stempelkissen in das Final und schon habe ich einen letterbox nach GC Richtlinien.

Meine Letterbox funktioniert so. St. 1 = Sartkoordinaten, die Beschreibung steht in der Cachebeschreibung. Da St. 1 der Vorplatz eines Schlosses ist, kann man die Box auch ohne GPS finden.
Die 3 Letterboxen, die ich gefunden habe, liefen auch so.

Viele Grüße

André
 

Selachoideus

Geocacher
Zappo schrieb:
Es gibt Cacher und Letterboxer.

Sehr theoretisch. Letterboxer ging es eigentlich nicht.

Zappo schrieb:
--hüstl--ansehen - die Schönen können durchaus auch unter http://www.letterboxing-germany.de gelistet werden

Das ist reine Theorie. Ich wollte meine Dose an anmelden, da hieß es, nur der Moderator darf das. Den habe ich dann angeschrieben, aber der hat sich nicht gemeldet. Fazit: Seite funktioniert nicht, bzw. interessiert eigentlich niemanden.

Viele Grüße

André
 

Selachoideus

Geocacher
Zappo schrieb:
Verschiedene Methoden haben sich bewährt:

In Sachsen läuft das anders, nämlich so: Gehe zu Punkt A mit den Koordinaten und ab da Clue B.
Sehe da kein Problem, es gibt ja auch Mysteries, wo man zu den Koordinaten gehen und da irgendwas anhand einer Beschreibung finden muß.

Viele Grüße

André
 

Stramon

Geowizard
Selachoideus schrieb:
Das ist reine Theorie. Ich wollte meine Dose an anmelden, da hieß es, nur der Moderator darf das. Den habe ich dann angeschrieben, aber der hat sich nicht gemeldet. Fazit: Seite funktioniert nicht, bzw. interessiert eigentlich niemanden.
Hast du dir mal den Freigabepool angeguckt?

Gruß Stramon
 

TVG 10

Geocacher
So, alles fleißig durchgelesen und dabei kam mir eine Idee: Kann ich auch einen Letterbox als T5 machen ? So nach dem Motto "Der höchste Briefkasten der Stadt" ? Oder gibt es da Guidelines, die das wiederum verbieten ?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten....

TVG 10
 
Oben