• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Earthcaches - erst lesen, dann hinfahren

schuhhirsch

Geocacher
SabrinaM schrieb:
Ich bin durchaus bereit, mich auf einen Cache vorzubereiten. Auf einen Earthcache genauso wie auf einen Tradi oder einen Multi. Nur brauche ich dazu eine Hilfestellung, um im Voraus zu ahnen, welche Caches eine Vorbereitung benötigen. In der Regel sind dies die Difficulty- und Terrain-Sterne. Ab wo genau da jetzt eine Vorbereitung nötig ist, scheint aber jeder unterschiedlich einzuschätzen. Bei D2 würde ich persönlich es noch nicht erwarten (es muss aber nicht gleich D5 sein), aber mancher mag das anders sehen.

Mir ist es leider nicht möglich, am Wochenende nur 100% geplante Touren zu machen (jede Beschreibung im Voraus genau studieren etc.). Jetzt deshalb nur noch 1/1er Tradis machen zu können, fände ich aber schade....

(Meine Earthcaches sind so angelegt, das sie ohne Vorbereitung machbar sind, und vor Ort lösbar sind, ohne irgendetwas spezielles dabei zu haben. Über die Qualität mögen andere entscheiden...)

Um wieviele Earthcaches geht's da so an einem Wochenende, dass du die Beschreibungen nicht zumindest überfliegen kannst? Bei den meisten stehen die Logbedingungen ja recht komprimiert zusammen.
Edit: irgendwo stand etwas über ein gewünschtes neues Attribut "Werkzeug erforderlich", ich glaube beim Groundspeak-Feedback. Das würde das Problem lösen.
 

SabrinaM

Geowizard
schuhhirsch schrieb:
SabrinaM schrieb:
[...]
Mir ist es leider nicht möglich, am Wochenende nur 100% geplante Touren zu machen (jede Beschreibung im Voraus genau studieren etc.). Jetzt deshalb nur noch 1/1er Tradis machen zu können, fände ich aber schade....

Um wieviele Earthcaches geht's da so an einem Wochenende, dass du die Beschreibungen nicht zumindest überfliegen kannst? Bei den meisten stehen die Logbedingungen ja recht komprimiert zusammen.
Glaub mir einfach, das meine persönliche Situation am Wochenende etwas komplizierter ist... es sind nicht nur 3 oder 4 in Frage kommende Earthcaches, die auf Verdacht schon vorher abzuchecken wären, da ich nie so genau weiss, in welche Ecke es mich nun genau verschlägt, und ob ich überhaupt Gelegenheit habe, zu cachen. GSAK schlägt mir gerade ca. 100 in Frage kommende Earthcaches vor, die im betroffenen Gebiet noch nicht besucht wurden... Die wenigsten haben eine Difficulty von 3 oder höher und würden pauschal erstmal auf dem Gerät landen. Die anderen würde ich mir gezielt bei einem Besuch der Gegend vorher ansehen (wenn möglich, ist aber oft aus zeitlichen Gründen nicht der Fall) oder auslassen.

Edit: man kann natürlich auch damit auf die Nase fallen, selbst wenn man keine Ausrüstung benötigt... für GCQ9H2 habe ich fast den ganzen Urlaub benötigt, um alle Aufgaben zu erfüllen, weil ich einfach keinen dieser Steine finden konnte. Der Berg war weniger das Problem. Die Einstufung passt aber auch hier nicht wirklich :roll:

Edit: irgendwo stand etwas über ein gewünschtes neues Attribut "Werkzeug erforderlich", ich glaube beim Groundspeak-Feedback. Das würde das Problem lösen.
Das wäre eine gute Idee! Müsste aber auch nachträglich eingepflegt werden...
 
OP
Thoto

Thoto

Geomaster
Vielen Dank zunächst für Eure Kommentare. Mir persönlich ging es mehr generell um das Thema und nicht konkret um einen Cache. Warum? Weil dies dann - wie hier gesehen - sehr schnell in einer Diskussion endet, wer nun daran in diesem konkreten Fall (nebenbei bemerkt ist es nicht nur der Römerbrunnen, der bei meinen Caches hier als Beispiel dienen könnte) Schuld ist. Sei es der Owner, der nicht dick genug geschrieben hat, was benötigt wird oder das Difficult-Rating zu niedrig angesetzt hat oder der Cacher, der sich einfach keine Zeit nimmt die Beschreibung vorher zu lesen.

Was ich interessanter finde, ist wie damit umgegangen wird, wenn man nicht das entsprechende Hilfsmittel dabei hatte. Ich glaube kaum, dass jemand hier einen Multi nach seiner Meinung zurecht loggen würde, weil er an Station X nicht weiter gekommen ist, weil ihm etwas fehlte, das er nicht mitgenommen hat (weil er z.B. die Beschreibung vorher nicht gelesen hat). Bei einem Earthcache läuft dies leider anders...
 

SabrinaM

Geowizard
Thoto schrieb:
Was ich interessanter finde, ist wie damit umgegangen wird, wenn man nicht das entsprechende Hilfsmittel dabei hatte. Ich glaube kaum, dass jemand hier einen Multi nach seiner Meinung zurecht loggen würde, weil er an Station X nicht weiter gekommen ist, weil ihm etwas fehlte, das er nicht mitgenommen hat (weil er z.B. die Beschreibung vorher nicht gelesen hat). Bei einem Earthcache läuft dies leider anders...
Naja, wenn ich bei einem Multi improvisieren kann und dann ohne das Hilfsmittel am Ende das Finale finden kann, dann logge ich das auch als gefunden. Ich habe schon mehr als einmal eine Station nicht finden können und habe durch Gespür, Bauchgefühl, Hartnäckigkeit oder andere Methoden die nächste Station oder das Finale finden können. Auch wenn ich einen Mystery durch Zufall finde, oder auf unkonventionelle Weise löse. Hauptsache, mein Name steht im Logbuch.

Und wenn ich versuche, beim Earthcache zum Beispiel die Temperatur zu schätzen, weil mir das Thermometer fehlt, dann kann ich ja zumindest um Logerlaubnis fragen. Zumindest wenn mir der Ort gefallen hat. Fände ich als Owner auch schön zu wissen, das jemand vor Ort war und sich Gedanken gemacht hat. Solange es nicht die einzigste Aufgabe ist, sehe ich auch nicht so das Problem... Ich weiss nicht, wie viele z. B. beim Römerbrunnen dann trotzdem als gefunden geloggt haben (Du hast mir ja freigestellt, trotz nicht erteilter Logfreigabe einen Fund zu loggen, was ich aber nicht getan habe). Das fände ich nicht OK, aber es loggen ja auch genug Cacher einen DNF als gefunden, wenn sie einen offensichtlich gemuggelten Cache vorfinden. Frei nach dem Motto "ich habs bis zu den Koordinaten geschafft, das muss reichen!" Oder aus anderen Gründen nicht im Logbuch stehen, aber einen Fund loggen. Die ewigen Diskussionen, ob man einen T5er selbst erklettern muss um den Punkt zu verdienen gibts ja auch noch.
 

.sirhc

Geocacher
Auch ich war einer derer, die Thoto ohne genaue Temperaturangabe anschrieben. Wir waren dort, haben eine Erklärung für das Sprudeln im Bach geliefert, Fotos gemacht - und dabei etwas gelernt; Geht es nicht darum etwas zu lernen? Ich fand es im Endeffekt trotzdem schade und durchaus auch etwas engstirnig, dass das "Logverbot" in einem etwas unfreundlichen Ton daher kam (gut, wenn es entsprechend viele Anfragen sind ...). Auf der anderen Seite war es mir egal - der eine Punkt macht mir nichts, ich werde jedoch auch nicht nochmals hinfahren nur um statt meiner Hand ein Thermometer reinzuhalten (Es sei denn ich vergesse es irgendwann mal ;-)).
Man sollte sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist ein so unkonventionelles Messgerät als Logbedingung zu setzen, da ich z.B. des öfteren alle Caches der Umgebung auf mein GPS lade und wir dann einfach spontan nach dem Feierabend in irgendeine Region fahren und dann loslegen - D5 / T5 lassen wir nun mal außen vor.

Ich finde es schade - und irgendwie zielt es damit MEINER Meinung nach auch am Sinn des Earthcaches vorbei - aber das soll nun jedem Owner selber überlassen sein. Ich bedanke mich trotz allem für den schönen Cache, so etwas wie den Römerbrunnen habe ich tatsächlich noch nie in Wirklichkeit gesehen - schade jedoch, dass ein etwas bitterer Nachgeschmack beim neu gewonnenen Wissen bleibt.

LG, Chris
 

SabrinaM

Geowizard
.sirhc schrieb:
Auch ich war einer derer, die Thoto ohne genaue Temperaturangabe anschrieben. Wir waren dort, haben eine Erklärung für das Sprudeln im Bach geliefert, Fotos gemacht - und dabei etwas gelernt; Geht es nicht darum etwas zu lernen? Ich fand es im Endeffekt trotzdem schade und durchaus auch etwas engstirnig, dass das "Logverbot" in einem etwas unfreundlichen Ton daher kam (gut, wenn es entsprechend viele Anfragen sind ...). Auf der anderen Seite war es mir egal - der eine Punkt macht mir nichts, ich werde jedoch auch nicht nochmals hinfahren nur um statt meiner Hand ein Thermometer reinzuhalten (Es sei denn ich vergesse es irgendwann mal ;-)).
So gehts mir bei diesem Cache auch. Ich habs als Notiz geloggt, damit die Fotos nicht verloren gehen, und für mich als Erinnerung, das ich dort war. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn statt einer simplen Verweigerung der Logerlaubnis noch ein Kommentar dazu gekommen wäre, ob meine Gedanken zum Sprudeln richtig gewesen sind. DAS war für mich der interessante Teil des Caches, nicht, ein Thermometer richtig abzulesen... (und dann dafür einen Punkt zu bekommen).

Man sollte sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist ein so unkonventionelles Messgerät als Logbedingung zu setzen, da ich z.B. des öfteren alle Caches der Umgebung auf mein GPS lade und wir dann einfach spontan nach dem Feierabend in irgendeine Region fahren und dann loslegen - D5 / T5 lassen wir nun mal außen vor.

Ich finde es schade - und irgendwie zielt es damit MEINER Meinung nach auch am Sinn des Earthcaches vorbei - aber das soll nun jedem Owner selber überlassen sein. Ich bedanke mich trotz allem für den schönen Cache, so etwas wie den Römerbrunnen habe ich tatsächlich noch nie in Wirklichkeit gesehen - schade jedoch, dass ein etwas bitterer Nachgeschmack beim neu gewonnenen Wissen bleibt.
Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen...
 

greiol

Geoguru
Vielleicht möchte ja einer der Diskussionsteilnehmer über die neue Feedbackfunktion auf gc.com anregen, über die Einführung eines "see description for equipment" Attributes nachzudenken. Das könnten Owner dann setzen, wenn es notwendig ist sich im Listing über die "Zusatzausrüstung" zu informieren. Natürlich wird es dann anderer Stelle wieder eine Diskussion darüber geben was nun genau Zusatz aber es zeigt schon mal, das man beim EC mit Zettel, Stift und Kamera nicht weiter kommt.
 

Wolf64

Geocacher
Ich war während des MEGA Event auch am Römerbrunnen. Wir haben auch einige Cacher da getroffen. Ein unvorbereiteter Holländer war auch da. Ich vermute aber, dass der auch des englischen mächtig war und lesen konnte.

Einerseits wird hier rumgemeckert, dass jeder Dreckklumpen zu einem EC reicht, andererseits wird rumgenörgelt, dass man Equipment einpacken muss, um einen EC lösen zu können. Und das Listing soll man auch noch lesen.

Schnelles abhaken eines Caches steht mittlerweile im Vordergrund. Dann macht besser Tradis. Bei der Wolfsschlucht war in meiner Gruppe auch schon etwas Unmut festzustellen, da der EC nicht exakt da war, wo das Icon hin zeigte. Es musste bis Stage1 gelaufen werden und dann noch zu einem Wasserfall. Und der Owner erdreistet sich, noch nicht mal Trailheads oder die Gesamtstrecke anzugeben :D

Und die Bimsgrube: Ein Stück Bims mit nach Hause nehmen und Dichteberechnungen durchführen. Das ist ja wohl der Hammer, oder :hilfe:

Listing nicht gelesen - Pech gehabt!
 

Beleman

Geowizard
Dieses Hin&Mit nimmt auch in meinen Augen leider zu.

In einem Log zu einem meiner Earthcaches dreht sich der größte Teil des Textes darum, dass der Cacher nicht das ganze Listing auf seinem Gerät hatte und vor Ort einen physischen Behälter suchte ...
In einer PN an mich dann der Wunsch, doch den Listingtext umzustellen (vergleichbares wird aktuell ja auch im Blauen Forum diskutiert).
Da spricht wohl nur der Wunsch nach möglichst wenig Vorarbeit.

Ach ja, wenn im Listing auf nötiges Werkzeug hingewiesen wird, habe ich keine Probleme damit. Ein wenig Vorbereitung kann man den Cachern durchaus zumuten, meine ich.
 
OP
Thoto

Thoto

Geomaster
Beleman schrieb:
In einem Log zu einem meiner Earthcaches dreht sich der größte Teil des Textes darum, dass der Cacher nicht das ganze Listing auf seinem Gerät hatte und vor Ort einen physischen Behälter suchte ...
In einer PN an mich dann der Wunsch, doch den Listingtext umzustellen (vergleichbares wird aktuell ja auch im Blauen Forum diskutiert).
Da spricht wohl nur der Wunsch nach möglichst wenig Vorarbeit.

Das hatte ich auch schon mal bei einem meiner Caches. Der betreffende Cacher sah die Schuld eindeutig bei mir (ist schließlich meine Beschreibung und nicht seine) und hat einfach geloggt. Ich hatte damals keine Zeit und Lust so etwas auszudiskutieren, deswegen habe ich den Log gelassen.

Na ja, man kann schon viel falsch machen als Owner :irre:
 

Wolf64

Geocacher
Thoto, wenn du einen PETling in einem Pfosten versenkt hättest, wo man literweise Wasser benötigt, um das Ding zum aufschwimmen zu bringen, um dann erst loggen zu können, dann wärst du der Cachekönig! GC-Vote 5 Punkte !!!!!!!!!!! Natürlich darf dann NICHT im Listing stehen, dass du Wasser mitbringen musst, um das Ding loggen zu können. Vermutlich ist dann ganz einfach auf dem nahe gelegenen Friedhof eine Gießkanne zu beschaffen und das Ding zu heben. Das ist dann monatelang Gesprächsthema auf allen Events.

Kommt also immer auf die Sicht deiner "Kunden" an.

In dem Fall hier hast du gelitten. Saublöde Idee sowas auf die geneigte Cacherschaft loszulassen.

Den Log würde ich übrigens noch löschen. Logbedingung nicht erfüllt. Ist genauso als wenn man nicht im Logbuch steht. Ist gegen die Spielregeln.
 

.sirhc

Geocacher
Schade finde ich, dass du Thoto nur auf die dir zustimmenden Kommentare eingehst und eben die Diskussion (ja, eine Diskussion kann auch positiv sein und enden) mit den Leuten, die offensichtlich deine Problematik verursachen meidest, bzw. nicht auf deren Stellungnahmen eingehst.

Schade eigentlich!


Grüße, Chris
 
OP
Thoto

Thoto

Geomaster
.sirhc schrieb:
Schade finde ich, dass du Thoto nur auf die dir zustimmenden Kommentare eingehst und eben die Diskussion (ja, eine Diskussion kann auch positiv sein und enden) mit den Leuten, die offensichtlich deine Problematik verursachen meidest, bzw. nicht auf deren Stellungnahmen eingehst.

Schade eigentlich!


Grüße, Chris
Hallo Chris,

wie ich Eingangs erwähnt habe, ging es mir in dem Thema weder um einen speziellen Cache noch habe ich irgendwelche speziellen Cacher im Kopf. Aus diesem Grund war ich bisher nicht so sehr daran interessiert, auszudiskutieren warum der Römerbrunnen nun ein guter oder schlechter Cache ist. Mir ging es mehr um die Beobachtung allgemein.

Nun ein Kommentar zu dem Römerbrunnen im speziellen: wie bei allen meinen Caches bin ich mir bewusst, dass ich damit nicht jeden Geschmack treffe. Auch findet bezogen auf meine Earthcaches nicht jeder meinen pädagogischen Ansatz gut. Damit muss ich Leben. Vor diesem Hintergrund habe ich zur Kenntniss genommen, dass Du mein Konzept in diesem Fall nicht gelungen findest. Das akzeptiere ich natürlich. Soll ich den Cache nun anpassen? Ich habe weiter zur Kenntniss genommen, dass andere der Meinung sind, dass ich selbst Schuld bin mir Aufgaben auszudenken, die spezielle Gegenstände benötigen. Das ist natürlich richtig. Es war meine Entscheidung und zu der stehe ich auch. Ich habe mir bei vielen Earthcaches versucht, Aufgaben zu finden, die nicht jeder stellt (einige davon wurden später kopiert und kommen daher nun häufiger vor). Natürlich hätte ich es einfacher, wenn ich am Römerbrunnen nur Angaben aus der Infotafel abfragen würde. Das habe ich aber nicht getan, also kann man mir diesen Punkt zurecht vorwerfen. Sollte ich den Cache deswegen anpassen?
Letztlich habe ich auch verstanden, dass Du mit meiner Kommunikation nicht glücklich gewesen bist. Dies bedaure ich, da ich keinefalls den nötigen Respekt vor Deinen Bemühungen vermissen lassen möchte. Es ist an manchen Tagen mit vielen Anfragen nicht leicht, mehrere längere nicht standardisierte Mails zu schreiben (ein Schicksal, das wohl auch der ein oder andere Reveiwer mit mir teilt). Sorry dafür.

Grüße
Thorsten

PS: Es wäre trotzdem toll, wenn es hier nicht um den Römerbrunnen im speziellen geht. Dieser ist sicher nur ein Beispiel.
 

.sirhc

Geocacher
Thoto schrieb:
[...]wie ich Eingangs erwähnt habe, ging es mir in dem Thema weder um einen speziellen Cache noch habe ich irgendwelche speziellen Cacher im Kopf. Aus diesem Grund war ich bisher nicht so sehr daran interessiert, auszudiskutieren warum der Römerbrunnen nun ein guter oder schlechter Cache ist. Mir ging es mehr um die Beobachtung allgemein. [...]
Vollkommen richtig, ich wollte dies auch nicht an diesem Aufhängen, da es aber grade vor kurzer Zeit eben bei mir dieser war fand ich es ganz passend ihn als Beispiel zu nutzen.

Nun ein Kommentar zu dem Römerbrunnen im speziellen: wie bei allen meinen Caches bin ich mir bewusst, dass ich damit nicht jeden Geschmack treffe. Auch findet bezogen auf meine Earthcaches nicht jeder meinen pädagogischen Ansatz gut. Damit muss ich Leben. Vor diesem Hintergrund habe ich zur Kenntniss genommen, dass Du mein Konzept in diesem Fall nicht gelungen findest. Das akzeptiere ich natürlich. Soll ich den Cache nun anpassen? Ich habe weiter zur Kenntniss genommen, dass andere der Meinung sind, dass ich selbst Schuld bin mir Aufgaben auszudenken, die spezielle Gegenstände benötigen. Das ist natürlich richtig. Es war meine Entscheidung und zu der stehe ich auch.
Aber genau darauf zielt diese Diskussion doch eben ab, wieso also nicht mit den Leuten, die es vllt. etwas anders sehen darüber diskutieren? Dass du wegen ein paar Meinungen deine Caches ändern sollst hat (zumindest HIER) niemand gesagt - das wäre auch definitiv zu weit gegangen, man sagt ja auch einem Musiker nicht wie er seinen Song zu schreiben hat. Allerdings muss dieser dann eben auch mit der Kritik - positiv wie negativ - leben!

Ich habe mir bei vielen Earthcaches versucht, Aufgaben zu finden, die nicht jeder stellt (einige davon wurden später kopiert und kommen daher nun häufiger vor).
Ja, und die sind dir teilweise auch genial gelungen! Habe am Sonntag deinen Cache die alte Bimsgrube am Laacher See gemacht und finde die Idee der Dichteberechnung des Bims super!

Natürlich hätte ich es einfacher, wenn ich am Römerbrunnen nur Angaben aus der Infotafel abfragen würde. Das habe ich aber nicht getan, also kann man mir diesen Punkt zurecht vorwerfen. Sollte ich den Cache deswegen anpassen?
Wie schon gesagt: Es ist absolut deine Entscheidung. Aber dann eben auch mit eventueller Kritik umgehen können und die Leute, die eben mal spontan rausgehen und schauen was sie so mitnehmen können nicht "schlecht" darstellen.

Letztlich habe ich auch verstanden, dass Du mit meiner Kommunikation nicht glücklich gewesen bist. Dies bedaure ich, da ich keinefalls den nötigen Respekt vor Deinen Bemühungen vermissen lassen möchte. Es ist an manchen Tagen mit vielen Anfragen nicht leicht, mehrere längere nicht standardisierte Mails zu schreiben (ein Schicksal, das wohl auch der ein oder andere Reveiwer mit mir teilt). Sorry dafür.
Auch hier kann ich dich verstehen. Klar, ich war erstmal etwas verärgert von deiner plumpen Antwort, vor allem davon, dass du auf meinen Erklärungsversuch nicht eingegangen bist. Das kann ich jedoch vollkommen verstehen. Ich möchte eigentlich gar nicht wissen wie viele eMails du pro Tag bekommst und von Hand beantwortest. Nett wäre hier aber z.B. ein kleiner Erklärungstext, den du dann eben standarisiert versendest.


Als letztes möchte ich noch sagen, dass deinen Standpunkt wie auch oben geschrieben auf jeden Fall verstehen kann. Jedoch solltest du auch verstehen, dass es viele Leute wie mich gibt, die einfach spontan nach der Arbeit mit ein paar Freunden losfahren und in die Natur gehen um ein paar Dosen zu suchen und etwas zu lernen. Wenn man dabei an einen Cache gerät, wo es evtl. an Equipment fehlt, man aber trotzdem Fotos macht, etwas lernt, darüber nachdenkt, dann fragt man eben nach Logerlaubnis - freut sich falls man diese bekommt, nimmt es jedoch auch hin, wenn der Owner nein sagt. Wie du aber mit anderen Caches zeigst gibt es auch viele andere Möglichkeiten bei Earthcaches die "Beweisen", dass man da war, ohne dass man extremes Equipment braucht (Maßband, oder z.B. die Bimsberechnung). Diese Ideen machen Spaß, sind individuell und (denke ich zumindest mal) gut angenommen! Sowas finde ich extrem gut und es macht richtig Spaß - dementsprechend Fazit: Nicht über Leute aufregen, die um Logerlaubnis bitten, weil ihnen etwas fehlte, ihnen aber vielleicht die Möglichkeit geben einfach vor Ort alles zu finden, was sie für deine Aufgaben brauchen!


In diesem Sinne;
Viele Grüße,
Chris
 

ElliPirelli

Geoguru
Zum Lesen der Beschreibung:
Da muß ich zugeben, daß ich das auch erst mache, wenn ich in der Nähe des Caches bin.
Wenn ich dann nicht bis zum Ende mit dem Aufgaben alle Informationen dabei habe, wird er ignoriert, es sei denn, die Beschreibung hat mich neugierig gemacht und ich geh trotzdem hin. Dann log ich aber auch nicht...

Ein Termometer, wie hier als Beispiel immer wieder erwähnt wird, hätte ich dann auch nicht dabei. Genausowenig wie anderes Spezialequipment.
Allerdings kann man dann grob schätzen.
Neulich mußten wir die Elevation angeben. Mit zwei Geräten hatten wir über 60m Höhenunterschied, der Owner bestätigte dann, daß beide Geräte unrecht hatten... Tja, so kanns gehen.

Für die Logfreigabe schreib ich die Owner ja eh an, da kann man doch erzählen, warum man vielleicht nicht alle Aufgaben erfüllt. Und bisher gab es noch nie Probleme, solange man die anderen Aufgaben richtig erfüllt hatte.

Als Owner allzu kleinlich zu sein, find ich übertrieben. Ziel ist es doch, vor Ort gewesen zu sein und was gelernt zu haben.

Das ist nur meine Meinung, ich hab allerdings auch keinen Earthcache...
 

t31

Geowizard
Hmm, also für mich - soweit ich das jetzt hier gelesen habe - wäre es ein D5, so hats jedenfall Eigengott mal vor nicht so lange verlauten lassen: kein Terrain 5 aber spezielles Equipment erforderlich. D5 muß nicht immer =Enigma sein.

Das andere ist, die fehlende Angabe des interessanten Temperaturbereichs. Oberhalb eines Fieberthermometers wird es schon schwierig, irgendwo im Keller der Eltern ist sicher noch eines zum Einkochen versteckt.

Was die Länge von Listings angeht. Es gibt einen Short Description Bereich, da gehört alles wichtige zum Cache rein (Wegstrecke, Zeit, Equipment) - leider nutzen das die meisten überhaupt nicht. Für Spontane Touren nutzt das natürlich nicht, aber bei T5 und D5 schaut sicher jeder auch vorher rein bzw. läßt spontan unvorbereitet eher davon ab. Zudem Stehts dann ganz vorne und wird sofort ohne scrollen gesehen.
 

BlueGerbil

Geowizard
greiol schrieb:
Vielleicht möchte ja einer der Diskussionsteilnehmer über die neue Feedbackfunktion auf gc.com anregen, über die Einführung eines "see description for equipment" Attributes nachzudenken. Das könnten Owner dann setzen, wenn es notwendig ist sich im Listing über die "Zusatzausrüstung" zu informieren. Natürlich wird es dann anderer Stelle wieder eine Diskussion darüber geben was nun genau Zusatz aber es zeigt schon mal, das man beim EC mit Zettel, Stift und Kamera nicht weiter kommt.

Und dann führt man noch ein "needs reading" und "needs understanding" Attribut ein...
 

Trracer

Geowizard
Man kann es auch unnötig verkomplizieren, dann kommt doch der nächste und sagt ich guck mir immer erst die Attribute an wenn ich schon am Cache bin.
 
Oben