• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin 60csx, Höhenmesser, Kallibrierung

Feuerpatsche

Geocacher
Hallo Zusammen!
Ich hätte da mal ungern ein Problem.
Die Feuerwehr benutzt ein 60csx (D kein Import) zum Festlegen ihrer Förderstrecken für " Lange Wege durch den Wald".
Installiert sind Europa-BaseMap + Topo NRW.
Wichtig für die Fw ist, dass sie die genauen Positionen und Höhen der einzelnen Zwischenstationen festlegen kann. Beim Aufbau einer solchen "Strecke" ist es gut wenn man den Anfang einfach auf Null legen kann und im TripComputer anzeigen kann.
Das funkt auch manchmal aber nicht immer :)
Mal gehts - Mahl gehts nicht. :)((
Danke (nur) für jede freundliche Antwort!
Feuerpatsche
 

pom

Geoguru
Feuerpatsche schrieb:
Ich hätte da mal ungern ein Problem.
Haben wir Probleme nicht alle ungern? :wink:
Probier im Menü mal "Kalibrierung" und behaupte, Dir wäre die aktuelle genaue Höhe bekannt. Setze dort null ein, gehe auf einen Hügel oder ein Haus und schaue, wie hoch Du jetzt angeblich bist.
Ich hab noch nicht probiert, woanders als am Strand die Höhe null zu setzen, es könnte aber so hinhauen.
 
Feuerpatsche schrieb:
Hallo Zusammen!
Ich hätte da mal ungern ein Problem.
Die Feuerwehr benutzt ein 60csx (D kein Import) zum Festlegen ihrer Förderstrecken für " Lange Wege durch den Wald".
Installiert sind Europa-BaseMap + Topo NRW.
Wichtig für die Fw ist, dass sie die genauen Positionen und Höhen der einzelnen Zwischenstationen festlegen kann. Beim Aufbau einer solchen "Strecke" ist es gut wenn man den Anfang einfach auf Null legen kann und im TripComputer anzeigen kann.
Das funkt auch manchmal aber nicht immer :)
Mal gehts - Mahl gehts nicht. :)((
Danke (nur) für jede freundliche Antwort!
Feuerpatsche
mmh, im Wald und dann Höhen messen, das wird schwierig. Und das aus zwei Gründen: im Wald ist der Empfang häufig schlecht und die Höhenmessung ist meist schlechter als die Positionsmessung. Wenn die Förderhöhen so zwischen 60-100m liegen, müsst ihr sicher mit 30-50m rechnen, denn sonst kommt kein Tropfen mehr an, bei einem erwarteten Höhenfehler von um 20m.

Mit einem schnellen Lauf durch den Wald wird es sicher nicht gehen, denn die einzelnen Punkte müsst ihr lange mitteln, um den Fehler ein wenig zu drücken.

KDB
 

sparrow

Geocacher
Feuerpatsche schrieb:
Die Feuerwehr benutzt ein 60csx

KoenigDickBauch schrieb:
mmh, im Wald und dann Höhen messen, das wird schwierig. Und das aus zwei Gründen: im Wald ist der Empfang häufig schlecht und die Höhenmessung ist meist schlechter als die Positionsmessung.


Das 60csx ist zum Höhenmessen theoretisch nicht auf Empfang angewiesen.

Gruß
Sparrow


EDIT:
pom schrieb:
Ich hab noch nicht probiert, woanders als am Strand die Höhe null zu setzen, es könnte aber so hinhauen.


Das Gerät wird durch das GPS-Signal den zu großen Höhenunterschied feststellen und nach und nach anpassen. Sich also auf den Signalwert einpendeln.
So wie bei einem guten Betriebssystem wenn man die Uhr zu weit verstellt. :wink:
 

jmsanta

Geoguru
irgendwo in den tiefen der Betriebsanleitung steht, daß das CSx nach welchem Algorithmus auch immer den Höhenmesser nachkalibriert - mich würde es nicht wirklich wundern, wenn da irgendwie auch die GPS-Daten einflössen, womit sich wiederum die beschriebenen Probleme erklärten.
 
jmsanta schrieb:
irgendwo in den tiefen der Betriebsanleitung steht, daß das CSx nach welchem Algorithmus auch immer den Höhenmesser nachkalibriert - mich würde es nicht wirklich wundern, wenn da irgendwie auch die GPS-Daten einflössen, womit sich wiederum die beschriebenen Probleme erklärten.
Besitzt der CSx eine Temperaturanzeige?
KDB
 

sparrow

Geocacher
sparrow schrieb:
pom schrieb:
Ich hab noch nicht probiert, woanders als am Strand die Höhe null zu setzen, es könnte aber so hinhauen.


Das Gerät wird durch das GPS-Signal den zu großen Höhenunterschied feststellen und nach und nach anpassen. Sich also auf den Signalwert einpendeln.
So wie bei einem guten Betriebssystem wenn man die Uhr zu weit verstellt. :wink:
 

jmsanta

Geoguru
KoenigDickBauch schrieb:
jmsanta schrieb:
irgendwo in den tiefen der Betriebsanleitung steht, daß das CSx nach welchem Algorithmus auch immer den Höhenmesser nachkalibriert - mich würde es nicht wirklich wundern, wenn da irgendwie auch die GPS-Daten einflössen, womit sich wiederum die beschriebenen Probleme erklärten.
Besitzt der CSx eine Temperaturanzeige?
Jein - also nicht über die normalen Menüs zugänglich, aber beim Einschalten Enter drücken und gedrückt halten, da kommt dann ein Bildschirm mit Systeminfomartionen, u.a. da ist die Temp. bei
 
jmsanta schrieb:
Jein - also nicht über die normalen Menüs zugänglich, aber beim Einschalten Enter drücken und gedrückt halten, da kommt dann ein Bildschirm mit Systeminfomartionen, u.a. da ist die Temp. bei
Damit wäre eine Temperaturkompensation möglich.

Mal darauf achten: Kaltes Gerät die Höhe auf Xm setzen, dann es unter die Jacke auf Körpertemperatur bringen, und dann die Höhe noch mal ablesen.
KDB
 

Komtur

Geocacher
Feuerpatsche schrieb:
Hallo Zusammen!
Ich hätte da mal ungern ein Problem..............

Habe ich vor kurzen mal ausprobiert.

Wenn man die Höhe auf einen falschen Wert einstellt (Barometrische Höhe), wird dieser Wert durch die GPS-Höhe korrigiert. Dies geschieht erst schneller, dann immer langsamer aber innerhalb von einer Stunde.

Die automatische Kalibrierung kann im Menü unter Einstellungen Höhenmesser ausgeschaltet werden. Dann wird der manuell eingegebene Wert beibehalten und nicht mittels GPS korrigiert.

Wenn man einen bestimmten Wert hat (Barometrisch) und dann aufsteigt, wird dies recht genau angezeigt.
Laut Garmin:
"Barometrischer Höhenmesser
Genauigkeit: ca. 3 m bei richtiger Kalibrierung (Anwender- oder automatische Kalibrierung)"

Damit sollte die gewünschte Funktion der Feuerwehr gegeben sein.

Gruß

Dirk
 

Die Baumanns

Geowizard
Nur Obacht bei schnellen Wetteränderungen, die Gewitterfront macht die Messungen sofort zunichte. Da ist es schon sinnvoll die Top50 zu benutzen und an den entsprechenden Punkten die Höhen abgreifen. Sollte im Wald ganz gut funktionieren. Zumindestens kann man damit seine baromtrische Messung abgleichen bzw. kontrollieren.

Gruß Guido
 
OP
F

Feuerpatsche

Geocacher
Komtur schrieb:
Wenn man die Höhe auf einen falschen Wert einstellt (Barometrische Höhe), wird dieser Wert durch die GPS-Höhe korrigiert. Dies geschieht erst schneller, dann immer langsamer aber innerhalb von einer Stunde.

Die automatische Kalibrierung kann im Menü unter Einstellungen Höhenmesser ausgeschaltet werden. Dann wird der manuell eingegebene Wert beibehalten und nicht mittels GPS korrigiert.
Dirk

Danke!
Genau da sitzt dem Problem.

Unter Menue->Einstellungen->Höhenmesser werden folgende Optionen
angeboten:
a) Automatische Kalibrierung: AN/AUS
b) Barometer Modus: Variable Höhe/Feste Höhe

Egal welche Einstellung gewählt wurde: Mal geht's und mal geht's nicht.

Wenns geht: Gewählte (Höhenmesserkallibration) Höhe (00000m) erscheint sowohl auf der Höhenmesserseite als auch im Feld Höhe auf dem Tripcomputer (Nach dem Rücksetzen).
Wenns nicht geht: Nach der Höhenmesserkalibration erscheinen auf dem Feld "Höhe" erst ein paar Striche und dann nach 3-4 sek irgendeine GPS Höhe.

Habe auch ausprobiert WAAS/EGNOS ein und auszuschalten. Gleicher Effekt.

Aktueller Fall von gestern: Mit dem Geländewagen im Wald. An der Wasserentnahme (Gute Himmelssicht) versucht Gerät auf Null zu stellen. Geht nicht! (Bei zwei Geräten (D+USA) Zwischendurch bei schlechtem Empfang unter Bäumen erneut versucht - negativ. Alle möglichen Einstellungen gewechselt - negativ. Entnervt aufgegeben....
Halbe Stunde später auf dem Hof des Gerätehauses noch mal kurz ausprobiert...... geht!!!! Ohne Änderung irgendwelcher Einstellungen.
Zurück zu Hause: Test auf dem Balkon .... geht!!!

Gibt es am 60csx irgendwo eine Taste "Willichoderwillichjetztmalnicht" ?

Freundliche Grüße
Feuerpatsche

PS: Analoger Höhenmesser: Die dort erreichte Genauigkeit reicht für das Anwendungsgebiet nicht aus. Uns interessiert auch überhaupt nicht die absolute Höhe sondern immer nur die relative zum Startpunkt ( in max +/- 5m) und die zurückgelegte Strecke (in max +/- 50m).
 

Die Baumanns

Geowizard
Feuerpatsche schrieb:
PS: Analoger Höhenmesser: Die dort erreichte Genauigkeit reicht für das Anwendungsgebiet nicht aus. Uns interessiert auch überhaupt nicht die absolute Höhe sondern immer nur die relative zum Startpunkt ( in max +/- 5m) und die zurückgelegte Strecke (in max +/- 50m).

Mh, Du kannst auch digitale Barometer kaufen.
Kosten ca. 100 Euro.

Gruß Guido
 

Komtur

Geocacher
ime schrieb:
Ich würd mir einen vernünftigen analogen höhenmesser kaufen.

"Analog" mit Zeiger?
Soooo gut ist die Ablesegenauigkeit da aber nicht.

Des 60CSx ist da nicht zu verachten - recht genau und gut abzulesen.

Habe es mal kalibirert, bin dann eine Treppe 50 Meter hoch und habe
mit einem Laserentfernungsmesser nachgemesssen (Genauigkeit 2mm).
Passt.
Treppe dann wieder runter - stimmt auch wieder.

Was will man mehr.

Wetteränderungen kann man rausrechnen, wenn man z.B. nach einer Stunde mit dem Gerät zur gleichen Ausgangsposition geht und den zuvor
kalibrierten Wert überprüft.

Für das Problem des Fragestellers sollte es aber so reichen.
Automatische Kalibrierung aus
zum Wasser gehen
Höhe auf "0" stellen
Berg hoch und Höhe messen

Innerhalb weniger Minuten ändert sich das Wetter nicht so sehr.

Gruß

Dirk
 
OP
F

Feuerpatsche

Geocacher
Komtur schrieb:
ime schrieb:
Wetteränderungen kann man rausrechnen, wenn man z.B. nach einer Stunde mit dem Gerät zur gleichen Ausgangsposition geht und den zuvor
kalibrierten Wert überprüft.

Für das Problem des Fragestellers sollte es aber so reichen.
Automatische Kalibrierung aus
zum Wasser gehen
Höhe auf "0" stellen
Berg hoch und Höhe messen

Danke!
Wenn wir im Einsatzfall eine Stunde bräuchten um die Strecke auszumessen würden uns wohl sehr viele Leute anschließend auf den Poppes hauen.
Früher haben wir das Problem mit einem an der Felge eines Geländewagens angebrachten Fahrradtachos (Anzeige 10m für die Länge) und eines digitalen Höhenmesser (Eschenbach alpin-el) (Auflösung 0,5m) gelöst.
Heute möchten wir das aber mit einem GPS Gerät machen, damit wir auch gleichzeitig die UTM (ref) Koords speichern können.
Aber nochmal:
Prinzip klar !! Einstellungen klar !! ABER mal gehts und mal nicht...
Freundliche Grüße
Feuerpatsche

PS: Die Messsungen werden bei laufender Fahrt im Abstand von 50-100m durchgeführt und in ein Tabellenblatt eingetragen. Damit werden dan die Pumpenabstände + Standorte festgelegt.
 

Canario

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
sparrow schrieb:
Das 60csx ist zum Höhenmessen theoretisch nicht auf Empfang angewiesen.
Die barometrischen Messgeräte sind eigentlich recht genau. Hierbei wäre aber dann ein schneller Lauf von Platz zu Platz angesagt, um schneller als die Luftdruckänderung zu sein.
KDB

Am Beginn einer Tour sollte man natürlich erstmal den Höhenmesser des 60CSx manuell kalibrieren. Danach wird automatisch über die GPS-Höhe nachkalibriert -> siehe auch hier.
Schnell laufen braucht man nicht, selbst wenn ein noch so starkes Tief einzieht mit immensen Luftdruckschwankungen.

Die Baumanns schrieb:
Nur Obacht bei schnellen Wetteränderungen, die Gewitterfront macht die Messungen sofort zunichte. Da ist es schon sinnvoll die Top50 zu benutzen und an den entsprechenden Punkten die Höhen abgreifen. Sollte im Wald ganz gut funktionieren. Zumindestens kann man damit seine baromtrische Messung abgleichen bzw. kontrollieren.

Das ist beim 60CSx nicht notwendig, siehe Link oben. Desweiteren empfehle ich noch folgende Beiträge hier und hier.

ime schrieb:
Ich würd mir einen vernünftigen analogen höhenmesser kaufen.
Zum 60CSx dazu? Wozu das denn?

Gruß

Stefan
 
Oben