jennergruhle
Geoguru
Warum? Dafür braucht man doch sicher einen Microsoft-Account, und den haben sicher weniger Leute als Google-Accounts.ich würde OneDrive bevorzugen
Warum? Dafür braucht man doch sicher einen Microsoft-Account, und den haben sicher weniger Leute als Google-Accounts.ich würde OneDrive bevorzugen
Gute Frage. Ohne mir genau angesehen zu haben, wie GCLH Backups macht: Warum die Dinger nicht einfach in das Cloud-Verzeichnis auf der lokalen Platte schreiben? So als dritte Option neben "online sichern mit DropBox" und "händisch herunterladen". Einfach z.B. bei Google Drive for Desktop "g:\Backup\GCLH\" als Verzeichnis angeben - den Rest erledigt Google (oder DropBox oder OneDrive oder...).Warum?
Wir haben keinen Zugriff auf das Dateisystem des Rechners. Das lässt nicht mit Webseiten (zum Glück) nicht machen. Stelle dir vor, jede Webseite hatte Zugriff draufGute Frage. Ohne mir genau angesehen zu haben, wie GCLH Backups macht: Warum die Dinger nicht einfach in das Cloud-Verzeichnis auf der lokalen Platte schreiben? So als dritte Option neben "online sichern mit DropBox" und "händisch herunterladen". Einfach z.B. bei Google Drive for Desktop "g:\Backup\GCLH\" als Verzeichnis angeben - den Rest erledigt Google (oder DropBox oder OneDrive oder...).
Oder denke ich zu schlicht?
Das ist gut und richtig so. Wie gesagt, ich hatte mir den Code nicht angesehen. Ich hatte, offen gestanden, darauf gehofft, dass man einen Download-Pfad definieren könnte (was halt recht bequem wäre - mehr auch nicht). Aber das geht offensichtlich mit JavaScript nicht. Insofern: Meinen Kommentar bitte nicht einmal ignorierenWir haben keinen Zugriff auf das Dateisystem des Rechners. Das lässt nicht mit Webseiten (zum Glück) nicht machen. Stelle dir vor, jede Webseite hatte Zugriff drauf![]()