• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching-Tour durch Berlin für 119 Euro

ultralist

Geocacher
no press please erscheint mir immer sinnvoller. Komisch ist aber, dass einige der Blogger, die jetzt am lautesten schreien unbedingt Flashmobs inszenieren oder teilnehmen.

Flashmob: Aufmerksamkeit erregen. Geocaching: Aufmerksamkeit vermeiden...
Wie passt das zusammen?
 

Sturmreiter

Geocacher
Balla & Silly schrieb:
Sturmreiter schrieb:
Ansonsten: sagt Euch der Name "Brent Spar" noch was? Boykott und Protest hat damals auch geklappt, warum nicht wieder?
Auch das dürfte keine Option sein, denn die Veranstalter sind ja nicht auf Kunden scharf, die bereits Geocacher sind. Daher juckt die ein Boycott von Geocachern nicht, die solche Touren eh nicht buchen würden.
Ja nee, is klar. Ich meinte auch nicht einen Boykott des Cachinangebotes, sondern ein Boykott sämtlicher anderer Angebote.

Von mir aus sollen die doch ihr Angebot aufrechterhalten wenn es denn unbedingt sein muß, aber halt nicht unter dem Namen Geocaching. Ich persönlich wäre schon zufrieden wenn es z.B. Orientierungslauf hieße oder GPS-Rally.
Wir, d.h. die Cacher, müßten sie halt nur wissen lassen, welches Geschäft ihnen entgeht, weil sie eben kommerzielles Geocaching anbieten...

ultralist hat geschrieben:
Flashmob: Aufmerksamkeit erregen. Geocaching: Aufmerksamkeit vermeiden...
Wie passt das zusammen?


Gar nicht. Flashmobs und Geocaching sind zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben.

Seh ich persönlich unproblematisch. Es wird zwar Aufmerksamkeit erregt, aber so ein Flashmob wird doch von Muggels nicht mit Geocaching in Verbindung gebracht. Wenn es darum ginge, dürfte es auch keine Stammtische geben. Die finden ja auch öffentlich statt. Bitte laßt uns jetzt nicht die Szene spalten mit internen Konflikten. Wir als Szene brauchen jetzt Geschlossenheit und sollten nicht nur alle am selben Tau ziehen, sondern bitte auch in die selbe Richtung.

Mir kommt da grade noch ne Idee zu den kommerziellen Cachingtouren. Geht so in die Richtung Stationen blockieren.
Es gibt doch unter uns bestimmt ne Reihe von Leuten, die sog. Feindkommandos lustig finden... :D
 
@ultralist: Sehe ich genauso, dass sich no press, please und flashmobs von der Intention widersprechen. Flashmobs und geocaching: na ja, kann man geteilter Ansicht sein, da ein flashmob ja als Event gelistet wird und in diesem Fall eine gemeinsame Aktion von Geocachern ist. Bloß wenn dann bei der Aktion jedem fragenden Dödel gesagt wird, dass das alles Geocacher sind, die sich da zum Affen machen, na ja, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder war der flashmob so bescheuert, dass er Neugierige abhält, sich überhaupt erst mit Geocaching zu beschäftigen. Das wäre wünschenswert, aber recht unwahrscheinlich. Oder er war so bescheuert, dass wir ein „interessantes“ Neupotential an Cachern bekommen. Das wird in der Regel wohl eher passieren. Wobei ein "echter" flashmob ja darin besteht, dass neugierigen Passanten überhaupt nicht gesagt wird, was da abläuft und dann wäre Geocaching werbemäßig tatsächlich außen vor. Aber da die meisten Geocacher ja stolz auf ihr Hobby sind und es gerne jedem erzählen... :roll:

@Sturmreiter: Ach so, sorry, da hatte ich dich mit dem Boykott falsch verstanden. Ja okay, die Art von Boykott würde natürlich eher Sinn machen, aber dafür sind wir als Geocacher einfach nicht zahlreich genug. Wer von uns nimmt denn schon solche Veranstalter in Anspruch? Und vor allem: wie oft? Das dürfte kaum ein Druckmittel sein. Da klingt das mit den blockierten Stationen schon interessanter, riecht aber so’n büschen nach vorsätzlicher Geschäftsschädigung und könnte ggf. Ärger bringen. Vielleicht doch besser einfach ignorieren und die weitere Entwicklung erstmal abwarten. Vielleicht lässt der Hype ja auch wieder nach und/oder viele kommen langsam auf den Trichter, dass sie das Ganze auch billiger mit eigenem GPSr haben können. Aber dann frage ich mich wieder, was besser ist: ein „Einwegcacher“, der einem Veranstalter viel Geld bezahlt, um einmal mit einem Leihgerät durch die Gegend zu rennen – oder immer neue Cacher, die aus Freude am neuen Hobby massenhaft Caches suchen und neue Dosen in die Gegend werfen und sich mit kometenhafter Schnelligkeit vermehren?
Hat halt alles so seine zwei Seiten…

@Carsten: Das mit den schlauen Muggels war gut! :D
 
Hein Blöd schrieb:
Wenn sich für das Geld auch jemand bei mir melden würde dafür würde ich auch geführte Touren auf Fehmarn machen. Und hier gibt es reichlich Caches.
Gruß Hein Blöd
Mönsch Hein, eben erst gesehen, was verschlägt dich denn ins Berlinforum?
Na bei den Massen an Caches auf Fehmarn müsstest du dich eigentlich mit eigenen Cachetouren selbständig machen können und hättest in ein paar Jahren ausgesorgt. :D
Schönen Gruß in den Norden,
Silly
 

Fedora

Geowizard
Rotschreiber schrieb:
Es geht auch so, extra für Singles ;-)

http://www.justdates.de/index.php?page=86&event_id=704
So langsam wird mir echt schlecht...
Die Nutzen das Eigentum anderer Leute, um Geld zu machen... Ich überleg bald, meine Caches zu deaktivieren und einzusammeln bis der Quatsch wieder einschläft...
 
Fedora schrieb:
Rotschreiber schrieb:
Es geht auch so, extra für Singles ;-)

http://www.justdates.de/index.php?page=86&event_id=704
So langsam wird mir echt schlecht...
Die Nutzen das Eigentum anderer Leute, um Geld zu machen... Ich überleg bald, meine Caches zu deaktivieren und einzusammeln bis der Quatsch wieder einschläft...
Bleib cool...die werden die Leute eher auf eigene Schätze ansetzen, da sie nur so halbwegs die Garantie haben, dass die Dose bei einer gebuchten Tour auch vor Ort ist. Außerdem soll ja sicher auch der Inhalt ein wenig was hermachen. Und im Internet wird daher wohl auch kein Listing solcher Veranstalter auftauchen... ;)

Aber so eine Tour als Singletreff zu organisieren kannte ich auch noch nicht.
@Rotschreiber: wie biste denn auf die Seite gekommen, doch nicht über google, oder? :p
 

bsterix

Geowizard
Einer meiner Caches (E.N.G. in reutlingen) wurde auch von einem Kinderferienprogramm-VHS-GC-Einführungevent überfallen. (ohne dass ich als Owner dazu befragt worden wäre)

http://www.sun-and-action.de/programm/veranst.php?id=30445&control=jugend

Aufgefallen ist das durch ca. 6 Minimallogs (ca. 1 Wort - 1/2 Zeile) von lauter Neucachern (2-5 Founds). Die gruppe hat sogar einen bereits archivierten cache eines anderen Owners gefunden und geloggt.


Die E-Mailbox des Veranstalters http://www.gps-reutlingen.de/ ist leider voll, so dass ich ihn dazu noch nicht anschreiben konnte.

Die "Ferienprogrammleute" haben auf meine Anfrage zumindest schon geantwortet, und wollen es zukünftig vermeiden, fremde caches suchen zu lassen, bzw. dies dem Veranstalter mitteilen.

Mal sehn, ob er sic noch dazu äußert.

Bei 3€ wird er wenigstens nicht reich. Bei 119€ geht das schon schneller.
 

Fedora

Geowizard
bsterix schrieb:
Einer meiner Caches (E.N.G. in reutlingen) wurde auch von einem Kinderferienprogramm-VHS-GC-Einführungevent überfallen. (ohne dass ich als Owner dazu befragt worden wäre)
Ich finds ok, wenn ein erfahrener Cacher mit einer (kleinen) Gruppe Interessierter mal den einen oder anderen Cache angeht, dabei aufpasst, dass keine Reisenden mitgenommen werden (solange die Leute nicht wissen ob sie dabei bleiben wollen) und ihnen klar macht, dass sie nicht überall rumerzählen sollen, wo das Versteck ist, damit es nicht gemuggelt wird. Wenn das im Rahmen von Freizeitbetreuung bezahlt wird, hab ich da immernoch noch kein Problem mit.
Wirklich schlimm finde ich wenn es gar nicht um das Hobby geht, sondern es nur für andere Zwecke benutzt wird (Stadtführungen, Singlecachen - wer von denen geht denn da nochmal oder hat wirklich Interesse?) - und dann vielleicht noch mit Leuten, die das selbst irgendwo (weil gewinnbringend) aufgeschnappt haben und nicht wissen was es zu beachten gibt. Da denken die sich irgendwas aus was in ihr Konzept passt und benutzen dafür ein Hobby mit dem sie gar nichts weiter zu tun haben - am besten dann noch in Massen...
 

Sturmreiter

Geocacher
Der Anbieter hat mir tatsächlich geantwortet:

Vielen Dank für Ihre genaue Beschreibung der Geocaching-Szene.
Wir bedauern, dass Ihnen unsere Form der Geocaching-Vermarktung offenbar nicht gefällt.
Zunächst möchte ich aber darauf hinweisen, dass ****** selbst keine Geocaching-Veranstaltungen durchführt. Vielmehr vermarktet ****** die Angebote einer Vielzahl von selbstständigen Veranstaltern. "Kommerzielles" Geocaching ist also keine ******-Idee, sondern eine Aktivität, die von vielen Agenturen und Outdoor-Veranstaltern für interessierte Einzelpersonen oder Gruppen angeboten wird. Auch die Preise entspringen nicht unserer Kalkulation, sondern sind dies die Preise des jeweiligen Veranstalters. Um es auf den Punkt zu bringen: Den Geocaching-Markt, den Sie kritisieren, hat ****** nicht erschaffen. ****** bietet nur die Plattform, um Geocaching erfolgreich zu vermarkten.

Was Sie hoffentlich beruhigt: Die bei diesen Veranstaltungen benutzten Dosen sind jeweils ausschließlich für die eine Veranstaltung angelegt worden. Es werden keine "richtigen" Caches benutzt.

Den Namen "Geocaching" haben wir von den Veranstaltern übernommen. Wir gehen nicht davon aus, dass die über uns vermittelten Angebote Ihrer Geocaching-Szene Schaden zufügen. Vielmehr machen wir Geocaching auf diese Weise interessierten Leuten einfacher zugänglich.

Ich hoffe, ich konnte das eine oder andere Vorurteil beseitigen.


Mit freundlichen Grüßen

Das gibt doch gleich Stoff für einen virtuellen Mystery:
Welche Formulierung in der Antwort hat beim Sturmreiter den ersten Brechreiz hervorgerufen? :D
Hint: MJRVGR MRVYR

Darauf gibt es doch eigentlich nur eine einzige gültige Antwort: GANZ IM GEGENTEIL!!!
 

Fedora

Geowizard
Sturmreiter schrieb:
Welche Formulierung in der Antwort hat beim Sturmreiter den ersten Brechreiz hervorgerufen? :D
Hint: MJRVGR MRVYR
Bei mir war's "Geocaching-Vermarktung".
Immerhin nehmen sie dafür ihre eigenen Dosen... aber der vielgescholtene Groundspeak-Kommerz hin oder her... wenn ich sowas lese, fänd ichs supergenial, wenn sie das Wort "Geocaching" geschützt hätten...
 

Sturmreiter

Geocacher
Herzlichen Glückwunsch!

FTA und FTF gehen an Fedora! Ganz ohne TJ!! :D

Ich denke darüber nach nochmal nachzuhaken und dem Vermarkter zu erklären, daß eben kein Cacher weiß, daß sie nicht der Anbieter sind und sie damit sämtliche andere Angebote der Gefahr eines Boykotts aussetzen.
Ob das was bringen kann? Immerhin haben die meine erste Mail auch tatsächlich gelesen.

Hat wer eine halbwegs zuverlässige Zahl wieviele Cacher es in Deutschland gibt? Ist vieleicht nicht schlecht denen die Reichweite der Community zu verdeutlichen.
Ich bitte auch um Vorschläge für eine alternative Namensgebung mit der die Szene (d.h. wie) leben können. Schließlich soll man sich ja offen und gesprächsbereit zeigen.
 

Fedora

Geowizard
Sturmreiter schrieb:
FTA und FTF gehen an Fedora! Ganz ohne TJ!! :D
Yeah! Dabei hab ich nichtmal den Hint übersetzt!

Ich denke darüber nach nochmal nachzuhaken und dem Vermarkter zu erklären, daß eben kein Cacher weiß, daß sie nicht der Anbieter sind und sie damit sämtliche andere Angebote der Gefahr eines Boykotts aussetzen.
Ob das was bringen kann? Immerhin haben die meine erste Mail auch tatsächlich gelesen.
Ich denke a) - Die lassen sich nicht drohen und ich halte es für das Ende des Gesprächs das zu versuchen - und b) Denen ist es völlig egal. Selbst wenn du 50% der Cacher erreichen und überzeugen könntest (was ich für sehr unwahrscheinlich halte) würden sie wahrscheinlich nichtmal den "Boykott" bemerken, denn sie haben ziemlich sicher genug nichtcachende Kunden.

Vielleicht bringt es was zu erklären, dass es absolut nicht beruhigt und das Unwort (s.o.) zeigt, dass genau das was du geschrieben hast, nicht realisiert wird, Cachen ist nichts zum Vermarkten. Da die aber offenbar nicht selbst verantwortlich sind, würde ich mich damit eher an die jeweiligen Veranstalter direkt wenden; denn diese Seite die du da angeschrieben hast wird ihren Kunden nicht den Namen ändern oder sonstwas.

Ich bitte auch um Vorschläge für eine alternative Namensgebung mit der die Szene (d.h. wie) leben können. Schließlich soll man sich ja offen und gesprächsbereit zeigen.
Treasure Hunting (neumodisch englisch und neutral - hoff ich jedenfalls, nicht dass wir damit wem anders den schwarzen Peter zuschieben ;) )
 

Sturmreiter

Geocacher
Heiliger St.Florian, verschon mein Haus - zünd andre an!
Aber Du hast schon recht, das ist wenig PC. Ich glaube unter "Treasure Hunting" firmieren die Kollegen, die mit Metalldetektoren den Untergrund unsicher machen.

Mein Gedanke war, daß der Vermarkter einen größeren Einfluß auf seinen Kunden (den Anbieter) hat, dem notfalls auch damit kommen kann das Angebot wieder rauszunehmen, wenn dadurch die anderen vermarkteten Artikel leiden, denn die leben von der Vermarktung.
Sicher ist die Community alleine nicht groß genug. Aber jeder Cacher kennt wieder andere Menschen, Nicht-Cacher, potentielle Kunden. Klickerts?
Ich bin der Überzeugung, daß es vor allem notwendig ist denen von allen Seiten richtig auf den Geist zu gehen, sie mit freundlich formulierten Mails zuzudrücken, die aber alle aussagen, daß das ein blödes Angebot ist. Denen zu verdeutlichen, daß zur Community auch Menschen gehören die teilweise über etwas größere Veranstaltungsetats verfügen.

Aber vielleicht sollte ich den Lauf der Dinge auch einfach nur als gegeben und unabänderlich akzeptieren. *seufz*
Genießen wir die Zeit bis Geocaching endgültig zu einer Pest geworden ist wie das Schneebrettgerutsche in den Bergen.
Wer ist bereit zu wetten wie lange es dauert bis die erste Après-Caching-bumm-bumm-baller-Lalla Compilation CD am Start ist? Nach Ballermann auf Malotze und Ballermann in den Bergen kommt dann Ballermann im Wald und in der Heide. Rosige Aussichten! Ich such schon mal den Spuckbeutel und freue mich schon jetzt auf Listings die mich nicht dazu auffordern den weißen Reflektoren zu folgen bis zwei Rote am Wegesrand zu finden sind um dort die nächste Aufgabe zu lösen, sondern der "Kleiner Feigling" Spur zu folgen bis zum Jägermeister. Was ich mich frage ist, wie die Sangria Versorgung dann gesichert wird? Wird es 3km lange Trinkhalme geben? Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand lust dazu hat, geschweige denn noch dazu fähig wäre die ganze Zeit den Eimer zu tragen. Werden Geocaching Shops dann Sangria-Eimer Fahrgestelle anbieten?
 

Bearded Dragon

Geocacher
Möglicherweise ist das die Folge zu guter "Öffentlichkeitsarbeit". Journalist Hinz und auch Kunz werden auf jede Nachfrage bereitwillig und umfassend mit Interna versorgt. Ein "Nein, bitte haben Sie Verständnis, daß unser Hobby nur im Verborgenen funktioniert..." wäre m.E. der Sache dienlicher. Statt dessen finden sich immer genug Kollegen, die sogar Fernsehteams zeigen, was wir so treiben, wenn wir uns mit dem GPSr auf den Weg machen. So sollte sich jeder die Frage beantworten, ob man wirklich jeden Muggel im Erlebnisraum über den Zweck des Besuchs aufklärt oder vielleicht besser nicht.
Also ein teilweise hausgemachtes Problem. Auch jedes öffentliche Schaucachen und jede weitere Website zum Thema erweitern zwangsläufig den Kreis der (Halb)Wissenden.
Wer diesem Hobby noch eine Weile nachgehen möchte, wird sich früher oder später fragen müssen, ob ein wenig mehr Verschwiegenheit doch besser wäre.
Bleibt zu hoffen, daß das Bezahl-Geocaching der Organisatoren nur ein kurzer Hype ist, bevor sie auf einen anderen Zug aufspringen, in unserer schnelllebigen Zeit - schön wärs.
-Meine Meinung-
Grüße
Bearded Dragon
 

Fedora

Geowizard
Bearded Dragon schrieb:
Bleibt zu hoffen, daß das Bezahl-Geocaching der Organisatoren nur ein kurzer Hype ist, bevor sie auf einen anderen Zug aufspringen, in unserer schnelllebigen Zeit - schön wärs.
Das ist auch meine Hoffnung. Bestimmt kommt bald was Spannenderes... Sitzen wir es aus.
 
Oben