schatzi-s
Geowizard
Die Bremern haben da eine Alternative:
https://fietje-lastenrad.de/
https://fietje-lastenrad.de/
Genau, ich will ja alleine cachen fahren und nicht einen Fahrer herumwarten haben, der mir seine Wartezeit in Rechnung stellt und auf den letzten Kilometern mit seinem Mobil versagt, weil matschiger Single Track und morsche Holzbrücke im Spiel sind.Und das Auto sollte ja dezidiert ausgeschlossen werden.
So'n Lastenrad ist sicher innerhalb der Großstadt und in umliegenden Dörfern praktisch. Für den 50-km-Bahn-Ausflug zum Cachen eher nicht. Und gemietete Mobile haben ja immer den Nachteil, dass sie oft nicht für den gewünschten Tag verfügbar sind, oder man auch gar nicht so genau weiß, wann man denn jetzt genau losfährt (z.B. nach Feierabend) oder wie lange die Tour dauern wird. Da ist das eigene Fahrrad (erweitert um spezielle Halterung etc.) meist die passendere Variante.Die Bremern haben da eine Alternative:
https://fietje-lastenrad.de/
Das ist völlig richtig - die Verbindung Längs- zu Querholm war hier die Schwachstelle. Die Holzschrauben im Aluminium saßen nicht sehr fest, es hat sich alles recht lose gerüttelt. Die Schraube, die beide Holme verband, hat in den oberen (Querholm) ein ganz schönes Loch gefressen und sich dann nach ca. 3/4 der Strecke nach unten in den Feierabend verabschiedet. Zum Glück war ja noch die Schelle obendrauf - die hat den Querholm weiterhin festgehalten, aber er wackelte ganz schön hin und her und vor und zurück.Ich fürchte, du wirst da nach ein paar Fahrten nacharbeiten müssen. Wenn ich das richtig sehe, hast du die Verbindungen mit Holz- oder Spaxschrauben verschraubt. Das wird sich losrütteln, die Gewindegänge sind dafür ungeeignet.
Das kann ich mir auch gut vorstellen, aber hatte noch keine Idee für die untere Befestigung solcher Holme. Es muss ja schnell abnehmbar sein, und Ösen über die Hinterachse fallen daher aus. Ich will erstmal sehen, was jetzt die verbesserte Verbindung der Holme leistet.Ich kann mir vorstellen, das jeweils eine Verbindung von der unteren Leiteraufnahme zur Hinterachse die Halterung zusätzlich stabilisiert und mögliche Torsionsschwingungen (Längsholm) reduziert oder verhindert.