schatzi-s
Geowizard
Ich wage mal zu behaupten, dass es ein Problem der IT ist, dass quasi alle einen Computer -und damit eins der komplexesten Werkzeuge, das wir heutzutage haben- nutzen.
Dies geschieht voellig unabhaengig von den Interessen und Faehigkeiten des Nutzers, die natuerlich mehr in Richtung Anwendung und Praxis, anstatt in Richtung Administration und Sicherheit gehen. Diese Dinge sind aber beim eigenen PC (personal (persoenlicher) computer) und Smartphone nach wie vor notwendig.
In der EDV kommt noch ein weiteres Problem dazu: Ihre Geschichte. Frueher gab es die Trennung: Administrator/ Nutzer noch. Es gab keine privaten Computer, Grossrechner wurden von Administraoten betreute und die Nutzer hatten nur Zugriff auf ihre Daten/ Anwendungen, aber nicht auf das System.
Ressourcen waren knapp, den Adminstratoren wurde vertraut... und niemand dachte daran, dass irgendwann mal "boese Menschen", geschweige denn jedermann Administratorrechte und -moeglichkeiten haben wuerde. Und so wurde die Sicherheit klein geschrieben und Protokolle entwickelt, die wir noch heute nutzen, bei denen aber z. B. Daten im Klartext ueber das Netz uebertragen werden oder gewisse Dinge nicht ueberprueft werden.
Das ist leider beim typischen Nutzer nicht angekommen. Er vertraut darauf, dass die Technik sicher sei und so staunen noch heute im Jahre 2o16 viele Anwender, wenn man ihnen erklaert, wie einfach es geht, eine Mail mit einem gefaelschten Absender zu schreiben.
Dies geschieht voellig unabhaengig von den Interessen und Faehigkeiten des Nutzers, die natuerlich mehr in Richtung Anwendung und Praxis, anstatt in Richtung Administration und Sicherheit gehen. Diese Dinge sind aber beim eigenen PC (personal (persoenlicher) computer) und Smartphone nach wie vor notwendig.
In der EDV kommt noch ein weiteres Problem dazu: Ihre Geschichte. Frueher gab es die Trennung: Administrator/ Nutzer noch. Es gab keine privaten Computer, Grossrechner wurden von Administraoten betreute und die Nutzer hatten nur Zugriff auf ihre Daten/ Anwendungen, aber nicht auf das System.
Ressourcen waren knapp, den Adminstratoren wurde vertraut... und niemand dachte daran, dass irgendwann mal "boese Menschen", geschweige denn jedermann Administratorrechte und -moeglichkeiten haben wuerde. Und so wurde die Sicherheit klein geschrieben und Protokolle entwickelt, die wir noch heute nutzen, bei denen aber z. B. Daten im Klartext ueber das Netz uebertragen werden oder gewisse Dinge nicht ueberprueft werden.
Das ist leider beim typischen Nutzer nicht angekommen. Er vertraut darauf, dass die Technik sicher sei und so staunen noch heute im Jahre 2o16 viele Anwender, wenn man ihnen erklaert, wie einfach es geht, eine Mail mit einem gefaelschten Absender zu schreiben.