• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Keine Winterpause mehr!? ...Dringendes Besprechungskäffchen!

badnerland

Geomaster
Extremo73 schrieb:
badnerland schrieb:
Ganze Sachen machen und keine halben.
Ich verstehs immer noch nicht wie für Dich eine richtige Protestaktion aussieht...
Leider schreibst Du ja immer nur Halbsätze...
Vielleicht könnetst Du Dir mal die Mühe machen mal drei oder vier Sätze zu schreiben wie für Dich ein wirksamer Protest aussieht...

Ein konsequenter Protest wäre, Groundspeak komplett den Rücken zu kehren, wenigstens als Owner und als PM-Zahler. Aber halt nur einen Teil der Caches auf eine andere Plattform zu verlagern und den Rest bei gc.com zu lassen, das ist halbherzig.
 

Zappo

Geoguru
badnerland schrieb:
....Aber halt nur einen Teil der Caches auf eine andere Plattform zu verlagern und den Rest bei gc.com zu lassen, das ist halbherzig.
Naja, vielleicht gibt es ja auch ein Recht drauf, etwas halbherzig zu machen.

Wobei ich die -vielleicht- dahinterstehende Überlegung nachvollziehen kann, die doofen Caches bei GC zu lassen und somit den Kindergarten zu bedienen und fernzuhalten. Ich finds nicht wirklich richtig - aber ich erkenne den Wunsch dahinter. Und finde das auch nicht halbherzig.

Gruß Zappo
 

eifriger Leser

Geomaster
badnerland schrieb:
Extremo73 schrieb:
badnerland schrieb:
Ganze Sachen machen und keine halben.
Ich verstehs immer noch nicht wie für Dich eine richtige Protestaktion aussieht...
Leider schreibst Du ja immer nur Halbsätze...
Vielleicht könnetst Du Dir mal die Mühe machen mal drei oder vier Sätze zu schreiben wie für Dich ein wirksamer Protest aussieht...

Ein konsequenter Protest wäre, Groundspeak komplett den Rücken zu kehren, wenigstens als Owner und als PM-Zahler. Aber halt nur einen Teil der Caches auf eine andere Plattform zu verlagern und den Rest bei gc.com zu lassen, das ist halbherzig.

Ein konsequenter Protest ist oft schwierig - nicht nur bei einem Hobby - denn das Leben ist voller Kompromisse. GS hat faktisch in gewissen Ländern ein "Monopol" und auch in Deutschland sind Caches wie z.B. oc-only in manchen Regionen sehr dünn gesät und werden vielleicht einmal im Jahr geloggt. Wenn man schon lange beim Hobby dabei ist und es auch bleiben will, bleibt einem somit faktisch nichts anderes übrig als weiterhin GS zu nutzen.
Die "guten" Caches nach und nach auf andere Platformen zu verschieben ist eine Möglichkeit um Alternativen zum Marktführer aufzubauen, wobei die Gefahr der Zersplitterung besteht (opencaching, extremcaching,...) und Problemcaches weiterhin Problemcaches bleiben.
Auf eine PM zu verzichten ist auch schwierig, da oftmals die "guten" Caches als PMOC gelistet werden. Wenn die Cache-Owner konsequent auf PMOC verzichtet würden, würde wohl der eine oder andere PM back to basic gehen bzw. basic bleiben.
Andere Möglichkeiten sind auf TBs und Geocoins zu verzichten, GS-Events seltener zu besuchen und Cito-Gedöns zu ignorieren und statt dessen Grillhocks und Bachputzeten zu organisieren, d.h. sich als Geocacher und nicht als GS-Jünger zu sehen.
 
Wenn ich einen Cache bei GS liste habe ich zugestimmt, die Guidelines und TOU anzuerkennen.
Darin wird auch erwartet, dass ich mich darum kümmere, dass der Cache verfügbar ist.

Dann herumzujammern, weil man nicht winterfeste Stages gebastelt hat, finde ich schon sehr interessant.
Egal wie schön, beliebt oder aufwändig der Cache ist, wir haben hier nun mal auch Fostperioden und das sollte man als Owner berücksichtigen. gerade wenn man schon über 10 jahre Erfahrung hat, hat man doch sicher schon mal bemerkt, dass es im Winter friert. Da sollte man doch in der Lage sein, zu erkennen, welche Konstruktionen fürs Geocaching geeignet sind, und welche nicht.

Also entweder an die Regeln halten oder die Plattform wechseln.

Ich werde mir jetzt eine Cachedose aus Eis basteln, die immer dann deaktiviert und in die Gefriertruhe gepackt wird, wenn die Temperaturen sich dem Plusbereich nähern. :D
 

MadCatERZ

Geoguru
Im Ursprungslog heisst es:
Wenn der Cache einfach nur bei winterlichen Bedingungen (Frost, Schnee) nicht funktioniert, dies bitte in's Listing schreiben und das durchgestrichene Schneeflockenattribut setzen.
Jeder Sucher ist in der Lage solche Bedingungen selbst zu erkennen.

Und das wage ich mal ganz stark zu bezweifeln...

Wozu gibt es denn das Winterattribut? Und was ist so schlimm daran, wenn eine handvoll Caches im Winter inaktiv ist, wo doch idR in zehn Kilometer Umkreis genug Zeugs rumliegt?
 

lockentoni

Geocacher
wallace&gromit schrieb:
Wenn ich einen Cache bei GS liste habe ich zugestimmt, die Guidelines und TOU anzuerkennen.
Darin wird auch erwartet, dass ich mich darum kümmere, dass der Cache verfügbar ist.

Dann herumzujammern, weil man nicht winterfeste Stages gebastelt hat, finde ich schon sehr interessant.
Egal wie schön, beliebt oder aufwändig der Cache ist, wir haben hier nun mal auch Fostperioden und das sollte man als Owner berücksichtigen. gerade wenn man schon über 10 jahre Erfahrung hat, hat man doch sicher schon mal bemerkt, dass es im Winter friert. Da sollte man doch in der Lage sein, zu erkennen, welche Konstruktionen fürs Geocaching geeignet sind, und welche nicht.

Also entweder an die Regeln halten oder die Plattform wechseln.
wallace&gromit schrieb:
....

Wie ist denn Dein GC Name, damit man mal nachsehen kann was Du so hast ! Bei unseren Caches hat es bisher immer bestens mit der Winterpause Funktioniert, nur eben seit kurzem gab es Probleme..und auch nur ´mit dem Knecht. Zu was ist denn sonst das Symbol "nur zu bestimmten zeiten verfügbar" oder "nicht schneesicher" bei GC vorhanden. Erkläre mir mal, wie Du es verhinderst, das ein geteilter Baumstumpf unter umständen im Winter zusammen friert....oder wie Du einen Cache, bei dem man mit Wasser experimentiert Frostsicher machst.....oder wie Du Batterien bei -15 Grad dazu bringst nicht in der Leistung zusammen zu brechen. Kannst Du nicht ! Mehr muss ich hierzu nicht sagen. Außer evtl. :kopfwand: :kopfwand: :kopfwand: :kopfwand: :kopfwand:
 

lockentoni

Geocacher
Ja ...o.k. jemand der mehr ein Fan von Wandercaches ist kann das schwierig nachvollziehen, dass es auch Leute gibt, die gerne aufwändige Experimente machen oder was puzzeln oder mechanische Aufgabe lösen. Die Fans solcher Caches haben sich zumindest in unserem Raum noch nie darüber beschwert wenn der eine oder andere Multi mal ein paar Monate nicht machbar war. Gern haben sie etwas gewartet um dann wieder Spaß zu haben. Klar dass sich irgendwelche Ablesestationen leicht winterfest bauen lassen, bei Elektronik oder Mechanik sieht da die Sache schon anders aus, was mir sicher jeder bestätigen kann, der solche Caches schon Mal gelegt und gepflegt hat.
 
Ich finde solche Stages auch interessant und weiß, dass ein Haufen Hirnschmalz, Zeit und Geld investiert wird, nur wenn du einen Cache bei GS listest gehst Du eine Vereinbarung zu den Konditionen der Plattform ein.
Jetzt ist alles jahrelang gut gegangen - sprich Du hast Dich nicht an die Vereinbarung gehalten und keiner hat gemeckert - ich verstehe aber nicht wieso Du Dich jetzt so aufregst. Waren Dir die Regeln nicht bekannt?

Mag sein, dass bisher die Winterpausen akzeptiert wurden, weil es Einzelfälle waren. Mittlerweile werden aber immer mehr Caches aber aus beliebigen Gründen im Winter zugemacht und wenn Groundspeak dagegen etwas unternehmen will, dann kommen sie nicht umhin, die Ausnahmen abzuschaffen.

Wenn Du dich aufregen willst, dann über die Owner die das praktizieren, weil es zur Mode wird.

Zu den technischen Problemen die Du geäußert hast:
Da gibt es teils Lösungen und teils sind die Stages dann einfach ungeeignet wenn Du sie nicht an einem frostfreien Ort unterbringen kannst.
Bau doch eine Höhlenstage mit ein, da friert es nie und Du kannst zusätzlich Deine Winterpause wegen der Flattermänner haben. ;)
 

Steinpilzle

Geocacher
wallace&gromit schrieb:
Zu den technischen Problemen die Du geäußert hast:
Da gibt es teils Lösungen und teils sind die Stages dann einfach ungeeignet wenn Du sie nicht an einem frostfreien Ort unterbringen kannst.
Das sehe ich völlig anders. Bestimmte Dinge können nicht frostsicher an der Location angebracht werden, an der sie nun mal eingesetzt werden sollen/müssen. Wenn das künftig verboten würde, würden (aus meiner Sicht) einige sehr gute Caches verschwinden - und da bin ich mir sicher, dass das keiner ernsthaft will (von irgendwelchen ..... abgesehen)!

Wie lockentoni schon schrieb - Ablesemultis kann man prima winter- udn frostsicher legen. Aber aufwendige Spezialkonstruktionen eben nicht. Und ja - auch ich warte lieber ab (gehe bspw. bestimmte Caches nicht bei Regen an), wenn der Owner sagt, dass dann einige Sachen kaputt gehen können. Warum? Weil der OWNER u.U. sehr viel Zeit, Mühe und Geld in den Cache gesteckt hat.

wallace&gromit schrieb:
... nur wenn du einen Cache bei GS listest gehst Du eine Vereinbarung zu den Konditionen der Plattform ein.
Nur mal am Rande: vielleicht wäre es ja an der Zeit, dass GS ihre "Vereinbarungen zu den Konditionen" aktualisiert!?! ;)
Viel wichtiger ist aber, dass lockentoni schrieb, dass die neuen Anforderungen nur von einem Reviewer gefordert werden:

lockentoni schrieb:
Bei unseren Caches hat es bisher immer bestens mit der Winterpause Funktioniert, nur eben seit kurzem gab es Probleme..und auch nur ´mit dem Knecht.
Also sehe ich keinen "Verstoß in der Breite".
 

Zappo

Geoguru
wallace&gromit schrieb:
Mag sein, dass bisher die Winterpausen akzeptiert wurden, weil es Einzelfälle waren. Mittlerweile werden aber immer mehr Caches aber aus beliebigen Gründen im Winter zugemacht ......
Ob das mehr werden, weiß ich jetzt nicht. In der Summe aber betrifft das - wie hier irgendjemand gepostet hat- Caches wohl im einstelligen Prozentbereich - da weiß ich nicht, ob man da so einen Wind drum machen sollte.

Im übrigen kann man gedisgeabelte :D Caches auf der Karte trotzdem sehen, suchen und sogar loggen. Also stehen sie auch zur Verfügung. Wenn DAS die Problematik ist.

Meine Caches kann man - wie die überwiegende Mehrheit - bei Kälte oder Eis und Schnee oder anderern Extrembedingungen auch nicht machen. Und das sind stinknormale Ablesemultis. Und wenn es nur ist, weil man im Schnee auf dem Boden die Dose nicht sieht, die im Wasser liegende Munikiste eingefroren ist oder andere Kleinigkeiten.

Ich disable die nicht, weil ich denke, daß das die Leute selber wissen - und weil die im Zweifelsfall einfach garnicht an die Dose kommen. Aber schon bei nem aufklappbaren Baumstamm oder irgendwas aus HT-Rohr wird das kritisch, wenn die Leute trotzdem losziehen und es versuchen. Da muß man als Argumentation gar keine Elektronik bemühen.

Ich finde das ne engärschige Überregulierung.

Gruß Zappo
 
Guidelines hin oder her - der Owner möge doch bitte selber bestimmen dürfen, wann und wielange die Dose disabled bleibt. Gerade wenn es "Perlen" sind, die zig FPs haben, wo sich die Cachergemeinde die Finger danach leckt und auch bereit ist, brav zu warten, bis der Cache wieder verfügbar ist, sollte ein Reviewer nicht wegen falsch verstandenem Pflichtbewusstsein ggü. Seattle zum Archivhammer greifen.
Bspw. "Das Buch des Dieners" (GC375BH) ist auch solch einem Archivierungswillen zum Opfer gefallen; weil der Reviewer (Fritz aus Bayern) nicht akzeptieren wollte, dass der Nachtcache im Sommer für mehrer Monate disablet war.
Ich finde das einerseits traurig, wenn gute Caches dadurch ausgemustert werden; zum anderen ist es eine Unverschämtheit ggü. den Ownern, die viel Zeit und Kosten investieren und mit Herzblut dabei sind und damit einen großen Mehrwert am Spiel beitragen.
 

BenOw

Geomaster
Appeals an das GS-HQ sind möglich, eben weil auch ein Reviewer Fehler machen kann. Wurde das in den beschriebenen Fällen versucht?
 

Extremo73

Geocacher
Ich denke das der federführende Reviewer der diesen Unfug losgetretten hat ab 1. Mai in den wohlverdienten freiwillig gewählten Ruhestand tritt...
Daher ist vielleicht ab dann wieder mit nicht ganz so bürokratischen Umgang mit GS Regeln zu rechnen....
 

UF aus LD

Geowizard
Marschkompasszahl schrieb:
Guidelines hin oder her - der Owner möge doch bitte selber bestimmen dürfen, wann und wielange die Dose disabled bleibt. ....

Darf und kann er doch - das bleibt ihm unbenommen.....

Der Plattformbetreiber darf aber genau so bestimmen, dass er längere "Unfindbarkeit" auf seiner Plattform nicht wünscht.

Was sind das eigentlich für Wellen um nix hier.

Gerade bei dir als Beispiele angeführten "Super"-Caches wird jeder der sie angeht das Listing lesen kann und wird. Wenn dann ein deutlicher Hinweis, dass die Dose bei Schnee/Frost/Eis/Hochwasser ..... nicht findbar ist, dann sollte jeder Cacher mit Blick auf den Wetterbericht, besser noch aus dem Fenster, den Pegel oder sonstige Informationsquellen in der Lage sein festzustellen, ob der Cache machbar ist oder nicht.
Wenn er dazu nicht in der Lage ist - sein Pech!

Oder geht es darum den Menschen das Denken und oder Listinglesen weiter abzunehmen - setze ihn auf "disabled" und man kann das Hirn/Lesen ausschalten/sparen?
 
Zappo schrieb:
Im übrigen kann man gedisgeabelte :D Caches auf der Karte trotzdem sehen, suchen und sogar loggen. Also stehen sie auch zur Verfügung.
Ein Ablesemulti bei dem der Owner im Herbst die Dose einsammelt und nach einem schneelosen Winter im Frühjahr wieder auslegt steht eben nicht zur Verfügung.

Genau diese Sitten werden in Zukunft die Ausnahmen eben unmöglich machen und die Cacheverstecker die nicht winterfesten Stages verwenden, müssen sich dann eben an die Regeln halten, die sie schon seit Jahren per Häkchen abnicken.
 
Steinpilzle schrieb:
Das sehe ich völlig anders. Bestimmte Dinge können nicht frostsicher an der Location angebracht werden, an der sie nun mal eingesetzt werden sollen/müssen.

Wieso müssen sie da eingesetzt werden? Das ist doch nur des Owners Willen.
Ich versuche ja auch nicht einen Klettercache auf einer Wiese zu legen, auf der es keine Bäume gibt.

Dieses Bestehen auf gewohnheitsmäßigen Regelverstoß finde ich jedenfalls sehr bedenklich.
 
Oben