• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Macht OC auch irgendwann TB`s?

es gab seiner Zeit auch Moving-caches auf GC.com die so hießen ;)
Irgendwann wurde aber ja die Möglichkeit Cache-Koordinaten zu ändern stark limitiert, womit die hitchhiker ungewollt ansässig wurden...


lion
 

GeoFaex

Geowizard
Hi!

Ich schreib einfach mal was mir dazu so einfällt (ohne alles zu Quoten), speziell zu Coins aber auch ganz allgemein, vielleicht ist ja das eine oder andere verwertbar.

- Ich fände es gut wenn wir für alle Arten von Travellern offen wären. Letztendlich können wir eh nix gegen Coins machen. Sobald die Nummer/n ausgegeben wurden haben wir keinen großen Einfluss mehr drauf ob die jetzt auf nem laminierten Zettel, nem Blechstreifen, ner Medaille oder einem Brettchen steht.

- Bin auch absolut gegen Traveller an denen jemand direkt was verdient, aber egal ob der Traveller ne Coin ist oder ein Stofftierchen - beides kostet Geld und fällt nicht einfach vom Himmel - zumindest nicht in größerer Stückzahl.

- Es sollte irgendwie verhindert werden, das Händler daran interesse haben. Spontan fällt mir da ein die Anzahl _gleicher_ Traveller insgesamt auf OC und verfügbare Nummern pro OC-User einzuschränken. Bei ner max. Anzahl von z.B. 30 Traveller lohnt es sich vermutlich nicht ne Coin (für den Verkauf) zu produzieren. Allerdings mag ich die Einschränkung auch nicht so sehr.

- IMHO die einzige Möglichkeit den Handel auszuschalten, wäre wenn OC sowas wie Reviewer einsetzt die die Traveller freigeben und OC die Nummern sperren kann wenn gegen gewisse Regeln verstoßen wird und dieser Reviewer das letzte Wort hat. Gefällt mir auch nicht so sehr, ist aber m.E. die einzige Möglichkeit Geldmacherei so gut wie auszuschließen. Außer OC verkauft die Traveller selbst (z.B. zum Selbstkostenpreis) was ich aber auch nicht so toll finde, denn wer soll das machen.....

- Wenn wir Coins "verbieten" aus Angst vor Händlern, dann werden eben Plaketten oder laminierte Schildchen in den Shops angeboten. Wen interessiert schon der Umsatz......solange die Marge stimmt isses wurscht was verkauft wird. Und dann könnten die Händler auch noch alles selbst herstellen und die Auslagen wären vermutlich auch geringer - eigentlich dürfte das Coinverbot sogar in des Händlers Interesse liegen! Bei GC.com gilt (vermutlich noch immer) das ne Coin flach sein muss. Das ist ne einfache Bedingung die aber dem Händler/Hersteller/Herausgeber schon relativ enge Grenzen steckt. Bei OC wärs fast das Gegenteil und sie hätten freie Hand, es darf eben nur keine Coin sein.

- Solange OC nicht wirklich die finanzspritze braucht sollten die Nummern auch nix kosten.

- Trackingcodes von GC.com auch auf OC loggen zu können fänd ich zwar ne gute Idee, aber ich denke da ist das Chaos vorprogrammiert. Mal angenommen der Owner aktiviert die Coin oder den TB nicht bei GC.com, macht aber daraus nen OC-Traveller und ein Holländer (oder Schwede oder Franzose oder jemand von hinterm großen Teich) nimmt die Coin oder den TB aus dem Cache mit in sein Heimatland. Da stellt er dann fest dass das Teil nicht aktiviert ist und dann....? Ich wills ja net hoffen, aber der weiß vielleicht nichtmal das es OC gibt. Oder das Teil ist aktiviert aber ist in nem OC-Cache eingeloggt und der Finder is GConly Cacher....? Es gibt zwar die Möglichkeit nen "Beipackzettel" dranzuhängen, aber den liest erfahrungsgemäß eh kaum jemand, oder wenn, dann erst zu Hause, und Cacher aus dem Ausland verstehn u.U. die Sprache nicht.

Gruß,
GeoFaex

PS: Dem Fred fehlt ein passender Titel
 

mirosch

Geocacher
Warum überhaupt verbieten? Es ist _open_caching und von mir aus soll doch jeder machen wie er möchte... Und gerade weil/wenn die Nummern nix kosten, reguliert sich mMn auch der Preis recht schnell ein, das ist ein freier Markt. Wer Wert auf Coins oder tolle gestanzte Metallanhänger legt, kann die sich gerne beim Hersteller seines Vertrauens fertigen lassen. Und wer da eben nicht drauf steht, darf auch gerne die Nummer einlaminieren und an ein Stofftier hängen. Who cares?
Die Händler verdienen ja nicht für die Nummer ihr Geld, sondern für ihr Produkt, Coin, Hundemarke oder wasauchimmer...

Und die Anzahl der "Trackables" zu limitieren fänd ich auch schade... warum nicht reisen lassen? Das erhöht höchstens die Anzahl der Accountleichen. Eine limitierung der noch nicht aktivierten/noch nicht gereisten "Trackables" könnte man evrl. limitieren, so dass man z.B. nur max. 10 Nummern haben kann, die noch nicht durch min. (bsp. 3) verschiedene Caches gegangen sind.
 
Ich schließe mich da mirosch an. Welchen Sinn hat ne Limitierung?
Wenn Apple pötzlich meint Ipods mit Nummern zu versehen und rumreisen zu lassen als Marketing-gag.. was solls. Irgendwann wird der MArkt eh übersättigt sein.
Ich persönlich interessiere mich mittlerweile NULL für Coins in Caches und logge sie auch nicht mehr (besonders nicht die, die ich mir nur angeschaut habe). Ich denke, da bin ich nicht der Einzige.

IMHO also: OC biete die Tracking-Nummern für lau (tut sie ja schließlich bei Caches auch ;) ) und läßt die User das selber Regeln

lion
 

mic@

Geoking
GeoFaex schrieb:
Es sollte irgendwie verhindert werden, das Händler daran interesse haben. Spontan fällt mir da ein die Anzahl _gleicher_ Traveller insgesamt auf OC und verfügbare Nummern pro OC-User einzuschränken. Bei ner max. Anzahl von z.B. 30 Traveller lohnt es sich vermutlich nicht ne Coin (für den Verkauf) zu produzieren. Allerdings mag ich die Einschränkung auch nicht so sehr.
Die Idee finde ich gar nicht mal so übel. Denn mit 30 Travellern könnte
ich leben. Hoffentlich wird das aber kein Schuss, der nach hinten losgeht.
Denn erfahrungsgemäß treibt Seltenheit die Preise an...

GeoFaex schrieb:
Solange OC nicht wirklich die finanzspritze braucht sollten die Nummern auch nix kosten.
Da fällt mir aber noch was ein: Wer bezahlt eigentlich den ganzen oc-Betrieb?
Ich denke mal, das liegt im Moment noch bei der deutschen Wanderjugend, oder?
Vielleicht sollte man mal auch an eine Zeit denken, in der man unabhängiger
von einem einzelnen Sponsor ist. Also wenn schon jemand mit den Nummern
Geld verdienen sollte, dann bitte schön kein Händler sondern eher oc als Exklusivfabrikant.
Happy caching (oder Tauziehen), Mic@
 
€dit: habe den Teil zu Kosten und Co. mal abgetrennt

ich verstehe immer noch nicht, warum die leute nicht einfach die Cache als Moving-Cache auf die Reise schicken. Is doch im Zweifesfalle genau das Gleiche, nur, dass man den TB nur online loggen kann normalerweise.

Auf der anderen Site wär ein "Wanderer" mit Logbuch doch auch ne feine Idee :)

lion
 

-tiger-

Geowizard
Lion & Aquaria schrieb:
€dit: habe den Teil zu Kosten und Co. mal abgetrennt

ich verstehe immer noch nicht, warum die leute nicht einfach die Cache als Moving-Cache auf die Reise schicken. Is doch im Zweifesfalle genau das Gleiche, nur, dass man den TB nur online loggen kann normalerweise.

Auf der anderen Site wär ein "Wanderer" mit Logbuch doch auch ne feine Idee :)

Man sollte unterscheiden, wie man es intern abbildet und wie es auf der Seite präsentiert wird. Daß ein Plüschvieh mit Tracking-Nummer ein "Moving Cache" sein soll, dürfte sich vielen Anwendern nicht direkt erschließen. Ein "Traveller" (so das Kind mal so heissen würde) ist eher nachvollziehbar. Softwareseitig können die dann ja vom gleichen Modul verwaltet werden, auf der Seite sollte es aber eine einfache, klare Rubrik Traveller (oder z.b. "travelling objects") geben, die hoffentlich für jeden DAU verständlich ist. Manche Leute sind nachweislich mit den TBs bei gc.com schon überfordert.

Zum Thema Kommerzialisierung: Das Problem kann man ganz einfach lösen in dem Traveller-IDs nicht übertragbar sind. D.h. nur wer sich persönlich anmeldet und ne Nummer erzeugt, hat diese nachher in seinem Besitz. Wenn jetzt einer Coins mit einer Liste selbst erzeugter IDs "druckt" kann er sie nicht sinnvoll verkaufen, da er sie nicht aus seinem Account rausbekommt. Oder er muß pro Bestellung erst die IDs der Kunden erfassen und einzeln gravieren, was eine Massenproduktion unmöglich macht. Wenn jemand als Dienstleistung anbietet, eine ID auf ne Münze zu gravieren, kamma nix gegen machen, das macht eh jeder Schlüsseldienst. Massenhafte Vorproduktion ist aber auf dem Weg unmöglich.

Tiger
 

mirosch

Geocacher
natürlich kann man es den herstellern beliebig schwer machen... aber warum?
Wenn es für solche Traveller einen Markt gibt und die Leute bereit sind dafür zu zahlen, gönnt den Herstellern das doch! Sie werden für die Herstellung/Dienstleistung bezahlt. Das die Produkte im Endeffekt billiger werden als solche für gc.com ergiebt sich meiner Meinung nach von alleine, da die Kosten für die Nummer wegfallen! Denn warum sollte jemand umsteigen, wenn die Coins/Hundemarken/... genauso teuer sind?
Und wenn der dadurch verursachte Mehrtraffic durch massenweise entstehende Coins wirklich so untragbar wird, kann man immer noch darüber nachdenken, für das übertragen etwas zu kassieren. Dann haben die hersteller immer noch die möglichkeit zum mehraufwand, indem sie die kunden vorher die id generieren lassen oder aber die kosten in kauf zu nehmen.
 

-tiger-

Geowizard
mirosch schrieb:
natürlich kann man es den herstellern beliebig schwer machen... aber warum?

Gegenfrage: Warum sollen die OC Programmierer in ihrer Freizeit und ohne einen Cent dafür zu sehen mit viel Aufwand eine Funktion zur massenweisen Generierung und späteren Aktivierung von IDs implementieren, damit später irgendwer anderes damit nen Haufen Kohle macht? Das erinnert mich an den dreisten Fall, wo eine Gaunerbande bei uns in der Gegend vor öffentlichen Klos Stellung bezogen hat und als Putzfrau getarnt "Eintritt" kassiert hat. Die Stadt hat die Klos weiter putzen und warten dürfen, das Gesindel hat dafür abkassiert. Sowas finde ich nicht besonders fair.

Tiger
 
-tiger- schrieb:
...Zum Thema Kommerzialisierung: Das Problem kann man ganz einfach lösen in dem Traveller-IDs nicht übertragbar sind. D.h. nur wer sich persönlich anmeldet und ne Nummer erzeugt, hat diese nachher in seinem Besitz. Wenn jetzt einer Coins mit einer Liste selbst erzeugter IDs "druckt" kann er sie nicht sinnvoll verkaufen, da er sie nicht aus seinem Account rausbekommt. Oder er muß pro Bestellung erst die IDs der Kunden erfassen und einzeln gravieren, was eine Massenproduktion unmöglich macht. Wenn jemand als Dienstleistung anbietet, eine ID auf ne Münze zu gravieren, kamma nix gegen machen, das macht eh jeder Schlüsseldienst. Massenhafte Vorproduktion ist aber auf dem Weg unmöglich.
Tiger
die Idee find ich gut. dadurch wird der Privatman nicht tangiert. Und wenn jemand anbietet die "vom User erzeugte" ID auf einen Gegenstand zu gravieren/befestigen, finde ich das persönlich nicht schlimm. Kommerziell könnte man die Sache dennoch betreiben, nur eben mit deutlich mehr Kommunikation zwischen User und Verkäufer. Die Sache würde also mehr von Handel zur Dienstleistung mutieren. Und das finde ich persönlich positiv.

Ich glaube eh nicht, dass der COin-Hype so sehr bei OC einschlagen wird. Schließlich haben wir keine Icons die man damit sammeln kann :p

lion
 

mirosch

Geocacher
1.) wer sagt denn, dass OC eine Funktion zur Massenweisen generierung von ids bereitstellt? wenn sich der hersteller 500 (um ne Hausnummer zu nennen) mal durch den Prozess klicken will um ne id zu generieren, bitte sehr.
2.) Die Hersteller werden ja nicht für die generierung von ids bezahlt, sondern fürs prägen bzw. sonstwie herstellen eines artikels
- und im Vergleich zu deinem Beispiel wollen sie wohl auch nicht den Anschein erwecken, sie hätten das tracking-system erfunden / betrieben ;-)
3.) Die Frage warum das Programmierer machen sollten: bei open source projekten steckt meistens idealismus dahinter. Dazu kommt, dass es eigentlich keinen großen Unterschied macht, das zu programmieren ob dann anschließend 10 coins auf reisen gehen oder 10 Millionen.

Ich kann deine Argumente durchaus nachvollziehen, dass OC mit kostenlosen trackingnummern z.B. einen Markt schafft, an dem andere verdienen, ABER
- zum einen könnte man dann alle Dienstleister die Support für drittprodukte anbieten verdammen
- mir ist noch keine Massenhafte GeoLutins (um mal ein kostenloses trackingsystem zu nennen, dass mir bekannt ist) Serie untergekommen. Und vielleicht ist auch gerade hier eine Chance für OC über eine billigere Alternative Cacher für sich zu gewinnen.

Die Idee ein Trackable nicht übertragbar zu machen fände ich schade - warum sollte man seinen Reisenden nicht an jemand aktiven weitergeben dürfen wenn man den Spaß am Hobby verlieren sollte oder aus anderen Gründen keine Zeit mehr dafür hat?
 

mirosch

Geocacher
Lion & Aquaria schrieb:
Ich glaube eh nicht, dass der COin-Hype so sehr bei OC einschlagen wird. Schließlich haben wir keine Icons die man damit sammeln kann :p
noch nciht... es gibt auf OC ja auch noch keine reisenden mit einer tracking nummer.... irgendwie muss das dann ja auch erfasst werden und so ergeben sich dann auch diese seiten :)
 

Fedora

Geowizard
Also.. mir wär anstelle der vielen Bildchen ein einfaches Zählsystem lieber. Einmal anklicken und alle aufgelistet bekommen, um mal zu sehen, wo die inzwischen so gelandet sind - und nicht etliche Einzel-Unterkategorien.

einfach:
Traveller: 93

... statt langer Gruppenlisten mit Bildchen
 
Fedora schrieb:
Also.. mir wär anstelle der vielen Bildchen ein einfaches Zählsystem lieber. Einmal anklicken und alle aufgelistet bekommen, um mal zu sehen, wo die inzwischen so gelandet sind - und nicht etliche Einzel-Unterkategorien.

einfach:
Traveller: 93

... statt langer Gruppenlisten mit Bildchen
*voll zustimm*
 
der große Sammelhype wird bestimmt gebremst, aber hey, primäres Ziel isses doch Caches in der Landschaft zu finden, und nicht Icons zu sammeln. Da wird man in Cliparts-foren viel effizienter fündig ;)

lion
 

Fedora

Geowizard
vonRichthofen schrieb:
Ist dann aber wieder fraglich ob das genutzt werden würde, denn es scheinen ja gerade die langen Listen mit den Bildchen zu sein, die großen Anklang finden.

Man wird sich dran gewöhnen. Wen die Dinger aus dem eigentlichen Grund ihres Daseins interessieren (wandern lassen), den interessiert das nicht. Und ich denke (und hoffe) einfach mal, dass ein Großteil der Leute sie primär aus diesem Grund einsammelt und nicht, damit ein Bildchen in die Liste kommt. - Und bei wem das der Fall ist, der loggt auch in einem einfachen System seine Traveller.
 

Xellos

Geocacher
-tiger- schrieb:
Zum Thema Kommerzialisierung: Das Problem kann man ganz einfach lösen in dem Traveller-IDs nicht übertragbar sind. D.h. nur wer sich persönlich anmeldet und ne Nummer erzeugt, hat diese nachher in seinem Besitz. Wenn jetzt einer Coins mit einer Liste selbst erzeugter IDs "druckt" kann er sie nicht sinnvoll verkaufen, da er sie nicht aus seinem Account rausbekommt. Oder er muß pro Bestellung erst die IDs der Kunden erfassen und einzeln gravieren, was eine Massenproduktion unmöglich macht. Wenn jemand als Dienstleistung anbietet, eine ID auf ne Münze zu gravieren, kamma nix gegen machen, das macht eh jeder Schlüsseldienst. Massenhafte Vorproduktion ist aber auf dem Weg unmöglich.
Sowas ähnliches hatte ich doch schonmal hier vorgeschlagen.

Gruß, Andreas
 
also bei Travellercache.com machen die das so, dass die ersten 5 nummern gratis sind.
Wer mehr haben will kann in festen Losgrößen gegen einen kleinen Obolus kaufen... fänd ich persönlich auch ok, diese Vorgehensweise.

lion

die Frage ist nur, wer bei einem offenen Netzwerk wer diesen Obolus dann erhält :p
 
Oben