• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Meine Gedanken zur Stadtmeisterschaft

doc256

Geocacher
Ich finde die hier geführte Diskussion sehr fair und vernünftig. Manchen Argumenten kann ich mich anschließen, anderen nicht. Jeder Ausrichter prägt der Stadtmeisterschaft seinen Stempel auf und macht sie dadurch einzigartig.

Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht. Sicherlich kann man vieles anders und manches besser machen. Mit ein paar Tagen Abstand sehe ich aber noch keine substanziellen Fehler - mit einer Ausnahme. Mein (ungefragt erteilter) Rat an die Ausrichter im nächsten Jahr wäre, auf jeden Fall zu verhindern, dass Teams mit dem Auto durch den Wald fahren. Darauf sind wir aber schlicht nicht gekommen. Wir waren davon ausgegangen, dass die Teams am jeweiligen Startpunkt parken und aussteigen würden.

Dass einzelne Teams zum Beispiel in Ober-Ramstadt bis tief in den Wald fahren würden (was dann ja auch zum Eingreifen der Polizei geführt hat), hatten wir uns nicht vorgestellt. Darüber bin ich auch jetzt noch fassungslos.

Was ansonsten die Diskussion über das Thema Zeit angeht: Ich gebe KDB recht, wenn er sagt, dass Zeitdruck eigentlich nicht zum Cachen gehört. Aber eine Meisterschaft hat nun mal eigene Regeln. Und wenn man die Zeit als Maßstab nicht nutzen will, muss man vernünftige und machbare Alternativen benennen. Die sind uns zumindest nicht eingefallen.

Die Zeitvorgabe war zudem auch ein Mittel, die Veranstaltung in vernünftigem zeitlichem Rahmen zu halten. Stellt euch mal vor, wir hätten jedes Team an jeder Station beliebig lange suchen lassen. Vielleicht wären wir dann heute noch nicht fertig :wink:

Stichwort Hilfsmittel: Das ist ein Punkt, in dem ich KDB absolut nicht folgen kann. Ein Handy hat (fast) jeder, und Kommunikationsmittel sind bei vielen Cachern üblich. Deshalb sahen wir keinen Grund, sie nicht zu benutzen. Anders wäre das bei Dingen wie Nachsichtgeräten, Infrarotgeräten, irgendwelchen Abspielgeräten.

Nun schauen wir mal, was die nächsten Ausrichter machen.
 

thomas_st

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Wir waren wohl die ersten, die den Cache mit dem Wagen gemacht haben. Beide Wege waren legal befahrbar.
Soweit ich greiol verstanden habe, seid ihr auch nur bis zur Schranke bzw. Verbotsschild gefahren - das ist ja auch ok. Nur habe ich die gesamte Sache so verstanden, dass Teams deutlich weiter in den Wald gefahren sind und das ist dann IMO nicht mehr ok.

Die Regeln kann man ja ausnutzen - nur nicht überschreiten.

Gruß,
Thomas(_st) - wäre der Thread nicht besser unter Cacheologie oder Hannover aufgehoben?
 
OP
KoenigDickBauch

KoenigDickBauch

Geoguru
doc256 schrieb:
Stichwort Hilfsmittel: Das ist ein Punkt, in dem ich KDB absolut nicht folgen kann. Ein Handy hat (fast) jeder, und Kommunikationsmittel sind bei vielen Cachern üblich. Deshalb sahen wir keinen Grund, sie nicht zu benutzen. Anders wäre das bei Dingen wie Nachsichtgeräten, Infrarotgeräten, irgendwelchen Abspielgeräten.
Da seit ihr dann aber inkonsequent gewesen. Die Ausgabe von Ferngläsern hätte dann unterbleiben müssen, denn so was hat man schon im Wald dabei. Hier hätte ich dann schon mal gepunktet.

Klar das dann die Frage aufkommt: Wo zieht man da den Strich: was gibt man, was gibt man nicht.

Gruß
Thomas
 
OP
KoenigDickBauch

KoenigDickBauch

Geoguru
thomas_st schrieb:
Thomas(_st) - wäre der Thread nicht besser unter Cacheologie oder Hannover aufgehoben?

Ja, aber auch in Rhein-Main-Gebiet hätte es auch gepasst. Dem einem als Nachbereitung, dem anderen als Vorbereitung. Hier entsteht ja in den Beträgen langsam eine Meinungsvielfalt, die man sich zu Herzen nehmen kann. Wenn man das WARUM kennt, dann kann man vieles besser verstehen und einordnen.

Das hatte ich so nicht erwartet, sondern dachte gleich, das dies wieder ein Spielplatz von Trolls wird. Da wollte ich doch den Hausherren kennen. Und es gleich in MGM zu tun, so dreist war ich dann doch nicht.

Gruß
Thomas
 

Lakritz

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Da seit ihr dann aber inkonsequent gewesen. Die Ausgabe von Ferngläsern hätte dann unterbleiben müssen, denn so was hat man schon im Wald dabei. Hier hätte ich dann schon mal gepunktet.

Klar das dann die Frage aufkommt: Wo zieht man da den Strich: was gibt man, was gibt man nicht.
Da wäre es natürlich sinnvoll, im Vorfeld anzugeben, was mitgebracht werden sollte.

Noch eine kleine Idee: Eigentlich besteht doch für jedermann die Möglichkeit, einen Cachewettkampf zu veranstalten. Da hätte man doch die Chance, selbst mal in einem kleinen Rahmen zu testen wie sich so etwas organisieren lässt.
Warum nicht einfach ein paar Leute zusammentrommeln, die Lust haben, kurzfristig ein paar witzige Cacheideen zu verwirklichen, die sie sonst nie auslegen würden, weil sie zu wartungsintensiv sind - und dann einfach nur 5 Teams zulassen, die diese Caches im Rahmen eines Wettkampfes suchen dürfen. Man kann ja einen Tag später noch (eine begrenzte Anzahl?) Cacher suchen lassen, die außer Konkurrenz stehen, das würde sicher vielen Spaß machen.
 
KoenigDickBauch schrieb:
Die Ausgabe von Ferngläsern hätte dann unterbleiben müssen, denn so was hat man schon im Wald dabei. Hier hätte ich dann schon mal gepunktet.
Die Frage ist doch eher, ob die Ausgabe des Fernglases nicht auch ein Hint war, den alle erhalten haben. Hättest du dort oben gesucht, wenn das Fernglas nicht verteilt worden wäre?
 

doc256

Geocacher
Lakritz schrieb:
KoenigDickBauch schrieb:
Da seit ihr dann aber inkonsequent gewesen. Die Ausgabe von Ferngläsern hätte dann unterbleiben müssen, denn so was hat man schon im Wald dabei. Hier hätte ich dann schon mal gepunktet.

Klar das dann die Frage aufkommt: Wo zieht man da den Strich: was gibt man, was gibt man nicht.
Da wäre es natürlich sinnvoll, im Vorfeld anzugeben, was mitgebracht werden sollte.

Das haben wir getan: Eine Liste der unbedingt nötigen Dinge stand auf der Seite der Stadtmeisterschaft. Da stand zum Beispiel auch was von Kommunikationsmitteln.

Ich sehe da im Übrigen auch keine Inkonsequenz. Ich hab ja schon gesagt: Ein geeignetes Kommunikationsmittel hat wohl jeder, ein geeignetes Fernglas für diese Aufgabe hingegen nicht. Deshalb hatten wir uns entschieden, die auszugeben. Bei noch exotischeren Ausrüstungsgegenständen hätten wir das auch so gemacht.
 
OP
KoenigDickBauch

KoenigDickBauch

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Die Frage ist doch eher, ob die Ausgabe des Fernglases nicht auch ein Hint war, den alle erhalten haben. Hättest du dort oben gesucht, wenn das Fernglas nicht verteilt worden wäre?
Sicher war das ein Hint. Die Schilder waren aber groß genug von unten gefunden zu werden. Wir dachten erst auf jedem Schild sind zwei Zahlen, da durch Schatten und der eigentlichen Schrift sich was abzeichnete. Bis ich dann den Hint bekam, du hast doch ein Fernglas um den Hals. :oops:

Gruß
Thomas
 
OP
KoenigDickBauch

KoenigDickBauch

Geoguru
doc256 schrieb:
Ich sehe da im Übrigen auch keine Inkonsequenz. Ich hab ja schon gesagt: Ein geeignetes Kommunikationsmittel hat wohl jeder, ein geeignetes Fernglas für diese Aufgabe hingegen nicht. Deshalb hatten wir uns entschieden, die auszugeben. Bei noch exotischeren Ausrüstungsgegenständen hätten wir das auch so gemacht.
Genau das sehe ich anders herum.

So wie ihr still schweigend davon ausgeht, das man das Auto am Parkplatz stehen lässt, nahm ich an, das die Kommunikationsmittel für den Fall des Liegenbleiben vorgesehen sind und nicht zum Cachen.

Aber wir sollten uns nicht an diesen Dingen all zu lange aufhalten, denn so was kann man deutlicher in die Vorgaben schreiben.

Die Sache mit der Zeit ist da schon viel schwerer in den Griff zu bekommen. Bisher sind ja die meisten der Meinung das es, sagen wir mal, zu hektisch wurde durch die Bewertungsmethode.

Ich denke nicht, das man vor dieser Aufgabe einfach kapitulieren muß oder sollte.

Gute Nacht
Thomas
 

Starglider

Geoguru
Lakritz schrieb:
Noch eine kleine Idee: Eigentlich besteht doch für jedermann die Möglichkeit, einen Cachewettkampf zu veranstalten. Da hätte man doch die Chance, selbst mal in einem kleinen Rahmen zu testen wie sich so etwas organisieren lässt.
Das ist eine sehr gute Idee.

Ich bin auch mal gespannt, wie das nächste mal die Anmeldung/Zulassung zum Wettbewerb organisiert wird.

Es gab ja letztes Jahr heftige Kritik, als wir die Anmeldung in der ersten Phase auf 16 Teams aus 16 verschiedenen Bundesländern beschränkt hatten. Aus dem Raum Hannover kam damals auch der Vorschlag, Vorausscheidungen zu organiseren.
Das halte ich für eine gute Idee, aber die Vorbereitungen dazu müssten schon bald beginnen und die Veranstalter müssten sich mit der Orga der nächsten Stadtmeisterschaft absprechen.
 

greiol

Geoguru
zum thema kommunikatonsmittel: das stand in der cachebeschreibung der stadtmeisterschaft. wobei wir es vorgezogen haben das handy statt der pmrs zu benutzen

zum thema rangfolge: gibt es eigentlich eine ergebnisliste?

zum thema motorisierte fortbewegung: anything goes solange es nicht gegen geltendes recht verstösst. mich hat übrigends gewndert dass niemand mit einer enduro da war.

zum thema zeitdruck: ja schöncachen ist anders. ich persönlich cache normalerweise nicht im galopp, aber normale nennen sich die caches dann auch nicht meisterschaft. natürlich könnte man das zeitlimit aufheben aber entweder cachen wir dann verdammt lange mit immer schwereren caches bzw. ich wüsste nicht was dann als reproduziebares kriterium herherangezogen werden sollte. über eine methode zum erzielen reproduzierbarer ergenisse würden sich sicher alle freuen.

zum rumwutzen: wenn bei dem wetter des wochendes viele leute an der selben stelle auftauchen belibt das nicht ohne spuren. als alternative könnte man wohl nur caches entlang einer tartanbahn legen oder direkt auf indoorcaching umsteigen. aber ob das der bringer ist.
 

Saxmann

Geocacher
Diese Meisterschaft ist an mir völlig vorübergegangen.
Hier schreiben offenbar Cacher, die beteiligt waren.
Als Unbeteiligter will ich auch mal was dazu sagen:
Ich finde das Ganze schrecklich.
Ich finde das Ganze schädlich im Sinne des "traditionellen" Cachens.
Ich sehe Ansätze, daß das Letterboxen das bisherige Cachen ersetzt.
So, und nun fröhliches Steineschmeißen. :shock:
 

Starglider

Geoguru
Wenn Saxmann hier schreibt, dass er "das Ganze" schrecklich findet ,dann kann er damit mangels eigener Anschauung eigentlich nur meinen, dass er seine Vorstellung von "dem Ganzen" schrecklich findet.

Die wird dann wohl entsprechend aussehen.
 

wutzebear

Geoguru
Noch dazu sei uns diese schreckliche Entgleisung bitte 1x im Jahr genehmigt, bereits am Samstagabend wurde die Wutz wieder eingepackt, die wir vormittags rausgelassen hatten.
 

Saxmann

Geocacher
Zitat: Wenn du nicht dabei warst, wie kommst du dann zu dieser Meinung und der Schlussfolgerung?
Ich habe die Posts hier gelesen

Zitat: Wenn Saxmann hier schreibt, dass er "das Ganze" schrecklich findet ,dann kann er damit mangels eigener Anschauung eigentlich nur meinen, dass er seine Vorstellung von "dem Ganzen" schrecklich findet.
Die wird dann wohl entsprechend aussehen.

Hm, das ist mir zu philosophisch. Ich raff das net.

Zitat:
Noch dazu sei uns diese schreckliche Entgleisung bitte 1x im Jahr genehmigt, bereits am Samstagabend wurde die Wutz wieder eingepackt, die wir vormittags rausgelassen hatten.
Ich gönne allen von Herzen ihren Spaß, so lange die Flurschäden in vertretbarem Rahmen bleiben ( was ich annehme)

Also nicht böse sein, aber ich neige seit jeher dazu, in meinen Ansichten vom Strom (" Mainstream")öfters abzuweichen. :oops:
 

doc256

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
Die Sache mit der Zeit ist da schon viel schwerer in den Griff zu bekommen. Bisher sind ja die meisten der Meinung das es, sagen wir mal, zu hektisch wurde durch die Bewertungsmethode.

Ich denke nicht, das man vor dieser Aufgabe einfach kapitulieren muß oder sollte.

Gute Nacht
Thomas

Muss man auch nicht. Uns ist allerdings nichts Besseres eingefallen, und wir sahen auch kein grunsätzliches Problem darin, da es die Zeitvorgaben ja auch schon in Almke gegeben hatte. Und dort waren sie, wie mir andere Teilnehmer jetzt gesagt haben, deutlich härter als bei uns.

Vielleicht haben die nächsten Ausrichter ja eine geniale Idee. Das würde mich freuen. Alerdings würde ich vor allen Arten von Punktrichterbewertungen warnen und wirklich nur messbare Kriterien wählen. Wir sind ja schließlich nicht beim Eiskunstlauf, und wie objektiv dort gewertet wird, wissen wiir ja.
 
OP
KoenigDickBauch

KoenigDickBauch

Geoguru
greiol schrieb:
zum rumwutzen: wenn bei dem wetter des wochendes viele leute an der selben stelle auftauchen belibt das nicht ohne spuren. als alternative könnte man wohl nur caches entlang einer tartanbahn legen oder direkt auf indoorcaching umsteigen. aber ob das der bringer ist.
Das kennt man ja, langsam bilden sich bei gut besuchten Caches ein Trampelpfad. Nur sowas habe ich bei den letzten Caches der Stadtmeisterschaft nicht gesehen. In dem Laub bedeckten Boden ist das ja auch nicht so leicht möglich. Was mir negativ auffiel waren die Baumstümpfe, die ihrer Rinde und Moosstrukturen beraubt waren, so das Ameisen Nester offen lagen. So ein Anblick hat mich bestürzt.

Gruß
Thomas
 

doc256

Geocacher
Saxmann schrieb:
Hm, das ist mir zu philosophisch. Ich raff das net.

Dabei wars eigentlich ganz einfach formuliert. :twisted:

Saxmann schrieb:
Also nicht böse sein, aber ich neige seit jeher dazu, in meinen Ansichten vom Strom (" Mainstream")öfters abzuweichen. :oops:

Nur sollte man das bitte nicht als Ausrede nutzen, um trotz Ahnungslosigkeit seine Meinung zu sagen.

Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass der Ablauf der Stadtmeisterschaft nicht vergleichbar ist mit normalem Cachen. Aber das passiert dann ja wirklich nur einmal im Jahr. An allen anderen Tagen laufe ich auch lieber gemächlich durch den Wald, schaue nicht auf die Uhr, und bewege mich nicht in Horden. Deshalb haben mir die beiden Stadtmeisterschaften, an denen ich teilgenommen habe trotzdem Spaß gemacht.

Wer das anders sieht, muss ja nicht teilnehmen. Aber bevor man "das alles ganz schrecklich findet", sollte man wenigstens wissen, wovon man spricht und nicht nur glauben zu wissen, wovon man spricht.
 
Oben