• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neuer Cache in OC - alter Cache in GC

Carsten

Geowizard
gartentaucher schrieb:
Vielleicht Dose einsammeln und warten, bis der Cache bei GC zwangsarchiviert ist. Dann geht es bei OC weiter.

Wieso so umständlich? "Needs archived" auf die unautorisiert eingestellten Caches und fertig.
 

gartentaucher

Geowizard
Naja. Wenn sich einer meinen Cache klaut und als seinen ausgibt, dann würde ich ihm auch zutrauen, dass er auf NM ganz beleidigt reagiert. Bevor ich einen Anwalt einschalten muss ...
Aber okay, es gibt ja bei OC auch ein Veröffentlichungsdatum. Dann ist ja klar, dass der der, zuerst da war, das Original ist. Habe ich nicht dran gedacht.
 
gartentaucher schrieb:
Naja. Wenn sich einer meinen Cache klaut und als seinen ausgibt, dann würde ich ihm auch zutrauen, dass er auf NM ganz beleidigt reagiert. Bevor ich einen Anwalt einschalten muss ...
Aber okay, es gibt ja bei OC auch ein Veröffentlichungsdatum. Dann ist ja klar, dass der der, zuerst da war, das Original ist. Habe ich nicht dran gedacht.

Das kann man doch beliebig eingeben oder?
 

gartentaucher

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
Das kann man doch beliebig eingeben oder?

Wenn wir hier folgenden konstruierten Fall haben: Am 01.01.07 hat Ottonormal seinen Cache "blub" nur bei OC eingestellt. Cacher Superman hat ihn am 01.06.07 gefunden und am 01.12.07 unter seinem Namen (Cache "blub" von Superman) bei GC veröffentlicht. Dann denkt sich der Reviewer nichts Böses und der Cache wird bei GC mit dem aktuellen Datum freigegeben, "fortwo published blub at 12/03/2007". Oder lassen sich Reviewer auf Daten in der Vergangenheit ein? Dann müsste Ottonormal doch mit diesen Daten beweisen können, dass der Cache von ihm ist, die Veröffentlichungsrechte bei ihm allein liegen und der von Superman zu archivieren ist.

Umgekehrt ist es natürlich etwas schwieriger. Da kann Superman das "Versteckt seit"-Datum ein Jahr in die Vergangenheit legen. Aber dann kommt es doch trotzdem etwas seltsam, dass er ihn jetzt erst veröffentlicht, bzw. dass der Cache ein Jahr lang nicht gefunden wurde.

Boah, gut, dass mir das alles nicht passieren kann. :wink:
 

Oliver

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
gartentaucher schrieb:
Naja. Wenn sich einer meinen Cache klaut und als seinen ausgibt, dann würde ich ihm auch zutrauen, dass er auf NM ganz beleidigt reagiert. Bevor ich einen Anwalt einschalten muss ...
Aber okay, es gibt ja bei OC auch ein Veröffentlichungsdatum. Dann ist ja klar, dass der der, zuerst da war, das Original ist. Habe ich nicht dran gedacht.

Das kann man doch beliebig eingeben oder?

Es gibt auch ein "gelistet seit" Datum ... das kann der Normaluser nicht ändern ...

Ansonsten: Wenn jemand einen Geocache eines anderen Geocachers für seinen ausgiebt - egal auf welcher Plattform - ist das Diebstahl. Bevor sowas wirklich mal zum Anwalt geht, tun wir bei OC und die Approver bei GC gut daran, solche gefakten Listings zu löschen/archivieren.
 

radioscout

Geoking
Ich befürchte, daß die wenigsten Caches und Beschreibungen nicht die für den Schutz erforderliche Schöpfungshöhe erreichen.
 

gartentaucher

Geowizard
Es geht ja nicht nur um geistiges Eigentum.

Die Dose samt Füllung und alle Zwischenstationen hat man auch bezahlt. Nur dadurch, dass sie jetzt draußen liegen, sind sie noch lange nicht Allgemeingut.

Wenn irgendwer meine Dosen zu seinen machen möchte, dann sammele ich sie ein und fertig.
 

Oliver

Geowizard
radioscout schrieb:
Ich befürchte, daß die wenigsten Caches und Beschreibungen nicht die für den Schutz erforderliche Schöpfungshöhe erreichen.

Jeder simple Multi wird das schon haben!
Edit: noch besser ... JEDES Bild hat diesen Schutz ... muss also nur eins im Listing sein.
 

radioscout

Geoking
Einfache Beschreibungen sind i.A. nicht schutzfähig.

Es ist ohnehin fraglich, ob man anstreben sollte, solche Probleme juristisch zu lösen.
Die Justiz hat besseres zu tun und wahrscheinlich ist der Streitwert auch viel zu gering.
 

mirabilos

Geocacher
Wär mir viel zu aufwendig, den OC dann zu pflegen, wenn sich im GC was ändert…
sowas führt nur zu Cacheleichen… aber wer will…
 

mic@

Geoking
mirabilos schrieb:
Wär mir viel zu aufwendig, den OC dann zu pflegen, wenn sich im GC was ändert… sowas führt nur zu Cacheleichen…
Man kann es sich auch leicht machen, indem man z:B. nur auf das gc-Angebot verlinkt.
Halte ich aber persönlich für unangebracht, aber ich habe ja auch keine 1000 Caches zu pflegen wie Du :pirate_roll:
 

Oliver

Geowizard
mic@ schrieb:
mirabilos schrieb:
Wär mir viel zu aufwendig, den OC dann zu pflegen, wenn sich im GC was ändert… sowas führt nur zu Cacheleichen…
Man kann es sich auch leicht machen, indem man z:B. nur auf das gc-Angebot verlinkt.

Nein, kann man nicht. Lies bitte mal die Nutzungsbedingungen von OC.de:
x Es ist nicht gestattet Logeinträge von Benutzern auf Opencaching.de grundsätzlich zu verbieten. Ebenso darf der Benutzer nicht gezwungen werden, seine Logeinträge auf anderen Webseiten vorzunehmen.
x Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
 

mic@

Geoking
Es ist nicht gestattet Logeinträge von Benutzern auf Opencaching.de grundsätzlich zu verbieten. Ebenso darf der Benutzer nicht gezwungen werden, seine Logeinträge auf anderen Webseiten vorzunehmen.
Passt in dem von mir geschilderten Fall nicht so ganz, denn man kann ja den oc-Cache loggen.
Nur zum Lesen der Beschreibung klickt man nach gc.


Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
Durch den gc-Link ist die Beschreibung ja zwangsläufig aktuell.
Nur das mit dem "vollständig" dürfte nicht passen, denn es ist ja nur ein Link.
Aber wozu dient dann das Cacheattribut "@" (=Hyperlink)?

Hyperlink: Auf Opencaching ist nicht die gesamte Beschreibung vorhanden. Um den Cache zu lösen müssen weitere Webseiten besucht werden (z.B. andere Geocache-Datenbanken). Dieses Attribut ermöglicht es z.B. PDA-Benutzern Geocaches gezielt zu filtern, die keine vollständige Beschreibung enthalten und deshalb nicht unterwegs gelöst werden können.

Nochmal: Ich halte nichts von unvollständigen oc-Cachebeschreibungen.
Aber für manche ist es vielleicht eine Alternative...
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
Aber wozu dient dann das Cacheattribut "@" (=Hyperlink)?

Um Caches zu kennzeichnen, die die Nutzung externer Seiten erfordern (z.B. http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103346 auch wenn der Owner es hier nicht gesetzt hat, das wäre aber so ein Kandidat). Der Zusatz "(z.B. andere Geocache-Datenbanken)" ist noch eine Altlast, die unter dem Gesichtspunkt der "neuen" Nutzungsbedingungen IMO zu streichen ist.
 

Oliver

Geowizard
mic@ schrieb:
Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
Durch den gc-Link ist die Beschreibung ja zwangsläufig aktuell.
Nur das mit dem "vollständig" dürfte nicht passen, denn es ist ja nur ein Link.
Aber wozu dient dann das Cacheattribut "@" (=Hyperlink)?

Hyperlink: Auf Opencaching ist nicht die gesamte Beschreibung vorhanden. Um den Cache zu lösen müssen weitere Webseiten besucht werden (z.B. andere Geocache-Datenbanken). Dieses Attribut ermöglicht es z.B. PDA-Benutzern Geocaches gezielt zu filtern, die keine vollständige Beschreibung enthalten und deshalb nicht unterwegs gelöst werden können.

Nochmal: Ich halte nichts von unvollständigen oc-Cachebeschreibungen.
Aber für manche ist es vielleicht eine Alternative...

Also: Es gibt Geocaches für die andere Webseiten besucht werden müssen. Z.B. eine Google-Maps Recherche im Vorfeld der Suche.

Bisher wurde dieses Attribut für den Fall verwendet, dass die vollständige Beschreibung nur auf g.ccom verfügbar ist. Nach der letzten Änderung der Nutzungsbedingungen ist dies jedoch nicht mehr erlaubt. Nach der Gnadenfrist von 6 Monaten, die im August ausläuft, werden die Caches mit dem Attribut auf Einhaltung der aktuellen Nutzungsbedingungen geprüft und ggf. archiviert.

Danach wird das Attribut für o.g. Fall verwendet (Web-Recherche im Vorfeld der Suche). Damit soll vor allem PDA-Nutzern geholfen werden. "Dieses Attribut ermöglicht es z.B. PDA-Benutzern Geocaches gezielt zu filtern, die keine vollständige Beschreibung enthalten und deshalb nicht unterwegs gelöst werden können."
 

mic@

Geoking
Carsten schrieb:
Um Caches zu kennzeichnen, die die Nutzung externer Seiten erfordern (z.B. http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103346 auch wenn der Owner es hier nicht gesetzt hat, das wäre aber so ein Kandidat).
Soll das etwa bedeuten, daß dieser Cache (Enigma #1) dann gelöscht wird,
da er ja nicht den neuen Regeln entsprechend vollständig ist?
Kann ich nicht so ganz glauben ;)
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
Carsten schrieb:
Um Caches zu kennzeichnen, die die Nutzung externer Seiten erfordern (z.B. http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103346 auch wenn der Owner es hier nicht gesetzt hat, das wäre aber so ein Kandidat).
Soll das etwa bedeuten, daß dieser Cache (Enigma #1) dann gelöscht wird,
da er ja nicht den neuen Regeln entsprechend vollständig ist?
Kann ich nicht so ganz glauben ;)

Nein. Er ist nach den neuen Nutzungsbedingungen vollständig, weil die Beschreibung auf den anderen Listing-Plattformen identisch ist. Der Cache wäre aber auf jeden Fall ein Kandidat für das Attribut "nur Hyperlink", da er nur mit den Informationen aus dem Listing ja nicht lösbar ist.
 
Oben