gartentaucher
Geowizard
radioscout schrieb:Aber vermutlich nicht zu verhindern.
Vielleicht Dose einsammeln und warten, bis der Cache bei GC zwangsarchiviert ist. Dann geht es bei OC weiter.
radioscout schrieb:Aber vermutlich nicht zu verhindern.
gartentaucher schrieb:Vielleicht Dose einsammeln und warten, bis der Cache bei GC zwangsarchiviert ist. Dann geht es bei OC weiter.
gartentaucher schrieb:Naja. Wenn sich einer meinen Cache klaut und als seinen ausgibt, dann würde ich ihm auch zutrauen, dass er auf NM ganz beleidigt reagiert. Bevor ich einen Anwalt einschalten muss ...
Aber okay, es gibt ja bei OC auch ein Veröffentlichungsdatum. Dann ist ja klar, dass der der, zuerst da war, das Original ist. Habe ich nicht dran gedacht.
wallace&gromit schrieb:Das kann man doch beliebig eingeben oder?
wallace&gromit schrieb:gartentaucher schrieb:Naja. Wenn sich einer meinen Cache klaut und als seinen ausgibt, dann würde ich ihm auch zutrauen, dass er auf NM ganz beleidigt reagiert. Bevor ich einen Anwalt einschalten muss ...
Aber okay, es gibt ja bei OC auch ein Veröffentlichungsdatum. Dann ist ja klar, dass der der, zuerst da war, das Original ist. Habe ich nicht dran gedacht.
Das kann man doch beliebig eingeben oder?
Oliver schrieb:Ansonsten: Wenn jemand einen Geocache eines anderen Geocachers für seinen ausgiebt - egal auf welcher Plattform - ist das Diebstahl.
radioscout schrieb:Ich befürchte, daß die wenigsten Caches und Beschreibungen nicht die für den Schutz erforderliche Schöpfungshöhe erreichen.
Nein, haben sie nicht. Wieso, würde sonst die Musik Industrie zu ABM (Arbeis Beschaffungs Masnahmen) greifen um der armen Justiz so viel Arbeit zu geben?radioscout schrieb:Die Justiz hat besseres zu tun und wahrscheinlich ist der Streitwert auch viel zu gering.
Man kann es sich auch leicht machen, indem man z:B. nur auf das gc-Angebot verlinkt.mirabilos schrieb:Wär mir viel zu aufwendig, den OC dann zu pflegen, wenn sich im GC was ändert… sowas führt nur zu Cacheleichen…
mic@ schrieb:Man kann es sich auch leicht machen, indem man z:B. nur auf das gc-Angebot verlinkt.mirabilos schrieb:Wär mir viel zu aufwendig, den OC dann zu pflegen, wenn sich im GC was ändert… sowas führt nur zu Cacheleichen…
x Es ist nicht gestattet Logeinträge von Benutzern auf Opencaching.de grundsätzlich zu verbieten. Ebenso darf der Benutzer nicht gezwungen werden, seine Logeinträge auf anderen Webseiten vorzunehmen.
x Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
Passt in dem von mir geschilderten Fall nicht so ganz, denn man kann ja den oc-Cache loggen.Es ist nicht gestattet Logeinträge von Benutzern auf Opencaching.de grundsätzlich zu verbieten. Ebenso darf der Benutzer nicht gezwungen werden, seine Logeinträge auf anderen Webseiten vorzunehmen.
Durch den gc-Link ist die Beschreibung ja zwangsläufig aktuell.Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
Hyperlink: Auf Opencaching ist nicht die gesamte Beschreibung vorhanden. Um den Cache zu lösen müssen weitere Webseiten besucht werden (z.B. andere Geocache-Datenbanken). Dieses Attribut ermöglicht es z.B. PDA-Benutzern Geocaches gezielt zu filtern, die keine vollständige Beschreibung enthalten und deshalb nicht unterwegs gelöst werden können.
mic@ schrieb:Aber wozu dient dann das Cacheattribut "@" (=Hyperlink)?
mic@ schrieb:Durch den gc-Link ist die Beschreibung ja zwangsläufig aktuell.Ist der Geocache auch auf anderen Webseiten veröffentlicht, so muss die Beschreibung immer auf allen Webseiten aktuell und vollständig gehalten werden. Aktualisierungen der Beschreibung müssen zeitnah auch auf den anderen Plattformen vorgenommen werden.
Nur das mit dem "vollständig" dürfte nicht passen, denn es ist ja nur ein Link.
Aber wozu dient dann das Cacheattribut "@" (=Hyperlink)?
Hyperlink: Auf Opencaching ist nicht die gesamte Beschreibung vorhanden. Um den Cache zu lösen müssen weitere Webseiten besucht werden (z.B. andere Geocache-Datenbanken). Dieses Attribut ermöglicht es z.B. PDA-Benutzern Geocaches gezielt zu filtern, die keine vollständige Beschreibung enthalten und deshalb nicht unterwegs gelöst werden können.
Nochmal: Ich halte nichts von unvollständigen oc-Cachebeschreibungen.
Aber für manche ist es vielleicht eine Alternative...
Soll das etwa bedeuten, daß dieser Cache (Enigma #1) dann gelöscht wird,Carsten schrieb:Um Caches zu kennzeichnen, die die Nutzung externer Seiten erfordern (z.B. http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103346 auch wenn der Owner es hier nicht gesetzt hat, das wäre aber so ein Kandidat).
mic@ schrieb:Soll das etwa bedeuten, daß dieser Cache (Enigma #1) dann gelöscht wird,Carsten schrieb:Um Caches zu kennzeichnen, die die Nutzung externer Seiten erfordern (z.B. http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103346 auch wenn der Owner es hier nicht gesetzt hat, das wäre aber so ein Kandidat).
da er ja nicht den neuen Regeln entsprechend vollständig ist?
Kann ich nicht so ganz glauben![]()