Hi Folks!
Ich bin neu im Forum und klinke mich hier einfach mal ein. Ein Neuling in Sachen Geocaching bin ich zwar nicht - habe zwischen 2004 und 2006 ein paar Caches gehoben -, wohl aber in Sachen GPS-Gerät. Vorher hat ein PDA mit dem Programm GPS-Tuner genügen müssen, jetzt habe ich mit den Oregon 400t (neu beim Händler für 399 Euro inkl. Porto) zugelegt. Okay, der 300er hät's auch getan, aber für den eher geringen Preisunterschied war die EU-Topokarte zu verlockend. Außerdem war ich mir nicht sicher, ob ich die Topo D von meinem Garmin Nüvi auf einem Zweitgerät verwenden kann - hat aber geklappt. Gestern wurde der erste Cache gehoben, die nächsten sind schon in Planung. Als Premium-User habe ich mich auch angemeldet (bei Geocaching.com), weil nur so richtiges Paperless Geocaching möglich ist.
So, genug der Vorstellung. Ich hoffe, ihr könnt mir einige Fragen, die sich in den paar Tagen angesammelt und nicht durch die Forensuche erledigt haben, beantworten.
- Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?
- Einige der von Geocaching.com geladenen Cache-Beschreibungen weisen HTML-Steuerzeichen auf, andere wieder nicht. Woran liegt das und wie kann ich das bei den betroffenen Texten ändern? Ich lade die Caches immer mit "Send to GPS" herunter.
- Bringt es etwas, in den Einstellungen statt System / GPS / Normal die WAAS/EGNOS-Einstellung zu wählen? (WAAS ist hier ja eh nicht zu empfangen, und liefert EGNOS schon brauchbare Daten)?
- Finde ich hier im Forum eine Liste aller "Geheimfunktionen" des Oregon, so wie es beim Nüvi z.B. die Entwicklermenüs gibt?
Danke erst mal für eure Hilfe.
Da ergeben sich mit der Zeit sicher noch weitere Fragen.
Ich bin neu im Forum und klinke mich hier einfach mal ein. Ein Neuling in Sachen Geocaching bin ich zwar nicht - habe zwischen 2004 und 2006 ein paar Caches gehoben -, wohl aber in Sachen GPS-Gerät. Vorher hat ein PDA mit dem Programm GPS-Tuner genügen müssen, jetzt habe ich mit den Oregon 400t (neu beim Händler für 399 Euro inkl. Porto) zugelegt. Okay, der 300er hät's auch getan, aber für den eher geringen Preisunterschied war die EU-Topokarte zu verlockend. Außerdem war ich mir nicht sicher, ob ich die Topo D von meinem Garmin Nüvi auf einem Zweitgerät verwenden kann - hat aber geklappt. Gestern wurde der erste Cache gehoben, die nächsten sind schon in Planung. Als Premium-User habe ich mich auch angemeldet (bei Geocaching.com), weil nur so richtiges Paperless Geocaching möglich ist.
So, genug der Vorstellung. Ich hoffe, ihr könnt mir einige Fragen, die sich in den paar Tagen angesammelt und nicht durch die Forensuche erledigt haben, beantworten.
- Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?
- Einige der von Geocaching.com geladenen Cache-Beschreibungen weisen HTML-Steuerzeichen auf, andere wieder nicht. Woran liegt das und wie kann ich das bei den betroffenen Texten ändern? Ich lade die Caches immer mit "Send to GPS" herunter.
- Bringt es etwas, in den Einstellungen statt System / GPS / Normal die WAAS/EGNOS-Einstellung zu wählen? (WAAS ist hier ja eh nicht zu empfangen, und liefert EGNOS schon brauchbare Daten)?
- Finde ich hier im Forum eine Liste aller "Geheimfunktionen" des Oregon, so wie es beim Nüvi z.B. die Entwicklermenüs gibt?
Danke erst mal für eure Hilfe.
