• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Oregon] Fragen zur Bedienung & Funktion

MadMike

Geocacher
Hi Folks!
Ich bin neu im Forum und klinke mich hier einfach mal ein. Ein Neuling in Sachen Geocaching bin ich zwar nicht - habe zwischen 2004 und 2006 ein paar Caches gehoben -, wohl aber in Sachen GPS-Gerät. Vorher hat ein PDA mit dem Programm GPS-Tuner genügen müssen, jetzt habe ich mit den Oregon 400t (neu beim Händler für 399 Euro inkl. Porto) zugelegt. Okay, der 300er hät's auch getan, aber für den eher geringen Preisunterschied war die EU-Topokarte zu verlockend. Außerdem war ich mir nicht sicher, ob ich die Topo D von meinem Garmin Nüvi auf einem Zweitgerät verwenden kann - hat aber geklappt. Gestern wurde der erste Cache gehoben, die nächsten sind schon in Planung. Als Premium-User habe ich mich auch angemeldet (bei Geocaching.com), weil nur so richtiges Paperless Geocaching möglich ist.
So, genug der Vorstellung. Ich hoffe, ihr könnt mir einige Fragen, die sich in den paar Tagen angesammelt und nicht durch die Forensuche erledigt haben, beantworten.

- Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?

- Einige der von Geocaching.com geladenen Cache-Beschreibungen weisen HTML-Steuerzeichen auf, andere wieder nicht. Woran liegt das und wie kann ich das bei den betroffenen Texten ändern? Ich lade die Caches immer mit "Send to GPS" herunter.

- Bringt es etwas, in den Einstellungen statt System / GPS / Normal die WAAS/EGNOS-Einstellung zu wählen? (WAAS ist hier ja eh nicht zu empfangen, und liefert EGNOS schon brauchbare Daten)?

- Finde ich hier im Forum eine Liste aller "Geheimfunktionen" des Oregon, so wie es beim Nüvi z.B. die Entwicklermenüs gibt?

Danke erst mal für eure Hilfe. :gott: Da ergeben sich mit der Zeit sicher noch weitere Fragen.
 
OP
M

MadMike

Geocacher
RainerSurfer schrieb:
MadMike schrieb:
Hi Folks!
Ich bin neu im Forum und klinke mich hier einfach mal ein. ...
Warum :???: Was haben deine Fragen mit den hier diskutierten zu tun :???:
Sorry - ich hatte den Eindruck, als wären in diesem Thread hilfsbereite Cacher unterwegs, außerdem habe ich auf Anhieb keine Rubrik "Allgemeine Fragen zum Oregon" gefunden. Darum habe ich mich drangehängt, anstatt ein neues Thema zu eröffnen. Schließlich bin auch ich Neuling mit dem Oregon (wie oben erwähnt), wenn auch nicht verloren. :D
Aber kein Problem, dann mache ich einen weiteren Thread auf. Sorry nochmals für den Fehler! :eek:ps:
 

Schnueffler

Geoguru
MadMike schrieb:
- Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?
Kannst Du uns mal ein Beispiel geben? Also ich habe solche Waypoints noch nicht gesehen. Hast Du evt. zufällig Waypoints angelegt, oder kann es sein, dass diese WPs noch von Garmin auf dem Gerät sind???

MadMike schrieb:
- Einige der von Geocaching.com geladenen Cache-Beschreibungen weisen HTML-Steuerzeichen auf, andere wieder nicht. Woran liegt das und wie kann ich das bei den betroffenen Texten ändern? Ich lade die Caches immer mit "Send to GPS" herunter.
Das ist ein bekanntes Problem der Oregon und Colorado. Schau Dir mal GSAK an. Für dieses Programm gibt es ein Makro, welches die falsch dargestellten Tags aus der Beschreibung entfernt. Außerdem gibt es noch Makros, mit denen man die Caches bequem gesammelt auf das Gerät übertragen und dann später die Founds wieder zurücklesen kann.

MadMike schrieb:
- Bringt es etwas, in den Einstellungen statt System / GPS / Normal die WAAS/EGNOS-Einstellung zu wählen? (WAAS ist hier ja eh nicht zu empfangen, und liefert EGNOS schon brauchbare Daten)?
Ich habe bis jetzt noch keinen brauchbaren Unterschied festgestellt. Daher ist diese Einstellung bei mir immer deaktiviert.

MadMike schrieb:
- Finde ich hier im Forum eine Liste aller "Geheimfunktionen" des Oregon, so wie es beim Nüvi z.B. die Entwicklermenüs gibt?
So viele Gehimfunktionen gibt es beim Oregon nicht. Im Oregon Wiki findest Du z.B. wie man einen Masterreset auslöst, aber das war es dann auch schon fast.
 

Düsselduck

Geocacher
Hallo MadMike,

hier im Forum habe ich noch keine Liste mit sog. "Geheimfunktionen" gefunden.
Die Seite

http://garminoregon.wikispaces.com/

hat eine Menge an Infos zu bieten.
 
OP
M

MadMike

Geocacher
Danke für die raschen Antworten! Das Utility GSAK werde ich mir mal ansehen.

Schnueffler schrieb:
MadMike schrieb:
- Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?
Kannst Du uns mal ein Beispiel geben? Also ich habe solche Waypoints noch nicht gesehen. Hast Du evt. zufällig Waypoints angelegt, oder kann es sein, dass diese WPs noch von Garmin auf dem Gerät sind???
Ich hatte die Waypoints bereinigt, aber nach dem Download einiger Caches (um Köln, nicht im Atlantik!) waren wieder welche drauf. Die habe ich jetzt wieder gelöscht und werde nach dem nächsten Cache-Download von Geocaching.com beobachten, ob's daran lag.
 

Schnueffler

Geoguru
Das mit dem Löschen der Daten beim Oregon ist nicht so einfach. Da bin icha uch schon mehrfach dran gescheitert. Vielleicht kann mal jemand erklären, wie man die Waypoints richtig aus dem Oregon löscht, so dass sie im Oregon und auch in der gpx-Datei gelöscht sind.
 
A

Anonymous

Guest
MadMike schrieb:
[...] - Manchmal finde ich neue Waypoints in der Liste, die teils in abenteuerliche Gefilde führen (Atlantischer Ozean, etc.), ohne diese bewusst gesetzt zu haben. Wo kommen die her? Und muss ich sie einzeln löschen oder gibt es eine komfortablere Möglichkeit?
[...]
es könnte sich dabei um additional waypoints handeln, bei denen die owner zu bekloppt waren das W zum E zu machen. im ergebnis hat man dann parkplätze im atlantik.

frohes jagen

edit: umalut gesetzt
 
A

Anonymous

Guest
Schnueffler schrieb:
Das mit dem Löschen der Daten beim Oregon ist nicht so einfach. [...]
ich habe die vollständige löschung von wegpunkten immer zur vollsten zufriedenheit mit folgender vorgehensweise erreicht:
hauptmenü>setup>reset>"delete all waypoints"
das hat bisher immer unter jeder firmware geklappt.

frohes jagen.
 

Düsselduck

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Das mit dem Löschen der Daten beim Oregon ist nicht so einfach. Da bin icha uch schon mehrfach dran gescheitert. Vielleicht kann mal jemand erklären, wie man die Waypoints richtig aus dem Oregon löscht, so dass sie im Oregon und auch in der gpx-Datei gelöscht sind.

Vllt. ist es ja das:

Main Menu>Waypoint Manager>[search/select waypoint]>Delete Waypoint will allow you to delete individual waypoints.
 

Schnueffler

Geoguru
@Düsselduck
Dann sind die Waypoints aber immer noch in der gpx-Datei vorhanden. Lösche ich sie nur aus der Datei raus, dann sind sie immer noch im GPS vorhanden. Also wie kann man die Wegpunkte der gpx-Datei effizient löschen?
 
A

Anonymous

Guest
Schnueffler schrieb:
@Düsselduck
Dann sind die Waypoints aber immer noch in der gpx-Datei vorhanden. Lösche ich sie nur aus der Datei raus, dann sind sie immer noch im GPS vorhanden. Also wie kann man die Wegpunkte der gpx-Datei effizient löschen?
das current.gpx wird bei jedem einschalten des garmin neu erstellt.es enthält also nur die wegpunkte, tracks und routen, die tatsächlich auf dem gerät vorhanden sind. das ganze klappt aber nur, wenn an dem current.gpx nicht herumgedoktert wird. das file wird vom gpsr lediglich erzeugt, um externer software zu erlauben, den internen (nicht G:\, sondern den propietären) garmin-speicher auszulesen.

frohes jagen
 

Schnueffler

Geoguru
Danke Hans für die Erklärung. Wenn diese Datei neu erstellt wird, werden die Wegpunkte aus den GPX-Dateien reinkopiert. Woher kommt dann er aktuelle Track, der sich ja auch in der Current.gpx befindet?

Ich habe das jetzt zwar nicht mit der aktuellen Software gestetet aber mit der 2.6 kann ich sicher sagen, dass nach dem Löschen einer gpx-Datei (Datei enthält keine Caches, nur Wegpunkte) immer noch alle Wegpunkte dieser Datei im internen Speicher sind. Wurde dieses Verhalten mittlerweile geändert???
 
A

Anonymous

Guest
Schnueffler schrieb:
Danke Hans für die Erklärung. Wenn diese Datei neu erstellt wird, werden die Wegpunkte aus den GPX-Dateien reinkopiert. Woher kommt dann er aktuelle Track, der sich ja auch in der Current.gpx befindet?

Ich habe das jetzt zwar nicht mit der aktuellen Software gestetet aber mit der 2.6 kann ich sicher sagen, dass nach dem Löschen einer gpx-Datei (Datei enthält keine Caches, nur Wegpunkte) immer noch alle Wegpunkte dieser Datei im internen Speicher sind. Wurde dieses Verhalten mittlerweile geändert???
ja, klar ist das so. die wegpunkte stehen ja immer noch im internen speicher des gerätes. und zwar so lange, wie du sie nicht extra per geräte-befehl löscht.

frohes jagen

nachtrag zur verdeutlichung: das current.gpx-file ist lediglich ein abbild der wegpunkte, nicht die quelle.
 

Düsselduck

Geocacher
Schnueffler schrieb:
@Düsselduck
Dann sind die Waypoints aber immer noch in der gpx-Datei vorhanden. Lösche ich sie nur aus der Datei raus, dann sind sie immer noch im GPS vorhanden. Also wie kann man die Wegpunkte der gpx-Datei effizient löschen?

Hm, schade dachte das wäre es gewesen :eek:ps:
Also leider nur so wie HHL es beschrieben hat.
 
OP
M

MadMike

Geocacher
Schnueffler schrieb:
MadMike schrieb:
- Einige der von Geocaching.com geladenen Cache-Beschreibungen weisen HTML-Steuerzeichen auf, andere wieder nicht. Woran liegt das und wie kann ich das bei den betroffenen Texten ändern? Ich lade die Caches immer mit "Send to GPS" herunter.
Das ist ein bekanntes Problem der Oregon und Colorado. Schau Dir mal GSAK an. Für dieses Programm gibt es ein Makro, welches die falsch dargestellten Tags aus der Beschreibung entfernt. Außerdem gibt es noch Makros, mit denen man die Caches bequem gesammelt auf das Gerät übertragen und dann später die Founds wieder zurücklesen kann.
Sorry, wenn ich noch mal nachhake. Ich habe mir jetzt GSAK installiert und eines der bei Geocaching.com geladenen GPX-Files aufgerufen, kann aber bei den Macros im Menü keines finden, das mir die HTML-Zeichen aus dem Text entfernt.
Wenn die Anleitung zu umfangreich wird, lass es - ich möchte deine Zeit nicht über Gebühr beanspruchen. Wenn's aber in aller Kürze beschrieben werden kann (Step-by-Step), wäre ich sehr dankbar dafür.
Alternativ wäre ein Tipp für ein einfacheres Utility nett - ich würde GSAK nur für diese HTML-Korrektur nutzen wollen, und da lohnt sich der Kauf nach der Testphase eigentlich nicht. Danke!
 

RainerSurfer

Geowizard
Das ist ein Makro und das musst du noch installieren
Nennt sich "Colorado HTML Tag Modifier"
Dann nimm gleich noch ColoradoExport dazu, um die ChildWP als POI zum Oregon zu schicken. Sehr feine Sache seid der neue Beta Firmware vom Oregon

So teuer ist ja GSAK auch nicht. Sind je nach umrechnungskurs keine 20€
 
Oben