• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Waldputz in LSB (Archivierungswelle in Langenselbold)

ElliPirelli

Geoguru
Starglider schrieb:
wutzebear schrieb:
Und selbst wenn, dann wäre jetzt die ideale Gelegenheit (um nicht zu sagen absolute Notwendigkeit), das Gespräch zu suchen.
Dazu müsste man halt wissen mit wem.
So wie ich das sehe weiß ja zur Zeit nur Groundspeak oder der Reviewer wer das veranlasst hat.
Wie schwierig ist es wohl für eine irgendwie daran interessierte Person, sich gegenüber Groundspeak glaubhaft genug als Vertreter einer Stadt oder Gemeinde auszugeben?
Und was riskiert einer der das macht im schlimmsten Fall?
Und wie schwierig ist es, sich über OC zu beschweren, die das dann weiter leiten?
Das Dilemma ist doch, daß das jeder einfach so machen kann, es wird ja nicht groß hinterfragt, ob da wirklich jemand befugt ist, sich zu beschweren.

Es ist eher so, daß es peinlich ist. Huch, eine Beschwerde, das geht gar nicht, wir wollen nicht auffallen, schnell die Caches archivieren, tut uns leid, daß es Unannehmlichkeiten gab.

Zappo schrieb:
Jan Tenner schrieb:
Darum geht es nicht......... hier wurde durch Externe massiv und unreflektiert in unser Hobby eingegriffen.....
Sorry to say: Doch, genau darum geht es. Cachen ist eine Aktivität, die sich darauf gründet, daß man auf Gelände, wo man nichts zu sagen hat, und das einem nicht gehört, Dosen hinterläßt. Und da ist man eben von der DULDUNG des Besitzers abhängig. Und wenn es dem stinkt, weil der Trubel ihm zu groß wird, dann wird er eben einschreiten. Das ist dann wohl das von Dir angesprochene externe, massive und unreflektierte Eingreifen?

Warum ist das so schwer zu begreifen?

Habt Ihr jemals überlegt, wieviel Trafic, wieviel Dosen die Gegend verträgt? Beim Cache legen überlegt man sich genau DAS. Und da gibt die Wanderung entlang des Naturlehrpfades o.ä. Sachen, ein Tradi am geschichtlichen Denkmal usw. vielleicht 5 Locations* her, wo jetzt 50 willenlose Caches liegen - offensichtlich aber nicht mehr lange.

Ich habe den Eindruck, daß manchmal Leute aktiv sind, die sich beim Cache suchen und verstecken so benehmen, als wenn das alles ERLAUBT wäre - dem ist leider nicht so - zumindest nicht ohne Zustimmung des Grundstückeigentümers.

Wenn wir nicht aufpassen, stehen wir ganz schnell vor den Scherben des Hobbies, das Ihr selbst durch völlig falsche Ausübung gegen die Wand gefahren habt. Danke dafür.

Zappo

* und das könnte man eventuell sogar den Grundstückseigentümern nahebringen - sinnlose Dosen eher weniger
Volle Zustimmung.
(Und sorry für den Vollquote, aber ich wüßte nicht, was ich weglassen soll, genau so seh ich das nämlich auch.)
Es ist wirklich sehr schade, daß die meisten Cacher nicht einsehen, daß unser Hobby im besten Fall geduldet ist und keineswegs erlaubt. Unsere hinterlassenen Dosen im Wald sind für die meisten schlicht Müll.
 

11erkeol

Geocacher
1,2,3 vorbei
habe den uhu eingesammelt .. danke an den mylk der gerade dort vorbei gefahren ist

tja so ist das, unmengen an tradis in so einem kleinen gebiet haben halt wie man sehen kann
konsequenzen ... weg sind sie .. bei meinem cache lag weit und breit kein tradi ..
nun warten wir auf die nächste mega tradirunde die rauskommt und die nächste gemeinde die
es wie lsb macht
 

jogobi

Geonewbie
11erkeol schrieb:
nun warten wir auf die nächste mega tradirunde die rauskommt und die nächste gemeinde die es wie lsb macht
Meinst Du so etwas wie diie "Vorspessart Waldrunde"?
http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?u=--HANS-Wurst--

Immerhin ist der Owner so schlau die Runde nicht mit seinem echten Account, sondern als Sockenpuppe auszulegen. So kann man Ihn bei Problemen nicht so leicht ausmachen um Ihn in die Pflicht zu nehmen.

Freundliche Grüße
jogobi
 

S!roker

Geocacher
Résumé: Eigentlich schade, aber nachvollziehbar.

Leider hatten wir unser Pocket schon Mittwoch gezogen
und es aufbereitet. Da hat die uns die Putzaktion von LSB
echt das WE vermiest. Nun kam noch der Totalausfall von
Telefon, Fernsehn und Internet hinzu und so dürfen
wir ganze null Funde für dieses WE hinzufügen. Hat sich
für uns voll gelohnt...

PS: für uns blieben man gerade läppische 12 Tradis im Acker vor
dem besagten Waldstück -da hätte sich die lange Anfahrt
nicht wirklich gelohnt.
 

ElliPirelli

Geoguru
S!roker schrieb:
PS: für uns blieben man gerade läppische 12 Tradis im Acker vor
dem besagten Waldstück -da hätte sich die lange Anfahrt
nicht wirklich gelohnt.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Wenn dort viele zu finden sind, fährst Du auch mal weiter, wenn es nur noch 12 Stück sind, lohnt es sich nicht? Ich find 12 für ein Wochenende voll ausreichend.
(Und konnte dank kaputtem Auto per Rad zumindest einen Cache finden. Homezone ist ziemlich leer...)
 

Galuvin

Geocacher
S!roker schrieb:
PS: für uns blieben man gerade läppische 12 Tradis im Acker vor
dem besagten Waldstück -da hätte sich die lange Anfahrt
nicht wirklich gelohnt.

Das ist der Punkt, wenn es sich "lohnt" kommen Horden von Punktesammlern und es kommt zu den Konsequenzen wie sie jetzt dort im Gebiet gezogen wurden.
Qualität - egal.
Natur - egal.
Punkt - das ist wichtig noch besser sind viele viele viele Punkte.

Für mich lohnt sich ein Cachetag auch mit einem Punkt sogar manchmal ganz ohne Punkt nur mit einem DNF - wenn der Cache, die Tour oder einfach nur das drumherum gut waren.
Wenn mehr Caches auf Qualität gelegt werden würden, hätten wir weniger Statistiker die ohne Rücksicht auf Verluste den Punkt jagen und diese Diskussion hier wäre evntl. gar nicht erst entstanden weil es dem Wald dort noch gutgänge.
 

Zappo

Geoguru
S!roker schrieb:
.... und so dürfen wir ganze null Funde für dieses WE hinzufügen. Hat sich für uns voll gelohnt...
Nachdem ich jetzt schon 2 mögliche Entgegnungen geschrieben und wieder gelöscht habe, geb ichs auf.
irgendwie fühle ich mich manchmal richtig müde.........gibts sowas wirklich?

Zappo
 

buddeldaddy

Geomaster
@Galuvin Full ACK

Komme gerade vom Monte Tauno. Geocaching vom feinsten.

- Umweltfreundliche Anreise möglich
- Man bleibt auf den Wegen
- schöne Landschaft
- klare Aufgabe und nichts zum quälen
- eine schöne Tour, eine Dose

Genau das, was in Morsix Regeln steht, oder in den Statuten von GC.

- die Länge ist zwar nicht jedermanns Sache, aber es geht ja auch kürzer.

Ja, auch ich habe die Tradis am Wege teilweise mitgenommen und ein erschreckendes Negativ Beispiel gesehen:

Das Taunus Memory. Was anfangs nett und gut gemeint war, entwickelt sich bei der "Punktegeilheit" zu einem Albtraum. Dazu kann der Owner nichts, aber das ist ein Grund so etwas NICHT zu legen.

Bei dem im Wald, den ich gemacht habe, sieht es aus, als ob eine Horde Wildsäue durchgerast ist ... Aber es waren Cacher ... Und ein GPS brauchte ich noch nicht einmal um wieder auf den Weg zu kommen ...

Dieser ganze Tradi-Müll, Micro im Wald-Mist ist doch nur für die Punktegeilheit.

Ich habe mal die mir bekannten Stationen und Dosen/Final bei mir im Wlad eingetragen, bei uns gibt es noch eine bedosbare Fläche von ~5%. Der Rest ist zu von Tradis, davon sind 80% Micros Der Rest Regulars (das sind aber auch die Oldtimer > 2 Jahre)

Zum Glück kann fast keine Dose mehr kommen, somit ist dieser Wald quasi dicht ... und es herrscht Ruhe.
 

S!roker

Geocacher
Also bei manchen Schreibern* glaube ich, das sie nur dem Beitragszähler wegen
hier Posten; getreu dem Motto: hauptsache ein paar sinnfreie Bytes geschrieben und
sich hier eingebracht, als die vorhergegangenen Beiträge zu Lesen und -was wichtiger ist- sie
auch zu verstehen. Aber egal, solange es noch Schreiber gibt, die sinnvolles zu Schreiben haben und
sich diese Zahl gegenüber den sinnlosen Postings in einer gewissen Ausgeglichenheit befindet, ist die Welt
in Ordnung.
Aber kommen wir zu etwas ganz anderen: Die Problematik zu viel Dosen auf einem Haufen ...
Dabei ist es vollkommen Wurst, ob jetzt ein Waldstück mit Tradis bedost ist, oder mit einen richtig guten Multi. Fakt ist, das
es generell nach einer gewissen Anzahl von Cachern deutliche Spuren geben wird. Klar werden diese Spuren bei reinen
Tradirunden eher auftreten und klar auch, das reine Tradirunden mehr Punktegeier anziehen, als eine Anhäufung von
Mysterys oder Multis. Der Punkt ist, das die Cacherei irgendwann einmal entsprechenden Personen auffällt, die dann wiederum
gerne die Gunst der Stunde nutzen und die entstandenen Flurschäden den Geocachern im Allgemeinen in die Schuhe schieben.
Da ist es nach Rückmeldung an entspr. Behörden nicht verwunderlich, das diese rigoros einen Riegel vor unseren Hobby schieben.

In meinem Fall ist es schade; eigentlich wolle(n) ich/wir einen schönen Tag im Wald verbringen und uns viele Stunden
dem Hobby zu widmen. Die umliegenden Dörfer bieten leider nichts neues mehr für uns und die imaginäre "Homezone" ist auch
schon sauber. An Genussmultis gibt es leider auch nichts in der Nähe, so das die Wahl auf Wien kompletten Tag im Wald mit
Tradifischen fiel. Wohl bemerkt zu Fuß durch den Wald und ohne weiteren Flurschäden.
Leider war das GPS schon mit dem Pocket betankt, leider fiel der Arbeistag am SA länger aus, als erwartet und leider war
unser Kaff vom Internet aufgrund einer Störung im Kabelnetz abgetrennt.
So _und nur so_ ist mein voriges Posting zu verstehen.






* zumindest habe ich da so meinen Verdacht
 

Starglider

Geoguru
S!roker schrieb:
Aber kommen wir zu etwas ganz anderen: Die Problematik zu viel Dosen auf einem Haufen ...
Dabei ist es vollkommen Wurst, ob jetzt ein Waldstück mit Tradis bedost ist, oder mit einen richtig guten Multi.
Naja, der für Statistiker so attraktive Tradihaufen wirkt aber auf Außenstehende viel dramatischer wenn sie das erste mal auf eine Cachekarte schauen als wenn da nur wenige Multis zu sehen wären.

Da kann der Schock und damit die negative Grundeinstellung bei einem für das Grundstück verantwortlichen schon kommen ohne das überhaupt reale Flurschäden entstanden sein müssen.

Wenn man anfängt nach Schäden zu suchen findet man natürlich etwas. Ich habe übrigens gerade mit mentraler Kraft ein paar Gabeln und Löffel in eueren Küchen verbogen. Schaut mal nach!
 

Roudebücher

Geocacher
jogobi schrieb:
11erkeol schrieb:
nun warten wir auf die nächste mega tradirunde die rauskommt und die nächste gemeinde die es wie lsb macht
Meinst Du so etwas wie diie "Vorspessart Waldrunde"?
http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?u=--HANS-Wurst--

Genau das war auch mein erster Gedanke. Und jeweils knapp 20 Logs in zwei Tagen sprechen für sich.
Für ein realistisches Bild der Lage:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=abf324be-07a6-4942-914c-b4244a5c6309
 

Alpini

Geomaster
Das Thema ist und bleibt der Smiley... und die damit verbundene Statistik...
Nur deshalb entwickeln Serien wie Adventskalender, Memories, Hall of Fames oder zufaellige Tradihaufen Ihre Anziehungskraft. Pimp my numbers scheint der einzige Anreiz zu sein. :kopfwand:
Dafuer faehrt man dann meilenweit, hetzt sich ab um die Runde im knappen Zeitfenster zu schaffen und neue Waldschneisen sind existent... ueberspitzt gesagt Leuchtstreifen im Boden fuehren gelegentlich zur Box... :shocked:

Blick in die Zukunft: jeder Cache erhaelt nen Kalender, einige oder auch nur einen timeslot am Tag, und ohne vorherige Anmeldung geht gar nichts. Fuer coole Sachen muss man mit Wartezeiten bis zu nem Jahr rechnen und wer da nen Termin wegen Schlechtwetter saussen laesst wird hier an den Pranger gestellt...

Hier hilft nur mehr Buerokratie... wo ist das Ironie Icon nochmal?
 

Nerre

Geowizard
Hallo Leute

mich erreichte gerade eine Rundemail, daß dort die Stadt beschlossen hat einen Wald für Geocaching zu sperren. Nun gibt es eine Unterschriftenaktion damit es wieder zugelassen wird und auch damit es keine Schule macht. Vielleicht finden sich hier ja ein paar Unterstützer.

Hat jemand davon schon mehr gehört als in der Rundmail steht?

Hallo und schöne Grüße aus Langenselbold,

bei uns in Langenselbold haben wir leider die gesamten Waldgebiete von der Stadt für das legen von Geocaches gesperrt bekommen. Da Ihr auch schon mal in der Gegend wart und es sicherlich auch nicht in Euerem Interesse ist bitten wir Euch um Unterstützung, insbesondere das nicht andere Gemeinden und Städte auch noch auf die gleiche Idee kommen.

Alle im Wald befindlichen Caches, davon 6 Stück alleine von uns mussten von Geocaching und Opencaching zwangsarchiviert werden.

Da hierdurch ein großer Teil der Fläche zum legen von Caches wegfällt wird es wohl in der nächsten Zeit zumindest im Wald keine neuen Caches mehr in unserer Region geben.

Mehr Infos hierzu sind unter www.mkk-forum.de enthalten.

Wir sind vor gut 4 Jahren in einem Urlaub zum Geocaching gekommen und das hat uns sehr viel Spaß gemacht. Besonders die Motivation unserer zwei Kinder zum Wandern und Laufen, auch und insbesondere im Wald erheblich gesteigert. Wer ein Ziel (den Cache als Schatzkiste) vor Augen hat geht viel motiviertet und intensiver vor. Auf den Internetseiten der Stadt wird zwar noch für das Wandern in der Waldgebieten geworben, aber offenbar ist das der hiesigen Jägerschaft ein Dorn im Auge.

Ich habe auch in viele Logs gelesen mit welcher Freude andere Cacher hier in der Gegend unterwegs waren und sich sogar anschließend noch ein Eis etc. in der damaligen Hessentagsstadt gegönnt haben.

Bitte unterstützt uns doch ein wenig hier in Langenselbold und sendet an die E-Mailadresse
[email protected] Eure Erfahrungen mit Geocaching und das Ihr gerne wieder mal den „schönen“ Langenselbolder Wald besuchen würdet.

DANKE…

Thorsten (3m1tmag)
 

jogobi

Geonewbie
Nerre schrieb:
Hallo Leute, mich erreichte gerade eine Rundemail... Hat jemand davon schon mehr gehört...?
Au weia, zum einen ein neues Thmena aufgemacht, obwohl das Thema "Waldputz in LSB" zwei Zeilen weiter unten bereits mit über 30 Beiträgen besteht, zum anderen eine private E-Mail voll und öffentlich zitiert ohne den E-Mail-Verfasser um Erlaubnis gefragt oder auch nur informiert zu haben, und dazu noch Schleichwerbung für ein Konkurrenzforum eingebettet hat.

Ich bin gespannt, wei lange es dauert, bis ein Moderator hier zuschließt

Freundliche Grüße
jogobi
 

ElliPirelli

Geoguru
jogobi schrieb:
Ich bin gespannt, wei lange es dauert, bis ein Moderator hier zuschließt
Netzettikette muß jeder selber wissen, aber ich hab dann mal die Threads zusammengeschoben, damit es übersichtlich bleibt.

PS: Links zu anderen Plattformen werden nur von GS als Werbung ausgelegt....



Gruß, ElliPirelli
Moderator
 

S!roker

Geocacher
...Diese Rundmail hatte ich auch bekommen, aber sie eben bewusst nicht eingefügt.

Danke an Eddy für das zusammenkleben der beiden Themen. :up:
 

wutzebear

Geoguru
Hatte heute mittag schon eine gleichlautende Mail bekommen. Allerdings werde ich dort extra nicht hinschreiben, da ich es für sinnvoller halte, wenn jemand (oder auch mehrere) von den Ownern mit den verantwortlichen Personen von der Stadt spricht.

Und wenn dabei dann noch dazu für ein Forum geworben wird, in dem ich mich anmelden muss, nur um mitlesen zu können - danke, geht auch ohne.
 

Zappo

Geoguru
Nerre schrieb:
...........Nun gibt es eine Unterschriftenaktion damit es wieder zugelassen wird .......
Hmmmm....scheint mir ne Zwickmühle.

Viele Unterschriften - dann erschrecken die Leute: "ach du gute Zeit, das sind aber viele" und sind vielleicht froh, daß diese Menge nicht im Wald rumstiefelt.
Wenige Unterschriften - dann ist klar, daß sich die Gemeinde keine großen Feinde macht.

Tja, ich fürchte, das ist ein "http://de.wikipedia.org/wiki/Bärendienst" , der hier dem Hobby erwiesen wurde. Ich denke nicht, daß man hier noch dagegen argumentieren kann - das beste Argument der Gegner wird EIN Blick auf die Karte sein. Und FÜR WAS man da kämpft, dürfte auch relativ rätselhaft bleiben - den Wald wird man ja auch noch betreten dürfen und können, ohne daß man cacht. Die Argumentation des "Fremdenverkehrs" dürfte auch eher zweischneidig sein - nach der Lesart der Verwaltung sind das Auswärtige, die die Infrastruktur plagen, aber keine nennenswerten Gelder dalassen. Dieser Argumentation begegnet man allgegenwärtig - z.B. bei jedem Antrag für ein Festival. Und sie ist meist auch garnicht von der Hand zu weisen.

Die einzige Chance, da noch etwas zu bewirken ist meines Erachtens, daß jemand einen Termin ausmacht, ins Amt stiefelt und höflich nachfrägt, wo das Problem liegt und unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang man sich vorstellen könnte, daß das Gelände wieder freigegeben werden kann.

Die Alternative ist das Angedachte: Möglichst flächendeckend und lautstark protestieren. Das wird dann andere Verwaltungsleute auf den Plan rufen, die Ihrerseits auf IHR Gebiet schauen - und wohl dann auch den Kopf schütteln. Dann ists bald rum.

Gruß Zappo

PS: DA bin ich grad drübergestolpert. Da fällt mir nix mehr ein. Ohne Worte.
 

Anhänge

  • ohne-worte.jpg
    ohne-worte.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 752

Geo Chief

Geocacher
Habe ich es überlesen oder steht hier irgendwo warum die Dosen archiviert wurden? Bevor man irgendeine Aktion startet sollte man erst mal in Erfahrung bringen warum der Wald gesperrt worden ist. Dann kann man ggf. mit den richtigen Leuten ins Gespräch kommen.

Davon abgesehen war es nur eine Frage der Zeit bis so etwas passiert. Es werden praktisch nur noch überflüssige Dosen nach dem Motto "hier ist noch Platz" veröffentlicht. Wenn dann noch irgendwelche Sockenpuppen Waldrunden 1-23 veröffentlichen muss man sich über nichts mehr wundern.

Viele Grüße
Geo Chief
 
Oben